DE2323787A1 - Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2323787A1
DE2323787A1 DE19732323787 DE2323787A DE2323787A1 DE 2323787 A1 DE2323787 A1 DE 2323787A1 DE 19732323787 DE19732323787 DE 19732323787 DE 2323787 A DE2323787 A DE 2323787A DE 2323787 A1 DE2323787 A1 DE 2323787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
switch
washer
vehicles
normally open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323787
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Bock
Theodor Schneider
Karl-Friedrich Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19732323787 priority Critical patent/DE2323787A1/de
Priority to IT486474A priority patent/IT1013662B/it
Publication of DE2323787A1 publication Critical patent/DE2323787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Wischermotor und einem die Parkstellung des Wischblattes festlegenden, vom Wischermotor angetriebenen Rückstellschalter.
  • Mit der Einbeziehung der Scheinwerfer in die Wisch- und Waschanlage eines Kraftfahrzeuges tritt die Schwierigkeit auf, dass bei der Versorgung der gesamten Waschanlage aus einem Wasservorratsbehälter der Wasservorrat nur begrenzte Zeit reicht. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, den Wasserbedarf bei den Kraftfahrzeugwaschanlagen auf das tatsächlich erforderliche Maß zu reduzieren. Dabei soll vorallen Dingen unnützer Verbrauch an Waschflüssigkeit vermieden werden.
  • So ist eine Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der die Waschanlagenteile für die Reinigung der Scheinwerfer nur in Betrieb genommen werden können, wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist. Der Wasserverbrauch ist dadurch nur auf die Nachtfahrten reduziert, in denen eine Reinigung der Scheinwerfer erforderlich ist.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Waschanlage der Scheinwerfer über einen selbstauslösenden Tastschalter in Betrieb zu nehmen und dann über den Rückstellschalter für die Dauer eines Wischzyklus in Betrieb zu halten.
  • Bei einer derartigen Scheinwerferwaschanlage muß daher der Waschschalter wiederholt betätigt werden, um eine ausreichende Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scheibenwisch- und -waschanlage der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass die Bedienung der Waschanlage vereinfacht wird und dennoch sichergestellt ist, dass der Wasserverbrauch während des Wischvorganges auf das unbedingt erforderliche Maß eingeschränkt ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass der Rückstellschalter einen weiteren Schaltnocken aufweist, der einen Arbeitskontakt im Speisestromkreis der Waschpumpe betätigt. Durch die vom Rückstellschalter mit einem eigenen Schaltnocken ausgeführte unabhängige Steuerung der Waschanlage, läßt sich die Entnahme von Waschflüssigkeit auf das unbedingte Maß während des Wischzyklus einstellen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung so ist, dass der Schaltnocken den Arbeitskontakt nur in einem Teil des Wischzyklus schließt. Der Zeitanteil der Waschflüssigkeitsabgabe kann dabei an die Dauer des Wischzyklus so angepasst werden, dass jeweils pro Wischzyklus nur eine vorbestimmte Menge an Waschflüssigkeit abgegeben wird.
  • Ein Optimum zwischen maximaler Reinigungswirkung und minimalem Bedarf an Waschflüssigkeit läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreichen, dass der Schaltnocken den#Arbeitskontakt nur in dem dem Hinlauf des Wischblattes zugeordneten Bereich schließt. Die vor dem Wischblatt aufgebrachte Waschflüssigkeit wird dabei am besten ausgenützt.
  • Die Beeinflussung des Waschstromkreises ist nach der Erfindung dabei auf den Waschstromkreis abgestimmt. So ist vorgesehen, dass in den Stromkreis der Waschpumpe ein Kontakt des Wascherschalters eingeschaltet ist und dass der vom Rückstellschalter gesteuerte Arbeitskontakt jeweils das Gegenpotential zu dem über den Wascherschalter angeschalteten Potential anschaltet.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei in den Zeichnungen als Stromlaufpläne dargestellte Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Waschanlage nach der Erfindung, bei der die Waschpumpe am Minuspotential angeschaltet und über das Pluspotential eingeschaltet wird, und Fig. 2 eine Waschanlage nach der Erfindung, bei der die Waschpumpe am Pluspotential angeschaltet und über das Minuspotential eingeschaltet wird.
  • Bei beiden Aus fuhrungsbei spf elen wird ein Wischermotor M mit zwei getrennten Erregerwicklungen verwendet, die am Minuspotential des Anschlusses 31 angeschaltet sind. Der Steuereingang 53 führt zur Erregerwicklung für die erste, niedrige Drehzahl und der Steuereingang 53i zur Erregerwick lung für die zweite, höhere Drehzahl. Zur Ein- und Ausschaltung des Wischermotors M dient ein Wischerschalter Wis mit drei Schaltstellungen 0, I und II. In der Schaltstellung O verbindet die Schaltbrücke des Wischerschalters WiS die Klemmen o - o, so dass der Steuereingang 53 mit dem Eingang 31b des Rückstellschalters RS verbunden ist. Die Kontakte 14 und 15 des Rückstellschalters RS werden in bekannter Weise durch den Schaltnocken 10 so gesteuert, dass dieser Kontakt nur in der Parkstellung der Wischanlage geschlossen ist.
  • Dies wird durch die Schaltbahn 12 mit der Schaltausnehmung 11 erreicht. Über diesen Kontakt 14, 15 wird die Kurzschlußbremsung des Wischermotors M bei der Ausschaltung des Wischerschalters WiS und beim Erreichen der Parkstellung durchgeführt.
  • In der Schaltstellung I verbindet die Schaltbrücke des Wischerschalters WiS die Klemmen 1 - 1, so dass der Steuereingang 53 des Wischermotors M an das Pluspotential + angeschaltet wird. Der Wischermotor M läuft mit der ersten Drehzahl.
  • In der Schaltstellung II verbindet die Schaltbrücke des Wischerschalters WiS die Klemmen 2 - 2, so dass der Steuereingang 53i des Wischermotors M an das Pluspotential + angeschaltet wird. Der Wischermotor M läuft mit der zweiten Drehzahl.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Waschpumpe P vorgesehen, die über den Wascherschalter WaS an das Minuspotential anschaltbar ist. Der andere Anschluß der Pumpe P führt zu einem Eingang des Rückstellschalters RS, der über die Kontakte 24 und 25 über die Klemme 53a mit dem Pluspotential + verbindbar ist. Diese Kontakte 24 und 25 werden über den getrennten Schaltnocken 20 des Rückstellschalters RS gesteuert. Die Schaltbahnen 22 und 23 mit der Ausschaltausnehmung 21 können dabei so ausgelegt sein, dass der Kontakt 24, 25 nur für einen Teil des Wischzyklus geschlossen ist und so nur in dieser Zeit die Waschpumpe P bei eingeschaltetem Wascherschalter WaS in Betrieb setzt. Die Schaltbahnen des Schaltnockens 20 sind dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass der Einschaltzustand des Kontaktes 24, 25 mit dem Weg des Wischblattes aus der Parkstellung bis zur Umkehrstellung, d.h. mit dem Hinweg, zusammenfällt. Die Auslegung der Schaltbahn des Schaltnockens 20 kann beliebig vorgenommen und an die Betriebsverhältnisse der Wischanlage optimal angepasst werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Klemme 53a des Rückstellschalters RS am Minuspotential angeschaltet.
  • Die Waschpumpe P wird über den Wascherschalter WaS an das Pluspotential + angeschaltet. Der Kontakt 24, 25 schaltet auch hier in Abhängigkeit des Schaltnockens 20 den Stromkreis für die Waschpumpe P ein und aus, so dass die Einschaltzeit der Waschanlage wiederum nur einen vorgegebenen Teil der Dauer des Wischzyklus umfasst. Die Verhältnisse wiederholen sich in jedem Wischzyklus, da ein Umlauf des Schaltnockens einem Wischzyklus entspricht.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Wischermotor und einem die Parkstellung des Wischblattes festlegenden, vom Wischermotor angetriebenen Rückstellschalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellschalter (RS) einen weiteren Schaltnocken (20) aufweist, der einen Arbeitskontakt (24, 25) im Speisestromkreis der Waschpumpe (P) betätigt.
  2. 2. Scheibenwisch- und -waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken (20) den Arbeitskontakt (24, 25) nur in einem Teil des Wischzyklus schließt.
  3. 3. Scheibenwisch- und -waschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken (20) den Arbeitskontakt (24, 25) nur in dem dem Hinlauf des Wischblattes zugeordneten Bereich (22) schließt.
  4. 4. Scheibenwisch- und -waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis der Waschpumpe (P) ein Kontakt des Wascherschalters (WaS) eingeschaltet ist und dass der vom Rückstellschalter (RS) gesteuerte Arbeitskontakt (24,25) jeweils das Gegenpotential (+ bzw. -) zu dem über den Wascherschalter (WaS) angeschalteten Potential (- bzw. +) ans chal t e t r Leerseite
DE19732323787 1973-05-11 1973-05-11 Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Pending DE2323787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323787 DE2323787A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
IT486474A IT1013662B (it) 1973-05-11 1974-05-10 Impianto di detersione e lavaggio cristalli per veicoli in partico lare automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323787 DE2323787A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323787A1 true DE2323787A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323787 Pending DE2323787A1 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2323787A1 (de)
IT (1) IT1013662B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355368A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Ducellier & Cie Ensemble porte-contacts pour moto-reducteur, notamment pour dispositif d'essuie-glace de vehicules, automobiles
DE2920789A1 (de) * 1978-05-24 1980-01-10 Nissan Motor Scheibenwisch- und -waschanlage
DE3018779A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsaggregat fuer ein bewegliches element, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355368A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Ducellier & Cie Ensemble porte-contacts pour moto-reducteur, notamment pour dispositif d'essuie-glace de vehicules, automobiles
DE2920789A1 (de) * 1978-05-24 1980-01-10 Nissan Motor Scheibenwisch- und -waschanlage
DE3018779A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsaggregat fuer ein bewegliches element, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013662B (it) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922230A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
DE4221972A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Scheibenwisch- und -waschanlage in Kraftfahrzeugen
DE4116099A1 (de) Wisch- und waschanlage, insbesondere fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE2323787A1 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
EP0141188A2 (de) Wischanlage für vorwärts- und rückwärtsfahrende Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7317729U (de) Rückstellschalter für den Wischermotor einer Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2262692C3 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
EP1125807A2 (de) Streuscheibenreinigungsanlage
DE2437030A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an fahrzeugen
DE2540429A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an kraftfahrzeugen
DE2340089A1 (de) Anlage zum wischen und waschen mehrerer scheiben an kraftfahrzeugen
DE2313433C3 (de)
DE1755268A1 (de) Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3811453A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE2719183C2 (de) Schaltanordnung für eine kombinierte Sichtscheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE2002952A1 (de) Scheinwerfer-Wischwaschanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2352471C3 (de) Leuchten-Reinigungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2128330C3 (de) Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2002953C3 (de) Scheinwerfer-Wischwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2138442A1 (de) Schaltung fur Wasch und Wischanlagen zum Saubern der Windschutzscheibe und der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2742888B1 (de) Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2435308C3 (de) Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2858723C2 (de)
DE2902175B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug