DE2323713A1 - Mehrgaengige schnelldrehmaschine - Google Patents

Mehrgaengige schnelldrehmaschine

Info

Publication number
DE2323713A1
DE2323713A1 DE2323713A DE2323713A DE2323713A1 DE 2323713 A1 DE2323713 A1 DE 2323713A1 DE 2323713 A DE2323713 A DE 2323713A DE 2323713 A DE2323713 A DE 2323713A DE 2323713 A1 DE2323713 A1 DE 2323713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
lathe
switched
frame construction
aisles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323713B2 (de
DE2323713C3 (de
Inventor
Sandor Dipl Ing Jaszai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diosgyori Gepgyar
Original Assignee
Diosgyori Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diosgyori Gepgyar filed Critical Diosgyori Gepgyar
Publication of DE2323713A1 publication Critical patent/DE2323713A1/de
Publication of DE2323713B2 publication Critical patent/DE2323713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323713C3 publication Critical patent/DE2323713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/409Drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/40Aspects related to the problem to be solved or advantage related to rope making machines
    • D07B2401/406Increasing speed

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Mehrgängige Schnelldrehmaschine (Priorität: 18. Mai 1972, Ungarn, DI-224)
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrgängige Schnelldrehmaschine mit über sogenannte Eloclrcystemorgane verfügenden Gängen, zur Herstellung von Drähten und Kabeln aus isolierten oder unisolierten Metallfaden oder Verseilungen.
Schnelldreh- oder-ver.seilmaschinen bestehen bekanntermaßen aus einem Läufer beliebiger Länge und beliebiger Konstruktion, im allgemeinen aus dem sogenannten Drehröhrchen. Der Läufer ist mit Unterstützungen in von der Länge und Ausführung abhängiger Anzahl versehen. Im Inneren des Läufers sind die Spulen der Drehelemente haltende und an der Drehachse gelagerte Rahmen linear angeordnet. Die Rahmen können infolge ihrer zweckmäßigen Gewichtsverteilung sogar während der bestimmungsmäßigen Umdrehung des Läufers eine beinahe waagerechte Lage aufrechterhalten. Die wichtigeren Konstruktionselemente der Drehmaschine sind ferner - in funktioneller Reihenfolge - der Kabelträger, die Auszugvorrichtung, sowie ein mit einem Fadenführer versehener Aufwinder oder eine Haspel.
309848/0903
Die Erhöhung der Kapazität der oben beschriebenen, als eingängig bezeichneten Schnelldrehmaschinen wurde bisher hauptsächlich durch die Erhöhung der Drehzahl des Läufers zu erreichen versucht. Hit Hilfe von auf verschiedenen Ideen beruhenden Läuferlagerungen bzw. Unterstützungen ist es zwar gelungen, die Drehzahl des Läufers zu erhöhen. Dabei wurde aber die von den Drehelementen praktisch noch ertragbare kritische Drehzahl erreicht, oberhalb deren ein Betrieb der Drehmaschine schon nicht mehr zweckmäßig ist. Dementsprechend kann also die Drehleistung der Drehmaschine praktisch nicht mehr durch Erhöhung der Drehzahl erhöht werden.
Obwohl auch als zweigängig bezeichnete Schnelldrehmaschinen bekannt sind, wie z.B. die Maschine gemäß der italienischen Patentschrift 614 400, die über höchstens zwei nebeneinander parallel angeordnete Läufer verfügen, kann die Kapazität auch hier ausschließlich durch Erhöhung der Drehzahl des Läufers erhöht werden. \'r ■■■■-■ '"
Da sowohl die bekannten eingängigen als auch zweigängigen Schnelldrehmaschinen einen beträchtlichen Platzbedarf haben, war die Kapazitätserweiterung der Produktion bisher nur durch die Indienststellung mehrerer Schnelldrehmaschinen, d.h. durch eine Betriebserweiterung in sehr kostspieliger Weise möglich. Eine derartige Produktionserhöhung bedingt aber auch einen erhöhten Personalbedarf, da jede Drehmaschine eine eigene Bedienungsperson erfordert.
Im Interesse der produktiven Kapazitätserweiterung der Betriebe und Fabriken wäre es vorteilhaft, wenn die auf die. Werkstattboden-Flächeneinheit und auf eine Bedienungsperson bezogene spezifische Kapazität bei Schnelldrehmaschinen bisher bekannter Konstruktion ohne die Notwendigkeit des Betriebes an der kritischen Drehzahl bedeutend erhöht werden könnte. Eine solche Möglichkeit ist aber bisher unbekannt.
309343/0903
Der Zweck der Erfindung ist die Ausgestaltung solcher mehrgängiger Schnelldrehmaschinen, bei denen der spezifische Bodenflächenbedarf pro Gang den bisherigen Konstruktionen gegenüber wesentlich kleiner ist, die Gänge unabhängig voneinander betrieben oder notwendigerweise auch ausgeschaltet werden können.
Gemäß der Erfindung ist die Gestellkonstruktion der Schnelldrehmaschine sandwich- oder wabenartig ausgestaltet. In den selbständigen Räumen der in dieser Weise ausgestalteten Gestellkonstruktion enthält die Maschine an zwei oder mehreren, nebeneinander angeordneten Höhenstufen wenigstens drei voneinander unabhängig arbeitende Gänge, deren funktionell wichtigen Elemente (Organe), wie z.B. der Antriebsmotor, der Läufer, der Umschläger, der Kaliberhalter, das Getriebe, die Auszugsvorrichtung und die Haspel als selbständige Einheit, als sogenannter Block ausgestaltet sind und zur Ermöglichung des Austausches einfach und ausschaltbar an andere Einheiten und an die Gestellkonstruktion angeschlossen sind.
Vorzugsweise ist der die Luft zum Betrieb der Schnelldrehmaschine fördernde Luftbehälter ausschaltbar an die Gänge angeschlossen.
Die erfindungsgemäße Schnelldrehmaschine ist wegen der eine beträchtliche Stabilität und Steifheit der Gestellkonstruktion bietenden und nach dem Zeitgemäßesten Verfahren, durch Schweißen herstellbaren sandwich- und wabenartigen Gestaltung, zur Verwirklichung des Prinzips des kleinsten Bodenflächenbedarfes bei gleichzeitiger Sicherung der Möglichkeit der besten Schallisolation (Geräuschminderung) und des verhältnismäßig kleinsten Materialaufwandes besonders geeignet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit der Ausschaltung der Blockeinheiten, wodurch die zur planmäßigen Instandhaltung oder wegen unerwarteter Schäden nötigen
- 4 -309848/0903
Reparaturen erforderliche Zeit v/esentlich reduziert werden kann und der Arbeitszeitanteil der Sehnelldrehmaschine vorteilhaft erhöhtwird.
Besonders vorteilhaft ist die leichte Zugänglichkeit der in der einzigen Gestellkonstruktion angeordneten und der am Drehen teilnehmenden Konstruktionseinheiten. Ihre zweckmäßige Anordnung ermöglicht die vollkommene Überwachung der Drehmaschine auch von einer Bedienungsperson. All dies ermöglicht die Erhöhung der Anzähl der mit der geringsten Nebenzeit betreibbaren Gänge auf ein Vielfaches.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die blockartig ausgestalteten Einheiten eines Ganges einer Schnelldrehmaschine;
Fig. 2 den Grundriß einer dreigängigen Schnelldrehmaschine;
Fig. 3 den Querschnitt der dreigängigen Schnelldrehmaschine gemäß Fig. 2;
Fig. 4 den Grundriß einer viergängigen Schnelldrehmaschine; und
Fig. 5 den Querschnitt der viergängigen Schnelldrehmaschine gemäß Fig. 4. -
Jeder Gang der Schnelldrehmaschine enthält einen Antriebsmotor 1, einen Läufer 2, einen Umschläger 3, einen Kaliberhalter 4, ein Getriebe 5, eine Auszugsvorrichtung 6 und einen Aufwinder 7 als selbständige Einheit oder sogenannten Block. Um ©inen Austausch zu ermöglichen, sind sie einfach und ausschaltbar an die andere Einheit und an die Gestellkonstruktion 8 angeschlossen (Fig.1). Die Gestellkonstruktion 8 ist sandwich- oder wabenartig ausgestaltet. In den in zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Höhenstufen vorgesehenen, selbständigen Räumen der Gestellkonstruktion 8 sind die Gänge in die Drehmaschine kennzeichnender Anzahl angeordnet. Der die
- 5 309848/0903
zum Betrieb der Gänge nötige Luft fördernde und zweokmäßigerweise mit einem Kompressor (in den Figuren nicht dargestellt) versehene Luftbehälter 9 ist als selbständige Einheit ausgestaltetDer Luftbehälter 9 kann ausgeschaltet werden, wenn der Betrieb über ein zentrales Luftversorgungßsystorn verfügt. Die Gestellkonstruktion 8 ist mit aufschließbaren und zweckmäßigerweise durchsichtigen Schutzhüllen 10 in den Gängen gleicher Anzahl versehen (Fig. 2 und 4).
Der Läufer kann beliebig ausgeführt werden.
In dem Beispiel ist im Rohreisenläufer 2 am Rahmen 11 eine Spule 12 angeordnet (Fig. 3 und 5).
Zwischen dem Läufer 2 und dem Kaliberhalter 4 ist ein Drahtwirtel 13 angeordnet; zur Führung des fertigen Drahtes auf den Aufwinder 7 dienen eine entsprechend ausgestaltete und zweckmäßig angeordnete Ablenkrolle 14 und ein Fadenführer 16.
Der Läufer 2 ist mit dem Antriebsmotor 1 derart verbunden, daß die Läufer 2 der einzelnen Gänge voneinander unabhängig angetrieben werden. Die in dem in der Gestellkonstruktion 2 zweckmäßig ausgestalteten Raum angeordnete Auszugvorrichtung 6 und der unter Berücksichtigung des kleinsten Bodenflächenbedarfes umgedrehte Aufwinder 7 werden unter Berücksichtigung der zur bestimmungsmäßigen Arbeit der Schnelldrehmaschine erforderlichen Bewegungsverhältnisse auf bekannte Weise angetrieben.
Patentansprüche
309844/0903

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. /lehrgängige Schnelldrehrnaschine zur Herste3.1ung von Drähten
und Kabeln aus isolierten oder unisolierten Metallfäden oder Verseilungen, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine sandwich-artig oder wabenartig ausgestaltete Gestellkonstruktion (8) aufweist, und daß in den Räumen der Gestellkanstrulttion (8) nebeneinander in zwei oder mehr Höhenstufen wenigstens drei unabhängige Gänge vorgesehen sind, die als selbständige Einheiten, als sogenannte· Blöcke ausgebildet sind, um einen Austausch zu ermöglichen, miteinander und der Gestellkonstruktion einfach und ausschaltbar verbunden sind, und je einen Antriebsmotor (i), einen Läufer (2), einen Umschläger (3)» einen Kaliberhalter (4), ein Getriebe (5)f eine Auszugvorrichtung (6) und einen Aufwinder (7) enthalten.
2. Schnelldrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die zum Betrieb der Schnelldrehmasddi» erforderliche Preßluft fördernde Luftbehälter (9) ausschaltbar an die Gänge angeschlossen ist.
309844/0903
Leerseite
DE19732323713 1972-05-18 1973-05-10 Sehne Iverseilmaschinenanordnung Expired DE2323713C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUDI000224 1972-05-18
HUDI000224 1972-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323713A1 true DE2323713A1 (de) 1973-11-29
DE2323713B2 DE2323713B2 (de) 1976-11-18
DE2323713C3 DE2323713C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653689A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Thaelmann Schwermaschbau Veb Lagerung der verseilrotoren an mehrgaengigen schnellverseilmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653689A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Thaelmann Schwermaschbau Veb Lagerung der verseilrotoren an mehrgaengigen schnellverseilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD103284A5 (de) 1974-01-12
IT990562B (it) 1975-07-10
ATA419273A (de) 1976-01-15
DE2323713B2 (de) 1976-11-18
JPS4969932A (de) 1974-07-06
GB1427255A (en) 1976-03-10
AT332467B (de) 1976-09-27
PL85704B1 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209164C2 (de) Drahtsäge
DE102006055299B4 (de) Portal-Radsatzdrehmaschine
DE2452561A1 (de) Zwischenlagervorrichtung
EP0269649B1 (de) Lineareinheit für handhabungsgeräte
DE69723151T2 (de) Drahtsäge und Abschneideverfahren
DE7911433U1 (de) Gerüst für Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen o.dgl
DE7710097U1 (de) Seitenwand eines tragwagens
DE1131844B (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose, nach dem Schmelz- oder Trockenspinn-verfahren hergestellte kuenstliche Faeden
DE2356717A1 (de) Gestell fuer textilmaschinen, die eine folge aehnlicher elemente enthalten
DE3931878C2 (de) Texturiermaschine
DE2323713A1 (de) Mehrgaengige schnelldrehmaschine
EP0407855B1 (de) Korbverseilmaschine
DE2220228B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
EP1948855B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE2349183A1 (de) Verfahren zur herstellung von telefonkabeln
DE2323713C3 (de) Sehne Iverseilmaschinenanordnung
DE2352271A1 (de) Mehrzuegige mehrstufen-drahtziehmaschine
EP0216154B1 (de) Schweissmachine für aus Längs- und Querdrähten bestehende Drahtgitter mit Längsdrahtvorschubeinrichtung
DE1292539C2 (de) Schnellverseilmaschine
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DD202058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
DE3329459A1 (de) Anordnung zum mehrstufigen ziehen von metalldraehten
DE2925459A1 (de) Doppeldrahtmaschine
DE1527624A1 (de) Walzenstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee