DE2323629A1 - Behaelterverschluss, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gefuelltem behaelter wie kraftfahrzeug-kraftstoffbehaelter - Google Patents

Behaelterverschluss, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gefuelltem behaelter wie kraftfahrzeug-kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE2323629A1
DE2323629A1 DE19732323629 DE2323629A DE2323629A1 DE 2323629 A1 DE2323629 A1 DE 2323629A1 DE 19732323629 DE19732323629 DE 19732323629 DE 2323629 A DE2323629 A DE 2323629A DE 2323629 A1 DE2323629 A1 DE 2323629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mass
neutralizing
container closure
filtering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323629C3 (de
DE2323629B2 (de
Inventor
Jean Claude Alexandre Larrieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2323629A1 publication Critical patent/DE2323629A1/de
Publication of DE2323629B2 publication Critical patent/DE2323629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323629C3 publication Critical patent/DE2323629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Waiter Andrejewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 41 366/Fm th Han$ Dieter Gesthuysen
Patentanmeldung
Paul JOURNEE
Chateau de Reilly,
60-Reilly (par Chaumont-en-Vexin)
Frankreich
4300 Essen, den 8. Mai 1973 Theaterplatz 3
Behälterverschluß, insbesondere, für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter.
Es ist allgemein bekannt, daß die Abgase der Kraftfahrzeuge einen hohen Anteil an der zunehmenden Luftverschmutzung haben. In diesem Zusammenhang spielen ebenfalls zu einem bedeutenden Teil die flüchtigen Benzingase eine Rolle, welche insbesondere beim Schütteln des Tankinhalts bei der Fahrt und auch infolge Erwärmung der Kraftstoffbehälter zu verschiedenen Jahreszeiten aus diesen Kraftstoffbehältern entweichen.
309847/0918 Hi
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Behälterversohluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefüllte Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter, in der Weise auszubilden, daß die normalerweise durch im Behälterverschluß zur Ent- und Belüftung des Kraftstoffbehälters vorgesehene Kanäle entweichenden flüchtigen Gase neutralisiert werden können.
Zu diesem Zweck ist ein erfindungsgemäßer Behälterverschluß im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine in seinem Ent- und Belüftungskanal angeordnete, die aus dem Behälter entweichenden Gase filtrierende bezw. neutralisierende Masse aufweist.
Ein derartiger Behälterverschluß kann aus einem einfachen oder als verschließbaren Verschlußdeckel bestehen und ist insbesondere derart ausgebildet, daß die aus dem Behälter entweichenden Gase zwangsläufig durch die Filtermasse hindurchgeleitet werden, bevor sie in's Freie entweichen können. Vorzugsweise wird die Filtermasse als fest im Behälterverschluß eingebaute oder vorzugsweise austauschbare Patrone ausgebildet.
Die Filtermasse kann selbst porös sein oder sie kann auch in einer porösen oder gelochten Hülle aus irgendeinem geeigneten Werkstoff eingeschlossen sein. Zweckmäßigerweise wird diese Filterpatrone im zu diesem Zweck freigelassenen Zwischenraum zwischen dem Zierdeckel des Behälterverschlusses und dessen eigentlichem Verschlußkörper angeordnet.
309847/0918
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterpicriz
— "5 —
Die Dichtheit der anliegenden Teile zwischen dem Behälterverschluß und dem Behälterstutzen erfolgt automatisch durch die Druckwirkung beim Aufsetzen des Verschlusses auf dem Behälterstutzen.
Ganz allgemein betrifft die Erfindung die Kombination einer Filtermasse mit einem derart ausgebildeten Behälterverschluß, daß die durch Verdunstung des Behälterinhalts entstehenden Produkte zwangsläufig die Filtermasse passieren müssen und keinerlei Möglichkeit haben, auf irgendeinem anderen Wege in's Freie zu gelangen.
Anwendbar ist der Erfindungsgedanke ganz allgemein für jeden Behälterverschluß und insbesondere für Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den anliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses;
Figur 2 einen Axialschnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II in vergrößertem Maßstabe;
Figur 3 einen Schnitt durch Fig. 2 längs der Linie III-III; Figur 4 einen Teilschnitt durch Fig. 2 längs der Linie IV-IV;
309847/0918
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Figur 5 eine Explosivzeichnung des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses mit im Teilschnitt dargestellten Einzelteilen;
Figur 6 eine Variante der in Fig. 2 dargestellten Ausführung im Teilschnitt;
Figur 7 einen Teilschnitt durch Fig. 6 längs der Linie VII-VII; Figur 8 einen Schnitt durch Fig. 6 längs der Linie VIII-VIII;
Figur 9 den Behälterverschluß aus Fig. 6 in Explosivzeichnung mit im Teilschnitt dargestellten Einzelteilen;
Figur 10 einen Teilschnitt durch Fig. 9 längs der Linie X-X; und
Figur 11 einen Teilschnitt durch Fig. 9 längs der Linie XI-XI.
Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der nicht dargestellte Behälter einen Stutzen 1 mit nach innen umgebördelter Oberkante zur Ausbildung eines Sitzes 2 für den Behälterverschluß, während der nach unten umgebördelte Rand 3 die Führungsfläche oder -kante bildet, an welcher sich der Verschluß in Verschlußlage abstützt.
Der Behälterverschluß 4, welcher auf beliebige an sich bekannte Weise ausgebildet sein kann, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er eine Masse 5 eines Filterstoffes, beispielsweise aus Aktivkohle, beherbergt.
309847/0918
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterpkitz 3
Der Behälterverschluß 4 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Verschlußteil 6, der Filter- bezw. Neutralisierungspatrone 7 und der Zierkappe 8. Das Verschlußteil 6 besteht aus dem eigentlichen Abdichtorgan 9 mit einer zentralen Nabe 10, der am eigentlichen Schließzylinder12 mittels eines Stiftes 15 befestigten Abstützkappe 11 für die Spannfeder 14, welche die Teile 11 und 12 ständig beaufschlagt, den Ringen und 16 sowie der kreisringförmigen Dichtscheibe 17. Diese wird infolgedessen normalerweise gegen die anliegende Innenfläche des Abdichtorganes 9 gepreßt. Letzteres weist wenigstens einen Kanal 18 auf, welcher durch diese Dichtscheibe 19 ebenfalls normalerweise verschlossen wird. Die mit Gewinde versehene Außenseite 19 des Abdichtorgans 9 besitzt am unteren Ende einen Außenbund 20 mit einer nach oben hin offenen Ringnut 21, in welche die Unterkante 22 der Zierkappe 8 beim Aufschrauben automatisch eingreift. Die Filterpatrone 7 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer die Filtermasse 5 enthaltenden Hülle 23. Diese Hülle 23 besitzt an ihrer Unterseite eine Ringnut 24, in deren Boden eine öffnung 25 vorgesehen ist. Außerdem besitzt die Hülle 23 in der Mitte eine öffnung, sodaß die Filterpatrone 7, 5 auf den eigentlichen Verschluß 6 aufgesetzt werden kann, wobei der Kopf des Schließzylinders 12 in diese mittlere öffnung 26 der Patrone 7, 5 eingreift und die Ringnut 24 sich auf eine entsprechende Erhöhung 27 des Abdichtorganes 9 legt. Hierbei mündet der Kanal 18 im Abdichtorgan 9 direkt in die öffnung 25 in der Hülle 23 der Filterpatrone 7> 5· An der Unterseite des Abdichtorganes ist ein auf mannigfache Weise herstellbarer Rillenkanal 28 (Fig.3) ausgebildet, durch welchen die aus dem Behälter entweichenden Gase bis zur Bohrung 18 strömen müssen, nachdem sie
309847/0918
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte,4300 Essen !,Theaterplatz
die Nabe 10 und die Ringe 15, 16 passiert haben. Vom Kanal strömen die Gase durch das Loch 25 in die Filterpatrone, d.h. die Filtermasse 5* ein und werden dort gefiltert bezw. neutralisiert, woraufhin sie ohne Schaden für die Umgebung durch die seitlichen Kanäle 29 zwischen dem Behälterstutzen 1 und dem Abdichtorgan 9 in1s Freie entweichen können. Wie bereits erwähnt, läßt sich der Ent- und Belüftungskanal des Behälters auf die verschiedenste Weise ausbilden, wobei lediglich die Bedingung erfüllt werden muß, daß die Gase zwangsläufig vor dem Ausströmen in's Freie die Filtermasse passieren müssen.
Neben den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind dahe,r die verschiedensten Ausführungen möglich, soweit sie der vorgenannten Bedingung entsprechen.
Ansprüche:
309847/091 8

Claims (10)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
    Patentansprüche :
    I)) Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefüllte Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine in seinem Ent- und Belüftungskanal (28-18, 29) angeordnete, die aus dem Behälter entweichenden Gase filtrierende bezw. neutralisierende Masse (5) aufweist.
  2. 2) Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die filtrierende bezw. neutralisierende Masse (5) zwischen dem eigentlichen Abdichtorgan (9) und der Zierkappe (8) derart angeordnet ist, daß die aus dem Behälter entweichenden Gase vor dem Austritt in's Freie diese Masse passieren müssen.
  3. 3) Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er derart ausgebildet ist, daß die aus dem Behälter entweichenden Gase die filtrierende bezw. neutralisierende Masse (5) erst erreichen .können, \tfenn ihr Druck einen vorgegebenen Grenzwert erreicht hat.
  4. 4) Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die filtrierende bezw. neutralisierende Masse (5) eine poröse Masse ist, durch welche die aus dem Behälter entweichenden Gase hindurchströmen.
  5. 5) Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die filtrierende bezw. neutralisierende
    309847/0918
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, TVieaterplatz 3
    Masse (5) in einer Hülle (23) eingeschlossen ist, welche einen Durchtritt der aus dem Behälter entweichenden Gase ermöglicht.
  6. 6) Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß die filtrierende bezw. neutralisierende Masse (5) an sich oder mit Hilfe ihrer Hülle (23) eine bei Bedarf austauschbare Filterpatrone bildet.
  7. 7) Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zugänglichkeit zur filtrierenden bezw. neutralisierenden Masse (5) die Zierkappe (8) des Verschlusses abnehmbar ist.
  8. 8) Behälterverschluß nach Anspruch 1Jt dadurch gekennzeichnet, daß die Zierkappe (8) auf das eigentliche Verschlußteil (6) aufgeschraubt ist.
  9. 9) Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ent- und Belüftungskanal zwischen dem gerillten Bereich (28) an der kreisringförmigen Innenseite des Abdichtorgans (9) und dem Raum zwischen diesem Abdichtorgan und der Zierkappe (8) wenigstens ein Kanal (18) vorgesehen ist, welche in die in diesem Raum angeordnete filtermasse (5) einmündet.
  10. 10) Filterpatrone zur Verwendung bei Behälterverschlüssen, bestehend aus einer mit einer filtrierenden bezw. neutralisierenden Masse (5) angefüllten gasdurchlässigen Hülle (23).
    Patentanwalt.
    3098A7/Q91S
DE19732323629 1972-05-19 1973-05-10 Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter Expired DE2323629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218144A FR2185196A5 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323629A1 true DE2323629A1 (de) 1973-11-22
DE2323629B2 DE2323629B2 (de) 1978-06-15
DE2323629C3 DE2323629C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=9098868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323629 Expired DE2323629C3 (de) 1972-05-19 1973-05-10 Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2323629C3 (de)
FR (1) FR2185196A5 (de)
GB (1) GB1394015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2747020C1 (ru) * 2020-06-18 2021-04-23 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Морской сигнальный боеприпас

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318794A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Neiman Diffusion Bouchon antivol pour reservoir de combustible
US4028075A (en) * 1976-11-02 1977-06-07 Emile Roberge Fuel tank cap
US4265752A (en) * 1977-02-03 1981-05-05 E-Z Fill Corporation Self venting gas cap
FR2498998A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Neiman Diffusion Bouchon de reservoir pour vehicule automobile
FR2585335B1 (fr) * 1985-07-29 1989-12-22 Bailly Comte Ets Bouchon de tubulure dont le debouche est pourvu de rampes
AT399139B (de) * 1990-11-20 1995-03-27 Art Bickford & Co Verschlussstück für gefässe für probengut und verfahren zu seiner herstellung
GB9207683D0 (en) * 1992-04-08 1992-05-27 Britax Wingard Ltd Tank closure
DE10247712A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Hydac Filtertechnik Gmbh Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde Behältnisse, wie Tanks
JP4530911B2 (ja) 2005-05-24 2010-08-25 本田技研工業株式会社 汎用エンジン用燃料タンクの蒸発燃料処理装置
US8375988B2 (en) 2007-08-31 2013-02-19 Briggs & Stratton Corporation Fuel tank assembly and baffle device
US8096438B2 (en) 2008-06-03 2012-01-17 Briggs & Stratton Corporation Fuel tank cap for a fuel tank
US8915234B2 (en) 2010-10-25 2014-12-23 Briggs & Stratton Corporation Fuel cap
US9365109B2 (en) 2012-06-22 2016-06-14 Bemis Manufacturing Company Cap with adsorption media
CN113602081B (zh) * 2021-06-22 2022-09-23 北方魏家峁煤电有限责任公司 一种快速加油口防尘罩

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2747020C1 (ru) * 2020-06-18 2021-04-23 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Морской сигнальный боеприпас

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394015A (en) 1975-05-14
DE2323629C3 (de) 1979-02-01
FR2185196A5 (de) 1973-12-28
DE2323629B2 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323629A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gefuelltem behaelter wie kraftfahrzeug-kraftstoffbehaelter
DE3210518C2 (de) Hydropneumatischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere als Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge
CH646344A5 (de) Luftfilter mit auswechselbarem filterelementeinsatz.
DE3527773C2 (de)
DE10133400A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE1942963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern
DE3122769C2 (de) Behälter zum Adsorbieren von verdampftem Kraftstoff
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE2245657A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von kraftstoffverlusten durch verdampfung in kraftstofftanks
DE7037850U (de) Ventil fuer druckmittel enthaltende behaelter
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
DE4242599A1 (de) Behälterverschluß
DE2444477A1 (de) Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
DE3039589A1 (de) Oeleinfuellkappe
DE3601853C2 (de)
DE3709925C1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine Lueftungsleitung eines Kraftstoffbehaelters
DE7317591U (de) Behalterverschluß, insbesondere fur mit flussigem Brennstoff gefülltem Be halter wie Kraftfahrzeug Kraftstoffbe halter
DE3019736C2 (de) Kolbenstangendichtung, insbesondere für Fahrzeugrädern zugeordnete Schwingungsdämpfer
DE10216349C1 (de) Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen
EP0318978B1 (de) Ventil
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE19644643A1 (de) Luftfilter
DE102007061753A1 (de) Nachfüllbehälter für einen Tank
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee