DE2444477A1 - Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss - Google Patents

Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss

Info

Publication number
DE2444477A1
DE2444477A1 DE19742444477 DE2444477A DE2444477A1 DE 2444477 A1 DE2444477 A1 DE 2444477A1 DE 19742444477 DE19742444477 DE 19742444477 DE 2444477 A DE2444477 A DE 2444477A DE 2444477 A1 DE2444477 A1 DE 2444477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
cap
closure
compression spring
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444477
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blau KG Fabrik fuer Kraftfahrzeugteile
Original Assignee
Blau KG Fabrik fuer Kraftfahrzeugteile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blau KG Fabrik fuer Kraftfahrzeugteile filed Critical Blau KG Fabrik fuer Kraftfahrzeugteile
Priority to DE19742444477 priority Critical patent/DE2444477A1/de
Priority to GB22134/75A priority patent/GB1492677A/en
Priority to FR7527580A priority patent/FR2285503A1/fr
Priority to IT27190/75A priority patent/IT1044628B/it
Priority to SE7510257A priority patent/SE7510257L/xx
Priority to BR7505907*A priority patent/BR7505907A/pt
Priority to US05/613,830 priority patent/US4013191A/en
Priority to BE160158A priority patent/BE833563A/xx
Publication of DE2444477A1 publication Critical patent/DE2444477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/554Cover, lid, cap, encasing shield
    • Y10T70/5562Removable
    • Y10T70/5593Movably seating
    • Y10T70/5597Cover-carried lock
    • Y10T70/5602Dead bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Dr. W. Bierreth 8 München l/Postf. 884
Anmelder: Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile.
4ol8 - Langenfeld/Rhldo
Schneiderstr.13-17
Bezeichnung: Verschlußdeckel uit zur Sicherung
nach außen zu abgedichtet eingesetztem Riegelschloß ο
Die Anmeldung betrifft Verschlußdeckel nit zur Absicherung eingesetzten,insbesondere mittels Schlüssel zu betätigeiidgen Zylinderscliloß, ν; ο durch über am Schließzylinder sitzendes Exzenter· teil getrennte Schließriegel zu betätigen und in zur Zylinderachse senkrechter Richtung jeweils in ihre Offen- bezv. Verschließposition für den Deckel bewegbar sind.
Für derartige Verschlußdeckel besteht allgemein die Forderung,daß darin eingesetzte und von außen zu betätigende Schloßteile jederzeit so abgedichtet sitzen,daß der Inhalt des verschlossenen Behälters oder eines Rohrstutzens nicht über das eingelagerte Schloßteil nach außen gelangen kann«Auch soll gewährleistet sein,daß die Abdichtung der Schloßteile im Deckel so gestaltet,daß ihre Dichtwirkung möglichst gleichbleibend ist, also die jeweils verwendete Abdichtung immer mit gleichbleibendem Anpreßdruck wirkt.
Hierfür ist es bekannt innerhalb des Verschlußdeckels direkt gegen den Schloßzylinder
6098U/0119
andrückende Dichtungsringe zu verwenden,und zwar sowohl für Schraubverschlußdeckel(DT-OS 2o 25 451.7-21; DT-Gbm-7·527.150), als auch für Bajonettriegeldeckel (DT-OS 2o 57 581.9).Auch ist es bekannt Dichtungslianschetten gegen einen Kittelstutzen unter der äußeren Deckelkappe wirken zu lassen,Vielehe es aber nicht verhindern,daß entlang der in Innern solcher hohlen Stutzen eingelagerten Schloßzylinder etwa
aus s, en
Flüßigkeiten nach/austreten.können(US-P3 2.796.192j
ist
bezv/. 2.880.905).Schließlich/es auch üblich in Deckeln eingesetzte Schließzylinder an unteren Ende direkt abzudichten,etv.ra mittels innerhalb des Zylinders in einer Hute eingelagerten Dichtringes(DT-GBm-lo822.4o3), oder auch durch den Schließzylinder unten vollkommen umschließende Dichtungskappen (DT-PS- 11 52 957.o-o9} oder DT-GS 16 55 94-0.5-15).
Aufgabe der Erfindung ist es nun ein zentral im Verschiußdeekel eingelagertes Zylinderschloß nach aussen zu derart dicht einzufassen,daß es in der äußeren Deckelkappe vollkommen getrennt über seine gesamte Länge abgedichtet eingeschlossen gelagert ist.
Die Erfindung kennzeichnet hierfür dadurch, daß der Schloßzylinder mit seinem unteren Ende im Boden eines topfartigen,ihn in Längsachsrichtung vollkommen umhüllenden Hohlzylinderteiles eingreifend mit diesem in kraftschlüssiger Verbindung steht, dessen Aussenwandung einseitig exzentrisch vorstehend gestaltet,kurvenartig einen sie umschliessenden Ring mit vorstehendem Schließriegel in jeweiliger Abhängigkeit zur Schlüsselbewegung in üffnungs- oder Verschließeinstellage radial verschiebt,und dessen nach oben auslaufender Topfrand mittels aufliegendem Dichtungsring gegenüber äußerer Deckelkappe unter ]?ederkraft angedrückt wird.
6098U/0119
Das WeseJi. der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Anwendung auf Bajonettriegel-Verschlußdeckel nach den AhM!dungen beschrieben. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 üeii Verschlußdeckel in Querschnitt
nach Linie I - I in Pig.2, und
ig. 2 eine Scimittzeicliinrig na.ch Linie II - II der Fig.l
In den Abbildungen ist ein äußeres Kappentc-il 1 mit über den Umfang in Abständen verteilt vorstehenden, als. Handgriffe dienenden Käsen I1- \;ie ura Fig.2 feeruta in Draufsicht zusätzlich angedeutet -, in üblicher Weise mit einen inneren Federgehäuseteil 2 über dessen ■lopfflanschrandung 2' zu einer De ekel einheit zusammengedrückt.Ein Zylinderschloß 2 rait seitlichen Zuhaltungen 5' ist innerhalb eines au äußeren Kappenteil 1 sit ζ enden, hohlzylindri shen Llittelstutzen 4 eingesetzt, wobei jetzt erfindungsgenäß der Schloßzylinder nit seinem unteren Ende in den Boden 5 eines topfartigen, in Längsachsrichtung nach oben vollkommen umhüllenden Kohlzylinderteiles 5'eingreift,und etwa mittels in entsprechende Aussparungen in Boden 5 eingreifende Ilockenaiisätze 5" siit diesem in kraftschlüssiger Verbindung steht.Dieser außerhalb des Liittelstutzen M-hochgezogen und drehbeweglich eingepaßte Topfzylinder 5' ist weiter einseitig exzentrisch vorstehend gestaltet, indem beispielsweise ein exzentrisch vorstehender Flanschrand 5" von einem Ring 6 mit einseitig vorstehend abgewinkeltem Behließriegel 6'vollkommen umfasst wird,um je nach Schlüsselbewegung im Schloß J über dessen untere Hockenansätze 3" den Topfzylinder über Bodeneingriff, den Schließriegelring 6 mit einseitig exzentrisch vorstehendem Ansatz 5" kurvenartig gleitend zu bewegen, -also im gezeigten Beispiel den Schließriegel 61 radial nach aussen zu in seine Verschließposition zu schieben,innerhalb der Durchtrittstelle 2",v/elche nach innen zu eingezogen gestaltet ist um den Riegel 61 bei entgegengesetzter Schlüssel-
* 609HU/0119
BAD ORIGINAL
■bewegung in Schloß 3 und entsprechendes Zurückziehen in seine Offenstellung,auf der eingezogenen Deckelwandung bei 2" ^ein Auflager zu bieten..Auf dem nach oben zu auslaufenden Topfrand 5"' liegt ein Dichtungs-"ring0auf,der unter Wirkung der unterhalb der Flanschrandung 5" sitzenden,und sich gegen den Gehäuseboden 2"' abstützenden Druckfeder 7 in die äußere Kappe 1 hinein eine vollkommene Abdichtung gewährleistet,und dieser Anpressdruck für den Dichtungsring 8 inner gleichbleibend ist.Unterhalb des Flanschrandes 5" kann zweckvoll noch ein flacher Zwischenring 9 eingelegt sein,v/odurch ein beßeres Abstützlager zwischen Druckfeder 7 und Flanschrandung 5" rundum gewährleistet ist ,wie auch gleichzeitig den. rundun gegen die Flanschrandung 5" anliegenden Siegelring 6/6' eir_ Auflager gegenüber radial nach außen vor et eilenden Reiiü. dieses Scheibenringes $ gegeben ist.Der nach oben hin abdichtende Ring 8 kann ΐ/eiter zweckmäßig von unten gegen eine in das äußere Kappenteil 1 hinein gerundet abgebogene Lochranduiig Io' eines in Umfang fest eingesetzten Zv;ischenbleches Io andrücken, der art daß der Dichtungsring 8 unter Wirkung der unteren Druckfeder 7 in diese abgerundete Lochrandung Io'gegenüber den IJittelstutzen M-unter immer gleichsaäem Dichtdruck hineingepresst wird. Zwischen dem Trennwandteil Io und dem Flanschrand 2' des unteren Deckelgehäuses ist eine Flachringdichtung eingelegt,während mit 12 der übliche Dichtring zur Auflage gegen den nicht gezeichneten Behälter-oder Stutzenrand bezeichnet ist.
Als Bajonettriegelbrücke ist eine Tellerform mit größerem Mittenloch 13" zur Durchführung der Exzenter-Topf form 5/5* samt innen eingelagertem Schloßzylinder und Abstützfeder 7 verwendet,mit auf beiden Seiten nach oben abgewinkelten Bajonettriegeln 13',die in üblicher Weise auf beiden Seiten durch Ausschnitte in der Gehäusewandung 2 diametral gegenüberliegend nach außen durchgreif en, um. durch Drehen des oberen Kappen-
909814/0119 ^0
5 _2UU77
teiles 1 mit Handgriffen I1 gegen Auf lauf leant en innerhalb nicht gezeigten Behälter- oder Stutzenrandes federnd festzuziehen, zu welchem Zweck unterhalb des Bajonett-Brückentellers 13 eine v/eitere Druckfeder 14-diesen gegen Deckelboden 2"' hin abstützt.
Beide Druckfedern -einerseits 7 zur Abstützung des Hohlzylindertopf-Exzeiifcerflansches 5er»bezw. andererseits Druckfeder 14· zwischen Bajonettbrückenteller IJ und Deckelboden 2" *- liegen in geringea. Abstand koaxial
γ zueinander innerhalb einer Ringmulde 2 aus dem Deckelboden 2IM herausgedrückt gemeinsam eingelagert, und sind hierdurch beidseitig geführt mit ihren unteren Enden jeweils gehaltert.
Die Eies ent er-Topf form 5/5r/5"/$nlzur Steuerung des Schließriegels 6r über den umfassenden Ring 6 mit entsprechender Belegung über die exzentrische Kurvenform 5"auf der Ilant elf lache 5 Sinter Eingriff des Schloß Zylinders 3 mittels Haseiivorsprüngen 3" in Aussparungen innerhalb des Topfbodens pj-^ann zweckvoll aus einem Kunststoff gefertigt sein.
Eine abgewandelte Ausführungsform kann für ■yerschlußdeckel mit automatisch wirksamen Druckausgleich noch darin gesehen werden,daß die eingerundete Lochrandung Io' im Trennv/andteil Io des äußeren Kappenteiles 1 mit zumindestens einer radial liegenden,sstesXkki schnittartig eingedrückten Rille von derart geringer Tiefe versehen wird,daß zwischen dem Dichtungsring 8 und der Lochrandung Iof einzig ein Durchtreten in gasförmigem Zustand möglich sein kann,mit entsprechendem Druckausgleich dann,wie es beispielsv/eise für 7erschlußdeckel von Brennstofftanks auf Pahrzeugen teilweise erwünscht sein kann,wodurch selbsttätiger Druckausgleich möglich,aber ein Austreten von Flüsigkeit verhindert werden muß.Für diesen Fall müßteidann in bekannter Weise auch die Außenräiider von Zwischenblech sowie Handflansch 2f mit Rillung in Axialrichtung versehen sein zwecks Verbindung nach außen unter dem Deckel rand 1H hervor.
■.. 609814/0119
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Ansprüche .
    /T) Verschlußdeckel mit zur Sicherung eingesetzten, nach ausseii au in Innern des Deckels abgedichteten Zylindersehloß,sowie mittels Schlüssel über den Schloß zylinder in ifaczenterbev/eguiigen betätigt getrennten Sehließriegeln,dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßzylinder nit seinem unteren Ende is Boden eines topfartigen,ihn in Längsachsrichtung vollkommen umhüllenden Hohlzylinderteiles eingreifend mit dieses in kraftschlüssiger Verbindung steht, dessen Außenlandung einseitig exzentrisch gestaltet, kurvenartig einen sie umschliessenden Hing mit vorsteilendem. Schließriegel in jeweiliger Abhängigkeit zur Schlüsselbev/egung in Öffnungs- oder Verschließ-Binstellage radial verschiebt,und dessen nach oben auslaufender Topfrand mittels aufliegendem Dichtungsring gegenüber äußerer Deckelkappe unter !federkraft angedrückt wird.
  2. 2) Verschlußdeckel nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß ein Schloßzylinder(3) mit nasenartig vorstehenden Ansätzen (J") in entsprechend angepasste Vertiefungen des Topfbodens^eingreift, zum. Bewegen einer den hohlzylindrischen Mittelstutzen im äußeren Kappenteil(l) mit eingelagertem Zylinderschloß (5) nach oben zu umschliessenden,drehbeweglichen Topfwaadung (51) deren Außenmantel mit exzentrisch vorstehendem Planschrand (5") versehen unter Zwischenlage einer Druckfeder (7) gegen den Boden (2"1) eines topfartig eingezogenen ,nach unten zu abschließend inneren Deckelgehäuses (2) abgestützt ist·
    6098U/01T9 BADORlQiNAL
    •ν
  3. 3) Verschlußdeckel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den äußeren Topf-ITlanschrand (5") und darunter sitzender Druckfeder (7) ein über den Flanschrand nach außen rundun vorstehender flacher Auflagenring (9) s±H3e -faf-R-tgy für einen den Flanschrand (5")runduia
    umgreifenden Schließriegelring (6/6')eingesetzt ist.
  4. 4) Verschlußdeclcel nach Ansprüchen 1-3» cäLurch gekennzeichnet,daß der obere Sandimfang (5"') des der Exzentersteuerung dienenden Hohl sjliiidertopft eile s (5j5'>5") von unten gegen einen in das äußere Kappenteil (l) hinein wirkenden Dichtungsring" "(8) unter gleichbleibender Druckfederkraft (7) andrückt.
  5. 5) Verschlußdeckel nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (8) sich innerhalb eingezogener Lochraiidung (lo1) eines in Umfang des äußeren Kappenteiles (l) eingesetzten Zv.dschenbleches (Io) οβ£βϊ1ϋ-ΐ>βΓ der Wandung dec hindurchgeführten LIitt el stutz ens (4ty abdichtend eindrückt.
  6. 6) Verschlußdeckel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet ,daß ein Zvri-schenblech über seinen Außenumfang umgebördelt in die Kappe (l) fest eingedrückt ist,und die zur LIitte hin liegende Lochranduiig (Io') in die Kappe (l) gegen den Hittelstutzen (4) zu nach oben gerundet eingezogen gestaltet ist.
  7. 7) Verschlußdeckel nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Einlagenblech (lo) und der äußeren innerhalb der Kappe (l) einheitlich zusammengedrückt eingesetzten Flanschrandung (21) des inneren Deckelgehäuseteiles (2) ein flacher Dichtring (11) eingelagert ist.
  8. 8) Verschlußdeckel naGh Anspruch 1 oder einem folgenden,dadurch gekennzeichnet,daß eine Bajonettriegelbrücke als Tellerform (13) mit diametral abge-
    ■6098U/0119 BADORiGINAL
    2UU77
    * - III -
    winkelten Riegelenden (13') und größerem Ilittenloch (13") zur Durchführung der Exzentertopfform (5>5') roit der nach unten zu abstützenden Druckfeder (7) ausgebildet ist,und eine achsenparallel angeordnete Druckfeder (14) unterhalb des Brückentellers (13) diesen gegen den Deckelboden (2111) abstützt.
  9. 9) Versc&lußdeekel nach Anspruch o,dadurch gekennzeichnet ,daß koaxial auf geringen Abstand xuejoschh zueinander liegend angeordnete Druckfedern (7>14) innerhalb einer Ringmulde (2 ) aus dem Deckelboden (2MI) herausgedrückt geaeSfi^eingelagert sind.
  10. lo.) Verschlußdeckel nach Anspruch 1 oder einem folgenden,dadurch gekennzeichnet,daß in Anwendung auf Deckel mit automatisch wirkendem Druckausgleich auf der gerundet eingezogenen Fläche der Lochrandung (lo-) des Zwischenbleches (lo) radial schnittartig eingedrückte,einen blossen Gasdruckausgleich 'zwischen Lochrandung (lo1) und Dichtring (8) hindurch zulassende Rillen vorgesehen sind.
  11. 11) Verschlußdeckel nach Anspruch 1 oder einem folgenden,dadurch gekennzeichnet,daß die Exzenter-Topfform (5/5'/5"/5nl) zur Steuerung des Schließriegels (61) unter Eingriff des Schloßzylinders(3,3" aus einem Kunststoff gefertigt ist.
    6098U/0119
    BAD ORIGINAL
DE19742444477 1974-09-18 1974-09-18 Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss Pending DE2444477A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444477 DE2444477A1 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
GB22134/75A GB1492677A (en) 1974-09-18 1975-05-22 Lockable closure cap
FR7527580A FR2285503A1 (fr) 1974-09-18 1975-09-09 Bouchon avec serrure de surete incorporee
IT27190/75A IT1044628B (it) 1974-09-18 1975-09-12 Coperchio di chiusura con serratura a chiavistello insterita a tenuta verso l esterno
SE7510257A SE7510257L (sv) 1974-09-18 1975-09-15 Loch med for lasning utat tetat insatt regellas
BR7505907*A BR7505907A (pt) 1974-09-18 1975-09-15 Tampa de fechamento com fechadura de trava engastada,vedada na direcao do exterior para fins de seguranca
US05/613,830 US4013191A (en) 1974-09-18 1975-09-16 Lockable closure cap
BE160158A BE833563A (fr) 1974-09-18 1975-09-18 Bouchon avec serrure de surete incorporee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444477 DE2444477A1 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444477A1 true DE2444477A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444477 Pending DE2444477A1 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4013191A (de)
BE (1) BE833563A (de)
BR (1) BR7505907A (de)
DE (1) DE2444477A1 (de)
FR (1) FR2285503A1 (de)
GB (1) GB1492677A (de)
IT (1) IT1044628B (de)
SE (1) SE7510257L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734394A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Verschlussdeckel mit ueber schluesselsicherung frei drehender aussenkappe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850277C2 (de) * 1978-11-20 1986-06-12 Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Verschlußdeckel
DE2930133C2 (de) * 1979-07-25 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Deckel für einen Verschlußsockel, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Tanks
FR2497499B1 (fr) * 1981-01-07 1985-12-27 Mecanismes Comp Ind De Bouchon pour recipient, notamment pour reservoir a carburant de vehicule automobile
US4562709A (en) * 1982-01-06 1986-01-07 Compagnie Industrielle De Mecanismes En Abrege C.I.M. Cap for a container and in particular for a fuel tank for an automobile vehicle
US5183173A (en) * 1991-07-29 1993-02-02 Epicor Industries, Inc. Auto venting fuel cap
US5520300A (en) * 1993-10-18 1996-05-28 Stant Manufacturing Inc. Lockable pressure relief fuel cap
AT403144B (de) * 1996-01-09 1997-11-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Verschluss für einen einfüllstutzen, insbesondere eines fahrzeug-kraftstofftankes
US6223923B1 (en) 1998-02-17 2001-05-01 Joseph Fishman Lockable safety release gas cap
DE602007000785D1 (de) 2006-01-20 2009-05-14 Bemis Mfg Co Verfahren zur Montage eines modularen Sperrverschluss
CN202039439U (zh) * 2009-09-08 2011-11-16 丁利民 有液位显示的和有排气阀的多功能便携式座便器污水箱
FR2958013B1 (fr) 2010-03-26 2014-06-20 Snecma Chambre de combustion de turbomachine a compresseur centrifuge sans deflecteur
US8596101B2 (en) * 2011-11-17 2013-12-03 Les Aciers Robond Inc. Vehicle fuel theft prevention assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806218A (en) * 1929-05-27 1931-05-19 Eaton Axle & Spring Co Closure
US2125819A (en) * 1937-09-03 1938-08-02 Fred E Schneider Locking closure cap
US2255070A (en) * 1940-01-04 1941-09-09 Assad M Malluk Lock cap for tanks and the like
US2995148A (en) * 1959-05-29 1961-08-08 Novak Stanley Poppet valve and mounting
US3820680A (en) * 1972-11-20 1974-06-28 Stant Mfg Co Torque-limiting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734394A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Verschlussdeckel mit ueber schluesselsicherung frei drehender aussenkappe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7510257L (sv) 1976-03-19
BR7505907A (pt) 1976-08-03
BE833563A (fr) 1976-01-16
US4013191A (en) 1977-03-22
FR2285503A1 (fr) 1976-04-16
FR2285503B3 (de) 1978-04-28
IT1044628B (it) 1980-04-21
GB1492677A (en) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE2444477A1 (de) Verschlussdeckel mit zur sicherung nach aussen zu abgedichtet eingesetztem riegelschloss
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
DE2825259C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
CH672625A5 (de)
DE2241649A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE1432279C2 (de) Ventilbetätigungsknopf für Aerosolbehälter mit nach außen stehendem Ventilschaft
DE2630942C3 (de) Trinkgefäß
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
EP0682642B1 (de) Spender für trinkbare flüssigkeiten
DE1675187C3 (de) Dichtungsanordnung für einen VerschluBdeckel eines Druckbehälters
DE939489C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Treibstoffbehaelter
DE10130674A1 (de) Tankdeckel mit federnder Verschlußklappe
DE2322185C3 (de) Fullstutzenverschluß
DE2907104C3 (de) Verschlußvorrichtung für Einfüllstutzen von Wasserkästen, insbesondere solchen von Fahrzeugkühlern
DE3505136A1 (de) Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters
DE3408015A1 (de) Druckspruehgeraet
DE913504C (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE2205848C3 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Trinkflüssigkeiten
DE2445888A1 (de) Verschlussteil fuer behaelter
DE2739186C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal