DE232348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232348C
DE232348C DENDAT232348D DE232348DA DE232348C DE 232348 C DE232348 C DE 232348C DE NDAT232348 D DENDAT232348 D DE NDAT232348D DE 232348D A DE232348D A DE 232348DA DE 232348 C DE232348 C DE 232348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
converter
parallel
liquid
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232348D
Other languages
English (en)
Publication of DE232348C publication Critical patent/DE232348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/442Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps rotating diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JKi 232348 -KLASSE '14 c. GRUPPE
JOSEF NOVAK in PRAG.
Umsetzer für Turbomaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umsetzung der kinetischen Energie einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit in die potentielle Energie bei möglichst geringen UmsetzungsVerlusten.
Zu einer solchen Umsetzung eignet sich nur eine in Schraubenlinien oder Spiralbahnen strömende Flüssigkeit, und man muß daher, falls die Strömung solchen Verlauf nicht besitzt, eine derartige Strömung vor der Umsetzung einleiten.
Als bekannt wird vorausgesetzt, daß eine Flüssigkeit, welche nebst der fortschreitenden auch eine Drehbewegung besitzt und zwischen zwei parallelen oder beinahe parallelen Kreiswänden in der Richtung von innen nach außen strömt, ihre Geschwindigkeit allmählich vermindert' und im gleichen Maße an Druck zunimmt, daß also solche Wände als Umsetzer dienen können.
In einem solchen Umsetzer finden Verluste statt, welche hauptsächlich von der Reibung der Flüssigkeit an den Wänden herrühren. Diese sind um so größer, je größere relative Geschwindigkeit vorhanden ist.
Zweck der Erfindung ist nun, die relativen Geschwindigkeiten bei der Strömung und daher auch die Umsetzungsverluste zu vermindern.
Dies wird dadurch erzielt, daß man die genannten kreisrunden, parallelen oder beinahe parallelen Wände nicht festmacht, sondern dieselben im Sinne der Strömung umlaufen läßt. Die Umdrehung wird entweder durch die Reibungskraft oder durch Festkeilen auf der Maschinenwelle eingeleitet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. ι in einem Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt abgebildet. Fig. 3 zeigt eine Abänderung im Längsschnitt, ebenfalls die Fig. 4 und 5.
Die aus einer Turbomaschine T strömende Flüssigkeit, welche nebst einer fortschreitenden auch eine Rotationskomponente der Geschwindigkeit besitzt, wird zwischen den lose auf dem festen Umsetzerteile C (Fig. 1) oder auf dem mit der Welle umlaufenden Teile B (Fig. 3) gelagerten Wänden A geführt, welche zu einem Ganzen durch Stifte α verbunden sind.
Da die Flüssigkeit etwa nach der punktiert angedeuteten Bahn strömt, so läßt sich die Geschwindigkeit c in einem beliebigen Punkte M in eine radiale Komponente c,. und eine tangentiale ct (oder Rotationskomponente) zerlegen.
Durch die zwischen der Flüssigkeit und den Wänden A herrschende Reibungskraft werden die Wände A in Drehung versetzt. Während nun im Ruhezustande der Wände A die Tangentialkomponente der relativen Geschwindigkeit ct wäre, so ist bei der Umfangsgeschwindigkeit u des Punktes M diese Geschwindigkeit nunmehr (ctu) und die gänzliche relative Geschwindigkeit ist:
also gegenüber der
c =
viel geringer, wodurch ersichtlich ist, daß die von dieser Geschwindigkeit abhängigen Umsetzungsverluste kleiner ausfallen müssen.
Die Drehgeschwindigkeit der Wände A ist beim Durchfluß einer bestimmten Flüssigkeitsmenge ebenfalls eine bestimmte, denn auf der Innenseite von A wirkt die Reibungskraft treibend, während auf der Außenseite, nachdem sich die Wände an der im Zwischenräume eingeschlossenen Flüssigkeit reiben, die Reibung als hemmende Kraft auftritt. Die Drehmomente dieser Kräfte und der Lagerungsreibung müssen im Gleichgewichte stehen. Bei der Abänderung Fig. 3 ist der umlaufende Umsetzer im Innern eines anderen, auf der Welle gekeilten, gleich geschaffenen Umsetzers B gelagert. Infolgedessen läuft die zwischen A und B eingeschlossene Flüssigkeit mit größerer Geschwindigkeit als im ersten Falle mit um, so daß die hemmende Oberflächenreibung bei A kleiner ausfällt und daher die Rotation des letzteren größer wird.
Die relative Stromgeschwindigkeit wird also noch kleiner.
Ähnliche Anordnung zeigt Fig. 5, nur daß der den Umsetzer A umschließende Teil A1 ebenfalls lose gelagert und durch Reibung wie A angetrieben wird. Fig. 4 zeigt eine Lagerung des Umsetzers A direkt auf der Welle der Turbomaschine. Um seitliche Drücke zu vermeiden, können die beiden parallelen Wände A ungleiche diametrale Abmessung erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umsetzer für Turbomaschinen, bei welchen das zu verdichtende Mittel zwischen kreisrunden, glatten und parallelen oder nahezu parallelen Wänden von innen nach außen strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände A, A1, B infolge der Flüssigkeitsreibung im Sinne der Drehkomponente Ct der Flüssigkeitsströmung umlaufen, zum Zwecke, die relativen Geschwindigkeiten des Stromes und der Umsetzerwände und die hiervon abhängigen Umsetzungsverluste zu vermindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232348D Active DE232348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232348C true DE232348C (de)

Family

ID=492381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232348D Active DE232348C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232348C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064748A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-16 Johan Hendrik Du Plessis An accessory for a fluid displacement machine
FR2794492A1 (fr) * 1999-06-03 2000-12-08 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux turbomachines radiales

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064748A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-16 Johan Hendrik Du Plessis An accessory for a fluid displacement machine
FR2794492A1 (fr) * 1999-06-03 2000-12-08 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux turbomachines radiales
WO2000075490A1 (fr) * 1999-06-03 2000-12-14 Onera (Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales) Turbomachine radiale
US6712588B1 (en) 1999-06-03 2004-03-30 Onera (Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales) Turbomachine with a vaneless rotating diffuser and nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434834C2 (de) Getriebemotor
DE2230545C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE232348C (de)
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
DE2451105A1 (de) Antrieb fuer eine zahnstange
DE3500134A1 (de) Drehmomentmesseinrichtung
DE4320769C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE902225C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Motorfahrzeuge
DE2033223C2 (de) Bremsrolle für geneigte, unter Schwerkraftwirkung arbeitende Förderer
DE535624C (de) Windkraftmaschine mit gekruemmten Windfluegeln
DE1013986B (de) Axial durchstroemte, mehrstufige Kreiselmaschine fuer Schiffsantriebe und Pumpen
DE1530596B2 (de) Hydrodynamische Dauerbremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1939561B2 (de) Vibrator zum Verdichten von Beton oddgl
DE226392C (de)
DE140194C (de)
DE3520935A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vortriebskraft, insbesondere in nicht der schwerkraft unterworfenen raumfahrzeugen
DE2548971C2 (de) Schubzentrifuge
AT100089B (de) Umsteuerbares hydraulisches Übersetzungsgetriebe.
DE1500454C3 (de) Hydraulischer Drehmomentwandler oder hydraulische Kupplung
DE1426265B2 (de)
DE241411C (de)
DE363080C (de) Umsteuerung fuer Dampfturbinen
DE1623946C3 (de) Flügelradmesser
DE248485C (de)