DE2323420C3 - Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten- Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten- Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2323420C3 DE2323420C3 DE19732323420 DE2323420A DE2323420C3 DE 2323420 C3 DE2323420 C3 DE 2323420C3 DE 19732323420 DE19732323420 DE 19732323420 DE 2323420 A DE2323420 A DE 2323420A DE 2323420 C3 DE2323420 C3 DE 2323420C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mixture
- component
- separator
- condensate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0057—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
- B01D5/006—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
- B01D5/0066—Dome shaped condensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/34—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0057—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
- B01D5/0069—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with degasification or deaeration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0078—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
- B01D5/009—Collecting, removing and/or treatment of the condensate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten-Gemisches
unter Wärmezufuhr, bei welchem in einer ersten Phase die leichtflüchtige Komponente durch
Verdampfung teilweise abgetrennt wird, hierauf bei einer vorgegebenen Temperatur des Gemisches dessen
Siedetemperatur durch Zuführung einer zusätzlichen Komponente herabgesetzt wird, dann in einer zweiten
Phase die Trennung durch Verdampfung eines aus der leichtflüchtigen Komponente und mindestens einem
Bestandteil der zusätzlichen Komponente bestehenden Gemisches fortgesetzt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, z. B. zur
Trennung von Öl und Perchloräthylen, muß die erste Trennphase, in deren Verlauf die Siedetemperatur infolge
zunehmender Anreicherung des schwerer flüchtigen Öls dauernd zunimmt, abgebrochen werden, bevor
das Gemisch eine Temperatur von etwa 140° erreicht, bei der sich das Perchloräthylen zersetzen würde. Die
Siedetemperatur wird durch Zuführung von Wasserdampf herabgesetzt, worauf in der zweiten Phase ein
Perchloräthylen-Wassergemisch verdampft Diese zweite Phase kann fortgesetzt werden, bis nur noch ein
Rückstand von öl und darunter eine Wasserschicht von kondensiertem und nicht durch Wärmezufuhr wieder
verdampftem Wasser übrigbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren durch Vermeidung der Bereitstellung von Wasserdampf
wirtschaftlicher zu gestalten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als zusätzliche Komponente Wasser,
das einen Emulgator enthält, dem Zweikomponenten-Gemisch zugeführt und ein aus Wasser und der leichtflüchtigen
Komponente bestehendes Gemisch verdampft wird. Zusätzliche Verfahrensmaßnahmen ergeben
sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in einer Vorrichtung mit einem Destillierbehälter für das Zweikomponenten-Gemisch,
einer Kondensiervorrichtung für die in demselben entwickelten Dämpfe und einem an die Kondensiervorrichtung angeschlossenen Abscheider,
der im Kondensat enthaltenes Wasser von der leichtflüchtigen Komponente scheidet, durchführen,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Emulgierbehälter vorgesehen ist, der einerseits mit einer vom
Abscheider kommenden Wasser-Überlaufleitung und andererseits über eine mit einem Absperrorgan versehene
Leitung mit dem Destillierbehälter verbunden ist. Bei Anwendung dieser Vorrichtung wh'd das Wasser
im Kreislauf immer wieder verdampft und kondensiert, so daß der Wasserverbrauch praktisch vernachlässigbar
ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich aus Patentanspruch 6.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Die dargestellte Trennvorrichtung weist einen Destillierbehälter 1 auf, unter dessen Boden eine elektrische
Heizvorrichtung 2 angebracht ist. Im oberen Teil des etwa zylindrischen Behälters 1 ist längs der Wandung
eine Kühlschlange 3 angeordnet, deren Zu- und Ablaufleitungen nicht dargestellt sind. Unterhalb der
Kühlschlange 3 befindet sich eine Kondensatrinne 4. Im Deckel des Behälters 1 ist ein Entlüftungsstutzen 5 angebracht.
Zum Einfüllen des in seine Komponenten zu trennenden Zweikomponenten-Gemisches, z. B. eines
Gemisches von Öl und Perchloräthylen, dient eine Zuflußleitung 6, in der ein Absperrorgan 7 angeordnet ist.
In den Boden des Behälters 1 mündet ferner eine Ent-
leerungsleitung 8. die ein Absperrorgan 9 aufweist. In
der Nähe des Behälterbodens sind die Temperaturfühler von zwei Thermostaten 10 und 11 angebracht Ferner
befindet sich im unteren Teil des Behälters eine durch einen Deckel 12 verschlossene Öf '"nung, die eine
Reinigung des Behälters ermöglicht
Die Kondensatrinne 4 ist durch eine Ablaufleitung 13
mit dem oberen Teil eines Abscheiders 14 verbunden, der zum Abscheiden des Wassers aus dem Perchloräthylen-Wasser-Gemisch
dient, aus dem das Kondensat besteht Der Abscheider 14 weist eine Wasser-Überlaufleitung
15 und eine Perchloräthylen-Überlaufleitung 16 auf, wobei erstere im Inneren des Abscheiders
14 beginnt, während letztere über eine am untersten Punkt des Abscheiders 14 angeschlossene Leitung 17
mit demselben verbunden ist Da Perchloräthylen ein größeres spezifisches Gewicht als Wasser hat, sammelt
sich letzteres im Abscheider über dem Perchloräthylen. in der Zeichnung ist das Überlaufniveau des Wassers
mit A, das Überlaufniveau des PerchlorUlhylens mit B
und das Niveau des Perchforäthylens im Abscheider 14
mit C bezeichnet Letzteres stellt sich derart ein, daß die Niveaudifferenz A-C und B-C sich umgekehrt proportional
zu den spezifischen Gewichten des Wassers und des Perchloräthylens verhalten.
Die Wasser-Überlaufleitung 15 mündet in einem
Emulgier-Behälter 18, der unten über eine Leitung 19 mit dem unteren Abschnitt des Destillierbehälters 1
verbunden ist In der Leitung 19 befinden sich ein Absperrorgan 20, z. B. ein Hahn, und eine Rückschlagklappe
21, die einen Rücklauf von Flüssigkeit aus dem Destillierbehälter 1 in den Emulgierbehälter 18 verhindert.
Im Deckel des letzteren ist eine Einfüllöffnung 22 vorgesehen, die gegebenenfalls auch verschließbar sein
kann.
Vom Emulgierbehälter 18 und vom Abscheider 14 gehen Entlüftungsleitungen 23 und 24 aus, die vereinigt
und an eine Entlüftungsleitung 25 angeschlossen sind, welche die Perchloräthylenleitung 16 mit dem oberen
Ende des Destillierbehälters 1 verbindet.
Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung werden zunächst Perchloräthylen und Wasser in den Wasserabscheider
14 eingefüllt, bis sich die Niveaus A und B — und somit auch C — eingestellt haben. Hierauf werden
Wasser und ein Emulgator, z. B. in den llmulgierbehälter 18 eingefüllt. Zweckmäßig entspricht die Wassermenge
etwa 1% und die Menge des Emulgators etwa 0,05% der Füllung des Destillierbehälters 1 (Volumenprozente).
Das daher im Emulgierbehälter erreichte Niveau ist mit D bezeichnet. Nunmehr wird der Destillierbehälter
1 durch die Zuflußleitung 6 mit dem Öl-Perchloräthyien-Gemisch
beschickt, z. B. bis zu einem Niveau E Jetzt wird die Heizvorrichtung 2 eingeschaltet.
Dabei erwärmt sich das Gemisch, und die leichter siedende Komponente, d. h. also Perchloräthylen, verdampft.
Der Perchloräthylendampf kondensiert sich an der Kühlschlange 3, so daß sich in der Kondensatrinne
4 flüssiges Perchloräthylen sammelt, das über die Ablaufleitung 13 in den Abscheider 14, und von demselben
über die Leitung 17 zur Überlaufleitung 16 fließt, von der es in einen nicht dargestellten Sammelbehälter
abläuft. Die Menge des Gemisches nimmt infolge der Verdampfung bei steigender Temperatur ab und erreicht
bei einer Temperatur von etwa 1400C nur noch
ein Niveau F, wobei dieses Niveau natürlich von dem ursprünglichen Mischungsverhältnis des eingefüllten
Gemisches abhängt, d*h. das Niveau Fliegt umso niedriger,
umso größer der ursprüngliche Perchloräthylenanteil
der Mischung war. Bei 1400C enthält das Restgemisch
noch etwa 50% Perchloräthylen und 50% öl (Volumenprozente). In diesem Zustand läßt sich durch
Erhitzen allein eine weitere Trennung von Perchloräthylen und Öl nicht mehr erreichen, weil sich das Perchloräthylen
bei über 140° C chemisch zersetzen würde. Der Thermostat 10 ist so eingestellt, daß er bei 1400C
die Heizvorrichtung 2 ausschaltet, worauf sich das Restgemisch abkühlt, was gegebenenfalls durch nicht
dargestellte Kühlmittel, z. B. eine Kühlschlange, beschleunigt werden kann. Der Thermostat 11 ist so eingestellt,
daß er die Heizvorrichtung 2 wieder einschaltet, wenn die Restmischung sich bis auf eine Temperatur
von etwa 70° C abgekühlt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hahn 20 geöffnet, so daß ein Wasser-Emulga-
tor-Cemisch bzw. emulgiertes Wasser aus dem Behälter
18 über die Leitung 19 in den Behälter 1 fließt. Der Emulgator bewirkt, daß die Wassermenge in eine sehr
große Anzahl von mikroskopisch kleinen Tropfen zerfällt. Dies hat die gleiche Wirkung wie das bisher übliche
Einblasen von Wasserdampf, d. h, daß die Siedetemperatur des Gemisches stark herabgesetzt wird. Die
Destillation beginnt nun bei steigender Temperatur von neuem, wobei sich die Siedetemperatur schließlich bei
etwa 1000C stabilisiert. Verdampft wird ein Gemisch aus Perchloräthylen und Wasser, so daß in der Kondensatrinne
4 ein Perchloräthylen-Wassergemisch anfällt, das in den Abscheider 14 gelangt. Hier wird das Wasser
aus dem Gemisch ausgeschieden und wieder in den Emulgierbehälter 18 eingeführt, während das Perchloräthylen
aus der Überlaufleitung 16 austritt
Das Wasser tritt durch die Leitung 19 wieder in den Destillierbehäiter 1 ein und wird hier durch den hier
verbliebenen Emulgator wieder in feine Tröpfchen unterteilt Die Verdampfung von Wasser und Perchloräthylen
wird solange fortgesetzt, bis alles Perchloräthylen verdampft ist und sich im Destillierbehälter 1 ein
nur noch öl, Wasser und Emulgator enthaltender Rückstand befindet. Nun wird der Hahn 20 geschlossen
und bei steigender Temperatur das Wasser restlos aus dem Sumpf verdampft, worauf der nur noch aus Öl und
einer sehr kleinen Emulgatormenge bestehende Rückstand durch die Entleerungsleitung 8 abgelassen und
verbrannt oder sonstwie verworfen werden kann.
Gegenüber dem bekannten Trennverfahren, bei dem Wasserdampf eingeblasen wird, ist das erfindungsgemäße
Verfahren deshalb vorteilhaft, weil die Anschaffungs- und die Betriebskosten eines Dampfkessels wegfallen.
Auch sind die Wasserkosten sehr gering, da nur eine kleine Wassermenge erforderlich ist, die immer
wieder im Kreislauf verdampft und in den Destillierbehäiter zurückgeführt wird. Ferner kann man insbesondere
durch empirische Anpassung der Emulgatormenge an das zu trennende Gemisch, und durch Regulie-
rung der Ein- und Ausschalttemperaturen leicht eine optimale Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erreichen,
was bei dem bekannten Verfahren, bei dem Dampf eingeblasen wird, viel schwieriger ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten-Gemisches unter
Wärmezufuhr, bei welchem in einer ersten Phase die leichtflüchtige Komponente durch Verdampfung
teilweise abgetrennt wird, hierauf bei einer vorgegebenen Temperatur des Gemisches dessen
Siedetemperatur durch Zuführung einer zusätzlichen Komponente herabgesetzt wird, dann in einer
zweiten Phase die Trennung durch Verdampfung eines aus der leichtflüchtigen Komponente und
mindestens einem Bestandteil der zusätzlichen Komponente bestehenden Gemisches fortgesetzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Komponente Wasser, das einen Emulgator
enthält, dem Zweikomponenten-Gemisch zugeführt und ein aus Wasser und der leichtflüchtigen
Komponente bestehendes Gemisch verdampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, bei welchem der aus Wasser und der leichtflüchtigen Komponente
bestehende Dampf kondensiert und das Wasser aus dem Kondensat abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus dem Kondensat abgeschiedene Wasser wieder in das der Verdampfung unterworfene, flüssige Zweikomponenten-Gemisch
eingeführt wird und im Kreislauf immer wieder verdampft und kondensiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Phase bei einer Temperatur
abgebrochen wird, bei deren Überschreitung sich die leichtflüchtige Komponente zersetzen würde
und daß das emulgatorhaliige Wasser nach einer Abkühlung des Gemisches auf die vorgegebene
Temperatur zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eliminierung der leichtflüchtigen
Komponente das restliche Wasser aus dem Verdampfungsrückstand verdampft wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 4, mit einem Destillierbehälter
für das Zweikomponenten-Gemisch, einer Kondensiervorrichtung für die in demselben entwickelten
Dämpfe und einem an die Kondensiervorrichtung angeschlossenen Abscheider, der im Kondensat
enthaltenes Wasser von der leichtflüchtigen Komponente scheidet, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Emulgierbehälter (18) vorgesehen ist, der einerseits mit einer vom Abscheider (14) kommenden
Wasser-Überlaufleitung (15) und andererseits über eine mit einem Absperrorgan (20) versehene Leitung
(19) mit dem Destillierbehälter (1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Destillierbehälter (1) in seinem unteren
Teil mit einer elektrischen Heizvorrichtung (2) und zwei, diese bei einer Maximal- und Minimaltemperatur
aus- bzw. einschaltenden Thermostaten (10,11) versehen ist, und in seinem oberen Teil eine
Kühlschlange (3) enthält, unter der sich eine mit dem Abscheider (14) verbundene Kondensatrinne
(4) befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH705272A CH551208A (de) | 1972-05-12 | 1972-05-12 | Verfahren zur trennung der komponenten eines fluessigen zweikomponenten-gemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323420A1 DE2323420A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2323420B2 DE2323420B2 (de) | 1976-06-16 |
DE2323420C3 true DE2323420C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=4319187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732323420 Expired DE2323420C3 (de) | 1972-05-12 | 1973-05-09 | Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten- Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH551208A (de) |
DE (1) | DE2323420C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842389A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum trennen von halogenierten kohlenwasserstoffen aus einem gemisch |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138423A1 (de) * | 1981-09-26 | 1983-04-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Trennung von stoffmischungen |
-
1972
- 1972-05-12 CH CH705272A patent/CH551208A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-05-09 DE DE19732323420 patent/DE2323420C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842389A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum trennen von halogenierten kohlenwasserstoffen aus einem gemisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2323420B2 (de) | 1976-06-16 |
CH551208A (de) | 1974-07-15 |
DE2323420A1 (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323420C3 (de) | Verfahren zur Trennung der Komponenten eines flüssigen Zweikomponenten- Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1044657B (de) | Anlage zum Destillieren von Seewasser | |
DE4122172C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von wäßrigen öl- und fetthaltigen Reinigungslösungen mittels dreistufiger Abscheidung | |
DE4228096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Medien | |
DE19507126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung eines verunreinigten Lösemittels | |
DE1542247C3 (de) | Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions- | |
DE349080C (de) | Extraktionsanlage | |
EP0812233B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung eines verunreinigten lösemittels | |
DE455101C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE683357C (de) | Schnellverdampfer | |
DE737534C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Waschen von Fuseloel bei Alkoholdestillier- und Rektifizierapparaten | |
AT91245B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser. | |
DE2756298A1 (de) | Trenneinrichtung zu einer kondensations-trocknungsvorrichtung | |
DE19538214A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung eines verunreinigten Lösemittels | |
AT155144B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen. | |
DE4123912A1 (de) | Fuer tensid- bzw. salzhaltiges wasser geeignete vorrichtung zur trennung von wasser und oel | |
DE1543107C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation | |
DE626480C (de) | Einrichtung zum ununterbrochenen Destillieren von Teeren, OElen und aehnlichen zusammengesetzten Fluessigkeiten | |
DE575608C (de) | Vorrichtung zum Abdestillieren von Benzin und leichten OElen aus rohen Erdoelen | |
DE391234C (de) | Verfahren zur Druckdestillation | |
DE2825159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stroemungssteuerung in einem destillierapparat | |
DE576851C (de) | Apparat zur Extraktion von Fluessigkeiten | |
AT116734B (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Verdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere zum gleichmäßigen Beladen von Gasen mit Dämpfen. | |
DE240580C (de) | ||
DE686989C (de) | Einrichtung zur Wiedergewinnung der Abwaerme von Dsen Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |