DE2323381A1 - Vorrichtung zum abheben der reifenwulste von einer radfelge - Google Patents

Vorrichtung zum abheben der reifenwulste von einer radfelge

Info

Publication number
DE2323381A1
DE2323381A1 DE2323381A DE2323381A DE2323381A1 DE 2323381 A1 DE2323381 A1 DE 2323381A1 DE 2323381 A DE2323381 A DE 2323381A DE 2323381 A DE2323381 A DE 2323381A DE 2323381 A1 DE2323381 A1 DE 2323381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure plate
lifting
guide element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323381B2 (de
DE2323381C3 (de
Inventor
Victor Duquesne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2323381A1 publication Critical patent/DE2323381A1/de
Publication of DE2323381B2 publication Critical patent/DE2323381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323381C3 publication Critical patent/DE2323381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Victor
Quc-llinstraat 42
ΑΝΤ1ΕΕΡ3Ϊ! - BELGIEN
Vorrichtung zuh Abheben der Beifemmlste von einer Badfelge.
Mo Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abheben der anhaftenden Eeifenwulste von einer Eadfelge. Der Seifen ■wird dann im Anschluß hieran mit Hilfe einer anderen, bekannten Vorrichtung vom Bad abmontiert.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Abheben oder Ablösen von !Reifenwulst en bekannt, bei der das Bad zwischen einer festen, vertikalen Lager- oder Abstützplatte und einer Druckplatte angeordnet wird, welche sich geradlinig in horizontaler Sichtung verschieben läßt und hierbei einen Druck auf den Eeifen ausübt. Unter diesen Bedingungen geht die Druckplatte
309848/0461
über den Rand der Radfelge und bleibt hierbei stets in einem gewissen Abstand vom tieferen Teil des Fel^enhohlraums, wodurch so wirksam wie nur möglich der Reifenwulst abgehoben wird.
Indessen drückt bei dieser bekannten Methode die Druckplatte auf die Reifenseite und nicht auf den anhaftenden Wulst, so daß sich in der praktischen Anwendung der Wulst nicht immer löst und die Gefahr besteht, daß die Reifenseite aufreißt.
Es gibt eine verbesserte Vorrichtung, bei der.die feste Lageroder Abstützplatte horizontal angeordnet ist und einen vertikalen Vorsprung aufweist, auf den man die auf der Lageroder Abstützplatte liegende Felge aufsetzt. Die Druckplatte dieser Vorrichtung läßt sich in vertikaler Richtung verschieben und ist in Richtung auf den Reifen zu beweglich. In diesem Falle ist die Druckplatte so aufgehängt, daß sie in Richtung auf den Reifen zu kipp- oder schwenkbar ist, derart, daß die Druckplatte im Verlauf ihrer Abwärtsbewegung dem Felgenprofil folgt.
Nichtsdestoweniger besitzt diese Vorrichtung den Nachteil, daß die Druckplatte im Verlauf ihrer Abwärtsbewegung gegen die Felge reibt und diese beschädigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß der Reifenwulst zwischen der Felge und der Druckplatte eingeklemmt wird, was zu Schaden am Reifen und an dem im Reifen enthaltenen Schlauch führen kann.
309848/0461
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine, verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die im vorangehenden beschriebenen lachteile beseitigt sind.
Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Abheben eier Eeifenwulste von einer Badfelge, wobei das Bad zwischen einer Lager- oder Abstützplatte und einer Druckplatte angeordnet ist, "welche geradlinig in Eichtung auf die Lageroder Abstützplatte zu verschiebbar ist, zum Zwecke des Abhebens des festhaftenden Eeifenwulstes.
Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- oder Abstützplatte mit einem vorspringenden !Führungselement und einer Abstützung versehen ist, die sich im Abstand vom Führungselement befindet, wobei Führungselement und Abstützung den Zweck besitzen, ein in Bezug auf die Lager- oder Abstützplatte schräg angeordnetes Ead zu fuhren, welches um die Abstützung und über das Führungseleiiont in Eichtung auf die Lager- bzw. Abstützplatte zu. im Verlaufe des Abhebevorgangs des Eeifenwulstes schwenkbar ist, und irobei die Druckplatte auf einem Mechanismus befestigt ist, der sich geradlinig auf den Seifen zu verschieben kann.
- 4 309848/0461
232338]
Bei der erfindungcgenäßen Vorrichtung wird also von einer vertikal angeordneten Lager- oder Abstützplatte Gebrauch gemacht, die mit einen vorspringenden Führungselement versehen ist ο Das Bad, das schräg zum Vorderrand der Lager- oder Abstützplatte angeordnet wird, ist gegen diese und über das Führungselement schwenkbar, wenn im Verlaufe des Abhebevorgangs die sich in horizontaler Eichtung geradlinig vorwärtsbewegende Druckplatte der Vorrichtung auf das Bad einwirkt. Die Druckplatte steht hierbei in fester Verbindung mit dem Mechanismus zur Verschiebung dieser Platte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den wesentlichen Vorteil, daß die Anzahl ihrer Bauelemente sehr gering ist und daß keinerlei Reibung zwischen der Felge und der Druckplatte im Verlauf deren geradliniger Bewegung auftritt, so daß es nicht möglich ist, daß der Eeifenwulst zwischen der Felge und der Druckplatte eingequetscht wird. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß im Falle der Erfindung das Rad der Druckplatte folgt und nicht umgekehrt, wie es bei den weiter oben beschriebenen, bekannten Vorrichtungen der Fall ist«
Gemäß Weiterbildung der Erfindung ist der Stoßrand der Druckplatte, die sich zum Zwecke des Abhebens des Reifenwulstes geradlinig verschieben kann, gegenüber dem vorspringender Führungselement angeordnet.
- 5 309848/0461
Vorzugsweise weist das vorspringende Führungselement wenigstens eine Bolle auf.
Weiterhin kann die Bolle aus zwei voneinander getrennt und zu beiden Seiten eines mittleren Bolzens des Führungselements und auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Teilen bestehen, welche gemeinsam in der Längsrichtung eine gekrümmte Form ergeben, die dem runden Umfangsrand einer Felge angepaßt ist.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen beschrieben, wobei es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen
Fig. 1 eine Vorrichtung in einer Ansicht von oben und in teilweisem Schnitt darstellt und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Vorrichtung zeigt.
Die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise mittels eines Armes oder Trägers 1 an einem Gestell 2 aufgehängt, welches Bestandteil eines Geräts zum Montieren und Demontieren von Autoreifen ist. Der Träger oder Arm 1 ist mit einer viereckigen oder quadratischen
309848/0461 r
6 -
-O-
Öffnung 3 versehen, in welche eine Stange 4 eingesetzt ist, die in axialer Richtung verstellbar ist und deren eines Ende mit einer verhältnismäßig hohen, an der Stange 4 mittels einer Schraube 6 mit Mutter befestigten lager- oder Abstützplatte 5 versehen ist» Mit dieser lager- oder Abstützplatte 5 ist ein Bolzen 7 mit einem hierzu quer angeordneten Drehzapfen formschlüssig verbunden, dessen Enden zu beiden Seiten des .· Bolzens 7 vorspringen. An jedem vorspringenden Teil dieses Drehzapfens 8 ist eine Rolle 9 drehbar angebracht. Diese beiden Rollen ergeben gemeinsam und in der Längsrichtung gesehen eine Krümmung, die annähernd derjenigen eines Rades von mittlerem Durchmesser ist. Die Länge des Bolzens 7 ist derart gewählt, daß sich die Rollen 9 in geringem Abstand von der Lager- oder Abstützplatte 5 befinden, und zwar so, daß es möglich ist, einem Rad eine in Bezug auf die Lageroder Abstützplatte 5 geneigte Anfangslage zu geben, wobei . einerseits einer der Umfangsränder der Felge auf den Rollen 9 ruhen kann und andererseits das Rad. am Vorderrand der Lagerbzw. Abstützplatte 5 bzw. an der durch diese gebildeten Abstützung 10 anliegt. In diesem Falle dient der Vorderrand. 10 der* Lager- bzw. Abstützplatte 5 als Schwenkachse für das Rad, während die Rollen 9 als Führungselemente beim Abheben des Reifens dienen. Den Rollen 9 gegenüberliegend ist eine Druckplatte 11 angeordnet, die sich geradlinig in Richtung auf die Rollen 9 zu verschieben läßt und die schräg auf einer
309848/0461 - 7 -
Kolbenstange. 12 "befestigt ist, wobei der Vorderrand der Platte 11 vorspringt. Dieser Vorderrand "beschreibt einen Weg, dessen Verlängerung vorzugsweise die umhüllende Fläche der Rollen 9 trifft. Die Stange 4 ist mit mehreren, aufeinanderfolgenden Öffnungen 13 versehen, wodurch es möglich ist. die Lager- "bzw. Abstützplatte 5 je nach Breite des zwischen der Platte 5 und der Druckplatte 11 anzuordnenden Rades in verschiedenen Positionen mittels eines Stiftes oder Bolzens zu "befestigen. Die Kolbenstange -12 läßt sich mittels eines Hebels 15 um ihre Achse drehen, so daß die Druckplatte' 11 die in Bezug auf den Durchmesser des abzuhebenden Reifens gewählte Stellung einnehmen kann. Die Kolbenstange 12 ist an einem Kolben 16 angebracht, der in einem Pneumatikzylinder 17 angeordnet ist. Eine Rückholfeder 18, die auf den Kolben einen Druck ausübt, hält die Druckplatte 11 in einer zurückgezogenen Stellung. In den Zylinder 17 mündet eine Luftleitung 19, die andererseits an einen ( nicht dargestellten) Kompressor angeschlossen ist und in der ein durch einen Fußhebel 21 betätigbares Pneumatikventil 20 vorgesehen ist.
Um' den Wulst eines Reifens abzuheben, bringt man das Bad zwischen die Rollen 9 und die Druckplatte 11 der Vorrichtung und hängt den inneren Umfangsrand des Rades hinter den Rollen auf, wobei man darauf achtet, daß sich der entgegengesetzte, äußere Umfangsrand des Rades ein wenig vor dem vorderen Rand der Druckplatte 11 befindet und daß das Rad auf dem Vorderrand
309848/0461
10 der lagerplatte 5 zur Anlage kommt (Fig. 1).
Wenn man nun das Pedal 21 betätigt, gelangt luft in den Zylinder 17, so daß der Kolben 16 mit der Kolbenstange 12 und der Druckplatte 11 geradlinig auf das Bad zu verschoben wird. Sobald die Druckplatte 11 zur Berührung mit dem Reifenwulst kommt, wird das Bad um den Band 10 geschwenkt und verschiebt sich hierbei auf den Bollen 9 in Biehtung auf die Lagerbzw. Abstützplatte 5. Infolgedessen folgt das Bad stets mit gleichem Abstand dem Stoßrand der sich vorwärts bewegenden Druckplatte 11, ohne jedoch gegen diese zu reiben, so daß der Beifen abgehoben wird, ohne daß er sich zwischen der Druckplatte und der Felge verklemmen könnte. Venn die Druckplatte 11 ungefähr in der Mitte der Felge angelangt ißt, dann wird die Druckplatte durch die Biickholfeder 18 zurückgeschoben und ermöglicht so ein Umwenden des Bades zum Zwecke des Abhebens des entgegengesetzten Wulstes des Bsifens auf die gleiche Art und Weise.
Es versteht sich, daß die Form, die Abmessungen und die relative Anordnung der im vorangehenden beschriebenen Elemente geändert werden können, ohne den Bahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, und daß auch gewisse Elemente der Vorrichtung durch andere Elemente ersetzt werden können, die dem gleichen $weck dienen.
- Patentansprüche 3G98A8/0461

Claims (4)

  1. A 33 634
    Patentansprüche
    .\Vorrichtung zum Abheben der Eeifenimlste von einer Ead- \ Jfelge, wobei das Rad zwischen einer Lager- oder Äbstützplatte und einer Druckplatte angeordnet ist, welche geradlinig in Richtung auf die Lager- oder Abstützplatte zu verschiebbar ist, zum Zwecke des Abhebens des festhaftenden Reifenwülstes, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageroder Abstützplatte (5) mit einen vorspringenden Führungselenent (7, 8, 9) und einer Abstützung (10) versehen ist, die sich in Abstand von Führungselenent befindet, wobei Führungselenent und Abstützung den Zweck besitzen, ein in Bezug auf die Platte (5) schräg angeordnetes Rad zu führen, welches um die Abstützung (10) und über das Führungselenent (7, S1 9) in Richtung auf die Platte (5) zu in Verlaufe des Abhebevorgangs des Reifenwulstes schwenkbar ist, und wobei die Druckplatte (11) auf einem Mechanismus (12,16, 17, 13) befestigt ist, der sich geradlinig auf den Reifen zu verschieben kann.
    309348/0461
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffrand der Druckplatte (11),die sich zum Zwecke des Abhebens des Reifenwulstes geradlinig verschieben kann, gegenüber dem vorspringenden Führungselement (7,8,9) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, asu das vorspringende Führungselenent wenigstens eine Holle (9) aufweist,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolle (9) aus zwei voneinander getrennt und zu "beiden Seiten eines mittleren Bolzens (7) und auf einer gemeinsamen Achse (8) angeordneten Teilen "besteht, welche gemeinsam in der Längsrichtung eine gekrümmte Forn ergeben, die den runden Unfangsrand einer Felge angepaßt ist.
    303848/0461
DE2323381A 1972-05-09 1973-05-09 Vorrichtung zum Abdrücken des Reifenwulstes eines Reifens von einer Radfelge Expired DE2323381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2051885A BE783183A (fr) 1972-05-09 1972-05-09 Dispositif pour decoller d'une jante de roue les talons d'un pneu.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323381A1 true DE2323381A1 (de) 1973-11-29
DE2323381B2 DE2323381B2 (de) 1981-04-23
DE2323381C3 DE2323381C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=3864977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323381A Expired DE2323381C3 (de) 1972-05-09 1973-05-09 Vorrichtung zum Abdrücken des Reifenwulstes eines Reifens von einer Radfelge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3856071A (de)
BE (1) BE783183A (de)
CH (1) CH562707A5 (de)
DE (1) DE2323381C3 (de)
ES (1) ES415085A1 (de)
FR (1) FR2183743B1 (de)
GB (1) GB1423214A (de)
IT (1) IT985884B (de)
NL (1) NL7306187A (de)
SE (1) SE404998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462451A (en) * 1981-04-20 1984-07-31 Motor Wheel Corporation Method and apparatus for removing tires from rims

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101837715B (zh) * 2010-05-14 2012-06-27 青岛创赢机械发展有限公司 一种扒胎机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033060B (de) * 1956-03-15 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Abdruecken eines Reifens von einem Felgenhorn
FR1167391A (fr) * 1956-03-02 1958-11-24 Appareil pour séparer les enveloppes pneumatiques des jantes à base creuse des roues de véhicules automobiles
US3039519A (en) * 1961-03-27 1962-06-19 Coats Company Inc Tire handling machine
US3164198A (en) * 1962-11-23 1965-01-05 Bishman Mfg Company Tire changer
US3426827A (en) * 1966-11-18 1969-02-11 Harry H Whited Tire-changing machine
DE1680344A1 (de) * 1967-02-03 1971-09-23 Duquesne Victor Vorrichtung zum Loesen der Wuelste eines Reifens von einer Radfelge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447113A (en) * 1921-11-02 1923-02-27 Louis W Woodhall Tire-loosening device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167391A (fr) * 1956-03-02 1958-11-24 Appareil pour séparer les enveloppes pneumatiques des jantes à base creuse des roues de véhicules automobiles
DE1033060B (de) * 1956-03-15 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Abdruecken eines Reifens von einem Felgenhorn
US3039519A (en) * 1961-03-27 1962-06-19 Coats Company Inc Tire handling machine
US3164198A (en) * 1962-11-23 1965-01-05 Bishman Mfg Company Tire changer
US3426827A (en) * 1966-11-18 1969-02-11 Harry H Whited Tire-changing machine
DE1680344A1 (de) * 1967-02-03 1971-09-23 Duquesne Victor Vorrichtung zum Loesen der Wuelste eines Reifens von einer Radfelge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462451A (en) * 1981-04-20 1984-07-31 Motor Wheel Corporation Method and apparatus for removing tires from rims

Also Published As

Publication number Publication date
NL7306187A (de) 1973-11-13
SE404998B (sv) 1978-11-13
DE2323381B2 (de) 1981-04-23
CH562707A5 (de) 1975-06-13
FR2183743A1 (de) 1973-12-21
FR2183743B1 (de) 1978-06-23
GB1423214A (en) 1976-02-04
IT985884B (it) 1974-12-20
ES415085A1 (es) 1976-02-16
BE783183A (fr) 1972-09-01
US3856071A (en) 1974-12-24
DE2323381C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653397A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten in duennen Schlaeuchen
DE2323381A1 (de) Vorrichtung zum abheben der reifenwulste von einer radfelge
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE2509460C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Schweißmaschine zu Rohren unterschiedlicher Länge
DE2525385A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von fluessigkeiten
DE1814066C3 (de) Presse zum Biegen von Blechen zu rohrförmigen Hohlkörpern
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
DE1532503C3 (de) Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine
DE1997477U (de) Maschine zum runderneuern von reifen
AT327651B (de) Vorrichtung zum kaltbiegen insbesondere von metallbandern
DE1652451B1 (de) Praegevorrichtung zum Kennzeichnen von Blechen
DE406891C (de) Drehschieber
DE559438C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate zum Verarbeiten von endlosen Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE2701324A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen des reifenwulstes von einer radfelge
DE1286446B (de) Umlenkrolle fuer Foerderbaender
DE187730C (de)
DE166010C (de)
AT313060B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Filmanfangs in eine Filmführungseinrichtung
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE1450403C (de) Rohrhalter
DE584392C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas
DE571055C (de) Antrieb fuer den Schlitten von Flachstrickmaschinen
DE286574C (de)
DE2743434C3 (de) TubenauspreSvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee