DE2323259A1 - Beheizbarer silo - Google Patents

Beheizbarer silo

Info

Publication number
DE2323259A1
DE2323259A1 DE19732323259 DE2323259A DE2323259A1 DE 2323259 A1 DE2323259 A1 DE 2323259A1 DE 19732323259 DE19732323259 DE 19732323259 DE 2323259 A DE2323259 A DE 2323259A DE 2323259 A1 DE2323259 A1 DE 2323259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
protection
radiator
silo according
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323259
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTERODER EISEN STAHLBAU
Original Assignee
OSTERODER EISEN STAHLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTERODER EISEN STAHLBAU filed Critical OSTERODER EISEN STAHLBAU
Priority to DE19732323259 priority Critical patent/DE2323259A1/de
Publication of DE2323259A1 publication Critical patent/DE2323259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0007Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust
    • B28C7/0023Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust by heating or cooling
    • B28C7/003Heating, e.g. using steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0092Stationary storage means having elements to divide the ground in sectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Beheizbarer Silo Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Silo, insbesondere für Zuschlagstoffe für die Betonherstellung oder für die Verladung von Mischgut, bei dem eine hohle, von einem Wärme transportmittel durchströmte Leitanordnung vorgesehen ist.
  • Bei einem bekannten Silo dieser Art (deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 910 482) von im wesentlichen trichterförmiger Ausbildung ist die obere Trichterwand innen mit einem Eanalnetz und der Trichterauslauf doppelwandig ausgeführt. Zwischen dem Kanalnetz und dem Hohlraum am Trichterauslauf stellen durch das Mischgut in dem Silo verlaufende ohre die Verbindung her. Als ärmetransportmittel dient Thermalöl. Nachteilig ist hierbei, daß die mittlere Zone des bekannten Silos nur unzureichend durch die Verbindungsrohre beheizt wird.
  • Ferner wird das Mischgut im wesentlichen nur an seiner Au.'tenseite, nicht Jedoch im Inneren beheizt. Nachteilig ist ferner die Ölfüllung der Leitanordnung, die Betriebskosten verursacht und außerdem eine verhEltnismaßig lange Anheizzeit benötigt.
  • Das öl kann nicht beliebig stark aufgeheizt werden. tw 3000 C stellen die obere Grenze dar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsechrift 1 629 072 ist es an sich bekannt, durch in die Zuschlagstoffe eingebettete Luftlanzen erhitzte Druckluft in die Zuschiagstoffe einzublasen. Durch dieses Einblasen von Druckluft können die Zuschlagstoffe ungnstig verändert werden. Ferner ist der wärmetechnische Wirkungsgrad verhältnismäßig gering, da die Druckluft nach dem Durch strömen der Zuschlagstoffe mit einem verlorenen Rest Wärmeinhalt zur Atmosphäre hin abströmt.
  • Zweck Jeder Beheizung derartiger Silos ist es, den sogenannten Winterbetrieb der Silos und der damit verbundenen ischanlagen auch bei verhältnismäßig niedrigen Außentemperaturen zu gewährleisten. Dazu muß ein auch örtliches Gefrieren der Zuschlagstoffe verhindert oder beseitigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beheizung der Silos zu verbessern. Es soll Jede Schädigung der Zuschlagstoffe ausgeschaltet und ein guter wärme technischer Wirkungsgrad erzielt werden. Anschaffungs-, Unterhaltungs-und Betriebskosten sollen gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Wärmetransportmittel ein die heißen Abgase eines Brenners enthaltendes Gasgemisch dient. Dadurch sind besondere Aufwendungen für das Wärmetransportmittel als solches vermieden. Die Abgase des nhnehin erfrderlichen Brenners werden ohne zwischengeschalteten Wärntauscher unmittelbar als ärmetransportmittel verwendet. Eventuelle Leckagen in der Leitanordnung sind ungefährlich und verursachen keine Kosten für Ersatz von Wärme transportmittel.
  • Nach einer AusführungsSorm der Erfindung ist eine das den Silo verlassende Gasgemisch aufnehmende Rücklaufleitung mit einer fjischkam:ner verbunden, in die auch die Brennerabgase einleitbar sind, wobei die Mischkammer mit einer Vorlaufleitung der Leitanordnung verbunden ist. Auf diese Weise findet eine Zirkulation von Gasgemisch statt, die eine beträchtliche Verbesserung der Energieausnutzung bringt.
  • Nach einer anderenAusführungsform der Erfindung ist in die Rücklaufleitung ein Umwälzverdichter eingeschaltet.
  • Dies gewährleistet kontrollierte Strömungsverhältnisse in der Leitanordnung.
  • ach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an die Rücklaufleitung ein Kamin angeschlossen. Dieser Kamin ist zweckmäßigerweise zur Atmosphäre hin offen und dient der Abfuhr eines tiberschusses an Gasgemisch.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Leitanordnung einen oder mehrere mit den Zuschlagstoffen in Berührung stehende Heizkörper auf. Von diesen Heizkörpern wird die rärmeenergie des Gasgemisches unmittelbar an die Zuschlagstoffe übertragen. Der Heizkörper kann dabei als hohle Platte ausgebildet sein. Der Hohlraum der Platte kann durch Leitwände unterteilt sein. Dadurch ist eine gute Ausnutzung der 'iXrärmeenergie des Gasgemisches gewährleistet.
  • Außerdem kann die Neärmeenergie durch Art und Anoranung der Leitwände in gewünschter Weise innerhalb der Platte verteilt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Heizkörper in die Zuschlagstoffe hinein.
  • Daraus ergibt sich eine in gewünschtem 1Eaße großflächige Berührung der Heizkörper mit den Zuschlagatoffen und eine gleichmäßige und schonende Erwärmung dieser Zuschlagstoffe.
  • Rei einer anderen Ausführungsform der Erfincung bei einem Silo in Sternbauweise ist am Boden Jeder Zelle des Sternsilos ein Heizkörper angeordnet. Bei einer Förderung von Zuschlagstoffen innerhalb einer Zelle gleitet ein an sich bekannter Schrapper über den Heizkörper hinweg.
  • Der heizkörper kann als Heizschlange ausgebildet sein.
  • Dadurch ist es auf einfache weise möglich, das Gasgemisch aus dem Vorlauf zunächst im Bereich des Aktivlagers in der Nähe der mitte des Sternsilos und erst anschließend weiter außen wirken zu lassen, Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Heizkörper je eine seitlich an der Zelle im wesentlichen radial bezüglich der Sternmitte verlaufende Vor- und Rücklaufleitung und zwischen Vor- und Rücklaufleitung eingeschaltete Verbindungsleitungen auf. Dieser Heizkörper ist verhältnismäßig einfach und dennoch sehr wirksam. Die Verbindungsleitungen können von der Sternmitte weg zunehmenden Abstand voneinander aufweisen, um auf diese Weise die Verteilung der Wärmeenergie auf die einzelnen Zonen der Zelle zu steuern.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Leitanordnung außerdem einen Heizkasten im Bereich eines Aktivlagers des Silos auf. Dies ermöglicht eine besonders intensive Erwärmung der Zuschlagstoffe in demJenigen Bereich des Silos, wo die Entnahme der Zuschlagstoffe aus dem Silo erfolgt. ZweckmäBigerweise ist der Heizkasten bezüglich der Sternmitte von außen und oben nach innen und unten geneigt.
  • Mischgutverladesilos dienen als Puffer zwischen einer Mischanlage und einer Mischgutabgate. Dies hat zur Folge, daB Mischgut über unterschiedliche Zeitspannen im Silo gespeichert und gegebenenfalls warmgehalten werden muß. Die Beheizung bekannter Mischgutverladesilos geschieht mit Thermalöl, das durch Rohrschlangen auf der Siloaußenseite im Bereich der Siloaueläufe eutlang geführt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft daher ein Silo zur Verladung von Mischgut und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung einen oder mehrere auf das mischgut einwirkende Heizkörper aufweist. Die Heizkörper können im Bereich des Siloauslaufs angeordnet sein.
  • Dies reicht in der Regel für einen reibungslosen Silotetrieb aus. Der Heizkörper kann als Heizschlange ausgebildet sein, die auf der von dem Mischgut abgewandten Seite des Silos angeordnet ist. Zweckmäßigerweise wird ein guter Wärmeübergang von der Heizschlange an den Silo durch möglichst großflächige Kupplung der Heizschlange mit der Silowand erreicht. Der Heizkörper kann auch als hohle Platte ausgebildet sein, die gegebenenfalls durch Leitwände unterteilt ist. Die izkarper können sich auch in das Mischgut hinein erstrecken.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Silo gemäß Linie I-I in Fig. 2 mit angeschlossener Heizeinrichtung, Fig. 2 die Draufsicht auf den Silo gemäß Fig. 1, Fig. 3 zeine abgewandelte, teilweise längsgeschnittene Heizplatte, Fig. 4 eine Seitenansicht der Heizplatte gemäß Fig. 3, Fig. 5 einen teilweise geschnittenen Mischgutverladesilo mit angeschlossener Heizeinrichtung, Fig. 6 die Schnittansicht nach der Linie VI-VI in Fig. 7 durch einen Sternsilo für Zuschlagstoffe für die Betonherstellung und Fig. 7 die Draufsicht auf den Sternsilo gemäß Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt einen im wesentlichen kreiszylindrischen Silo 10 mit einem sich nach unten verJüngenden hohlkegelstumpfförmigen Auslaufende ii. Der Silo 10 könnte selbstverständlich auch andere Querschnittsformen, z.B. eine eckige oder ovale, aufweisen.
  • íie auch Fig. 2 zeigt, ist der Silo 10 durch senkrechte Trennwände 13 in eine Anzahl Zellen 15 aufgeteilt, die innen von einer Säule 17 begrenzt werden.
  • In dem dargestellten wusführungsbeispiel sind in sechs dieser Zellen 15 Heizplatten 19 im wesentlichen in radialer Richtung angeordnet. Jede Heizplatte 19 ist über eine Leitung 20 mit einem Vorlaufkanal 21 und über eine Leitung 23 mit einem Rücklaufkanal 25 verbunden.
  • Der Vorlaufkanal 21 und der Rücklaufkanal 25 sind konzentrisch zueinander unterhalb des Auslaufendes 11 angebracht.
  • Die Abgase eines Brenners 30 gelangen in Richtung eines Pfeiles 31 in eine Mischkammer 33 und von dort in eine durch eine Berstscheibe 34 abgesicherte Vorlaufleitung 35, die in den Vorlaufkanal 21 mündet. Der Rücklaufkanal 25 mündet in eine Rücklaufleitung 37, an die ein mit Atmosphäre verbundener Kamin 39 angeschlossen ist. In die Rücklaufleitung 37 ist hinter dem Kamin 39 ein Drosselorgan 40 eingeschaltet.
  • Die Rücklaufleitung 37 mündet schließlich in einen Umwälzverdichter 43, dessen Ausgang 44 in die Mischkammer 33 einmündet.
  • In der Mischkammer 33 werden also die gesamten Abgase des Brenners 30 mit einem mehr oder minder größeren Teil der-Jenigen abgekühlten Gase vermischt, die aus dem Rücklaufkanal 25 in die Rücklaufleitung 37 eintreten. Uberschußgase entweichen durch den Kamin 39.
  • Jede Zelle 15 des Silos 10 ist an ihrem unteren Ende durch ein in Richtung eines Doppelpfeils 47 bewegbares Absperrorgan 49 verschlossen, so daß wahlweise der Inhalt unterschiedlicher Zellen 15 aus dem Silo 10 entnommen werden kann. Die Zellen 15 können unterschiedliche Zuschlagstoffe enthalten, die durch besondere Anordnung der Heizplatten 19 auch unterschiedlich stark beheizt werden können.
  • In Fig. 3 ist eine in der äußeren Form gegenüber den Heizplatten 19 gemäß den Fig..1 und 2 geringfügig abgewandelte Heizplatte 50 dargestellt. Der Innenraum der Heizplatte 50 ist durch eine Anzahl Leitwände 51 in ein Labyrinth unterteilt, dem die Heizgase in Richtung der eingetragenen Pfeile folgen. Die Leitwände 51 gewährleisten eine gute Äusnutzung der Energie der Heizgase und eine in dem gewünschten NaBe gleichmäßige Erwärmung der Heizplatte 50 durch die Heizgase.
  • Fig. 4 zeigt die im Vergleich zu der Breite und Höhe verhältnismäßig geringe Dicke der Heizplatte 50.
  • In Fig. 5 ist ein Mischgutverladesilo 55 dargestellt, dem Mischgut in an sich bekannter Weise, z.B. über einen Schrägaufzug mit Kübel, in Richtung der Pfeile 57, 56 und 59 zugeführt wird. Das Mischgut wird in dem Silo 55 zwischengespeichert, bis es durch Auslauftrichter 60, 61 und 62 in Fahrzeuge 65 für den Transport zur Einbaustelle gelangt.
  • Die Auslauftrichter 60, 61, 62 sind von zwei im Abstand voneinander angeordneten Wänden 67 und 68 umgeben, zwischen denen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Heizschlange 70 angeordnet ist. Diese Heizschlange 70 ist mit ihrem einen Ende an die Vorlaufleitung 35 und mit ihrem anderen Ende an die Rücklaufleitung 37 einer Heizeinrichtung angeschlossen, die der in Fig. 1 gezeigten Heizeinrichtung entspricht. Gleiche Teile sind daher in Fig. 5 mit gleichen Bezugszeichen versehen, In den Fig. 6 und 7 ist ein Silo in Sternbauweise gezeigt, das zur Aufnahme von Zuschlagstoffen für die Betonherstellung dient. Der Sternsilo 73 ist durch radial verlaufende Trennwände 75 in eine Anzahl Zellen 77 unterteilt, in denen sich Jeweils Zuschlagstoffe 79 befinden. Am Boden jeder Zelle 77 ist ein Heizkörper, z.B. in Gestalt einer Heizschlange 80 oder eines Heizregisters 81 verlegt. Die Heizregister 81 eisen Je eine seitlich an der Zelle 77 im wesentlichen radial bezüglich der Sternmitte verlaufende Vorlaufleitung 83 und Rücklaufleitung 84 sowie zwischen Vor-und Rücklaufleitung eingeschaltete Verbindungsleitungen 85 auf. Die Verbindungsleitungen 85 sind von der Sternmitte weg in zunehmendem Abstand voneinander angeordnet. Dies ist ein Mittel, um im Bereich einer Entnehmestelle 87 eine besonders intensive Erwärmung der Zuschlagstoffe 79 zu erreichen.
  • Im Bereich der Entnahmestelle 87 ist außerdem ein an allen Zellen 77 entlanglaufender Heizkasten 89 vorgesehen.
  • Der Heizkasten 89 unterstützt eine ausreichende und gleichmäßige Erwärmung an der Entnahmestelle 87.
  • Sowohl der Heizkasten 89 als auch die Heizschlange 80 und die Heizregister 81 sind einerseits an die Vorlaufleitung 35 und andererseits an die Rücklaufleitung 37 einer Heizeinrichtung angeschlossen, die der in Fig. 1 dargestellten Heizeinrichtung entspricht. Gleiche Teile sind daher auch in den Fig. 6 und 7 wieder mit gleichen Bezugazeichen belegt.
  • Der Sternsilo 73 weist außerdem einen Ausleger 90 für einen nicht dargestellten, die Zuschlagstoffe 89 von der Peripherie des Sternsilos zu seiner Mitte hin transportierenden Schrapper und einen Zementsilo 91 sowie eine Mischerbühne 92 von bekannter Bauart auf.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    3eheizbarer Silo, insbesondere illr Zuschlagstoffe für die Betonherstellung oder für die Verladung von Mischgut, bei dem eine hohle, von einem XiErmetransportmittel durchströmte Leitanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetransportmittel ein die heißen Abgase eines Brenners (30) enthaltendes Gasgemisch dient.
  2. 2. Silo nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das den Silo (z.B. 10) verlassende Gasgemisch aufnehmende Rücklaufleitung (37) mit einer 'li3chkammer (33) verbunden ist, in die auch die Brennerabgase einleitbar (vgl. 31) sind, und daß die Mischkammer (33) mit einer Vorlaufleitung (35) der Leitanordnung verbunden ist.
  3. 3. Silo nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rücklaufleitung (37) ein Uniwälzverdichter (43) eingeschaltet ist.
  4. 4. Silo nach Schutzanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rücklaufleitung (37) ein Kamin (39) angeschlossen ist.
  5. 5. Silo nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung einen oder mehrere mit den Zuschlagstoffen in Berührung stehende Heizkörper aufweist.
  6. 6. Silo nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper als hohle Platte (19;50) ausgebildetwst.
  7. 7. Silo nach Schutzanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Platte (19;50) durch Leitwände (51) unterteilt ist.
  8. 8. Silo nach einem der Schutzansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (19;50) sich in die Zusdhlagastoffe hineinerstrecken.
  9. 9. Silo in Sternbauweise nach Schutzanspruch 5,'dadurch gekennzeichnet, daß am Boden Jeder Zelle (77) des Sternsilos (73) ein Heizkörper (80;81) angeordnet ist.
  10. 10. Silo nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper als Heizschlange (80) ausgebildet ist.
  11. 11. Silo nach Schutzanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper Je eine seitlich an der Zelle (77) im wesentlichen radial bezüglich der Sternmitte verlaufende Vor-(83) und Rücklaufleitung (84) und zwischen Vor- und Rücklaufleitung eingeschaltete Verbindungsleitungen (85) aufweist.
  12. 12. Silo nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die. Verbindungsleitungen (85) von der Sternmitte weg zunehmenden Abstand voneinander aufweisen.
  13. 13. Silo nach einem der Schutsansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung außerdem einen Heizkasten (89) im Bereich eines Aktivlagers (87) des Silos (73) aufweist.
  14. 14. Silo nach Schutzanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkasten (89) bezüglich der Sternmitte von außen und oben nach innen und unten geneigt ist.
  15. 15 Silo zur Verladung von Mischgut nach einem der Schutzanspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung einen oder mehrere auf das mischgut einwirkende Heizkörper (70) aufweist.
  16. 16. Silo nach Schutzanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die heizkörper (70) im Bereich des Siloauslaufs (60, 61, 62) angeordnet sind.
  17. 17. Silo nach Schutzanspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der heizkörper als Heizschlange (70) ausgebildet ist, die auf der von dem Mischgut abgewandten Seite des Silos angeordnet ist,
  18. 18. Silo nach Schutzanspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper gemäß einem der Schutsansprüche 6 bis 8 ausgebildet ist.
DE19732323259 1973-05-09 1973-05-09 Beheizbarer silo Pending DE2323259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323259 DE2323259A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Beheizbarer silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323259 DE2323259A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Beheizbarer silo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323259A1 true DE2323259A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323259 Pending DE2323259A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Beheizbarer silo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323259A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420267A2 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Electricite De France Dispositif perfectionne pour le prechauffage du beton avant sa coulee
EP0093473A2 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Framix B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mörtel
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
EP1053844A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Thumshirn GmbH Betonwerke Verfahren zur Herstellung von Frischbeton, Erwärmungsvorrichtung, Bevorratungsvorrichtung, Frischbetonmischanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420267A2 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Electricite De France Dispositif perfectionne pour le prechauffage du beton avant sa coulee
EP0093473A2 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Framix B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mörtel
EP0093473A3 (en) * 1982-04-30 1984-07-25 Wilhelmus Gerardus Elisabeth Janssen Process and apparatus for the preparation of mortars
US4855960A (en) * 1982-04-30 1989-08-08 Janssen Wilhelmus G E Process and apparatus for the preparation of mortars
EP1053844A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Thumshirn GmbH Betonwerke Verfahren zur Herstellung von Frischbeton, Erwärmungsvorrichtung, Bevorratungsvorrichtung, Frischbetonmischanlage
EP1053844A3 (de) * 1999-05-21 2002-11-06 Thumshirn GmbH Betonwerke Verfahren zur Herstellung von Frischbeton, Erwärmungsvorrichtung, Bevorratungsvorrichtung, Frischbetonmischanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322119A1 (de) Verbrennungsanlage mit regenerativem waermeaustauscher
EP2899166B1 (de) Regenerator für glasschmelzwannen
DE1501605B1 (de) Waermetauscher mit einem aufrecht stehenden Behaelter fuer die zu kuehlende Fluessigkeit,in den von oben Tauchrohre hineinragen
DE2323259A1 (de) Beheizbarer silo
EP2171032B1 (de) Fermentationsanlage
DE2434807A1 (de) Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
EP0844936A1 (de) Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE2414768C2 (de) Fließbettkühler für Schüttgut
EP0036073A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE868506C (de) Wasserheizkessel
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE7236957U (de) Beheizbarer Silo
DE3245542A1 (de) Mischsilo
DE1113534B (de) Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
DE1977836U (de) Vorrichtung zum vorwaermen und frischen, insbesondere bei der stahlherstellung.
DE839736C (de) Kükenheim mit zwei Kammern, von denen die eine geheizt und mit Warmluft versorgt wird
DE299220C (de)
DE437827C (de) Heizverfahren und -einrichtung
DE3100324A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von biomasse in energie
DE836948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung
AT203185B (de) Silo aus Metall
AT110279B (de) Ofenanlage mit schrägen Entgasungsräumen und hinter dem Ofenblock angeordneten Ladevorrichtungen.
DE706258C (de) Gaskuehler
DE612973C (de) Auf natuerlichen und kuenstlichen Zug umschaltbare Saugzuganlage fuer Kesselanlagen mit einem Vorwaermer zur Ausnutzung der Abwaerme der Rauchgase
DE2816456A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gekuehlter luft auf behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal