DE2322672A1 - Verfahren und maschine zur formung folienartiger stoffe - Google Patents

Verfahren und maschine zur formung folienartiger stoffe

Info

Publication number
DE2322672A1
DE2322672A1 DE2322672A DE2322672A DE2322672A1 DE 2322672 A1 DE2322672 A1 DE 2322672A1 DE 2322672 A DE2322672 A DE 2322672A DE 2322672 A DE2322672 A DE 2322672A DE 2322672 A1 DE2322672 A1 DE 2322672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
tunnel
steels
teeth
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322672B2 (de
DE2322672C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremsen & Filter Handelsges
Original Assignee
Bremsen & Filter Handelsges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremsen & Filter Handelsges filed Critical Bremsen & Filter Handelsges
Publication of DE2322672A1 publication Critical patent/DE2322672A1/de
Publication of DE2322672B2 publication Critical patent/DE2322672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322672C3 publication Critical patent/DE2322672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. Gesthuysen
Essen, Iheaterplatz 3
Telefon 223994
BREMSEN IMD FILTER
Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Verfahren und Maschine zur Formung folienartiger Stoffe· Priorität : Frankreich, vom 19· Mai 1972
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von folienartigen Stoffen und unter diesen Verfahren insbesondere diejenigen, die auf Stoffe anwendbar sind, welche nach Faltung, pfeilzahnföraiger Falzung oder den beiden Vorgängen zugleich geeignet sind Filtergarnituren zu bilden.
Die Erzielung plissierter, pfeilzahnföraiger Strukturen oder beider zugleich aus folienartigen Stoffen mit einfacher Lage oder mehrfachen Lagen ist bereite mit Hilfe der Technik erwogen worden, die darin besteht, Linien vorzusehen, die in der Dicke der Folie an den Stellen der Falze und/oder den Pfeilzähnen markiert sind, wobei sich der Markierung ein Durchgang zwischen zwei Musterblätter bildende Formen afcschliesst ; aber es handelt sich da um ein Verfahren, dessen Nachteil
309847/0455
in der Langsamkeit der Ausführungen und in einem reellen Mangel an Anpassungsfähigkeit an kontinuierliche Arbeitsweisen besteht.
Bei dem Einsatz dieses letzteren Verfahrens sind die die Verformungsköpfe tragenden Vorrichtungen schwer, und unter Berücksichtigung der Trägheit der Teile können die Mechanismen nicht mit hohen Geschwindigkeiten angetrieben werden, wodurch die Produktionsleistung pro Maschine notwendigerweise begrenzt wird.
Es sind andere Techniken für die Formung plissierter und/oder pfeilzahnförmiger Strukturen aus kontinuierlich ablaufenden Folienstoffen entwickelt worden, wobei diese Techniken die Markierung der Falze und/oder der Chevron-Muster auf dem flach liegenden Stoff vorsehen sowie eine Ausprägung der Falze und/oder Pfeilzahnmuster durch gleichzeitiges Schieben und Führen des Bandes. Die grosse Schwierigkeit dieser Techniken entsteht durch die Kompliziertheit der Führungsorgane, die erforderlich sind, damit die Struktur ihre plissierte und/oder pfeilzahnförmige Form ohne nennenswerte Spannung annimmt, die den Stoff zerreissen oder die Struktur örtlich verformen könnte.
Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zur Aufgabe, diesen letzteren Nachteilen dadurch abzuhelfen, dass sie im Verlaufe eines kontinuierlichen Arbeitszyklus die Bildung und Ausprägung der Plissierung, die Bildung und Ausprägung des Chevron-Musters auf einem Folienwerkstoff, der kontinuierlich eingeführt wird, und die Ausbringung der erzielten einfach plissierten oder zugleich plissierten und pfeilzahnförmig ausgebildeten Struktur ermöglicht. Die Erfindung umfasst hierzu ein Verfahren zur Erzielung plissierter oder plissierter und pfeilzahnförmiger Strukturen aus einer Folie, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in Verbindung und zusätzlich zu den bekannten Phasen der Markierung von Falz- und Pfeilzahnlinien in der Folie und des Schubes der markierten Folie, die die Ausbildung der Falze und Pfeilzähne dank einer Zuführung bei einer Geschwindigkeit begünstigt, die grosser ist als die der
309847/0 h55
Schrumpfung der erzielten plissierten Struktur, eine Phase der abwechselnden Darbietung der ausgebildeten Falze und Pfeilzähne Tor Foragebungsorganen umfasst, die beiderseits des Folienweges derart angeordnet sind, dass ein Eintreten in eines der genannten Organe unmittelbar auf ein Austreten aus dem gegenüberliegenden homologen Organ folgt, und dieses unter der Einwirkung einer Phase der Querverschiebung der erzielten Struktur, während diese letztere in Sichtung auf ihren Austritt vorrückt.
Bei einer besonderen Einsatzweise eines derartigen Verfahrens erfolgt die Ausprägung der Plissierung durch aufeinanderfolgendes und progressives Zusammenziehen der Falze.
Desgleichen erfolgt die Ausprägung des Chevron-Musters durch Schub auf die Vorsprünge und Zurückhalten der Linien der Vertiefung des Chevron-Musters, wobei die Vorlagen und Vertiefungen im Verhältnis zur Vorschubsrichtung der in der Bildung begriffenen Struktur betrachtet werden und die genannten Schübe und Zurückhaltungen jeweils durch abwechselndes und kontinuierliches Erhöhen und Verringern der Verschiebungsgeschwindigkeiten der genannten Vorlagen und der genannten Vertiefungen erreicht werden·
Bei derartigen Einsatzweisen kann das Pfeilzahnmuster ebenfalls durch Zusammendrücken der vor der Fertigstellung stehenden Struktur in Querrichtung im Verlaufe ihres Vorrückens zum Austritt ausgeprägt werden.
Die Erfindung umfasst ebenfalls Formmaschinen zum Eineatz eines derartigen Verfahrens, die Markierungs- und Antriebsrollen aufweisen und hinter den Rollen durch die Montage eines Schwingtunnels zur Aufnahme der geformten Struktur gekennzeichnet sind, wobei der Tunnel mit profiliertem Eintritt pendelnd zwischen zwei entgegengesetzten Formköpfen verschiebbar ist, die mit Kammstählen versehen sind, die dieselbe Konvergenz aufweisen wie der Tunnel, wenn dieser eine solche besitzt.
Diese Kammstähle sind mit Zähnen versehen, die gegen den Aus-309847/0455
tritt hin abnehmende Abstände aufweisen.
Jeder Kammstahl ist fest mit einem Vorschub- und Bücklaufmechanismus in dem entsprechenden Kopf verbunden.
Jeder Kopf ist abwechselnd mit einem Kammstahl versehen, dessen Vorschub schneller erfolgt als der der zugehörigen Kammstähle, wobei der schnellste Kammstahl den Spitzenbereich eines Pfeilzahnes schiebt, während der langsamste die Zurückhaltung für die zugehörige Vertiefungslinie bildet.
Es ist vorteilhaft, die Bewegungen der Kammstahl« in den beiden entgegengesetzten Köpfen zu koppeln, indem die beiden Kammetahlreihen durch eine Wippe miteinander verbunden werden, die gegenüberliegende Exzenter für die Orientierung zweier zugeordneter Kammstähle betätigen, wobei die Exzenterachsen in die Enden der genannten Wippe durch Endanschläge der Achsen eingeführt und in Endgabeln, der Wippenarme gelagert sind.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, die Bewegung der Wippe und die Pendelbewegung des Tunnels auf einer einzigen Antriebsvorrichtung mit Exzenter und Nooke zu koppeln.
Die Zuordnung dieser Bewegungen kann derart sein, dass die Betätigung der Wippe bei dem Durchgang der Tunnelbewegung durch eine Endeteilung erfolgt.
Sind die Tunnelflanken mit Zahnstangen versehen, die Jeweils in feststehende Rückhalteelemente und bewegliche Vorschubelemente getrennt sind, so werden die beweglichen Elemente durch eine Bewegung betätigt, die mit der des Tunnels gekoppelt ist.
Ferner gewährleistet ein alleiniger Antrieb von einem Getriebemotor aus die Synchronisierung der Bewegungen des Tunnels, der Wippe, der Kammstähle, der Zahnstangen, der Markierrollen und der Antriebsrollen.
Derartige Organe ermöglichen die Erzielung einer hohen Lei-
309847/0455
stung im Verlaufe eines kontinuierlichen Arbeitszyklus zur Herstellung plissierter und pfeilzahnförmig ausgebildeter Strukturen aus einem glatten Folienwerkstoff, und zwar insbesondere auf dem Gebiete der Flüssigkeitsfilterung und speziell für die Automobilindustrie sowie auf jedem anderen Gebiet der Luftzufuhr beim Schmiermittelumlauf für Wärmekraftmotoren, Gebieten, für welche eine Massenfabrikation erforderlich ist·
Gemäss der in der französischen Patentanmeldung Nr. 1 hko gegebenen Beschreibung kann der Folienwerkstoff in wenigstens zwei Lagen am Eintritt der Maschine zur Ausbildung asymmetriecher Falze dargeboten werden. Diese Lagen können beiderseits eines Zwischenbandee angeordnet sein, das die Ausprägung dieser Unsymmetrie ermöglicht.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 im Längsschnitt gemäss der Linie 1-1 in Fig. 2, eine Anordnung zur Herstellung plissierter und pfeilzahnförmig ausgebildeter Strukturen aus einem Folienwerkstoff j
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3, k und 5 jeweils Schnitte gemäss der Linien III-III, IV-IV und V-V in Fig. 1 ;
Fig. 6 in vergrössertem Masstab die Anordnung der Verbindung zwischen Kammstählen, Betätigungsexzentern und Schwinghebelenden in einem Formkopf.
In der dargestellten Ausführungsform umfasst eine derartige Maschine auf einem Sockel 1 Lagerstützen für Rollen 2 und 3 zum Klemmen, Markieren und Antrieb eines kontinuierlichen Werkstoffbandes k, das von einer nicht dargestellten Vorratsrolle aus in Sichtung auf einen Austritt der ausgebildeten Strukturen angetrieben wird. Dieser Sockel trägt einen Getriebemotor 5» der über eine Desmodroaitransmission 6 eine fest mit der Bolle 3 verbundene Scheibe 7 antreibt. Der Sockel 1 trägt ebenfalls Wangen 8, die die Achse 9 einer Nocken- und Exzenterwelle stützen, die mit
309847/0 455
einer Scheibe 10 versehen ist, über die die Transmission 6 läuft. Eine Auedehnung der genannten Wangen 8 auf der dem Motorsatz entgegengesetzten Seite trägt Spurzapfen 11, an denen ein Tunnel 12 angelenkt ist, der somit schwenkbar gelagert ist. Diese Wangen 8 tragen ebenfalls Drehzapfen 13 eines Schwinghebelrahmens 14. Dieser letztere ist mit einer Feder 15 verbunden, die einstellbar an einer Traverse 15a befestigt ist, die einen Steg zwischen den Ausdehnungen der genannten Wangen bildet.
Die Welle 9 ist fest mit einem Exzenteranschlag 16 verbunden, dessen Gehäuse 17 in form eines Schwingarmes an eine Achse 18 angelenkt ist, die fest mit einer Traverse 19 des Tunnels 12 verbunden ist. Ferner ist diese Achse 9 fest mit einer Nocke 20 verbunden, auf deren Schnittfläche eine Bolle 21 läuft, die auf einer Querstrebe für die Betätigung des Schwinghebels 14 montiert ist, zu dem die Querverbindung 22 gehört.
Die Wangen 8 tragen ebenfalls beiderseits des Schwingraumes
des Endes des Tunnels 12 zwei einander gegenüberliegende Formköpfe 23
den
und 2k, die fest ait/fenannten Wangen verbunden sind. In diesen genuteten Köpfen sind einander gegenüberliegende Kammstähle 25 und 26 vorgesehen, von denen jeder eine Reihe von Zähnen aufweist, deren Höhen merklich konstant sind mit Ausnahme des ersten Eintrittszahnes, der eine geringere Höhe aufweist und stärker abgerundet ist als die anderen, wobei jedoch die Verzahnungeschritte zum Austritt hin abnehmen. Die Kammstahlreihen 25 und 26 sind mit einer leichten gegenseitigen Konvergenz beweglich.
Diese Kammetähle sind in ihren jeweiligen Schlitzen der Köpfe gleitend gelagert, und zwar dank der Befestigung, die in jedem dieser Köpfe durch eine vordere Querspindel 27 oder 28 erreicht wird, die in einen Längsschlitz der genannten Kammstähle eintritt und dank der Anbringung derselben gegenüber den genannten Spindeln auf Exzenterscheiben 29 und 30, die zu Achsen 31 und 32 gehören, welche sich durch ihre Endbereiche in seitlichen Lagern 33 drehen, die in Aussparungen J>k jedes
309847/045 5
dieser Köpfe eingeschoben sind, wobei die Enden der genannten Achsen abgeflachte Bereiche 35 umfassen, die gleitend in Gabeln 36 und Aussparungen 37 der Schwinghebelarme gelagert sind.
Der von einer Gurtkonstruktion gebildete Tunnel 12 besitzt an seinem Kopf, auf der Seite der Bollen 2 und 3» eine profilierte Einmündung 38· Im Bereich der Köpfe 23 und 24 weist ein derartiger Tunnel sum Austritt konvergierende Flanken 39 auf· In den oberen und unteren Flächen sind Schlitze 40 für den Durchtritt der Kammet ahle 25 und 26 angebracht, wobei die betrachteten Flanken und die genannten Schlitze dieselbe Konvergenz zeigen·
Hinter diesem konvergenten Bereich sind die Seitenflächen des Tunnels mit Zahnstangen versehen, von denen jede von zwei feststehenden Eleventen 41 und 42 gebildet wird, die einen beweglichen Schlitten 43 einfassen* Dieser Schlitten wird am Kopf, auf der Seite der Drehzapfen 11, durch einen Klotz 44 zurückgehalten, der in eine Bohrung des Gurtes des Tunnels 12 eingesetzt ist und dessen Spitze in eine Aussparung des genannten Schlittens gleitet, deren Schnittfläche hinter der verzahnten Fläche erscheint· An dem entgegengesetzten Ende ist jeder Schlitten fest mit einem Daumen 45 verbunden, der in sine Aussparung der Tunnelflanke eintritt, wobei der Daumen von einem Zapfen 47 abgeschlossen wird, der mit einer symmetrisch gekrümmten Aussparung 48 zusammenwirkt, die in einer angesetzten Platte 49 angebracht ist, welche auf jeder Seite erscheint und auf der entsprechenden Wange 8 befestigt ist.
Auf einer selben Welle 31 zum Beispiel sind die Sxzenterscheiben 29 abwechselnd um eine halbe Drehung versetzt, und zwar derart, dass dem Vorschub der Achse 31 unter der Einwirkung des Schwinghebels 14 eine Drehung der Scheibe 29 unter der Wirkung des Eintretens der Abflachungen 35 in die Gabeln 36 und eines komplementären Vorschubs der seitlichen und zentralen Kammstähle 25 entspricht, während für die bei-
309847/0455
den Zwischenkammstähle, deren Exzenterscheiben um 18O versetzt sind, der mögliche Vorschub verringert ist·
Bei.einer Struktur mit zum Beispiel zwei Pfeilzahnbildungen entsprechen die seitlichen und zentralen Kammstähle dem Bückenantrieb der Pfeilzahnspitzen, während die Zwischenkammstähle der Zurückhaltung der beiden Pfeilzahnvertiefungen entsprechen» Auf diese Weise wird eine Differenzierung der Wirkungen der Kammstähle erreicht, die jeweils den Spitzen oder Vertiefungen des Chevron-Musters entsprechen.
Die Arbeitsweise des somit beschriebenen Gerätes ist folgende :
Unter der Einwirkung des Antriebes der Transmission lassen die Rollen 2 und 3 das Band k vorrücken, indem sie hierauf Markierungen anbringen, die die Form aneinanderstossender Parallelogramme aufweisen. Von einer Markierungslinie zur anderen oder bei der zugehörigen Markierungslinie wird das Belief umgekehrt, das hexest, dass es abwechseln.^ auf der einen und der anderen Seite des Bandes k erscheint.
Das somit markierte Band wird zwischen den beiden Köpfen 2j5 und 24 vorgezogen, und da ein derartiges Band einer bereite ausgebildeten plissierten Struktur entgegenkommt, die mit einer Geschwindigkeit vorrückt, welche weit unter der Antriebsgeschwindigkeit des Bandes liegt, wird dieses letztere plissiert. Wenn die bereits in dem Tunnel 12 ausgebildete Struktur gemäss der Tunnelbewegung absinkt, so tritt der durch diesen Antrieb gebildete Falz in den ersten Verzahnungszwischenraum der unteren Kammstähle 26 ein. Wie in Fig. 1 ersichtlich, befinden sich diese unteren Kammstähle in der gegen das Ende oder den Austritt der Maschine vorgerückten Stellung*
Infolge der zugeordneten Drehung der Welle 9 bewegt sich der Tunnel 12 nach oben und neigt dazu, den ausgebildeten Falz aus diesem Verzahnungszwischenraum zu entfernen, wobei dieser Falz sich übrigens in Abhängigkeit von dem kontinuierlichen Vorschub des Bandes k zusammen-
309847/0 455
zieht.
In der Zwischenstellung entweicht dieser Falz den unteren Kammstählen 26,und der vorangehende Falz in entgegengesetzter Richtung gelangt in den folgenden VerzahnungBZwischenraum (zweite Zacke von vorn gesehen) der oberen Kammstähle 25. Die vorstehend angegebenen Bewegungen der Falze werden durch die Bücklaufstellung begünstigt, die in diesem Augenblick von den Kammstählen 25 eingenommen wird.
Da der Tunnel unter der Einwirkung des Exzenters 16, 17· der von der Welle 9 gesteuert wird, seine Aufwärtsbewegung fortsetzt, gelangt der ursprüngliche Falz unter gleichzeitiger Zusammenziehung auf den Boden des engsten Profilee dieses zweiten Zahnes der Kämestahle 25·
Ferner bewirkt der Durchsatz der Rollen gleichzeitig das Eintreten des folgenden Falzes in die ersten breiten Zähne der genannten Kammstähle 25»
Sobald der ursprüngliche Falz einmal in den zweiten Zahn der Kammstähle 25 eingetreten ist, wird er durch die Vorschubbewegung nach hinten getrieben, die alsdann durch das Zusammenwirken zwischen der Nocke 20, der Solle 21 und dem Schwinghebel 14, der Gabeln 36, der Abflachungen 35 und der Achse 3^ erzeugt wird, die die Gleitbewegung der genannten Kammstähle steuern·
Alle diese Bewegungen wiederholen sich daher bei jeder Schwingung des Tunnels 12 und bei jeder Schwingung des Schwinghebels 14 und der Kammstähle 25 und 26, um zu einer Struktur enger Falze zu führen, die in dem Tunnel 12 zusammengedrückt werden, indem das Vorrücken der plissierten Struktur durch ihr randseitiges Zusammenwirken mit den Verzahnungen der feststehenden Zahnstangen kl für das Zurückhalten und der beweglichen Zahnstangen 43 für den Vortrieb gewährleistet wird, die bei jeder Schwingung des Tunnels zweimal von vorn nach hinten und von hinten nach vorn betätigt werden, und zwar dank des Zusammenwirkens der Daumen ^5 und ihrer Zapfen h7 in den Aussparungen 48.
309847/0455
Die Aktion der Falzbildung, der Betonung der Zusaemendrängung der Falze und der endgültigen Juxtaposition derselben in des gesamten Austrittsbereich des Tunnels 12 kann mit «iner Ausbildung von Pfeilzähnen verbunden werden. Jedem der einander gegenüberliegenden oberen Kammstähle 25 und unteren Kammstähle 26 entspricht eine Pfeilzahnspitze oder eine Vertiefung zwischen zwei zugehörigen Pfeilzähnen. In der dargestellten Ausführung, in der jeder Kopf fünf Kammstähle aufweist, entsprechen die äusseren sowie der zentrale Kammstahl den Pfeilzahnspitzen, während die beiden Zwischenkaamstähle den Vertiefungen entsprechen.
Oa die Exzenterscheibem 29 gegenseitig um 18O° im Verhältnis zu den zugehörigen Scheiben versetzt sind, kann leicht festgestellt werden, dass die Bewegung des Schwinghebels 1^f unter der Einwirkung der Gabeln 36 auf die Abflachungen 35 und der entsprechenden Aussparungen 37 auf die gleichwertigen Abflachungen der Achse 32 von Drehbewegungen der genannten Scheiben begleitet ist·
Die äusseren und die zentrale Scheibe geben daher den entsprechenden Kammstählen zusätzliche Vorschübe nach hinten im Vergleich zu dem der Zwischenkammetähle. Diese letzteren halten die PfeilzahnVertiefungen in den hinteren Bereichen ihrer Zähne zurück, während die äusseren Kammstähle und der zentrale Kammstahl die Spitzen der Pfeilzahnausbildung durch die vorderen Kanten der ihnen gehörenden Zähne noch weiter nach vorn rücken.
Hieraus ergibt sich zunächst eine zweckmässige Steuerung der Lagen der Pfeilzahnspitzen und eine leichte Neigung zur Betonung des Chevron-Musters. Diese Neigung wird noch weiter verstärkt durch die Einengung der Durchgangsbreite, die zwischen den konvergenten Bereichen des Tunneleintritts vor den parallelen Flanken des Austritssbereiches desselben vorgesehen ist, in welches die Zahnstangen zur Zurückhaltung und zum Vortrieb einwirken.
. 309847/045 5
Auf diese Weise werden mit einer bedeutenden Produktionsgeschwindigkeit plissierte und eventuell pfeilzahnförmig ausgebildete Strukturen erzielt, deren Formgebung absolut gleichmässig ist, und dieses ohne Neigung zum Zerreissen des Werkstoffbandes. Dieses letztere wird in progressiver Weise eingeführt, wodurch es möglich ist, die Verwendung selbst spröder Werkstoffe zu erwägen.
Die im Verlaufe der Bewegungen durch die Organe der Maschine entwickelten Energien sind gering, da die massiven Elemente feststehend bleiben, während die beweglichen Elemente leicht sind.
Die erzielten Arbeitsgeschwindigkeiten können übrigens derart sein, dass anstelle einer einfachen Nocke mit Auseenprofil 20 in Verbindung mit der Feder 15 eine eingeschnittene Nocke erwogen werden muss, die das Abheben der Bolle 21 vermeidet, oder jedes andere gleichwertige Organ für die Desmodromsteuerung.
Es versteht sich von selbst, dass, ohne den Bahmen der Erfindung zu verlassen, Modiflkafcioüsä an den vorstehend beschriebenen Aus f ührungs formen vorgenommen weM®ä können. Somit wird für den Fall, dass ein Chevron-Muster nicht ausgebildet wird^ die relative Beweglichkeit der Kammstähle ausgeschaltet.
309847/04

Claims (12)

PATENIPANSPRÜCHE Θ·
1.J- Verfahren zur Erzielung plissierter oder plissierter und pfeilzahnförmig ausgebildeter Strukturen aus einem Folienwerkstoff, das eine Phase der Markierung von Falzlinien und/oder Pfeilzahnlinien in der Folie, eine Phase des Vorschubes des markierten Bandes, die die Ausbildung von Falzen und Pfeilzähnen unter der Einwirkung eines Vorschubes des genannten Bandes bewirkt und bei einer Geschwindigkeit er- ' folgt, die grosser ist als die der Schrumpfung der resultierenden Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass es eine ergänzende Phase der wechselseitigen Darbietung der gebildeten Falze und Pfeilzähne vor Organen umfasst, die das Zusammendrücken der Falze und Pfeilzähne verstärken und beiderseits des Weges des genannten Bandes derart angeordnet sind, dass ein Eintritt in eines der genannten Organe unmittelbar einem Austritt aus dem gegenüberliegenden homologen Organ folgt, und zwar während des Vorschubes in Sichtung auf den Austritt der genannten Struktur in fertigem Zustand.
2. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsphase, gleichzeitig mit einer Reihe von aufeinanderfolgenden und progressiven Zusammenziehungen der Falze, für die Pfeilzähne die Anwendung eines Vortriebes bei einer hinter den Spitzen kontinuierlich ansteigenden Geschwindigkeit und die Anwendung einer Zurückhaltung bei einer vor den Pfeilzahnvertiefungen kontinuierlich abnehmenden Geschwindigkeit umfasst.
3. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonung der Pfeilzahnausbildung durch ein Zusammenziehen der Struktur in Querrichtung gleichzeitig mit ihrer Formgebung unterstützt wird.
4. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3» ^ dadurch gekennzeichnet, dass der zu formende Werkstoff in wenigstens zwei Lagen am Eintritt der Maschine, mit eventueller Zwischenschaltung
309847/0455
wenigstens eines Zwischenbandes angeordnet ist.
5. - Maschine zur Formung plissierter oder zugleich plissierter und pfeilzahnförmig ausgebildeter Strukturen aus einem kontinuierlichen Werkstoffband unter Anwendung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis *f, die ferner auf der Eingangsseite Rollen zur Markierung und zum Vortrieb des genannten Bandes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass den genannten Hollen ein Schwingtunnel zur Aufnahme und zur Ausgabe der geformten Struktur folgt, dessen profilierter Eintritt pendelnd zwischen zwei gegenüberliegenden Formköpfen verschoben werden kann, die mit gleitenden, einer Wechselbewegungsanordnung zugeordneten Kammstählen versehen sind, die Zähne aufweisen, welche abwechselnd die aufeinanderfolgenden Falze aufnehmen, wobei der Abstand der Zähne nach hinten abnimmt.
6. - Formmaschine nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt des Tunnels mit Schlitzen zum Durchtreten der Zähne gegenüber den gegenüberliegenden Kammstählen versehen ist.
7. - Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschub- und Kücklaufeinrichtung jedes Kammstahles in dem entsprechenden Formkopf Organe zur kontinuierlichen Erhöhung der Verschiebungsgeschwindigkeit und Organe zur kontinuierlichen Verringerung der genannten Geschwindigkeit aufweist, die jeweils abwechselnd auf die zugehörigen Kammstähle einwirken.
8. - Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Tunnels und der Kammstähle in Zuordnung durch eine Vorrichtung mit Exzentern und Nock·, mit jeweiligen Verbindungen mit einem Gelenk auf dem Tunnel und auf dem Schwinghebel selbst, sowie zwischen den Armen des Schwinghebels und den Kammstahlreihen gewährleistet werden und in diesem letzteren Falle besonders durch schwingbar in Gleitlagern der Formköpfe montierte Achsen, die Reihen von Exzentern zur Befestigung mit den Kammstählen tragen.
303847/0455
9· - Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie einen gemeinsamen Antrieb für die Synchronisierung zwischen den Markierungsrollen und der Welle mit Exzenter zur Steuerung des Tunnels und Nocke zur Steuerung des Schwinghebels für die Betätigung der Kammstähle umfasst.
10. - Formmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke zur Betätigung des Schwinghebels im Verhältnis zum Exzenter für die Tunnelsteuerung profiliert ist, damit die Bewegungen der Kammstähle während der Dauer eines Bewegungsstillstandes des Tunnels erfolgen.
11. - Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammstähle der Formköpfe dieselbe Konvergenz aufweisen wie die Eintrittswände des Tunnels*
12. - Formmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, so wie die Tunnelflanken im Bereich des Austrittes der geformten Struktur mit Zahnstangen versehen sind, von denen jede wenigstens ein bewegliches Vorschubelement aufweist, die genannten beweglichen Elemente ein Betätigungssystem zeigen, das einen Bewegungsabgriff durch feste Rampen und bewegliche Daumen aufweist, die fest mit den Zahnstangenelementen verbunden sind, die mit den genannten Kampen während der Schwingung des Tunnels zusammenwirken.
309847/0455
DE19732322672 1972-05-19 1973-05-05 Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn Expired DE2322672C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218019 1972-05-19
FR7218019A FR2185175A5 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322672A1 true DE2322672A1 (de) 1973-11-22
DE2322672B2 DE2322672B2 (de) 1976-04-15
DE2322672C3 DE2322672C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185175A5 (de) 1973-12-28
ES414932A1 (es) 1976-02-01
AR194549A1 (es) 1973-07-23
IT987276B (it) 1975-02-20
JPS5227864B2 (de) 1977-07-22
DE2322672B2 (de) 1976-04-15
JPS4941447A (de) 1974-04-18
BR7303610D0 (pt) 1974-07-25
US3885413A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE2523831B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
WO1992016319A1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE3642589A1 (de) Produktionsanlage mit einer schrittweise angetriebenen foerdervorrichtung
DE2821433A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer schraube einer kompressions- und expansionsmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4335505C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
CH682328A5 (de)
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
WO1991013704A1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE2815077C2 (de) Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2322672A1 (de) Verfahren und maschine zur formung folienartiger stoffe
DE4407375A1 (de) Falteinrichtung für Blattlagen
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
CH463940A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE7719731U1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
DE2322672C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn
WO2005005073A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE1584726C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE19956899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zueinander paralleler Schnitte beim Schneiden von Platten aus einem Block expandierten Polystyrols

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant