DE2322663A1 - Lampenreflektorvorrichtung - Google Patents

Lampenreflektorvorrichtung

Info

Publication number
DE2322663A1
DE2322663A1 DE2322663A DE2322663A DE2322663A1 DE 2322663 A1 DE2322663 A1 DE 2322663A1 DE 2322663 A DE2322663 A DE 2322663A DE 2322663 A DE2322663 A DE 2322663A DE 2322663 A1 DE2322663 A1 DE 2322663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pear
obliquely
lamp
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322663A
Other languages
English (en)
Inventor
William George Norman Lester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2322663A1 publication Critical patent/DE2322663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-lng.WERNER COHAUSZ · Dipl-Ing. WILHELM FLORACK . DipUng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
The Lucas Electrical Company Limited
Well Street
GB-Birmingham 4· Mai 1973
Lampenreflektorvorrichtung; Die Erfindung betrifft eine Lampenreflektorvorrichtung.
Erfindungsgemäß ist eine Lampenreflektorvorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen gewölbten Reflektor und einen ein= stückig damit ausgebildeten Birnenhalter, der zum Halten einer Bajonett-Einsteckbirne eingerichtet ist und zwei gegenüberliegende Schlitze hat} die in ihn eingeformt sind und jeweils mit einer Lochpartie, die nach Innen vom Ende des Birnenhalters schräg wegläuft, das vom Reflsktsr entfernt liegt, und mit einer Partie versehen sinds die nach innen vom Ende des Birnenhalters/wegläuft, das as /schräg Reflektor liegt, wobei die beiden Partien an ihren innerea Skidea in=» einander übergehen, derart, daß dazwischen eine Schulter gebildet iird8 die im Betrieb bajonettartig einen Stift an der Birne festhälto
Die Partie jedes Schlitzes, die nach innen »von dem Ende halters sshräg wegläuft, das am Reflektor liegt9 kann die lass siaes Lochs haben8 oder sie kann alternativ die Form einer Asxsnehmmg ha= ben8 die in die Innenseite des Birnenhalters eingefoxmt isto
Die vorstehend beschriebene Konstruktion einer Lampenreflektorvor-= rieht~Emg ermöglicht eine Herstellung eines Reflektors und ©£n®s BIr= nenhaltsEs einstückig in einem einzigen Spritzgußstück oder da äi© 31QZEi der Schlitze eine Entnahme der Rippen an den Tand Patrices, sms dem Gußstück nach dessen Herstellung ermöglicht o
Ss Tesseteht sich, daß zwei Rippen, die an der Pata?±^@
309346/0976
sind, die Partie des Schlitzes bilden, die vom Ende des Birnenhalters am Reflektor schräg nach innen verläuft, während zwei Sippen an der Innenseite der Matrize eine Herstellung der Partien der Schlitze ermöglichen, die sich vom reflektorentfernten Ende des Birnenhalters wegerstrecken.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines.Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind s
Fig. 1 ein Schnitt durch einen Teil einer Lampenreflektorvorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht in Sichtung des Pfeils A in Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in Fig. 1.
Die Lampenreflektorvorrichtung weist einen gewölbten Reflektor 4 (der nur teilweise dargestellt ist) und einen Birnenhalter 5 auf 9 der in einem Spritzgußverfahren einstückig damit ausgebildet isto Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Birnenhalter 5 an einem Ende einstückig mit dem gewölbten Reflektor 4 vereint. Das andere Ende 6 d©s BirneHhalters 5 weist ein Loch 7 zur Auf nähme einer elektrischen Stromzuführung (nicht dargestellt) auf. Der Birnenhalter 5 ist mit zwei gegenüberliegenden Schlitzen 8 versehen (von denen nur einer gezeigt ist is Figo 1)„ Jeder Schlitz 8 ist durch eine Lochpartie 9 und eiae Lockpartie 1o gebildet. Die Lochpartie 9 geht schräg nach innes. vom Bade 6 des Birnenhalters und verjüngt sich dabei, und die Lochpastie 10 verjüngt sich vom Ende des Birnenhalters 5 nach innen, das am gewölbtea Eeflektor 4 liegt. Die beiden Lochpartien 9 und 10 gehen an ihren iameren Enden ineinander über9 um zwischen, sich eine Schulter 11 zu. Μ1&βηο Der Birnenhalter 5 verjüngt sieh nach innen vom gewölbten Reflektor 4 weg, um eine Entformung der Matrize und Patrize nach eiaem Spsitzgußvorgang zu unterstützen, Jsde Lochpartie 10 ist während des Spritzgießens auf Grund des Torsehens zweier ge» g@alberli@g@aa©3? Hippen an der Patrize herstellbar, während die Loch» parties 9 wätasad des Spritzgießens als Folge des Yorsefeeas sweier
w@Ed©nt die am. der Izmenseite der ^atrise vorgase-=
4670976:
- 3
hen sind. Die Konvergenz der Partien $ und 10 ermöglicht eine Entformung der betreffenden Rippen, nachdem das Spritzgießen abgeschlossen ist.
Im Betrieb ist ein herkömmlicher, federgespannter mittlerer Eontakt (nicht dargestellt) für den Mittelanschluß einer Birne in ABajonettausführung vorgesehen. Die Birne wird in den Birnenhalter 5 in einer Weise eingesteckt, wie das für Bajonettverschlüsse allgemein bekannt ist. Zwei gegenüberliegende Stifte an der Birne werden dabei vom federgespannten liittelkontakt in die geschlossenen Enden der Lochpartien gedruckt und durch die Schultern 11 in der üblichen Weise in der vorgesehenen Lage gehalten. Eine Stromzuführung (nicht dargestellt) zum Mittelkontakt führt zur Außenseite des Birnenhalters durch das Loch 7.
Anstelle der Lochpartien 10 kann der Birnenhalter 5 auch mit konvergierenden Ausnehmungen an seiner Innenseite versehen sein. Um das zu erreichen, wird die Matrize nicht nur mit zwei Hippen versehen, um die Lochpartien 9 zu bilden, sondern auch mit zwei Ausnehmungen, um Vorsprünge an der Außenseite des Birnenhalters gegenüber den Ausnehmungen entstehen zu lassen.
Ansprüche
309846/0976

Claims (3)

Ansprüche
1. Jliampenref lektorvorrichtung, gekennzeichnet durch einen gewölbten Heflektor (4) und einen einstückig damit ausgebildeten Birnenhalter (5)» der zum Halten einer Bajonett-Einsteckbirne eingerichtet ist und zwei gegenüberliegende Schlitze (8) hat, die in ihn eingeformt sind und jeweils mit einer Lochpartie (9)» die nach innen, vom Ende des Birnenhalters (5) weg schräg wegläuft5 das vom Heflektor (4) entfernt liegt, und mit einer Partie (10) versehen sind, die nach innen vom Ende des Birnenhalters (5) schräg1 wegläuft9 das am Hefelektor (4) liegt, wobei die beiden Partien (9»O1) an ihren inneren Enden ineinander übergehen, derart, daß dazwischen eine Schulter (11) gebildet wirdj die im Betrieb bajonettartig einen Stift an der Birne festhält.
2 β Lamp enr eflektorvorrichtimg naoh. Jaspnicla 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Partie (10?) jedes ScMitses (S)0 cli© vom lade des Birnenhalters (5) schräng naeh innen wegläufta äss asa leflektor (4) liegtB die Form eines Lochs hat.
3. Lamp enr eflektprvorriclitBag aaoh Aaspmch 1S dadurch gekennzeichnet, daß die Partie (10) jedes Schlitzes (s)s die vom Sade des Birnenhalters schräg nach innen wegläuft, das am Eefelektor (4) liegt, die Form einer Ausnehmung hat, die in die Innenseite des Bimenhalters eingeformt ist.
Wa/Ti
6/0976
DE2322663A 1972-05-06 1973-05-05 Lampenreflektorvorrichtung Pending DE2322663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2123572A GB1416713A (en) 1972-05-06 1972-05-06 Lamp reflector assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322663A1 true DE2322663A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=10159485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322663A Pending DE2322663A1 (de) 1972-05-06 1973-05-05 Lampenreflektorvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4948180A (de)
AU (1) AU5520873A (de)
BR (1) BR7303233D0 (de)
DE (1) DE2322663A1 (de)
ES (1) ES191156Y (de)
FR (1) FR2183888B1 (de)
GB (1) GB1416713A (de)
IT (1) IT984880B (de)
NL (1) NL7306308A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50136371A (de) * 1974-04-16 1975-10-29

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127675A (en) * 1936-05-21 1938-08-23 Clements Mfg Co Electric bulb socket
FR1492998A (fr) * 1966-07-11 1967-08-25 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux ensembles porte-lampes

Also Published As

Publication number Publication date
AU5520873A (en) 1974-11-07
JPS4948180A (de) 1974-05-10
NL7306308A (de) 1973-11-08
FR2183888B1 (de) 1976-05-07
IT984880B (it) 1974-11-20
ES191156U (es) 1974-06-16
BR7303233D0 (pt) 1974-07-11
GB1416713A (en) 1975-12-03
FR2183888A1 (de) 1973-12-21
ES191156Y (es) 1974-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018003135A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE99577T1 (de) Drehgelenkvorrichtung.
DE4105293A1 (de) Aufnahmehuelsenkontakt
DE102014114684B4 (de) Verbinder
DE3145816A1 (de) Elektrischer stecker
EP0660792B1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer
DE2507921A1 (de) Adaptor fuer stromentnahmeschienen
DE19923512A1 (de) Behälter mit integriertem Halter für Karten und ähnliche Gegenstände
DE2322663A1 (de) Lampenreflektorvorrichtung
DE102013005281A1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
CH440549A (de) Glasflasche mit Kunststoff-Verschlussstopfen
DE102012216915A1 (de) Stecksystem für die Halterung mindestens eines Gegenstandes im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2503253A1 (de) Am kopf zu tragendes schwerhoerigengeraet in kleinstbauweise
EP3006081B1 (de) Externer herzschrittmacher/kardioverter
DE102019216763A1 (de) Stromversorgungssteckverbindervorrichtung mit verbessertem Anschluss
DE2119915C3 (de) Steckeinrichtung
DE102007013881A1 (de) Kontaktiereinheit und Einsatz für Kontaktiereinheit
DE2361753A1 (de) Lampenfassung
DE7900099U1 (de) Birnenfassung
DE6607452U (de) Thermischer isolationskoerper fuer elektrische heisswasserspeicher
DE112020004772T5 (de) Schaltervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE1057326B (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von topfartigen, einseitig abgedeckten Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Spritzgussverfahren
DE2551885A1 (de) Lampe
DE1529873B1 (de) Spritzgiessform zur Herstellung einer Fussbettsohleaus einem blaehbaren Werkstoff
US1472975A (en) Molding flask

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal