DE2322529C3 - Vorrichtung zur Bestimmung von Mikroorganismen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung von Mikroorganismen

Info

Publication number
DE2322529C3
DE2322529C3 DE19732322529 DE2322529A DE2322529C3 DE 2322529 C3 DE2322529 C3 DE 2322529C3 DE 19732322529 DE19732322529 DE 19732322529 DE 2322529 A DE2322529 A DE 2322529A DE 2322529 C3 DE2322529 C3 DE 2322529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
tube
containers
handle
under anaerobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322529A1 (de
DE2322529B2 (de
Inventor
Thomas Hopatcong; Yananton Patrick Michael Garfield; N.J. Cekoric jun. (V.St-A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2322529A1 publication Critical patent/DE2322529A1/de
Publication of DE2322529B2 publication Critical patent/DE2322529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322529C3 publication Critical patent/DE2322529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung fur diagnostilche Zwecke, bestehend aus einem Rohr mit mehreren Behältern und einem Impfgerät, welches durch das Rohr hindurchgeht, an seinem einen Ende zur Aufnahme eines aus Mikroorganismen bestehenden Impfstoffs •usgebildet und an seinem anderen Ende mit einem Griff versehen ist.
Es sind bereits diagnostische Vorrichtungen mit mehreren Medien enthaltenden Behältern, durch welche tine Drahtstange (Impfstange) hindurchgeht, bekannt. In derartigen Vorrichtungen enthält jeder Behälter ein herkömmliches Testmedium. welches sich zur Bestimmung der biochemischen Eigenschaften eines Mikroorganismus eignet. In den bekannten Vorrichtungen wird tin Ende der Stange mit Materialien aus einer Probe. Welche beispielsweise Sputum. Blut usw. sein kann, in Kontakt gebracht. Die Impfstange wird anschließend <lurcH die verschiedenen Behälter durchgeführt, damit illfällige an diesem Ende vorhandene Mikroorganismen als Inokulum für die Testmedien dienen.
Ein Problem, welches in den bekannten Vorrichtungen auftaucht, besteht darin, daß manche Testmedien, welche optimal unter anaeroben Bedingungen reagieren, luftempfindlich sind. In derartigen Vorrichtungen kann Luft durch den nach Entfernen der Impfstange freigelassenen Raum eindringen und/oder den in jedem Behälter über dem Medium existierenden Raum ausfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß auch solche Tesimedien. die optimal unter anaeroben Bedingungen reagieren, unter Erhaltung ihrer Reaktionsfähigkeit verwendet werden ,e«- Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der ein-„,„« beschriebenen Gattung gelost, die erfindungsgem'äß dadurch gekennzeichnet ist, daü zumindest ein Behälter ein Medium enthält, welches nach Beimpfung optimal unter anaeroben Bedingungen reagiert, das Impfgerät zwischen seinen beiden Enden eine Einkerbung aufweist, die Behälter mit den Medien, welche unter anaeroben Bedingungen reagieren, an dem Ende des Rohres angeordnet sind, an dem sich der Griff des
' Impfgerätes befindet, der Abstand zwischen der Einkerbung und dem Ende des Impfgerätes, das nicht mit dem Griff versehen ist, die Summe der Abstände /wischen den Wänden der Behälter, welche unter anaero-
,« ben Bedingungen reagieren, ein wenig überschreitet.
Das eingekerbte Impfgerät der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat eine Soll-Bruchstelle, so daß das Impfgerät in definierter Weise gebrochen werden kann und ein Teil davon wieder in die Vorrichtung eingefügt
werden kann. Auf diese Weise wird die Möglichkeit des Eindringens von Luft in die Behälter, welche !unempfindliche Medien enthalten, herabgemindert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit wie die bekannten Vorrichtungen, eine schnelle, /u-
verlässige und einfache Methode zur Bestimmung von Organismen, unter anderem von gram-negativen Bakterien der Familie Enterobacteriaceae. Die erlindungsgemäße Vorrichtung hat jedoch gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß die mit der
Verwendung von Medien, welche optimal unter anaeroben Bedingungen reagieren, verbundenen Schwierigkeiten vermieden werden. Die in den verschiedenen Behältern vorhandenen Nährmedien können unter den vielen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten Nährmedien durch einen Fachmann ausgewählt werden. Die einzige, an sie zu stellende Anforderung besteht darin, daß sie nach Impfen mit bestimmen Bakterien chemische Veränderungen, die in dem durchsichtigen Rohr beobachtet werden, unterworfen wer-
den. Diese Veränderungen ermöglichen die Beobachtung von diagnostisch bedeutsamen Eigenschaften.
Vorteilhafterweise sind, wenn alle Medien, welche unter anaeroben Bedingungen reagieren, mit einem nicht-porösen, biegsamen Material, welches unter 50 C
fest ist, beschichtet. Auf diese Weise kann durch Kombination der Abdeckschicht, am besten einer Wachsschicht, mit dem eingekerbten Impfgerät die Reaktionsfähigkeit der Medien, besonders günstig sichergestellt werden.
Das Impfgerät ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Drahtstange. Diese kann in einfacher Weise eingekerbt werden und ist in das Rohr bequem wieder einschiebbar.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausfülirungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht der Impfstange.
F i g. 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach Impfung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch Fig.! veranschaulicht. Die Vorrichtung besteht aus einem Rohr 2 aus durchsichtigem Kunststoff. Die Enden des Rohrs sind mit Sjhraubkappcn 3 und 4 verse-
6s hen. Das Rohr 2 ist in H Behälter zum Aufnehmen von den durch gestrichelte Linien angedeuteten Nährmedien unterteil«. Selbstverständlich kann das Rohr 2 auch mehr oder weniger als 8 Behälter enthalten. Wie groß
auch die Zahl der Behälter sein mag, jeder enthält ein verschiedenes Nährmedium zur Identifizierung eines bestimmten Mikroorganismus.
Die Wände, welche die Behälter btgrenzen, weisen alle eine öffnung auf. Diese Offr/in^en befinden sich alle auf einer axialen Linie und es kann somit eine Stange oder ein Draht 5 hindurchgezogen werden. Ein Ende der Stange 5 ragt an einem Ende des Kohrs Γ heraus und ist mit einem Impfteil 6, welcher das Ende der Stange 5 sein kann, versehen. Das andere Ende 5 ragt am anderen Ende des Rohrs 2 heraus und ist mit einem Griff 7 versehen. Die Stange 5 weist eine Einkerbung 8 auf.
Beim Gebrauch der Vorrichtung wird der lmpfteii 6 mit isolierten Materialien aus einer Probe, wie beispielsweise Harn oder Sputum, in Kontakt gebracht. Anschließend ergreift der Benutzer den Griff 7 und zieht die Stange 5 durch das Rohr 2 hindurch. Beim Durchgang des Impfieils durch die Behälter impft dieser lmpfteii 6 die in diesem Behälter vorhandenen Nährmedien. Nach einer angemessenen Zeit wird jeder Behälter hinsichtlich der biochemischen Veränderungen, welche durch Änderungen der Charakteristiken des Mediums, beispielsweise der Farbe des Mediums veranschaulicht werden, visuell geprüft. Das Auftreten von biochemischen Veränderungen liefert eine diagnostisch bedeutsame Information.
In der Praxis enthalt die erfindungsgemäße Vorrichtung Medien wie Dextrose. Lysin oder Ornithin oder ähnliche Medien in den Behältern 10, 11 und 12. In solchen Medien erfolgt das biochemische Verfahren am besten unter anaeroben Bedingungen. Die Behälter iO. Il und 12 sind an dem Ende der Vorrichtung, welches an den Griff 7 angrenzt, hintereinander angeordnet und die darin enthaltenen Medien sind alle mit einer Wachsschicht 18 bedeckt.
Nachdem der Impfteil 6 der Impfstange 5 durch alle Behälter gezogen wurde, wird er wieder in das Rohr 2 hineingedrückt. Die Impfstange 5 dringt — durch die zentral angeordneten Öffnungen in den Seitenwänden der Behälter — in das Rohr 2 ein, bis ihr äußeres Ende sich in dem Behälter 13 befindet. Im Gegensatz zu den Behältern 10, 11 und 12 enthält der Behälter 13 kein Medium auf welches aerobe Bedingungen schädlich einwirken. Hierbei grenzt der eingeketote Teil an die äußere Wand des Behälters 10 an. Die Stange 5 wird dann an dem eingekerbten Teil gebrochen. Anschließend wird der Teil der Stange 5, welcher von dem eingekerbten I eil bis zum Griff 7 geht, entfernt. Wie aus l: ι g. 3 ersichtlich wird, befindet sich nun der restliche Teil der Impfstange in den Öffnungen in den Seitenwänden der Behälter 10, 11 und 12. Somit sind diese Öffnungen geschlossen.
!n einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung Dextrose (Behälter 10) Lysin (11) und Ornithin (12). Diese Medien reagieren biochemisch optimal in Abwesenheit von Luft. Weiter kann die Vorrichtung hhS/lndoi in Behälter 13; Lactose (M) PA-Dulcitol (15), Harnstoff (16), Zitrat (17) oder - in einer
ίο geeigneten Menge von Behältern — irgendwelche Medien, die in Anwesenheit von Luft reagieren, enthalten. Damit die Medien in den Behältern 10, 11 und 12 noch besser vom Kontakt mit Luft bewahrt werden. können sie mit einer schützenden Schicht bedeckt sein.
Als schützende Schicht wird am besten eine Wachsschicht eingesetzt. Wie durch F i g. 1 und 3 veranschaulicht, wird in einem Behälter das Medium durch die Wachsschicht völlig bedeckt und diese Wuchsschicht liegt somit an allen vier Wänden des Behälters an. Obwohl als Material für die schützende Schicht am besten Wachs eingesetzt wird, eignen sich für diesen Zu eck selbstverständlich auch andere Materialien. Als Materialien, welche sich hierfür eignen, können Erdöldestillate genannt werden. Das Material der schützenden Schicht muß das Medium vollständig bedecken, bieg sam, nicht-porös und im Falle eines Wachses über b~> C flüssig und unter 50"C fest sein.
Des weiteren kann der Teil der Stange, welcher \on den eingekerbten Teil bis zu dem Griff 7 geht, u ieder in die Vorrichtung eingefügt werden. Hierbei wird die Stange 5 entfernt, abgebrochen und anschließend der Teil mit dem Griff 7 wieder in die Vorrichtung eingefügt. Es ist selbstverständlich, daß in dieser Ausführungsform der Abstand zwischen dem Griff und der Einkerbung die Summe der Abstände /wischen den Wänden der Behälter 10, 11 und 12 etwas übe; schreitet.
Obwohl eine Vorrichtung mit 3 »anaerohen« und 5
»aeroben« Materialien veranschaulicht wurde, können selbstverständlich mehr oder weniger als 8 Behälter und mehr oder weniger als 3 »anaeroben« Medien verwendet werden. Die einzige Bedingung für eine solche Änderung besteht darin, den eingekerbten Teil der Stange 5 so anzuordnen, daß beim Brechen der Stange 5 der abgebrochene Teil durch alle Wände der Behälter, welche die »anaeroben« Medien enthalten (diese Medien sind vorzugsweise mit einer Wachsschicht be deckt), vollständig hindurch geht. Im Gegensatz da/n geht der abgebrochene Teil durch einen Behälter, welcher »anaerobes« Medium enthält, nicht vollständig hindurch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für diagnostische Zwecke, bestehend aus einem Rohr mit mehreren Behältern und einem Impfgerät, welches durch das Rohr hindurchgeht, an seinem einen Ende zur Aufnahme eines aus Mikroorganismen bestehenden Impfstoffs ausgebildet und an seinem anderen Ende mit einem Griff versehen ist, dadurch gekennzeichnet. daß zumindest ein Behälter ein Medium enthält, welches nach Beimpfung optimal unter anaeroben Bedingungen reagiert, das Impfgerät zwischen seinen beiden Enden eine Einkerbung aufweist, die Be-" halter mit den Medien, welche unter anaeroben Bedingungen reagieren, an dem Ende des Rohrs angeordnet sind, an dem sich der Griff des Irnpfgerätes befindet, der Abstand zwischen der Einkerbung und dem Ende des Impfgerätes, das nicht mit dem Griff versehen ist. die Summe der Abstände zwisehen den Wänden der Behälter, welche unter anaeroben Bedingungen reagieren, ein wenig überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Medien, welche unter anaeroben Bedingungen reagieren, mit einem nicht-porösen, biegsamen Material, welches unter 5O0C fest ist, beschichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impfgerät eine Drahtstange ist.
DE19732322529 1972-05-25 1973-05-04 Vorrichtung zur Bestimmung von Mikroorganismen Expired DE2322529C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25698472A 1972-05-25 1972-05-25
US25698472 1972-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322529A1 DE2322529A1 (de) 1973-12-13
DE2322529B2 DE2322529B2 (de) 1975-06-05
DE2322529C3 true DE2322529C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254282C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Züchten und Identifizieren von in einer Probe einer Körperflüssigkeit enthaltenen Mikroorganismen
CH636443A5 (de) Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben.
EP0466009A1 (de) Transportsystem für den Versand von biologischen Proben
DE2846700B2 (de) Rohrartige Kultursammel- und Transportvorrichtung
DE2538014A1 (de) Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben
DE3119541C2 (de) Vorgefertigter Nährbodenträger
DE2007727A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der biochemischen Abbaubarkeit von Substraten und zur optimalen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Fermenter
DE2417184B2 (de) Identifizierung eines Mikroorganismenstammes
EP0006597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE2322529C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Mikroorganismen
DE202012000466U1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
DE2322529B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Mikroorganismen
DE3404441C2 (de)
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE102012000880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
EP0020961B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Mikroorganismen
DE1241135B (de) Einrichtung zur Fuellstandsanzeige bei Fluessiggasflaschen
EP0521241A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Gewässern mit Sauerstoff
DE2424384A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mikroorganismenkultur
DE2443814A1 (de) Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen
DE2722586C3 (de) Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen
DE548310C (de) Zentrifugenroehrchen
DE2511622B2 (de) Kammer fuer biologische arbeiten
DE3823791A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE1617285C3 (de) Bakterienzuchtvorrichtung