DE2443814A1 - Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen - Google Patents

Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen

Info

Publication number
DE2443814A1
DE2443814A1 DE19742443814 DE2443814A DE2443814A1 DE 2443814 A1 DE2443814 A1 DE 2443814A1 DE 19742443814 DE19742443814 DE 19742443814 DE 2443814 A DE2443814 A DE 2443814A DE 2443814 A1 DE2443814 A1 DE 2443814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tube
agar
inside surface
bacteria culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742443814
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Med Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742443814 priority Critical patent/DE2443814A1/de
Publication of DE2443814A1 publication Critical patent/DE2443814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/20Material Coatings

Description

  • Behälter lit Nährboden für Bakterien-Kulturen Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Nährboden für Bakterien-Kulturen.
  • Es sind bereits durch einen Schraubdeckel verschliessbare Behälter aus klarsichtigem Kunststoff für Bakterien-Kulturen bekannt, bei welchen innerhalb des Behälters ein Nährboden angeordnet ist.
  • Diese bekannten Behälter werden unter der als Warenzeichen geschützten Bezeichnung "ERICULT" in Verkehr gebracht.
  • Bei diesen bekannten Behältern ist der Nährbodenträger am Deckel befestigt. Nach Abschrauben des Deckels kann der Nährbodenträger aus dem Röhrchen herausgenommen werden.
  • Der Nährbodenträger wird in den in einem Becherglas befindlichen frischen Harn so eingetaucht, dass die Agarschichten auf beiden Seiten des Nährbodenträgers befeuchtet werden. Alsdann lässt man den überschüssigen Urin vom Nährbodenträger abfliessen und tupft den unteren Rand des senkrecht gehaltenen Nährbodenträgers auf sauberes Fliesspapier. Dadurch werden die restlichen Tropfen abgesaugt. Der Nährbodenträger wird dann in den Behälter zurückgeschoben und der Deckel zugeschraubt.
  • Nach der Inkubation in einem Brutschrank wird der Nährbodenträger aus dem Behälter herausgenommen. Zur Keimzahlbestimmung wird die Dichte der gewachsenen Kolonien mit Nusterbildern verglichen.
  • Die bekannte Ausbildung des Behälters hat wesentliche Nachteile.
  • Seine Handhabung ist umständlich. Das Becherglas für die Aufnahme des Urins müsste bei jedem Patienten steril sein.
  • Die Anordnung der Nährböden auf dem eine Platte bildenden Nährbodenträger bedingt dünne Nährbodenschichten. Die Bakterienanzucht soll jedoch auf einer ausreichenden Nährbodenmasse erfolgen.
  • Ferner wird bei dem bekannten Behälter mit dem Nährboden mehrfach im Freien hantiert. Hierdurch besteht Verunreinigungsgefahr durch Luft, durch Sprechen der untersuchenden-Person, durch das Fliesspapier usw.
  • Auch wenn ein Bakterienwachstum vorliegt, wird wiederum offen mit dem Nährbodenträger hantiert, und zwar zur Keimzahlbestimmung.
  • Ferner wird durch den bekannten Behälter j e d e r Arzt auch ohne bakteriologische Kenntnisse dazu angeregt, Urinkulturen auf andere Nairrböden zu überimpfen. Eierdurch wird die Laboratoriumsinfektion von Ort zu Ort sowie der Hospitalismus gefördert, der seit Jahren kostspielig und oft erfolglos bekämpft wird.
  • Ferner besteht die Gefahr von Fehlinterpretationen der Koloniezählungen und der Erkennung der Bakterienarten durch ungeübte grate und ihr Personal.
  • Ausserdem werden unerfahrene Ärzte angeregt, SensibilitEtstests bzw. Antibiogramme auf Grnnd des Wachstums der vorliegenden Kulturen herzustellen, was von Bakteriologen als fachlich nicht einwandfrei abgelehnt wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Behälters mit Nährböden für Bakterienkulturen, welche die Nachteile der bekannten Behälter vermeidet, eine einfache laboratoriumsgerechte Handhabung o h n e Zweitbehälter ermöglicht, dadurch handlicher ist und die erwähnten Fehlerquellen ausscheidet.
  • Bei einem durch einen Schraubdeckel verschliessbaren Behälter aus klarsichtigem Kunststoff für Bakterienkulturen, bei welchem innerhalb des Behälters Nährböden angeordnet sind, wird der Erfindungszweck dadurch erreicht, dass der Nährboden als Schrägagar auf die Innenfläche des Behälters aufgebracht ist und dass nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sein Schraubdeckel als Halterung für das Einsetzen des Behälters in einen als Transporthülle ausgebildeten Aussenbehälter ausgebildet ist, wie er beispielsweise in der DT-PS 1 766 128 beschrieben ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Behälters besteht nach seiner Beschickung mit Untersuchungsmaterial grundsätzlich ein geschlossenes System. Die Handhabung ist daher hygienisch einwandfrei.
  • Ferner kann ohne Schwierigkeit die Anzucht auf einer grösseren Nährbodenmasse (5 - 6 ml) erfolgen, wodurch sich bessere und einwandfreiere Nachweismöglichkeiten ergeben.
  • Die Behälter selbst können als Röhrchen in gängiger Laboratoriumsgrösse hergestellt und den auf dem Markt befindlichen Transportbehältern für medizinisch-chemische Stoffe, z.B. nach der DT-PS 1 766 128, angepasst werden.
  • Röhrchen mit dem Ergebnis "Urinkultur steril" können aussortiert und fortgeworfen werden. Hierdurch ergibt sich eine kostensparende Entlastung des Laboratoriums sowie auch eine Kostenersparnis für die Krankenkassen.
  • Wenn Bakterienwachstum vorliegt, bleiben die Behälter bzw.
  • Röhrchen gemäss der Erfindung verschlossen und werden zur f a c h m ä n n i 5 c h e n Bearbeitung an das Laboratorium weitergeleitet.
  • In der Praxis des Arztes, in welcher die Urinprobe genommen wurde, wird eine Verunreinigung, insbesondere auch eine Infektion von Geräten, vermieden.
  • Eine Ausfühnmgsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestllt.
  • Der Behälter 1 ist als leicht konisches, einseitig offenes Röhrchen in gängiger Laboratoriumsgrösse ausgebildet. An seinem offenen Ende hat das Röhrchen einen Randwulst 2 mit Aussengewinde für einen Schraubdeckel 3 mit entsprechendem Innengewinde. Der Schraubdeckel 3 ist zweckmässig stufenförmig ausgebildet, woraus sich eine Halterung für das Einsetzen des mit der Deckel verschlossenen Behälters in einen als Transportbehälter ausgebildeten Aussenbehälter 4 mit Deckel 5 ergibt.
  • Auf der Innenfläche des Behälters 1 ist ein Nährboden als Schrägagar 6 aufgebracht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt; vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (2)

Ansprüche:
1. Durch einen Schraubdeckel vershliessbarer Behälter aus klarsichtigem Kunststoff für Bakterienkulturen, bei welchem innerhalb des Behälters ein Nährboden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nährboden als Schrägagar (6) auf die Innenfläche des Behälters (1) aufgebracht ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Schraubdeckel (3) als Halterung für das Einsetzen des Behälters (1) in einen als Transporthülle ausgebildeten Aussenbehälter (4) ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19742443814 1974-09-13 1974-09-13 Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen Pending DE2443814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443814 DE2443814A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443814 DE2443814A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443814A1 true DE2443814A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5925646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443814 Pending DE2443814A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443814A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384825B (de) * 1981-05-16 1988-01-11 Madaus & Co Dr Vorgefertigter naehrbodentraeger zur qualitativen und quantitativen bestimmung von mikroorganismen
US4939152A (en) * 1987-09-30 1990-07-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Cell culture vial
US5462875A (en) * 1987-09-30 1995-10-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Cell culture vial
JP2009047537A (ja) * 2007-08-20 2009-03-05 Atleta Inc 採尿用容器
WO2019012204A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-17 Fondation Mediterranee Infection Procede de preparation d'un milieu de culture bi-phasique de bacterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384825B (de) * 1981-05-16 1988-01-11 Madaus & Co Dr Vorgefertigter naehrbodentraeger zur qualitativen und quantitativen bestimmung von mikroorganismen
US4939152A (en) * 1987-09-30 1990-07-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Cell culture vial
US5462875A (en) * 1987-09-30 1995-10-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Cell culture vial
JP2009047537A (ja) * 2007-08-20 2009-03-05 Atleta Inc 採尿用容器
WO2019012204A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-17 Fondation Mediterranee Infection Procede de preparation d'un milieu de culture bi-phasique de bacterie
FR3068987A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-18 Fondation Mediterranee Infection Procede de preparation d'un milieu de culture bi-phasique de bacterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806902C3 (de) Nachweis von Mikroorganismen
DE69733888T2 (de) Inkubation von biofilmen
DE2254282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von mikroorganismen
DE2215551A1 (de) Kombiniertes Gerät für die Probennahme und Züchtung von Mikroorganismen
EP0466009A1 (de) Transportsystem für den Versand von biologischen Proben
DE2652597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beweisen von blut z.b. in faekalienproben
Gall et al. Special methods for rumen bacterial studies in the field
CH622696A5 (de)
Hine et al. Morphological and cultural studies of the genus Fusiformis
DE2443814A1 (de) Behaelter mit naehrboden fuer bakterienkulturen
Okuda et al. Sedimentation studies of red algal spores 1
Alexander et al. The functional significance of the lunules in the sand dollar, Mellita quinquiesperforata
US3655515A (en) Sample device and method
Droshnev et al. Microbiological monitoring of causative agents of infectious diseases of salmons in the Northwest region
DE7430847U (de) Behälter mit Nährboden für Bakterien-Kulturen
Spoon et al. A new method for collecting sessile ciliates in plastic petri dishes with tight‐fitting lids
Carriker et al. Ontogenetic trends of elements (Na to Sr) in prismatic shell of living Crassostrea virginica (Gmelin) grown in three ecologically dissimilar habitats for 28 weeks: a proton probe study
Myers Studies on the Spirilleae: methods of isolation and identification
EP2420318A1 (de) Tupfer zur Erfassung und sterilen Aufbewahrung von biologischen Proben
DE19647545A1 (de) Verwendung zum Bestimmen des Kariesrisikos und dazu besonders geeignete Testeinrichtung
Shaw Biological sampling manual for salmonids: a standardized approach for the Pacific region
EP0494333A2 (de) Vorrichtung für Subkultur mit mehreren festen Nährmedien
DE69931310T2 (de) Drainageeinrichtung für eine schnelle Biofilmbildung
DE2722586C3 (de) Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen
DE2365769B2 (de) Kulturmedium für Wachstum und Wachstumanzeige von Candida Albicans