DE69931310T2 - Drainageeinrichtung für eine schnelle Biofilmbildung - Google Patents

Drainageeinrichtung für eine schnelle Biofilmbildung Download PDF

Info

Publication number
DE69931310T2
DE69931310T2 DE69931310T DE69931310T DE69931310T2 DE 69931310 T2 DE69931310 T2 DE 69931310T2 DE 69931310 T DE69931310 T DE 69931310T DE 69931310 T DE69931310 T DE 69931310T DE 69931310 T2 DE69931310 T2 DE 69931310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
biofilm
nutrient medium
drainage system
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931310D1 (de
Inventor
Shannon L. Racine Bakich
Padma Prabodh Racine Varanasi
Donald M. Racine Milestone
Mark M. Racine Gipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE69931310D1 publication Critical patent/DE69931310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931310T2 publication Critical patent/DE69931310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/186Water using one or more living organisms, e.g. a fish
    • G01N33/1866Water using one or more living organisms, e.g. a fish using microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Herstellung von experimentellen Biofilmmatrizes auf ausgewählten Oberflächen. Noch spezieller betrifft diese Erfindung die Herstellung von simulierten natürlichen Biofilmen zum Testen der Aktivitäten von formulierten Produkten auf Inhibierung oder Abtrennung der simulierten Biofilme aus einem Drainagesystem.
  • Seit 1943 gibt es eine enorme Entwicklung der technischen Literatur im Zusammenhang mit Fortschritten in der Biofilmforschung. Das Verständnis von Biofilmprozessen hat in der letzten Dekade rasche Fortschritte gemacht. Eines der grundlegenden Ziele bei der Untersuchung von Biofilmen ist es, Möglichkeiten zur Handhabung dieser Prozesse zum technischen und ökologischen Vorteil zu entwickeln. Überblicke über die Biofilmwissenschaft gibt es in Veröffentlichungen, wie beispielsweise Food Reviews International, 8 (4), 573 (1992); Microbial Ecology in Health and Disease, 8 305 (1995); Annu. Rev. Microbial., 49 711 (1995); Applied and Environmental Microbiology, 4014 (Nov. 1996); und "Biofilms" von W. G. Characklis und K. C. Marshall (John Wiley & Sons, Inc., New York, 1989).
  • Wie in der technischen Literatur ausgeführt ist, besteht ein Biofilm aus Zellen, die auf einem Substrat immobilisiert und in einer organischen Polymermatrix mikrobiellen Ursprungs eingebettet sind. Ein Biofilm ist eine Oberflächenansammlung, die in Zeit oder Raum nicht notwendigerweise einheitlich ist. Ein Biofilm kann aus einem erheblichen Anteil an anorganischen oder abiotischen Substanzen zusammengesetzt sein, die durch die biotische Matrix kohäsiv zusammengehalten werden. Ein Biofilm ist eine Schutzmatrix für Bakterien, mit dem essentiellen Zweck des Überlebens in einer Umgebung mit begrenzter Nährstoffzufuhr.
  • Biofilme bestehen sowohl aus Wirtsmikroben und deren extrazellulären Produkten, normalerweise Exopolysacchariden. Mikroben zeigen eine Tendenz zur Bildung dieser schützenden Exopolysaccharidmatrizes, nachdem sie an einer Oberfläche haften. Die Bildung von Biofilmkomplexen erfordert nur feuchte Bedingungen und/oder Wassersysteme und den Kontakt mit einer Trägeroberfläche und/oder Grenzfläche. Im Hinblick auf Nährstoffe kann ein Nährstoffmangel sogar die Biofilmbildungsfähigkeit von Mikroben erhöhen, wie beschrieben in Adv. Appl. Microbiol., 29 93 (1983).
  • Biofilme können generell von nahezu allen Mikroben unter geeigneten Bedingungen gebildet werden. Die häufigsten Biofilmerzeuger gehören zu den Gattungen Pseudomonas, Enterobacter, Flavobacterium, Alcaligenes, Staphylococcus und Bacillus. Es gibt auch Anaerobier, die korrosive Biofilme aufbauen können.
  • Zusätzlich zu Problemen bei der Reinigung und Hygiene können Biofilme Energieverluste und Verstopfungen in Kühl- und Wärmeaustauscherrohren hervorrufen, Wasser- und Abwassersysteme stören, und Verkrustungen an Schiffsrümpfen bilden, die einen Fahrtwiderstand verursachen. In den medizinischen Disziplinen kann ein Biofilm (auch als "Glycocalyx" bezeichnet), der durch Bakterien, wie beispielsweise eine Pseudomonas-Spezies, gebildet wird, die systemische Ursache von Krankheiten der Lunge oder des Magen-Darm-Trakts und der Harnwege sein. Darüber hinaus kann ein Biofilm, der durch Bakterien, wie beispielsweise Staphylococcus-Spezies, gebildet wird, ein ernstes Kontaminationsproblem bei Fremdkörperinstrumenten, wie beispielsweise Herzschrittmachern, Kathetern, Prothesen, künstlichen Klappen und ähnlichem, darstellen. Zahnbelag ist auch eine typische Form eines Biofilms.
  • Einer der Hauptzwecke der natürlichen Biofilmbildung ist der Schutz der Wirtsmikroben in einer feindlichen Umgebung. Als Folge gibt es eine kämpferische Wechselwirkung zwischen Mikroben in Biofilmen und bioziden Trägern, wie beispielsweise Konservierungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Antibiotika. Die sessile Art von Bakterienwachstum in Biofilmen unterscheidet sich auch von der der gleichen Bakterienspezies, die als planktonartige Zellen in einem zirkulierenden wässrigen Medium vorhanden sein können, das an den Biofilm angrenzt. Biofilme wirken auch als Falle für den Nährstofferwerb, was ein wichtiger Faktor ist, wenn das Bakterienwachstum auf Oberflächen und die Nährstoffzufuhr oligotroph sind.
  • Wegen der vielfältigen Auswirkungen der Biofilmbildung gibt es eine ernsthafte Verpflichtung zur Biofilmforschung in einem weiten Bereich wissenschaftlicher Untersuchungen. Methoden zur Untersuchung der Biofilmbildung umfassen mikrobiologische, physikalische und chemische Methoden. Wenn Mikroben aus extremen natürlichen Umgebungen gezüchtet werden, liefern standardmäßige Plattenauszählungen normalerweise keine akkuraten Schätzungen. Die klassischen Evaluationsmethoden, die auf dem mikrobiologischen Anlegen von Plattenkulturen beruhen, haben bei der Laboruntersuchung von Biofilmen, die einen authentischen Zusammenhang mit natürlichen Biofilmen, die in der Biosphäre existieren, erzielen sollen, einen fragwürdigen Wert. Darüber hinaus ist die Bildung eines Biofilms vom natürlichen Typ in der Laborumgebung schwierig, insbesondere da gegenwärtig keine standardisierten Methoden verfügbar sind.
  • Es gibt ein wachsendes Interesse an der Forschung und Entwicklung von Methoden zur Herstellung und Untersuchung von Biofilmen in der Laborumgebung.
  • Veröffentlichungen von Hintergrundinteresse mit Bezug auf die vorliegende Erfindung umfassen Water Research Pergamon Press, 2 597 (1968); Corrosion 97, Veröffentlichung Nr. 405 von M. L. Ludyanskiy und F. J. Himpler (NACE Int., Conf. Div., Houston, Texas); und darin zitierte Literaturstellen.
  • WO 93 01 497 (KIWA N.V.) beschreibt ein Verfahren zur Überwachung der Bildung von Ablagerungen auf Oberflächen, die einer Flüssigkeit ausgesetzt sind, die im wesentlichen Wasser enthält.
  • US 5 873 997 (Kaplan) betrifft ein Verfahren und eine Apparatur zur Messung der Konzentration von Kontaminationen in einem wässrigen Wassersystem.
  • EP-A-0 165 801 (KYOWA HAKKO KOGYO CO., LTD.) beschreibt ein Verfahren zur aseptischen Probenahme einer Flüssigkeitskultur aus einem Fermentationsbehälter, der ein Fermentationsmedium enthält.
  • EP-A-0 561 549 (COBE LABORATORIES, INC) beschreibt ein Verfahren zum Konzentrieren von Zellclustern, die in einer Flüssigkeit enthalten sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen eines Drainagesystems (10) bereit, umfassend einen Biofilm, umfassend
    • (1) Bereitstellen eines Drainagesystems (10), das eine Leitung (14) mit einem Zuflussende und einem Abflussende umfasst, worin die Leitung (14) einen mittleren Durchmesser von 0,9 bis 5 cm hat;
    • (2) Einbringen eines ersten wässrigen Nährstoffmediums und eines Inoculums, das die Bakterienart Sphaerotilus-Leptothrix umfasst, in das Zuflussende der Leitung bis zur vollständigen Volumenauslastung ohne Entwässerung;
    • (3) Halten des wässrigen Suspensionsmediums in der Leitung (14) über einen Inkubationszeitraum, der ausreicht, um die Bakterienbesiedlung an der Innenfläche der Leitung zu initiieren;
    • (4) Ablassen der Suspension aus dem Abflussende der Leitung (14);
    • (5) Wiederauffüllen und Ablassen der Leitung (14) mit einem zweiten wässrigen Nährstoffmedium mindestens einmal alle 24 Stunden im Gesamtzeitraum unter simulierten Bedingungen der Drainageanwendung, um die Biofilmbildung an der Innenfläche der Leitung zu unterstützen; und
    • (6) Wiederholen des Wiederauffüll- und Ablasszyklusschrittes aus Schritt (5) über einen Gesamtzeitraum von bis zu etwa 40 Tagen, der ausreicht, um eine Biofilmmasse zu erhalten, die mindestens etwa 20% des Leitungsvolumens ein nimmt; wobei das erste wässrige Nährstoffmedium und das zweite wässrige Nährstoffmedium gleich oder verschieden sein können.
  • Die Erfindung stellt auch ein Drainagesystem bereit, das einen Biofilm umfasst, der durch das Verfahren der Erfindung erhältlich ist.
  • Die Erfindung stellt weiterhin die Verwendung des Drainagesystems der Erfindung zum Testen der Aktivität eines Reinigungsprodukts oder einer Reinigungsvorrichtung zur Verfügung.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung die Verwendung des Drainagesystems gemäß der Erfindung zum Testen der Aktivität eines Produkts zum Öffnen von Rohrleitungen, die mit Biomasse verstopft sind, zur Verfügung.
  • Umhüllte Bakteriengattungen und -spezies sind beschrieben in "Bergey's Manual of Systemic Bacteriology" (Band 3; Williams & Wilkins; Baltimore); "Biology of Microorganisms" (7. Auflage; Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J.); und Microbiological Reviews, S. 329–356 (Juni 1978).
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Sphaerotilus-Leptothrix-Gruppe von umhüllten Bakterien verwendet. Gattungsarten umfassen Sphaerotilus natans, Leptothrix lopholea, Leptothrix ochracea, Leptothrix cholodnii und Leptothrix discophora.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine seitliche Aufrissansicht eines Drainagesystems der Erfindung. Wie gezeigt, umfasst das Drainagesystem 10 einen Ausguss 12, der sich am Zuflussende der Leitung 14 befindet. In der Zeichnung ist die Leitung 14 so konstruiert, dass sie eine P-Falle 20, eine Entlüftungsleitung 21 und ein Magnetventil 22 umfasst. Der Abfluss aus der Leitung 14 fließt durch Leitung 24 in den Ausflussaufnahmebehälter 25. Wässriges Nährmedium wird durch die Pumpe 18 aus dem Zufuhrbehälter 15 über die Leitung 16 zur Leitung 14 bereitgestellt. Der Timer 19 kontrolliert den Fluss der wässrigen Nährstoffzufuhr und den Abfluss des Systems durch das Magnetventil 22.
  • Wie gezeigt, hat die Leitung 14 einen Innendurchmesser von 1,5 cm und ist aus transparentem Polyvinylchlorid konstruiert. Die Leitung 14 kann einen In nendurchmesser von etwa 0,9 bis 5 cm haben, und kann aus anderen Materialien, wie beispielsweise Metall oder Glas, konstruiert sein.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIELLEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein standardisiertes Nährmedium kann für die bakteriellen Biofilmwachstumszyklen verwendet werden. Geeignete Nährmedien für die Biofilmbildung sind in technischen Veröffentlichungen beschrieben, wie beispielsweise Biotechnol. Bioeng., 53 (5), 459 (1997); auf die hiermit Bezug genommen wird. Ein typisches Nährmedium enthält Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphat und Spurennährstoffe.
  • Ein entscheidender Aspekt des Drainagesystems der vorliegenden Erfindung ist das Einbringen eines Inoculums, das die Bakterienart Sphaerotilus-Leptothrix umfasst. S. Natans veranschaulicht eine bevorzugte Spezies von umhüllten Bakterien in der vorliegenden Erfindung. Umhüllte Bakterien sind fadenförmige Organismen mit einem einzigartigen Lebenszyklus, der die Bildung von geisseltragenden Schwärmzellen in einer langen Röhre oder Umhüllung beinhaltet. Unter günstigen Bedingungen geschieht das Wachstum im Faden, was zur Bildung von langen, zellbepackten Umhüllungen führt. Unter ungünstigen Bedingungen entweichen die Schwärmzellen und werden in neuen Umgebungen dispergiert, wobei sie die leere Umhüllung zurücklassen. Umhüllte Bakterien sind häufig in Frischwasserlebensräumen, die reich sind an organischer Materie, wie beispielsweise verschmutzten Flüssen, tropfenden Filtern und aktivierten Klärschlammanlagen, und sie werden hauptsächlich in fließenden Gewässern gefunden.
  • S. Natans ist ein wertvoller Träger für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, und zwar wegen seiner Fähigkeit, sich unter natürlichen oder simulierten Nährstoffbedingungen rasch fortzupflanzen. Ein wichtiges Merkmal des Drainagesystems der vorliegenden Erfindung ist die rasche Bildung eines Biofilms in einer Abflussleitung zum Zwecke des Testens der Aktivität eines Produkts in Abhängigkeit vom simulierten Biofilm.
  • Während der Bildung des Biofilms im Drainagesystem kann das umlaufende Nährmedium Haushalts-, Gewerbe- und Industrieabwasserverunreinigungen enthalten, wie beispielsweise Rasiercreme, Haare, Hautzellen, Fett, Papier, Nahrungsmittel, Leitungswasser und ähnliches. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein bakterielles Inoculum aus einem natürlichen Biofilm zusammen mit dem S. Natans verwendet. Ein Beispiel dafür ist ein bakterielles Inoculum, das aus einem Haushaltsabfluss-Biofilm extrahiert wird. Das aufgezeichnete Protokoll des Drainagesystems ist so ausgelegt, dass es eine wesentliche Übereinstimmung mit simulierten Haushaltsabflussbedingungen bereitstellt, wodurch die Bildung eines simulierten Biofilms im Reaktor gefördert wird, der eine große Übereinstimmung mit einem natürlichen Haushaltsabfluss-Biofilm besitzt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "simulierter Biofilm" einen abgeleiteten Biofilm, der eine wesentliche phänotype Übereinstimmung mit der bakteriellen Gemeinschaft in einem natürlichen Biofilm in Abflüssen hat.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "natürlicher Biofilm" eine oberflächenvermittelte bakterielle Gemeinschaft einer Biosphäre, die mit Umgebungsparametern in einer dynamischen Beziehung steht.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat besondere Vorteile bei der Herstellung von simulierten Biofilmen, die ein beguemer und zuverlässiger Träger zum Testen der Aktivitäten von formulierten Produkten sind, wobei die Produkte zur Inhibierung oder Abtrennung von natürlichen Biofilmen dienen sollen, die eine phänotype Beziehung zu den jeweiligen simulierten Biofilmen haben.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann in Bezug auf einen simulierten Haushaltsabfluss-Biofilm veranschaulicht werden, der aus einem Inoculum mit S. Natans und einem natürlichen Haushaltsabfluss-Biofilm hergestellt wird.
  • In Bezug auf das Drainagesystem, das in 1 gezeigt ist, werden das Inoculum und das wässrige Nährmedium in die Leitung 14 eingebracht, und das enthaltene Flüssigkeitsvolumen wird ohne Ablassen über einen Inkubationszeit raum von etwa 2–48 Stunden bei einer Temperatur von etwa 15°–45°C durch die Leitung 14 im Kreis geführt.
  • Nach dem Inkubationszeitraum und Ablassen des Inkubationsmediums wird wieder frisches Nährmedium eingefüllt und in zeitlich begrenzten Zyklen abgelassen, um die Bedingungen bei der Verwendung von Haushaltsabflüssen zu simulieren. Normalerweise wird der Zyklus aus Wiedereinfüllen des Nährmediums und Ablassen mindestens einmal alle drei Stunden während des verstrichenen Zeitraums wiederholt.
  • Innerhalb eines Zeitraums von etwa 15 Tagen nimmt die simulierte Biofilmmasse in der Leitung 14 mindestens etwa 20–30 Prozent des Innenvolumens der Leitung 14 ein.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt somit ein Drainagesystem bereit, das eine Leitung mit einem mittleren Innendurchmesser von etwa 0,9–5 Zentimetern umfasst, und eine Biofilmmasse auf der Innenfläche der Leitung hat, die Sphaerotilus-Leptothrix-Kolonien (z.B. S. Natans) umfasst, und die mindestens etwa 20% des Leitungsvolumens einnimmt. Vorzugsweise enthält der Biofilm weitere Bakterienkolonien, die aus Leitungswasser unter simulierten Bedingungen der Verwendung von Haushaltsabflüssen abstammen, und/oder Bakterienkolonien, die aus einem natürlichen Biofilminoculum abstammen.
  • Das Drainagesystemverfahren der vorliegenden Erfindung ist allgemein verwendbar für die Herstellung von simulierten Biofilmen, die in einem weiteren Protokoll zum Testen der Aktivität eines experimentellen Produkts oder eines kommerziellen Produkts verwendet werden sollen. Das weitere Protokoll kann das Testen der Aktivität von Produkten, wie beispielsweise Bioziden und Reinigern, sowie Produkten zur Öffnung von Leitungen, die mit Biomasse verstopft sind, und ähnliches umfassen.
  • Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen. Die Komponenten und speziellen Bestandteile werden als typisch dargestellt, und verschiedene Modifikationen können mit Bezug auf die oben stehende Beschreibung innerhalb des Umfangs der Erfindung gemacht werden.
  • BEISPIEL
  • Dieses Beispiel veranschaulicht das Verfahren zum schnellen Biofilmwachstum in einem Drainagesystem und die Anwendung des Systems zum Testen eines Abflussreinigungsprodukts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Kolonie von S. natans (ATCC 15291) wird auf einer CGY-Platte ausgestrichen, und die Platte wird 48 Stunden lang bei 28°C inkubiert. Eine Kolonie aus der frisch gewachsenen Platte wird in 100 mL CGY-Medium geimpft und über Nacht in einem Schüttelinkubator inkubiert.
  • Das CGY-Medium hat die folgende Zusammensetzung: Casitone (Difco 0259) 5 g
    Glycerin 10 g
    Hefeautolysat 1 g
    Destilliertes Wasser 1 L
  • Ein Drainagesystem gemäß 1 wird verwendet, zusammen mit Zusatzausrüstung, die in 1 nicht gezeigt ist. Das Drainagesystem wird mit 115 mL CGY-Medium gefüllt, und das Medium wird mit 10 mL des S. natans-Präparats inoculiert. Es werden Kreislaufrohrleitungen verwendet, um 125 mL des flüssigen Drainagesystemmediums 24 Stunden lang zu zirkulieren. Nach 24 Stunden wird das CGY-Medium abgelassen, und es wird mit dem zeitgesteuerten Wiederauffüllen und Ablassen des Mediums im Drainagesystem begonnen. CGY-Medium wird in die Drainagesystemleitung eingefüllt, und nach 40 Sekunden wird das Medium abgelassen. Dieser Zyklus wird einmal in jeder Stunde über 10 Stunden am Tag über einen Zeitspanne von etwa 10–20 Tagen wiederholt, bis das freie Volumen der Abflussleitung um etwa 30% reduziert ist.
  • Wahlweise umfasst das Inoculum authentische natürliche Abflussbiofilmbakterien, und das Nährmedium umfasst Rasiercreme, Haare, Hautzellen und andere Verunreinigungen von Haushaltsabflüssen, die speziell von Interesse sind.
  • Volumenmessung
  • Es wird ein Gummistopfen verwendet, um das Abflussende des Drainagesystems zu verschließen. Entionisiertes Wasser (200 g) wird in die Zuflussleitung gegossen, bis der Wasserspiegel den Seitenabschnitt füllt und das Abluftrohr erreicht. Das Gewicht des zugegebenen Wassers wird bestimmt, und dieses wird in einen Volumenwert umgerechnet (bei einer Dichte von 1 g/mL).
  • Der Gummistopfen wird abgenommen, und der Wasserinhalt wird abgelassen. Es werden drei Volumenmessungen durchgeführt und ein Mittelwert der Ergebnisse gebildet.
  • Wenn die Bildung des Biofilms beginnt, werden die Volumenmessungen einmal alle 2–3 Tage durchgeführt. Mit der Flussratenmessung wird nicht begonnen, bevor es mindestens eine 30 prozentige Reduktion des gemessenen Volumens gibt.
  • Flussratenmessung
  • Es wird ein Gummistopfen verwendet, um das Abflussende des Drainagesystems zu verschließen. Entionisiertes Wasser (1500 mL) wird in den Abflussabschnitt gegossen. Der Stopfen wird abgenommen, und die Zeit für das Auslaufen aus dem Abfluss wird aufgezeichnet.
  • Die Flussrate wird einmal täglich gemessen, und die Messung wird fünfmal wiederholt, um einen statistischen Mittelwert zu berechnen.
  • Behandlung von Biofilm in einem Drainagesystem
  • Zum Testen der Aktivität eines Reinigungsprodukts werden mindestens zwei identische Drainagesysteme gleichzeitig betrieben, um einen Biofilm in den jeweiligen Abflussleitungen wachsen zu lassen.
  • Eine Probe eines Reinigungsprodukts (Liquid DRANO®, 113,4 g (4 ounces)) wird in ein Drainagesystem gegeben, und eine gleiche Menge entionisiertes Wasser wird in das Vergleichs-Drainagesystem gegeben.
  • Die Anwendungen werden 15 Minuten lang in den Leitungen gehalten. Die Anwendungen werden dann abgelassen, und die Leitungen werden mit 3,785 Liter (1 Gallone) warmem Wasser (45°C) gespült. Direkt danach werden Flussraten- und Volumenmessungen durchgeführt, um die Wirkungen der Reinigeraktivität auf die Biofilmmasse des Drainagesystems zu bestimmen. Die Messungen werden etwa 24 Stunden nach der Behandlung wiederholt.
  • Wenn erneutes Wachstum des Biofilms bestimmt werden soll, wird wieder mit der Prozedur der Nährstoffzufuhr begonnen, und die entsprechenden Protokolle werden durchgeführt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Drainagesystems (10) umfassend einen Biofilm, umfassend (1) Bereitstellen eines Drainagesystems (10), das eine Leitung (14) mit einem Zuflussende und einem Abflussende umfasst, wobei die Leitung (14) einen mittleren Durchmesser von 0,9 cm bis 5 cm hat: (2) Einbringen eines ersten wässrigen Nährstoffmediums und eines Inoculum, das die Bakterienart Sphaerotilus-Leptothrix umfasst, in das Zuflussende der Leitung bis zur vollständigen Volumenauslastung ohne Entwässerung; (3) Halten des wässrigen Suspensionsmediums in der Leitung (14) über einen Inkubationszeitraum, der ausreicht, um die Bakteriebesiedelung an der Innenfläche der Leitung zu initieren; (4) Ablassen der Suspension aus dem Abflussende der Leitung (14): (5) Wiederauffüllen und Ablassen der Leitung (14) mit einem zweiten wässrigen Nährstoffmedium mindestens einmal alle 24 Stunden im Gesamtzeitraums unter simulierten Bedingungen der Drainageanwendung, um die Biofilmbildung an der Innenfläche der Leitung zu unterstützen; und (6) Wiederholen des Wiederauffüll- und Ablasszyklusschrittes aus Schritt (5) über einen Gesamtzeitraum von bis zu etwa 40 Tagen, der ausreicht, um eine Biofilmmasse zu erhalten, die mindestens etwa 20 Prozent des Leitungsvolumens einnimmt; wobei das erste wässrige Nährstoffmedium und das zweite wässrige Nährstoffmedium gleich oder verschieden sein können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Drainagesystem (10) umfasst: einen Ausguss (12), der sich am Zuflussende der Leitung (14) befindet; die Leitung (14), wobei die Leitung so strukturiert ist, das sie einen P-Abfluss (20), eine Entlüftungsleitung (21) und ein Magnetventil (22) enthält; eine Leitung (24) und einen Abflussbehälter (25), wobei die Drainage aus der Leitung (14) durch die Leitung (24) in den Abflussbehälter fließt; eine Pumpe (18), einen Zufuhrbehälter (15) und eine Leitung (16), worin das wässrige Nährstoffmedium aus dem Zufuhrbehälter (25) durch die Pumpe (18) zur Leitung (14) geleitet wird; und einen Zeitmesser (19), wobei der Zeitmesser (19) den Fluss der Nährstoffzufuhr und der Drainage des Systems durch das Magnetventil (22) kontrolliert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Leitung (14) durchsichtig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Bakterienart Sphaerotilus-Leptothrix Sphaerotilus natans umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Inoculum zusätzlich Bakterien umfasst, die aus einem natürlichen Biofilm abstammen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das erste wässrige Nährstoffmediums in Schritt (2) Casiton, Glycerin und Hefeautolysatbestandteile umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Inkubationszeitraum in Schritt (3) etwa 2–48 Stunden bei einer Temperatur zwischen 15–45°C beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Wiederauffüll- und Ablasszyklus in Schritt (5) mindestens einmal alle 3 Stunden während der Gesamtzeit wiederholt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das zweite wässrige Nährstoffmedium in Schritt (5) Abwasserverunreinigungen aufweist, die mit der simulierten Ablassanwendung übereinstimmen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Biofilmmasse in Schritt (6) mindestens 30 Prozent des Leitungsvolumens einnimmt.
  11. Drainagesystem, umfassend einen Biofilm, der nach dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1–10 erhältlich ist.
  12. Verwendung eines Drainagesystems nach Anspruch 11 zum Testen der Aktivität eines Reinigungsprodukts oder einer Reinigungsvorrichtung.
  13. Verwendung eines Drainagesystems nach Anspruch 11 zum Testen der Aktivität eines Produkts, das die Leitung frei macht, wenn diese mit Biomasse verstopft ist.
DE69931310T 1998-06-29 1999-06-28 Drainageeinrichtung für eine schnelle Biofilmbildung Expired - Fee Related DE69931310T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106615 1987-10-06
US09/106,615 US6207405B1 (en) 1998-06-29 1998-06-29 Pilot drain system for rapid biofilm formation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931310D1 DE69931310D1 (de) 2006-06-22
DE69931310T2 true DE69931310T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=22312368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931310T Expired - Fee Related DE69931310T2 (de) 1998-06-29 1999-06-28 Drainageeinrichtung für eine schnelle Biofilmbildung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6207405B1 (de)
EP (1) EP0969085B1 (de)
AT (1) ATE326522T1 (de)
CA (1) CA2275074A1 (de)
DE (1) DE69931310T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009114556A2 (en) 2005-10-04 2009-09-17 Ilh, Llc Catheters with lubricious linings and methods for making and using them
CN107010750A (zh) 2009-01-13 2017-08-04 捷通国际有限公司 重力供水处理系统
US9606035B2 (en) 2011-12-21 2017-03-28 Ta Instruments-Waters Llc System for mechanical stimulation and characterization of biologic samples

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS615774A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵槽から発酵液の無菌採取装置
WO1993001497A2 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 Kiwa N.V. Monitor for growth and deposit
US5273904A (en) * 1992-03-18 1993-12-28 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for purifying islets of Langerhans
US5873997A (en) * 1996-10-18 1999-02-23 The Academy Of Natural Sciences Of Philadelphia Bioreactor and method of measuring contaminants in an aqueous environment
US5928889A (en) * 1998-02-13 1999-07-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Protocol for simulated natural biofilm formation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69931310D1 (de) 2006-06-22
CA2275074A1 (en) 1999-12-29
EP0969085A3 (de) 2002-03-06
EP0969085B1 (de) 2006-05-17
ATE326522T1 (de) 2006-06-15
US6207405B1 (en) 2001-03-27
EP0969085A2 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Reed et al. Detection and control of bacterial contaminants of plant tissue cultures. A review of recent literature
US5928889A (en) Protocol for simulated natural biofilm formation
Butterfield Studies of sewage purification: ii. a zooglea-forming bacterium isolated from activated sludge
Collins The distribution and ecology of bacteria in freshwater
Kelstrup et al. Microbial aggregate contamination of water lines in dental equipment and its control
Ferrer et al. A medium for improved recovery of bacteria from water
Meyer-Reil Bacterial growth rates and biomass production
Jones Spatial variation in epilithic algae in a stony stream (Wilfin Beck) with particular reference to Cocconeis placentula
EP0336281A1 (de) Verfahren zur Steuerung biologischer Klärstufen
Mayack et al. Comparative effectiveness of chlorine and chlorine dioxide biocide regimes for biofouling control
DE19739804C2 (de) Neuartiger, gegen Wasserstoffperoxid widerstandsfähiger Mikroorganismus
Butterfield et al. Studies of Sewage Purification: XV. effective bacteria in purification by trickling filters
DE69931310T2 (de) Drainageeinrichtung für eine schnelle Biofilmbildung
Ahmed et al. Bacteriological analysis of water collected from different dams of Rawalpindi/Islamabad region in Pakistan
Strayer Dynamics of microorganism populations in recirculating nutrient solutions
Roy et al. Scenario of water pollution by retting of jute and its impact on aquatic lives
Keevil [8] Continuous culture models to study pathogens in Biofilms
Straškrabová Methods for counting water bacteria–comparison and significance
Simard et al. Ecological studies on yeasts in the St. Lawrence River
Donderski et al. Occurrence and physiological properties of bacterioplankton of Lake Chełmżyńskie (Poland)
CN1270572A (zh) 使用氮基甲基膦酸控制生物沾污的方法和组合物
Silas-Olu et al. Physicochemical and Bacteriological Variables of River-Nun along Three Communities in Bayelsa State Nigeria
Springthorpe et al. Comparison of static and dynamic disinfection models for bacteria and viruses in water of varying quality
AT330687B (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der toxizitat von wasserigen flussigkeiten, insbesondere von abwassern, unter verwendung von mikroorganismen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
Kołwzan et al. Sanitary Biology

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee