DE2322479B2 - Verfahren zum befestigen eines metallblocks an einem optischen linsenrohling mit einer asphaerisch ausgebildeten flaeche - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines metallblocks an einem optischen linsenrohling mit einer asphaerisch ausgebildeten flaeche

Info

Publication number
DE2322479B2
DE2322479B2 DE19732322479 DE2322479A DE2322479B2 DE 2322479 B2 DE2322479 B2 DE 2322479B2 DE 19732322479 DE19732322479 DE 19732322479 DE 2322479 A DE2322479 A DE 2322479A DE 2322479 B2 DE2322479 B2 DE 2322479B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens blank
mounting ring
support surfaces
apron
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322479C3 (de
DE2322479A1 (de
Inventor
Serge Epinay Sur Seine Legendre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2322479A1 publication Critical patent/DE2322479A1/de
Publication of DE2322479B2 publication Critical patent/DE2322479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322479C3 publication Critical patent/DE2322479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0052Lens block moulding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Metallblocks an einem optischen Linsenrohling mit nur einer bearbeiteten Fläche, die asphärisch ausgebildet ist, durch Vergießen dieser Fläche mittels niedrigschmelzenden Metalls mit einer Gießform, in der der Montagering gehalten ist, der sich auf dieser Fläche abstützt
Um Linsenrohlinge, von denen eine Fläche in einer Kugelkalottenform bearbeitet ist, an ihrer anderen Fläche bearbeiten zu können, ist es bekannt, den Linsenrohling an seiner bearbeiteten Fläche mit einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt zu vergießen. Dies geschieht in einer sog. Blockgießmaschine. Soweit bekannt, ist diese Technik bisher nur bei Linsenrohlingen durchgeführt worden, bei denen die bearbeitete Fläche drehsymmetrisch ausgebildet ist.
Sofern die bearbeitete Fläche des Linsenrohlings asphärisch ist, ergeben sich Probleme bezüglich der ή5 richtigen Zentrierung und Winkelausrichtung des Linsenrohlings in der Blockgießmaschine, weil die Symmetrieachse der bearbeiteten Fläche nicht dadurch gefunden werden kann, daß der Rand der bearbeiteten Fläche an einen Rand eines herkömmlich ausgebildeten, drehsymmetrischen Montageringes angelegt wird
So ist es durch die US-PS H 53 307 zum Befestigen eines Unsenrohlings mit einer bearbeiteten, drehsymmetrischen Räche bekannt, den Linsenrohling mit seiner bearbeiteten Fläche in eine Montagevorrichtung einzulegen, bei der sich ein aus gummielastischem Material bestehender Montagering an den Rand der bearbeiteten Fläche anlegt Dadurch wird der Raum begrenzt, den das Metall beim Vergießen einnehmen kann. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch nicht möglich, Linsenrohlinge mit einer asphärisch bearbeiteten Fläche ausgerichtet an einem Montagering zu befestigen. Außerdem trägt die dort beschriebene Befestigungsvorrichtung selbst die Mittel zur Befestigung der Vorrichtung an einer Drehspindel einer Maschine zum Abrändern des Linsenrohlings.
Eine ähnliche Vorrichtung zeigt die GB-PS 12 62489. bei der ein Linsenrohling mit einer drehsymmetrisch bearbeiteten Fläche in einen Linsenträger derart eingelegt wird, daß sich die bearbeitete Fläche des Linsenrohlings an einen Kreisrand des Linsenträgers anlegt
Die Befestigung eines Linsenrohlings mit einer drehsymmetrisch bearbeiteten Fläche in einer entsprechend ausgebildeten Form, derart, daß in einem zweiten Arbeitsschritt das flüssige Gießme*all auf die bearbeitete F!äche aufgegossen werden kann, ist durch die US-PS !9 52 373 bekannt. Auch dieser bekannten Vorrichtung haftet der erwähnte Nachteil an, daß nämlich nur Linsenrohlinge mit drehsymmetrisch bearbeiteten Flächen richtig positioniert werden können. Würde ein Linsenrohling mit einer asphärisch bearbeiteten Fläche in dieser — oder den anderen beschriebenen — Vorrichtungen befestigt so wäre es nicht möglich, bei der anschließenden Bearbeitung der noch nicht bearbeiteten Fläche des Linsenrohlings diese zweite Fläche richtig bezüglich der ersten, asphärischen Räche zu positionieren und zu bearbeiten.
Da Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der auch ein Linsenrohling mit einer asphärisch bearbeiteten Fläche richtig positioniert am Metallblock befestigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1. Der Linsenrohling wird mit seiner asphärisch bearbeiteten Fläche derart in den Montagering eingesetzt, daß die drei erwähnten Stützflächen sich in demjenigen Bereich der asphärischen Fläche an diese anlegen, in dem sich der Krümmungsradius dieser asphärischen Fläche am wenigstens ändert. Hierzu sollten die beiden etwa symmetrisch angeordneten Stützflächen einen etwa rechten Winkel zum Progressionsmeridian der asphärischen Fläche einschließen und die dritte Stützfläche sich zwischen diesen beiden Stützflächen in dem Bereich der asphärischen Fläche befinden, der dem Fernsichtbereich entspricht, weil sich dort der Krümmungsradius am wenigstens ändert Die Schürze mit Vorsprung und Ausnehmung am Rande des Linsenrohlings ergeben des weiteren eine Winkelausrichtung des Linsenrohlings bezüglich des Montageringes.
Durch die Merkmale von Anspruch 2 wird es auf einfache Weise ermöglicht, die Schürze nach dem Erstarren des Metalls vom Linsenrohling abzuziehen.
Durch die Maßnahmen von Anspruch 3 wird eine Winkelausrichtung erreicht, die für einen zylindrischen
und/oder prismatischen Effekt der optischen Linse notwendig sein kann.
Durch die Maßnahmen von Anspruch 4 ist es möglich daß die Bedienungsperson die Winkelskala auch von der Rückseite des Linsenrohlings her sehen kann. Des weiteren ist Kunststoff ein Material, bei dessen Verwendung sich die Schürze leicht vom restlichen Montagering abtrennen läßt.
Falls die Schürze höher ^i als die Dicke des Linsenrohlings wird ein zusätzlicher mechanischer ι ο Schutz des Linsenrohlings durch den Montagering mit Schürze erreicht
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfüiirungsbeispiels näher erläutert Es 7eigt
F i g. 1 perspektivisch und teilweise geschnitten einen Linsenrohling, der in einen Montagering eingesetzt ist,
F1 g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs Hl-HI von Fig. 2, wobei zusätzlich eine Gießform angedeutet ist,
F ι g. 4 perspektivisch und in größerem Maßstab den rechten Teil der Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt entsprechend F i g. 3 ohne Gießform mit mit dem Linsenrohling vergossenem Metallblock und dem Montagering ohne Schürze.
Ein Montagering 10 hat wenigstens eine Stützfläche 11 auf einer bearbeiteten asphärischen Fläche 14 eines Linsenrohlings 13. Die Stützflächen sind so ausgebildet, daß sie sich an die bearbeitete Fläche anpassen. Entgegengesetzt zu der Stützfläche ist ein Sitz 12 vorgesehen, der kugelförmig, konisch oder eben ausgebildet ist, um eine Gießform 33 einer Blockgießmaschine aufzunehmen. Der Montagering trägt weiterhin Mittel, mit denen er mit dem Linsenrohling 13 unbeweglich fest verbunden werden kann.
Diese Mittel können aus einer zylindrischen Schürze 15 bestehen, die unter leichtem Druck am Rand 16 des Linsenrohlings anliegt In diesem Fall bilden sie Mittel zum Zentrieren des Montagerings. Weitere Mittel sind in vorteilhafter Weise vorgesehen, um ein verdrehungssicheres Halten herbeizuführen. Diese Mittel bestehen beispielsweise aus einem Vorsprung 18 der Schürze, der in eine Ausnehmung 19 des Randes des Linsenrohlings eingreift. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, daß die Bezugsachsen des Linsenrohlings bezüglich des Montagerings an ihre richtige Stelle gebracht werden. und zwar insbesondere bezogen auf die Achse des spärischen Sitzes 12 oder auf eine Achse, die mit einem ebenen Sitz verbunden ist, sofern dies der Fall ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Stützflächen 11 vorgesehen, die fest mit einer kranzförmigen Einfassung 20 verbunden sind. Diese Einfassung hat in ihrem mittleren Teil eine Öffnung 21, die freien Zugang zur bearbeiteten Fläche 14 des Linsenrohlings gestattet Die Einfass-jng ist mit der zylindrischen Schürze 15 an einer durchgehenden Schwachstelle 22 geringerer Stärke verbunden und kann dort durchgetrennt werden. Die Stützflächen springen bezogen auf die Einfassung vor, und zwar zu derjenigen Fläche der Einfassung, die der Innenfläche der zylindrischen Schürze benachbart ist, während die entgegengesetzte Fläche dieser Einfassung den Sitz 12 ausbildet, der als Teil einer spärischen oder konischen Fläche auf der zylindrischen Achse der Schürze oder auf einer ebenen Fläche, die zu dieser Achse senkrecht verläuft, zentriert ist. Der Sitz soll die Gießform der ft.s Blockgießmaschine aufnehmen. Eine der Stützflächen, beispielsweise die Stützfläche 11a, hat eine größere Oberfläche als die beiden anderen Stützflächen 116.
Diese Stützfläche ist am Vorsprung 18 der Schürze angeordnet Die anderen beiden Stützflächen 116 sind symmetrisch bezüglich der ersten Stützfläche angeordnet Sie sind um einen wesentlichen Betrag auf dem Umfang der Einfassung 20 versetzt
In der Umgebung des Vorsprungs 18 hat die Schürze 15 eine Einkerbung 24. Nahe der Kerbung ist eine Grifflasche 25 vorgesehen. Der Einschnitt kann sich in eine Reißlinie fortsetzen.
Der Montagering 10 wird auf dem Linsenrohling dadurch positioniert, daß die Schütze 15 um den Rand 16 des Linsenrohlings herumgelegt wird, wobei der Vorsprung !8 in die Ausnehmung 19 eingreift. Die Stützflächen 11a und 116 stützen sich dabei an der bearbeiteten Fläche 14 des Linsenrohlings 13 ab. Die öffnung 21 läßt somit den mittleren Bereich der bearbeiteten Fläche des Linsenrohlings frei. Zwischen der Einfassung 20 und dieser Räche des Rohlings bleibt ein ringförmiger Raum 27, der von den Stützflächen 11 a und 116 unterbrochen wird. Dieser Raum wird an seinem Umfang von der Innenwand der Schürze 15 begrenzt.
Der Montagering 10 wird vorzugsweise dadurch hergestellt daß Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, in eine geeignete, nicht dargestellte. Form eingespritzt wird. Sie ist derart ausgebildet damit nach der Positionierung auf dem Linsenrohling die Symmetrieachse des Sitzes 12 im wesentlichen mit der Achse des Linsenrohlings zusammenfällt und zwar insbesondere mit der Achse einer zu bearbeitenden Oberfläche 26. Der Sitz 12 kann sphärisch, konisch oder eben sein.
Um die Anordnung des Montagerings zu vereinfachen, und um jeden Irrtum zu verhindern, der bezüglich der Orientierung trotz des Vorsprungs 18 und des Einschnitts 19 auftreten könnte, ist es empfehlenswert, den Montagering aus durchsichtigem oder durchscheinenden Material herzustellen, wobei die einander diametral gegenüberliegend angeordneten Stützflächen 116, 116 mit ihren radialen Rändern 28 auf einem Durchmesser des Montagerings liegen, der bei der Montage mit dem Montagedurchmesser des Linsenrohlings zusammenfallen muß. Jeder Fehler in der Ausrichtung wird somit der Bedienungsperson unmittelbar offenbart.
Gegen Ende der Oberflächenbearbeitung kann es notwendig werden, einem zylindrischen und/oder prismatischen Effekt Rechnung zu tragen, der eine Winkelverdrehung des Montagedurchmessers bezogen auf einen Bezugsdurchmesser der Blockgießmaschine nach sich zieht Um dies zu erleichtern, hat die Einfassung 20 an ihrem Umfang eine Winkelskala 30 oder eine andere geeignete Markierung, die von der Bedienungsperson durch den Linsenrohling 13 gesehen werden kann, und die es gestattet daß die gesamte Anordnung von Linsenrohling 13 und Montagering 10 auf der Maschine richtig plaziert werden kann. Anschließend legt sich eine Kante 32 der Gießform 33 der Blockgießmaschine gleichmäßig an den Sitz 12 an (F i g. 3). Das Metall für den Metallblock wird jetzt in die Form gegossen und füllt alle Räume zwischen der Form und dem Rohling aus. und zwar insbesondere den Raum 27.
Nach der Verfestigung des Metallblocks wird die Schürze 15 von der restlichen Montagevorrichtung dadurch abgezogen, daß man an der Grifflasche 25 zieht, worauf die Einkerbung 24 und die Schwachstelle 22 zerreißen.
Man erhält ietzt die Gesamtheit der F i e. 5. die durch
einen gegossenen Metallblock 35 gebildet wird, der mit der gesamten bearbeiteten Fläche 14 des Linsenrohlings 13 zusammenhängt, mit Ausnahme der kleinen Fläche, die von den Stützflächen 11a und lift besetzt wird. Die Einfassung 20 bleibt zumindest mit ihrem größeren Teil in den Block eingeschlossen. Diese Gesamtheit wird dann an der Bearbeitungsmaschine für die Oberfläche 26 montiert, und zwar als Linsenrohling mit gegossenem Block, wie dies bisher üblich ist.
Man kann der Schürze 15 in vorteilhafter Weise eine derartige Höhe geben, daß sie sich über den Rand 16 der nicht bearbeiteten Oberfläche 26 des Linsenrohlings erstreckt, um den Rand vor Stoßen 2:u schützen. Die Schürze oder der Sitz 12 können darüber hinaus über die bearbeitete Fläche 14 vorstehen. Dies gilt insbesondere für den häufigeren Fall, in dem diese Fläche konvex ist, so daß auch diese Fläche geschützt wird.
Der am Linsenrohling 13 angebrachte Montagering bildet eine Umhüllung für den Linsenrohling und schützt ihn auch gegen Feuchtigkeit und andere klimatische Einflüsse.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3

Claims (5)

23 479 Pau ntansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Metallblocks «n einem optischen Linsenrohling, mit nur einer !«arbeiteten Fläche, die asphärisch ausgebildet ist durch Vergießen dieser Fläche mittels niedrigichmelzenden Metalls mit einer Gießform, in der ein Montagering gehalten ist, der sich auf dieser Fläche abstützt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des Montageringes:
a) an seinem Rand drei Stützflächen (lla, 116 und 116), von denen zwei Stützflächen (116. 116) etwa symmetrisch zueinandei angeordnet sind und die dritte Stützfläche (lla) sich zwischen diesen beiden Stützflächen (11D, 116) befindet;
b) eine ringsum laufende, nicht unterbrochene, am Rand (16) des Linsenrohlings (13) anliegende Schürze (15) mit ein_'m Vorsprung (18), der in eine Ausnehmung (19) am Rand (16) des Linsenrohlings (13) eingreift und diesen zum Montagering (10) derart winklig ausrichtet, daO die beiden symmetrischen Stützflächen (116, 116) auf symmetrisch ausgebildeten Bereichen der Fläche (14) aufliegen und die dritte Stützfläche (Ha) auf einem Bereich der Fläche (14), in dem deren Krümmungsradius sich am geringsten ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (15) eine Grifflasche (25) sowie eine ringsum laufende Schwachstelle (22) hat, die in einer Einkerbung (24) an einem Ende der Grifflasche (25) endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagering (10) eine Winkelskala (30) hat
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagering (10) aus durchsichtigem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (15) höher ist als die Dicke des Linsenrohlings(13).
DE19732322479 1972-05-29 1973-05-04 Verfahren zum Befestigen eines Metallblocks an einem optischen Linsenrohling mit einer asphärisch ausgebildeten Fläche Expired DE2322479C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219131 1972-05-29
FR7219131A FR2186441B1 (de) 1972-05-29 1972-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322479A1 DE2322479A1 (de) 1973-12-13
DE2322479B2 true DE2322479B2 (de) 1976-07-29
DE2322479C3 DE2322479C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425903A (en) 1976-02-25
DD105572A5 (de) 1974-05-05
SU528024A3 (ru) 1976-09-05
ES415017A1 (es) 1976-02-16
JPS4955707A (de) 1974-05-30
DE2322479A1 (de) 1973-12-13
IT985891B (it) 1974-12-20
BR7303920D0 (pt) 1974-07-25
JPS5442116B2 (de) 1979-12-12
FR2186441B1 (de) 1976-08-06
HU173588B (hu) 1979-06-28
US3865178A (en) 1975-02-11
FR2186441A1 (de) 1974-01-11
NL7307475A (de) 1973-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018102A1 (de) Dichtringanordnung und verfahren zum giessen von linsen zwischen zwei giessformen
DE7634046U1 (de) Halteblock zum aufmontieren einer linse auf eine rand- und schraegschleifmaschine fuer die bearbeitung von augenglaesern
DE69604116T2 (de) Aufnahmewerkzeug zum Bearbeiten von optischen Linsen und Verfahren zu dessen Handhabung
DE2220373A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von brillenglaesern, insbesondere von brillenglaesern mit nahteil, und zum anbringen eines halteteils auf dem brillenglas
DE2322479C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallblocks an einem optischen Linsenrohling mit einer asphärisch ausgebildeten Fläche
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE2322479B2 (de) Verfahren zum befestigen eines metallblocks an einem optischen linsenrohling mit einer asphaerisch ausgebildeten flaeche
DE3306056C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Zahnlängsachsen einzelner Zahnstümpfe eines Zahnmodelles
DE68920481T2 (de) Blockierstück und Verfahren für ein Laboratorium zum Bearbeiten von aspherischen progressiven Additionslinsen.
DE1051677B (de) Vorrichtung zum Profilieren von Schablonen fuer Brillenglaeser
DE901612C (de) Sicherung fuer den Zusammenbau eines Absperrschiebers
DE2056765A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks
DE482913C (de) Ankerhemmungsscheibe mit durch Klemmwirkung festgehaltenem Hebestift
DE632358C (de) Giessrad fuer Zeilengiessmaschinen mit einem besonderen Zahnkranz
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE3140280A1 (de) "handgeraet zum schneiden oder nachschneiden von rosen- oder blumenstielen"
DE4104458C1 (de)
DE3244826C2 (de)
DE4208271C2 (de)
DE2836438A1 (de) Rohschablone zum herstellen einer dem umfang eines brillenglases bestimmende fertigschablone und anwendung der rohschablone
DE3702572C1 (en) Device for demonstrating colour combinations for single- and multi-coloured spectacle lenses
DE665050C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines aus mehreren Stuecken bestehenden Linsenwerkstueckes mit mehreren Brennpunkten in einem Werkstueckhalter
DE948520C (de) Linsenbefestigung in Signallaternen, insbesondere bei Licht-Tages-Signalen im Eisenbahnbetrieb
DE1217651B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Seitenstegen an Brillenfassungen
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee