DE2322362A1 - Pyrazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyrazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2322362A1
DE2322362A1 DE2322362A DE2322362A DE2322362A1 DE 2322362 A1 DE2322362 A1 DE 2322362A1 DE 2322362 A DE2322362 A DE 2322362A DE 2322362 A DE2322362 A DE 2322362A DE 2322362 A1 DE2322362 A1 DE 2322362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
oxazolidine
phenyl
methyl
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2322362A
Other languages
English (en)
Inventor
Burton Kendall Wasson
Leonard Maurice Weinstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme IA Corp
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme IA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Sharp and Dohme IA Corp filed Critical Merck Sharp and Dohme IA Corp
Publication of DE2322362A1 publication Critical patent/DE2322362A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/18Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2,3-substituierte Pyrazine, deren 2-Substituent eine 3-subst.~Amino-2~hydroxypropoxygruppe ist, entweder in der Form razemischer Gemische oder, als optisch aktive Isomere, insbesondere das Isomer in der !»-Konfiguration, die ß-adrenergische Blockierungseigenschaften haben.
Gegenstand der Erfindung sind Pyrazine der allgemeinen Formel
309847/1131
OH
0-CH2-CH-CH2-NHR1
in der R C, ^-Alkyl oder Phenyl ist; R geradkettiges oder verzweigtes C-, g-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes hydroxysubstituiertes C-, g-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C^_g-Alkinyl, Phenyl-C. <-alkyl oder Indolyl-C^ /-«alkyl ist j und deren pharmakologisch annehmbare Salze.
Pharmakologisch annehmbare Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Additionssalze anorganischer Säuren, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, oder Salze organischer Säuren, beispielsweise Oxalate, Lactate, Malate, Maleate, Pormiate, Acetate, Succinate, Tartrate, Salicylate, Citrate, Phenylacetate, Benzoate, p-Toluolsulfonate, sowie andere Salze, wie solche, die verhältnismäßig unlösliche Produkte, die das aktive Material langsam abgeben, beispielsweise 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3*-naphthoat) und dergl., enthalten,
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihre Zwischenverbindungen, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in der Propylenkette enthalten, werden entweder als razemisches Gemisch, das nach bekannten Methoden in seine optisch aktiven Isomeren aufgetrennt werden kann, erhalten, oder das L-Isomer (sinister isomer, S-isomer) kann direkt erhalten werden, wenn ein optisch aktives Oxazolidin in seiner L-Konfiguration verwendet wird. Eine geeignete Methode zur Auftrennung des razemischen Gemisches besteht in der Bildung eines Salzes mit einer der vielen bekannten optisch aktiven Säuren, wie optisch aktiver Wein-, Mandel-, Choi-, 0,0-Di-
30 98 47/1131
p-toluoyl-wein-, 0,0-Di-benzoyl-wein- oder anderen Sl wie sie üblicherweise für diesen Zweck verwendet werden. Auch eine spontane Wiederauflösung kann zur Trennung der optisch aktiven Isomeren angewandt werden.
Die Wirkung eines Produktes als ß-adrenergisches Blockierungsmittel wird üblicherweise nach dem Protokoll, das zur Feststellung der ß-blockierenden Eigenschaften der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung verwendet wurde, bewertet, indem man abgestufte Dosierungen der betreffenden Verbindung intravenös an Ratten verabreichte, die dann mit einer Standarddosierung von Isoproterenol, einem als ß-Stimulans bekannten Produkt, angeregt wurden.
Die klinische Anwendung ß-adrenergischer Blockierungsmittel ist unter Ärzten bekannt. Die neuen Produkte gemäß der Erfindung eignen sich für die Behandlung von Angina pectoris, als Blutdruck senkende Mittel zusammen mit anderen Blutdruck senkenden Mitteln oder ohne solche Mittel, Bekämpfung von Tachykardie oder Kardialarrhythmie als Folge eines Überschusses an Brenzcatechinaminen. Mit Hinblick auf die umfangreiche Literatur über die Verwendung ß-adrenergischer Blockierungsmittel können die Verbindungen gemäß der Erfindung in allen Fällen, wo ß-Blockleruhgsmittel erforderlich sind, wie bei der Behandlung von Angina pectoris, verwendet werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können nach bekannten Methoden und mit bekannten Zusätzen, Verdünnungsmitteln, Gleitmitteln und dergl. zu pharmazeutischen Präparaten für eine orale oder parenterale Verabreichung, vorzugsweise in der Form von Tabletten, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, verarbeitet werden. Für die symptomatische Dosierung durch den Arzt nach Alter und Zustand des Patienten können Einheitsdosierungen von etwa 1 mg bis etwa 40 mg hergestellt werden.
3 0 9 8 A 7 / 1-1 3 1
OfUGlNAL INSPECTED
14 541
Die neuen Pyrazine der allgemeinen Formel I können mit Vorteil nach der folgenden Reaktionsgleichung synthetisiert werden:
R^O-CH0-CH CH0
2 I I 2I >
.C
II
III
>, f
IV
OH
0-CH2-CH-CH2-NHR1
Das Pyrazin II wird mit dem Oxazolidin III zu dem Oxazolidinaddukt IV umgesetzt, und dieses wird dann mit einer Mineralsäure behandelt, wobei das gewünschte Produkt der Formel I gebildet wird.
ρ
Wenn R in dem Pyrazin II Chlor ist, so wird diese Verbindung mit einem Oxazolidin III, in dem R Wasserstoff 1st, umgesetzt. Die Umsetzung wird in Gegenwart einer starken Base und vorzugsweise bei Umgebungstemperatur durchgeführt. Jedoch kann das Reaktionsgemisch auch bis zum Rückfluß erhitzt oder bis auf O0C gekühlt werden. Zweckmäßig wird ein Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer verwendet, und für diesen Zweck kann irgendein übliches Lösungsmittel verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise niedrigmolekulare Alkanole oder polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphoramid und dergl. Als gut geeignetes Allzwecklösungsmittel für diese Zwischen-
- 4 309847/1131
verbindungen hat sich das leicht erhältliche und verhältnismäßig billige tert-Butanol erwiesen. Starke Basen, die in der Umsetzung verwendet werden können, sind Alkalialkoxide oder Alkalihydroxide, vorzugsweise die Natrium- oder Kaliumalkoxide oder -hydroxide oder Natriumhydrid. Wenn für die Umsetzung das L-Isomer des Oxazolidins verwendet wird, so erhält man das Produkt der Formel I in seiner L-Konfiguration. Wenn das verwendete Oxazolidin nicht optisch aktiv ist, so wird das Endprodukt als razemisches Gemisch, das nach den üblichen Methoden aufgetrennt werden kann, erhalten.
Wenn R in dem Ausgangspyrazin II eine Hydroxylgruppe ist, so ist R in dem Oxazolidin eine Sulfonylgruppe. Diese Reagenzien werden vorteilhafterweise gekuppelt, indem man die Reaktanten in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie oben angegeben, zusammenbringt, so daß sich die Zwischenverbindung IV bildet, die dann bei Behandlung mit Mineralsäure das gewünschte Produkt I ergibt. Gewünschtenfalls kann das Reaktionsgemisch bis zum Rückfluß erhitzt werden, und es kann ^jedes der üblichen organischen Lösungsmittel, insbesondere eines der oben angegebenen, verwendet werden. Wenn das Oxazolidin III die optisch aktive Verbindung in der L-Konfiguration ist, so wird auch das Endprodukt I in seiner L-Konfiguration erhalten. Mit einem razemischen Oxazolidingemisch III wird auch das Endprodukt I in seiner razemischen Form erhalten.
Wenn das Endprodukt I in der Form der freien Base als öl erhalten wird, so kann es in ein kristallines Material übergeführt werden, indem man nach bekannten Methoden ein Salz davon bildet. Geeignete Salze sind solche von Mineralsäuren oder organischen Säuren, beispielsweise das Hydrochlorid, das Sulfat, das Hydrogenmaleat oder Salze anderer Mineralsäuren oder organischer Säuren.
Das Oxazolidin III kann nach aus der Literatur bekannten Ver-
- 5 -30984 7/1131
fahren entweder als razemisches Gemisch oder als das L-Isomer hergestellt werden, indem man l,2-dihydroxy-5-substituiertes Aminopropan oder l-sulfonyloxy-2-hydroxy-3-substituiertes Aminopropan mit einem Aldehyd, R CHO, zu dem Oxazolidin III umsetzt. Wenn das L-Isomer der Aminoalkanole für die Herstellung des Oxazolidins verwendet wird, so wird dieses in seiner L-Konfiguration erhalten, während bei Verwendung razemiseher Ausgangsmaterialien razemische Oxazolidine erhalten werden. Diese können dann in ihre optisch aktiven Komponenten aufgetrennt werden. Die Wahl des für die Herstellung des Oxazolidins verwendeten Aldehyds ist nicht kritisch, da für die Bildung der Ringstruktur jedes Aldehyd verwendet werden kann, das anschließend durch Säurehydrolyse unter Abspaltung der mit dem Aldehyd gebildeten Gruppe -CH- wieder abgespalten wird. Praktisch kann also jeder
im Handel erhältliche und billige Aldehyd verwendet werden. Beispiele hie.rfür sind aliphatisch^, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Aldehyde, wie Formaldehyd, niedrigmolekulare Alkylaldehyde, Benzaldehyd, Phenyl-niedr.alkylaldehyde, und dergl., wobei der ggfs. in dem Aldehyd anwesende Phenylanteil ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, wie Halogen, niedrig Alkyl, Halogenalkyl, Amino, Acylamino, Mono- oder Dialkylamino, Nitro, Alkoxy, Phenalkoxy, Halogenalkoxy oder Hydroxy, enthalten kann und ein heterocyclischer Aldehyd Substituenten, wie Halogen, niedrig Alkyl, Phenalkyl und dergl. tragen kann. Von den vielen verwendbaren Aldehyden können als Beispiele genannt werden: Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Pheny!acetaldehyd, Anisaldehyd, Benzaldehyd, Mesitaldehyd, Tolualdehyd, Furfural und dergl.
Wie oben erwähnt, kann Yp Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylsulfonat sein» Welche Sulfonylgruppe anwesend ist, ist wiederum nicht kritisch, da jedes SuIfonylhalogenid die Hydroxylgruppe des für die Herstellung verwendeten 1,2-dihydroxy-3-substituierten Aminopropans aktiviert, oder das
- 6 309847/1131
5-Hydroxymethyloxazolidin mit einem SuIfonylhalogenid reagiert. Pur die praktische Durchführung des Verfahrens werden zweckmäßig im Handel erhältliche und billige SuIfonylhalogenide verwendet. Zu diesen gehören die Alkylsulfonylhalogenide und die Benzolsulfonylhalogenide, in denen der Benzolanteil einenoder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten, wie niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy, Halogen, Amino und Nitro, aufweisen kann. Beispiele für für diesen Zweck verwendbare im Handel erhältliche Sulfonylhalogenide sind Methansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, Nitrobenzolsulfonylchlorid, Brombenzolsulfonylchlorid, Chlorbenzolsulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid, Toluolsulfonyl· fluorid, Trichlorbenzolsulfonylchlorid, Tribrombenzolsulfonyl-Chlorid, Fluorbenzolsulfonylchlorid, 4-Chlor-2-(oder J>)-nitrobenzolsulfonylchlorid, Hexadecansulfonylchlorid, 2-Mesitylensulfonylchlorid, Methoxybenzolsulfonylchlorid und dergl.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Beispiel 1
L-(-)-2-(3-tert-Butylamino-2~hydroxypropoxy)-3-phenylpyrazin-
hydrogenmaleat
Ein Gemisch von 540 mg (2 mMol plus 15$ Überschuß) von L-2-Phenyl-^-tert-butyl-5-hydroxymethyloxazolidin, ^82 mg (2 mMOl) 2-Chlor-3-phenylpyrazin und 224 mg (2 mMol) Kai ium -tert -but oxid in 5 ml tert-Butanol wird 6 Tage bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Dann wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 4 ml In Salzsäure versetzt und 75 Minuten bei 55 bis 650C gerührt. Das Gemisch wird gekühlt, mit Diäthyläther extrahiert, und die wäßrige Schicht wird mit überschüssigem Kaliumcarbonat versetzt, bis die Lösung stark basisch ist. Das Gemisch wird nit Diäthyläther extrahiert, und durch Eindampfen des Extraktes werden 557 mg eines leichten gelben Öls erhalten. Die Dünnschichtchromatographie zeigt die
- 7 -309847/1 131
Anwesenheit nur einer Verbindung mit einem R„-Wert, der von demjenigen des Ausgangsmaterials verschieden ist, an. Das öl wird in IO ml Äthylacetat gelöst, und die Lösung wird mit 215 mg Maleinsäure in 9 ml Ä'thylacetat versetzt, wobei man 570 mg L-(-)-2-(3~tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3~ phenylpyrazin-hydrogenmaleat, P 136,0 - I38,50C, erhält. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Ä'thylacetat und Trocknen im Vakuum erhält man 485 mg Produkt, F 157,5 - 139,00C, [a]Jp -5,205 (C = Jfi, CHy)H).
Analyse
Berechnet für C17H22OgNyC4H4O4: C 60,42 . H 6,52 N 10,07
Gefunden: C 60,10 H 6,68 N 10,25
Wenn in dem obigen Verfahren statt des L-2-Phenyl-3-tertbutyl-5-hydroxymethyloxazolidins das razemische 2-Phenyl-3-tert-butyl-5-hydroxymethyloxazolidin verwendet wird, so wird das Endprodukt als Razemat erhalten.
Beispiel 2
L-(-)-2-(3-tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-propylpyrazinhydrogenmaleat .
Wenn statt des in Beispiel 1 verwendeten Oxazolidins und Pyrazins äquivalente Mengen an L-3-tert-Butyl-5-hydroxymethyloxazolidin bzw. 2-Chlor-j5-propylpyrazin verwendet werden, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1 L-(-)-2-(3-"tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-propylpyrazin-hydrogenmaleat.
Beispiel 3
^(-J^-C^-tert-Butylamlno^-hydroxypropoxyJ-^-methylpyrazinhydrogenmaleat
Wenn man anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Oxazolidins und Pyrazins äquivalente Mengen an L-2-IsopropylO-tert- · butyl-5-hydroxymethyloxazolidin bzw. 2-Chlor-3-methylpyrazin verwendet, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1
309847/1131
L-(-)-2-(3-tert-Butylamlno-2-hydroxypropoxy)-3-methylpyrazinhydrogenmaleat.
Beispiel 4
L-2-[3-(l-Methyl-2-phenäthylamino)-2-hydroxypropoxy3-3-äthylpyrazin
Stufe A: Herstellung von L-I ^-Dihydroxy-jJ-(l-methyl-2-phenäthyIamino)-propan
Ein Gemisch von 0,513 Mol l-Methyl~2-phenäthylamin, 150 ml Methanol und 1,0 g 5#-iges Palladium-auf-Kohle wird in einer Hydrierungsbombe unter einem Wasserstoffdruck von 3 Atmosphären geschüttelt. Während der Hydrierung wird innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 15 g L-Glycerinaldehyd in 60 ml Methanol zugegeben. Nach der Zugabe wird das Gemisch noch 15 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Man erhält L-I,2-Dihydroxy-3-(l-methyl-2-phenäthylamino)-propan.
Wenn statt des 1-Methyl-2-phenäthylamins von Stufe A eine äquivalente Menge an l-Methyl-2-(3-indolyl)~äthylamin verwendet wird, so erhält man nach dem Verfahren von Stufe A L-1,2-Dihydroxy-3-[2-(3-indolyl)-äthylamino]-propan.
Stufe Bt Herstellung von L-3-(l-Methyl-2-phenäthyl)-5-hydroxymethyloxazolidin
Ein Gemisch von 0,2 M0I L-l,2-Dihydroxy-3-(l-methyl-2-phen-Mthylamino)-propan, 20 ml dner 37#-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 80 ml Benzol wird unter kontinuierlicher Abtrennung von Wasser für 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum (15 mm Druck) eingedampft. Man erhält L-3-(l-Methyl-2-phenäthyl)-5-hydroxymethyloxazolidin.
- 9 309847/1131
Stufe C; Herstellung von L-2-[3-(l-Methyl-2-phenäthylamino)-2-hydroxypropoxy3-3-äthylpyrazin
Wenn anstelle des Ausgangsoxazolidins und -pyrazins von Beispiel 1 äquivalente Mengen an L-]5-(l-Methyl-2-phenäthyl)-5-hydroxymethyloxazolidin bzw. 2-Chlor-j5-äthylpyrazin verwendet werden, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1 L-2-[3-(l-Methyl-2-phenäthylamino)-2-hydroxypropoxy]-3-äthylpyrazin.
Beispiel 5
L-2-£5-[l -Methyl -2- (j5-indolyl) -äthylamino ] -2-hydroxypropoxyj- 3-isopropylpyrazin
Stufe A: Herstellung von L-3-[i-Methyl-2-(3-indolyl)-äthyl]-
5-hydroxymethyloxazolidin
Wenn statt des l,2-Dihydroxy-3-(l-methyl-2-phenäthylamino)-propans von Stufe B von Beispiel 4 eine äquivalente Menge an 1,2-Dihydroxy-3-C2-(3-indolyl)-äthylamino]-propan verwendet wird, so erhält man nach dem Verfahren von Stufe B von Beispiel 4 L-3-[l-Methyl-2-(3-indolyl)-äthyl]-5-hydroxymethyloxazolidin.
Stufe B: Herstellung von L-2--p-[l-Methyl-2-(3-indolyl)-äthylaminoT-2-hydroxypropoxy}· -3-isopropylpyrazin
Dieses Produkt wird durch Umsetzen des Oxazolidins von Stufe A mit 2-Chlor-j5-isopropylpyrazin nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 6
L-(-)-2-(3-<tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-n-propylpyrazin-hydrogenmaleat
10 mMol L-3-tert-Butyl-5-(p~toluolsulfonyloxymethyl)~ oxazolidin werden in 12 ml Benzol und 0,9 ml Tetrahydrofuran gelöst. 10 mMol des Natriumsalzes von 2-Hydroxy-j5-n-propylpyrazin werden zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 20 Stunden
- 10 -309847/1131
am Rückfluß gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch dreimal mit je 10 ml In Salzsäure extrahiert, und die wäßrige Schicht wird mit Ammoniak alkalisch gemacht und dreimal mit je 10 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und eingedampft, wobei man L-(-)~2-(3-tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3~n-propylpyrazin erhält. Dieses Produkt wird durch Umsetzen mit Maleinsäure in Tetrahydrofuran nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in das Hydrogenmaleat übergeführt.
Beispiel 7
L-2-O-(i -Met hyl-2 -phenät hylamino) -2-hydroxypropoxy] «5-äthylpyrazin
Stufe A: Herstellung von L-^-(I-Methyl-2-phenäthyl) ~5-(benzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin
Einer Lösung von 10 mMol L-^-(J.-Methyl-2-phenäthyl)-5-hydroxymethyloxazolidin, hergestellt wie in Beispiel 4, Stufen A und B, in 3 ml Pyridin werden 10 mMol Benzolsulfonylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wird etwa 1 Stunde bei 250C gerührt. 20 ml Äther werden zugesetzt, wofauf das L-^-Ci-Methyl^-phenäthylJ-S-lbcri^olsulfonyloxymethyl)-oxazolidin-hydrochlorid ausfällt, Das rrodukt wird abfiltriert und gründlich mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 40TJ getrocknet.
Wenn anstelle des in Stufe A verwendeten Oxazolidins 10 mMol L-3>-[l-Methyl-2-(3-indolyl)-äthyl3-5-hydroxymethyloxazolidin (hergestel It wie in Stufe A von Beispiel 5 beschrieben) verwendet werden, so erhält man L-3-[l-Methyl-2-(5-indolyl)-äthyl]-5-(benzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin.
- 11 309847/1131
Stufe B: Herstellung von L-2-[3-(l-Methyl-2-phenyläthylamino)-2-hydroxypropoxyj-3-äthylpyrazin
Wenn man anstelle des Oxazolidins und Pyrazins von Beispiel 6 äquimolare Mengen an L-3-(l-Methyl-2-phenäthyl)-5-(benzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin bzw. das Natriumsalz von 2-Hydroxy-3-äthylpyrazin verwendet, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 6 L-2-[3-(l-Methyl-2~phenäthylamino)-2-hydroxypropoxy]-3-äthylpyrazin.
Beispiel 8
L-2-{3-[ 1 ~Methyl-2-(3-indolyl) -äthylamino ] -2-hydroxypropoxy]; -
3-isopropylpyrazin
Wenn man anstelle des Oxazolidins und Pyrazins von Beispiel 6 äquimolare Mengen an L-3-[l-Methyl-2-(3-indolyl)-äthyl]-5~ (benzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin bzw. dem Natriumsalz von 2-Hydroxy-3-isopropylpyrazin verwendet, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 6 L-2~{3-[l-Methyl-2-(3-indolyl)-äthylamino]-2-hydroxypropoxy}-3-isopropylpyrazin.
Beispiel 9 L-(-)-2-(3~tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-3-phenylpyrazin
Wenn man anstelle des Oxazolidins und Pyrazins von Beispiel 6 äquimolare Mengen an L-<3"*tert-Butyl-5-(p-brombenzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin bzw. dem Natriumsalz von 2-Hydroxy-3-phenylpyrazin verwendet, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 6 L-(-)-2-(3-tert-Butylamino-2-hydroxypropoxy)-' 3-phenylpyrazin.
Beispiel 10 L-(-)-2-(3"ISQPrOPyIamino-2-hydroxypropoxy)-3-phenylpyrazin
Wenn man anstelle des Oxazolidins und Pyrazins von Beispiel 6 äquimolare Mengen an L-3-Isopropyl-5-(benzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin bzw. dem Natriumsalz von 2-Hydroxy~3-phenylpyrazin
- 12 -309847/1 131
verwendet, so erhält man naoh dem Verfahren von Beispiel 6 L-( -) -2- (3>~Isopropylamino-"2-hydroxypropoxy) -jJ-phenylpyrazin.
Beispiel 11
L-(-)-2-[j5-(2,2-Dimethylpropylamino)-2-hydroxypropoxy]-3-roethylpyrazin
Wenn man anstelle des Oxazolidine und Pyrazine von Beispiel 6 äquimolare Mengen an L-j5-(2,2-Dimethylpropyl)-5-(methansulfonyloxymethyl)-oxazolidin bzw. dem Natriumsalz von 2-Hydroxy-3-methylpyrazin verwendet, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 6 L-(-)-2-[j5-(2,2-Dimethylpropylamino)-2~ hydroxypropoxy]-3-methylpyrazin.
Beispiel 12
L-(~)-2-l3-(lil-Dimethyl-2-hydroxyäthylamino)-2-hydroxypropoxy 3-3-phenylpyrazin
Wenn man anstelle des Oxazolidins und Pyrazins von Beispiel β äquimolare Mengen an L-j5~(l*l-Dimethyl-2-hydroxyäthyl)-5-(p-chlorbenzolsulfonyloxymethyl)-oxazolidin bzw, dem Natriumsalz von 2-Hydroxy-j5-phenylpyrazin verwendet, so erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 6 L-(-)~2-[j5-(l,l-Dimethyl-2-hydroxyäthylamino)-2-hydroxypropoxy]-3-phenylpyrazin.
Beispiel 13>
L-2-[;5-(l, l-Dimethyl-2 -phenät hylam ino) -2 -hydroxypropoxy]-3-äthylpyrazin
Dieses Produkt wird nach dem Verfahren von Beispiel 4, mit der Abweichung, daß das in Stufe A verwendete l-Methyl-2-phenäthylamin durch eine äquivalente Menge an 1,1-Dimethyl-2-phenäthylamin ersetzt und das in Stufe A gebildete Reaktionsprodukt in Stufe B und das in Stufe B gebildete Produkt in Stufe "C verwendet wird, hergestellt.
~ 13 -
309847/1131
14 51
Beispiel 14
L-2-{3-[l,l-Dimethyl-2-(3-indolyl)-äthylamino]-2~hydroxypropoxyl: -3-äthylpyrazin
Dieses Produkt wird nach dem Verfahren von Beisp iel 4, mit der Abweichung , daß das in Stufe A verwendete l-Methyl-2-phenäthylamin durch eine äquivalente Menge an 1,1-Dimethyl-2-(3-indolyl)-äthylamin ersetzt wird und das in Stufe A gebildete Reaktionsprodukt in Stufe B und das in Stufe B gebildete Produkt in Stufe C verwendet wird, hergestellt.
Beispiel J5
L-2-{5-[2,2-Dimethyl-2-(3-indolyl)-äthylamino]-2-hydroxypropoxyl-3-äthylpyrazin
Dieses Produkt wird nach dem Verfahren von Beispiel 4, mit der Abweichung, daß das in Stufe A verwendete 1-Methyl-2-phenäthylamin durch eine äquivalente Menge an 2,2-Dimethyl-2-(>-indolyl)-äthylamin ersetzt wird und das Reaktionsprodukt von Stufe A in Stufe B und das Produkt von Stufe B in Stufe C verwendet wird, hergestellt.
- 14 -309847/1131

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Pyrazine der allgemeinen Formel
.N. 0H
in der R C, ^-Alkyl oder Phenyl ist und R geradkettiges oder verzweigtes C-, /--Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes hydroxysubstituiertes C-* g-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C-,_g-Alkinyl, Phenyl-C. ^g-alkyl oder Indolyl-G^_g-alkyl ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R Chlor oder Hydroxy ist, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
R^O-CH0-CH CH0
VN-R
y/ V
III
- 15 -309847/1131
in der Br Wasserstoff oder X-SuIfonyl, worin X Alkyl,
4 Aryl oder Aralkyl 1st, ist und R Wasserstoff, niedrig
ο Alkyl oder Phenyl ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R
"5 2
Chlor ist, B. Wasserstoff ist, und wenn R Hydroxy ist,
B. X-SuIfonyl ist, umsetzt und das Produkt dieser Umsetzung mit Mineralsäure behandelt·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
1 2
zeichnet , daß R Phenyl, R tert-Butyl, R Chlor,
"5 4
Br Wasserstoff und R Phenyl ist.
3. Pyrazin der allgemeinen Formel
OH .
.R
in der R C, ^-Alkyl oder Phenyl und R geradkettiges oder verzweigtes C, g-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes hydroxysubstituiertes C, /-Alkyl, geradkettiges oder verzweigtes C, g-Alkinyl, Phenyl-C. _g-alkyl oder Indolyl-
ist, und pharmakologisch annehmbare Salze davon.
4. Pyrazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R Phenyl und R ein geradkettiges oder verzweigtes C-^-Alkyl ist.
5. Pyrazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R Phenyl und R tert-Butyl ist.
- 16 -309*47/1131
DE2322362A 1972-05-05 1973-05-03 Pyrazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2322362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA141,471A CA1001631A (en) 1972-05-05 1972-05-05 2-(3-substituted amino-2-hydroxy-propoxy)-3-substituted pyrazines and method for preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322362A1 true DE2322362A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=4093189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322362A Ceased DE2322362A1 (de) 1972-05-05 1973-05-03 Pyrazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS584026B2 (de)
AU (1) AU474809B2 (de)
BE (1) BE799099A (de)
CA (1) CA1001631A (de)
CH (1) CH580603A5 (de)
DE (1) DE2322362A1 (de)
ES (1) ES414321A1 (de)
FR (1) FR2183752B1 (de)
GB (1) GB1390329A (de)
HU (1) HU167634B (de)
NL (1) NL7305480A (de)
SE (1) SE398500B (de)
ZA (1) ZA733051B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726796A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Merck & Co Inc Neue substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207133A1 (es) * 1973-02-20 1976-09-15 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la elaboracion de derivados de 1-piridiloxi 1-pirimidiniloxi y 1-piraziniloxi-2-hidroxi-3-amino-propano
JPS5839832B2 (ja) * 1974-02-20 1983-09-01 チバ ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト 新規ピラジン化合物の製法
JP2830387B2 (ja) * 1990-06-08 1998-12-02 株式会社明電舎 タイヤ有効半径測定方法
KR0138005B1 (ko) * 1993-10-21 1998-05-15 김낙두 신규의 화학적 보호제(chemopreventive agent)및 그의 제조방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473815A (fr) * 1962-11-16 1967-03-24 Nl Combinatie Chem Ind Procédé de préparation d'amines tertiaires et nouveaux composés ainsi obtenus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726796A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-29 Merck & Co Inc Neue substituierte pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE799099A (fr) 1973-11-05
ZA733051B (en) 1974-12-24
FR2183752A1 (de) 1973-12-21
AU474809B2 (en) 1976-08-05
SE398500B (sv) 1977-12-27
JPS584026B2 (ja) 1983-01-24
GB1390329A (en) 1975-04-09
NL7305480A (de) 1973-11-07
AU5493973A (en) 1974-10-31
CA1001631A (en) 1976-12-14
JPS4961181A (de) 1974-06-13
FR2183752B1 (de) 1976-03-05
CH580603A5 (de) 1976-10-15
ES414321A1 (es) 1976-02-01
HU167634B (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413935C2 (de)
DE2559755A1 (de) Substituierte oxazolidine
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2517229A1 (de) Phenylalkylcarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542881B2 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2830884C2 (de)
DE2702537A1 (de) Neue piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2322362A1 (de) Pyrazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0054872B1 (de) 3,4-Bis-substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
DE2322313A1 (de) Pyrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2139516B2 (de) 3,4-dihydroxybenzylalkoholderivate, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2521347A1 (de) Hydroxyl-substituierte 2-chlor -alpha- (tert.-butylaminomethyl)- benzylalkohole
DE1768366C3 (de) 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE2023829C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-lphenoxyalkyl-amino-propan-2-oIe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2417464A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection