DE2322127A1 - Cephalosporinverbindungen und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents
Cephalosporinverbindungen und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2322127A1 DE2322127A1 DE2322127A DE2322127A DE2322127A1 DE 2322127 A1 DE2322127 A1 DE 2322127A1 DE 2322127 A DE2322127 A DE 2322127A DE 2322127 A DE2322127 A DE 2322127A DE 2322127 A1 DE2322127 A1 DE 2322127A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboxylic acid
- cephem
- acid
- methyl
- ylmercaptomethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
- C07D501/36—Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
11 Cephalosporinverbindungen und deren Salze, Verfahren zu ihrer
Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel n
Priorität: 3. Mai 1972, V.St.A., Nr. 249 858
Eine große Anzahl von in 7-Stellung acylierten Cephalosporinverbindungen
ist bekannt. Unter ihnen sind auch Cephalosporine, die in der 7-Stellung Sulfinylalkanoylreste enthalten. Die
Cephalosporinverbindungen der Erfindung sind neue substituierte Sulfonylacetamido-Cephalosporine.
Die Erfindung betrifft Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I «
X-SO2CHCONH-
(D
in der X einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Nitro-, Amino·
oder Hydroxylgruppe, einem Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis k Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, einem Alkoxyrest mit 1 bis
3098 U7/1124
C.
4 Kohlenstoffatomen oder einem Halogenatom substituiert ist, einen Mono- oder Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
pro Alkylrest oder eine Trifluormethyl- oder Aminogruppe bedeutet,
R ein Wasserstoffatorn oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet und A ein Wasserstoffatom, eine Methyl-,
Acetoxymethyl- oder Pyridiniummethylgruppe, einen R OCHp- oder
R SCHo-Rest oder einen Het-SC^-Rest bedeutet, wobei Het einen
5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff-
und/oder Schwefelatomen darstellt, der unsubstituiert
. , niederen
oder mit 1 oder 2 / Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Alkenylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- und/oder Alkoxyalkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- bzw. Alk-
oder mit 1 oder 2 / Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Alkenylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- und/oder Alkoxyalkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- bzw. Alk-
AA A
oxyrest, R HN-, R 2 N- und/oder R S-Resten, Hydroxyl- und/oder
Trifluormethylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert ist,
R ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder - insbesondere wenn A eine Pyridiniummethylgruppe
ist - die negative Ladung des Anions bedeutet.
Bevorzugt sind die Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R ein Wasserstoffatom und A einen Het-SCHp-Rest
bedeutet, insbesondere wenn der Het-Rest eine Tetrazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder
die 1,2,3-Trlazolylgruppe oder ein substituiertes Derivat davon
ist. Ebenfalls bevorzugt sind Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Trifluormethyl-, Phenyl-, Amino- oder Dimethylarainogruppe ist.
309847/1124
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine 7-Aminocephalosporansäure der allgemeinen Formel II
(a) eine 7-Aminocephalosporansäure der allgemeinen Formel II
(II)
in der A die vorstehende Bedeutung hat und die Carboxylgruppe gegebenenfalls geschützt ist, mit einer Sulfonylessigsäure
der allgemeinen Formel III
X-SO2CHCOOH (III)
in der X und R die vorstehende Bedeutung haben, oder deren reaktionsfähigem Derivat acyliert und gegebenenfalls
(b) - wenn A eine Acetoxymethylgruppe ist - die aus (a) erhaltene 7-Sulfonylacetamidocephalosporansäure der allgemeinen
Formel IV
R
X-SO0CHCONH-
X-SO0CHCONH-
J d ·>
COOH (IV)
in der X und R die vorstehende Bedeutung haben und die Carboxylgruppe gegebenenfalls geschützt ist, mit Kaliumrhodanid
und Pyridin oder mit einem Mercaptan der-allgemeinen
Formel V ·
R2-SH (V)
ρ
umsetzt, in der R zusammen mit der Mercaptomethylengruppe
umsetzt, in der R zusammen mit der Mercaptomethylengruppe
309847/1 MU
-CH2S- die vorstehende Bedeutung des Restes A hat, und
gegebenenfalls eine vorhandene Schutzgruppe abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Cephalosporinverbindung der allgemeinen
Formel I, in der M ein Wasserstoffatom ist, durch Umsetzen
mit einer Base in ihr Salz überführt.
Die Cephalosporinverbindungen der Erfindung werden also durch Acylierung einer 7-Aminocephalosporansäure mit einer geeignet
substituierten Sulfonylessigsäure hergestellt. Die Carboxylgruppe der Sulfonylessigsäure wird dabei vor oder während der Acylierung
in an sich bekannter Weise aktiviert. Vorzugsweise wird die Sulfonylessigsäure durch Überführen in ein gemischtes Anhydrid,
Säurechlorid oder einen aktivierten Ester unter Verwendung eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid,
aktiviert.
Die Alkyl- und Arylsulfonylessigsäure werden durch Oxidation einer entsprechend substituierten Mercaptoessigsäure mit einem
Oxidationsmittel hergestellt. Z.B. wird Methylmercaptoessigsäure mit m-Chlorperbenzoesäure zu Methylsulfonylessigsäure oxidiert.
Die substituierte Mercaptoessigsäure kann aber auch erst in den aktivierten Ester, wie den N-Hydroxysuccinimidoylester oder den
2,4-Dinitrodiphenylester, übergeführt und dann zum aktivierten
Sulfonylacetat oxidiert werden. Aminosulfonylessigsäuren der Formel XSO2CH2COOH, in der X eine Amino- oder Diälkylaminogruppe
darstellt, werden aus handelsüblichem Chlorsulfonylacetylchlorid in an sich bekannter Weise hergestellt; vgl. J. Amer. Chem.
Soc, Bd. 81 (1959) S. 5655 und GB-PS 1 067 965.
Die 7-Aminocephalosporinverbindungen, in denen A die Het-SCtL,-
309847/1124
Gruppe darstellt, werden in an sich bekannter Weise aus 7-Aminocephalosporansäure
(7-ACS) und dem entsprechenden heterocyclischen Mercaptan hergestellt. Die 7-Aminocephalosporinverbindungen,
in denen A eine Pyridiniummethylgruppe darstellt, werden durch Acylierung von 7-ACS und anschließende Umsetzung mit Pyridin
in an sich bekannter Weise hergestellt. Die 7-Aminocephalosporinverbindungen, in denen A ein Wasserstoffatom, eine
Methylgruppe, ein Alkylmercaptoraethyl- oder Alkoxymethylrest ist, werden aus bekannten Verbindungen in an sich bekannter Weise
oder wie in den Beispielen beschrieben hergestellt.
Wenn der Substituent an dem heterocyclischen Rest eine Hydroxyl-
oder Mercaptogruppe ist, kann dieser auch in seiner tautomeren Form - der Oxo- oder Thioketoform - vorliegen. Die VerbindLingen
liegen entweder ausschließlich in einer der beiden tautomeren Formen vor oder in einem Gleichgewichtsgemisch. Alle drei Möglichkeiten
liegen im Rahmen der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen, in denen A eine HeijSCHp-Gruppe darstellt, können wahlweise erst durch N-Acylierung
und dann Substitution an der Methylengruppe in 3-Stellung oder erst durch Substitution an der Methylengruppe in 3-Stellung
und anschließende N-Acylierung hergestellt werden. Z.B. kann die 7-Aminocephalosporinsäure (7-ACS) erst mit Sulfonylessigsäure
acyliert und dann mit einem Mercaptoheterocyclus in an sich bekannter Weise substituiert werden.
Die freie Carboxylgruppe der erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen
kann durch Umsetzung mit einer Base in an sich bekannter Weise in ihre Salzform übergeführt werden. Desgleichen kön-
309847/1124
— <£> —
nen die Salze in an sich bekannter Weise in ihre freien Säuren übergeführt werden.
•Die Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I sind
wertvolle Arzneistoffe mit breitem antimikrobiellem Wirkungs-
(MIC)
Spektrum und einer minimalen Hemmkonzentration/im Bereich von
0,1 bis mehr als 200 ug/ral. Die Tabelle I zeigt die minimalen Hemmkonzentrationen einiger Cephalosporinverbindungen der Erfindung
gegenüber verschiedenen gram-positiven und gram-negativen Bakterien.
309847/1124
3,1 | cc | M | co | 01 i-l ι—ΐ ca |
O | CJN | O | 12?5 | 25 | 12,5 | ο | • | cdvO | cd | O | O | υ ca |
|
1,6 | SO | O | α | •H-tf | •H f^· | 12,5 | 25 | 3,1 | B | α | r-l I^ | Vt | VtO | O | ||||
3/1 | <y cr> | O | tH r-l | r-l Γ^ | 12,f | ΙΤ6 | W | rW r-l | r—I CV) | O OO | co co | r-l | ||||||
1,6 | Vt co | CO | Q. | CtJ | O CM | O co | 0 | 50 | 100 | 12,5 | ο | OCA | 0) r-l | rtsi- | υ | |||
0,8 | s) co | rH | moo | Ur-I | CJ CO | ß | 25 | 100 | 25 | ςι | • | fc0r-l· | O | c> | ||||
0,8 | cd cvj | »Η | • · | m | αο | 100 | 100 | 50 | αο | O | C | • co | •r-l | •vO | ||||
1.6 t |
i-l | aeo | •CO | W CO | • ffi | ο | 50 | 50 | 25 | ο | EiU | COK | Or-I | cd | O CTi | |||
25 | CO CO | J> | Oi O | • CM | 200 | >200 | 200 | •CN | S) VD | T-t U | Vl | VtO | Vt | |||||
lf6 | Vi cvj | 0) CO | 6,3 | 25 | 3,1 | rQ r-l | a) | m η | 25 | φ Cd | Vt O | O »J | ||||||
0,8 | 1T6 | CO |
•U
CO O |
Vt hh | Q) | 25 | 50 | 6,3 | 12,5 | ■U O | •P CO | |||||||
0,4 | 1.6 | co rS | ί*4 CO | 3;1 | 12,5 | 1.6 | i^co | 12,5 | 3;1 | Ui H W < |
C* fu κ a, |
|||||||
3,1 | 16 | 0,4 | MIC Og/ml) | 6,3 | 12;5 | 6,3 | >200 | 3/1 | 25 | |||||||||
1;6 | I | 0,2 | 200 | 25 | 50 | 6;3 | 12 ? 5 | >200 | 3,1 | 25 | >200 | >200 | ||||||
to | 0^4 | 0,2 | 50 | 6,3 | >200 | 12,5 | 50 | >200 | >200 | >200 | ||||||||
D | 0,2 | 100 | «rj _' 4-.; — | 3,1 | >200 | 25 | 25 | >200 | >200 | >200h | ||||||||
Φ | 1;6 | O7I | 50 | 6,3 | >200 | 50 | 5200 | >200 | >2Ό0 | >200 | ||||||||
Vi Ρ*· | 25 | 25 | 0,1 | 25 | 12.5 | >200 | 12,5 | 12,5 | >200 | >200 | >200 | |||||||
S3 CvI | 0,8 | 25 | 0,1 | 100 | 100 | >200 | >200 | 25 | >200 | >200 | >200 | |||||||
CO r—I | 0,8 | >200 | 0,4 | 50 | 25 | >200 | 1,6 | 6,3 | 200 | >200 | 100 | |||||||
0,4 | 100 | 0,2 | >200 | >200 | >200 | 3,1 | 0,1 | >200 | >200 | >200 | ||||||||
Verbind § dung |
1,6 | 100 | 0,1 | 100 | 3,1 | >200 | 1,6 | 25 | 200. | >200 | >200 | |||||||
ίο Nr· | 1,6 | 100 | 0,1 | 100 | 6,3 | >200 | 3,1 | 200 | >200 | |||||||||
Ξ 54293 | 50 | 0,1 | 25 | 1,6 | >200 | 3,1 | 100 | >200 | ||||||||||
J! 55848 | 25 | 0,2 | 200 | 6,3 | >200 | >200 | >200 | ro | ||||||||||
^ 57286 | 100 | 6,3 | >200 | |||||||||||||||
-» 57359 | «1 | ro | ||||||||||||||||
ii 57360 | 1 1 a TT | -J | ||||||||||||||||
** 59345 | ||||||||||||||||||
59393 | ||||||||||||||||||
59454 | ||||||||||||||||||
59586 | ||||||||||||||||||
59623 | ||||||||||||||||||
59641 | ||||||||||||||||||
59.758 | ||||||||||||||||||
59857 | ||||||||||||||||||
X | Tabelle | II | A | |
Verbindung Nr. | Methyl | R | Acetoxymethyl | |
54293 | Methyl | H | 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5- ylmercaptomethyl |
|
55848 | Methyl | H | 1-Methyltetrazol-5-ylmercapto methyl |
|
57286 | Phenyl | H | Acetoxymethyl | |
57359 | Phenyl | H | 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5- ylmercaptomethyl |
|
57360 | Methyl | H | Pyri diniummäthyI | |
59345 | Amino | H | Acetoxymethyl | |
59393 | Methyl | H | Methyl | |
59454 | Methyl | H | 5-Methyl-1,2,4-triazol-3- ylmercaptomethyl |
|
59586 | Äthyl | H | Acetoxymethyl | |
59623 | Äthyl | H | 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5- ylmercaptomethyl |
|
59641 | Methyl | H | 4-Methyl-1,2,4-triazol-3- ylmercaptomethyl |
|
59758 | Methyl | H | 4-Methyl-5-hydroxy-1,2,4- | |
59857 | H | |||
triazol-3-ylmercaptomethyl
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneimittel, die eine Cephalosporinverbindung der Erfindung und übliche Trägerstoffe
und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe enthalten. Die Zusammensetzung und die Verabfolgung dieser Arzneimittel ist dabei
dieselbe, wie bei anderen Arzneimitteln, die Cephalosporinverbindungen enthalten. Die Dosis hängt vom Patienten und der
zu behandelnden Infektion ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
3098A7/1124
7-Methvlsulfonvlacetamido-cephalosporansäure
Eine Lösung von 10,7 g (0,10 Mol) Methylmercaptoessigsäure und 11»5 g (0,1 Mol) N-Hydroxysuccinimid in 100 ml Tetrahydrofuran
wird mit 20,6 g (0,1 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde auf dem Eisbad gerührt und dann 15 bis
18 Stunden stehengelassen. Nach dem Abfiltrieren des Niederschlags
wird das Filtrat zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird aus Kohlenstofftetrachlorid umkristallisiert.
4,06 g (0,02 Mol) des erhaltenen, aktivierten Esters werden in 40 ml Chloroform gelöst. Die auf O0C gekühlte Lösung wird im
Verlauf von 15 Minuten mit einer Lösung von 8,1 g (0,04 Mol) m-Chlorperbenzoesäure in 50 ml Diäthyläther versetzt und
1 Stunde auf dem Eisbad und 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Produkt wird gesammelt und aus Aceton umkristallisiert.
Man erhält den Methylsulfonylessigsäureester.
Eine Suspension von 1,64 g (0,06 Mol) 7-Amino-cephalosporansäure
(7-ACS) in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid, wird mit einer, zur Durchführung der Reaktion ausreichenden Menge Triäthylamin
und anschließend bei Raumtemperatur unter Rühren mit 1,4 g (0,06 Mol) des vorstehenden Esters versetzt. Nach
1 1/4 Stunden wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, und die wäßrige Mischung wird auf einen pH-Wert von 2 angesäuert
und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und bis auf ein Volumen von 20 ml eingedampft.
20 ml Diäthyläther, sodann Natrium-2-äthylcapronat und
schließlich 100 ml Diäthyläther werden zugesetzt. Der ausgefal-
309847/1124
lene Niederschlag wird gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen
und getrocknet. Man erhält das Natriumsalz der Titelverbindung. Die freie Säure wird durch Ansäuern einer wäßrigen Lösung des
Natriumsalzes erhalten.
CHN
C13H15N2°8S2Na'H20; ber*: 36,11; 3,96; 6,48.
gef.: 36,29; 4,42; 6,23.
Beispiel 2
7-Methylsulf onvlacetamido-3- (1 -rnethvltetrazol-5-vlmercapto·-
methyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Suspension von 1,09 g (3 mMol) 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
in 25 ml Dimethylformamid wird bis zur gänzlichen Lösung der Substanz mit Triäthylamin
versetzt. Die Lösung wird sodann mit 0,705 g (3 mMol)
säure des aktivierten Methylsulfonylessigfesters aus Beispiel 1 auf
einmal versetzt. Die Reaktionslösung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann in 200 ml Diäthyläther eingetropft.
Die klebrige Ausfällung wird mit Filterhilfsmitteln gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Diäthyläther gewaschen, '
mit 50 ml Acetonitril angerührt und abermals filtriert. Das FiI-trat
wird· eingedampft, und der klebrige Rückstand wird in 40 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Phase wird mit 40 ml Essigsäureäthylester
extrahiert, auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und nochmals mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten
Extrakte der angesäuerten Lösung werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und bis auf ein Volumen von etwa 50 ml eingedampft.
Eine Lösung von Natrium-2-äthylcapronat in Isopropanol wird zur Ausfällung des Natriumsalzes der Titelverbindung zugesetzt.
Die freie Säure wird aus dem Natriumsalz in an sich bekannter
309847/1124
Weise erhalten.
C1^H15N6O6S3Na.H2O.1/5C4H8O2;
— 1 1 | 32 | C | 3 | H | 2322127 |
4H8O2; | 32 | ,75; | 3 | ,98; | N |
ber.: | ,99; | ,52; | 16,60. | ||
gef.: | 15,88. | ||||
7-Methvlsulfonvlacetamido-3-(2-methvl-1.3.4-thiadiazol-5-vlmercaptoäthvl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Suspension von 1,72 g (5 riMol) 7-Amino-3-(2-niethyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
in 25 ml Dimethylformamid wird mit soviel Triäthylamin versetzt, daß eine
leichte Trübung bestehen bleibt. Sodann wird das Reaktionsgeraisch mit 1,18 g (5 mMol) des aktivierten Sulfonylesters aus
Beispiel 1 versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Lösung in 150 ml Eiswasser eingegossen, und die
erhaltene Lösung wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Nach Ansäuern der wäßrigen Phase mit 3 η Salzsäure auf einen
pH-V/ert von 2 wird nochmals mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet
und bis auf ein Volumen von 50 ml eingedampft. Die Lösung
200 ml wird mit Natrium-2-äthyl-capronat und sodann mit,r>iäthyläther
versetzt. Das ausgefällte Natriumsalz der Titelverbindung wird gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. Die freie
Säure wird aus dem Natriumsalz in an sich bekannter Weise erhalten.
C1Z1H15N4O5S4Na. 1,5 H2O; C H N
ber.: 32,74; 3,53; 10,91; gef.: 32,98; 3,24; 10,32.
309847/1124
_ A Ο —
7-Phenylsulfonvlacetamido-3-(2-methyl-11 5t4-.thiadiazol>5-vlmercaptomethyl)-3-
Durch Umsetzung von Phenylmercaptoessigsäure mit N-Hydroxysuccinimid
und anschließend mit m-Chlorperbenzoesäure gemäß Beispiel 1 wird Phenylsulfonylessigsäure-N-hydroxysuccinimidylester
erhalten.
1,38 g (0,04 Mol) 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
werden in 25 ml Dimethylformamid suspendiert, und Triäthylamin wird zugesetzt, bis alles
in Lösung gegangen ist. Die Lösung wird mit 1,1 g (0,04 Mol) des vorstehenden Esters versetzt, 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und sodann in 200 ml Diäthyläther eingetropft. Die Suspension wird unter Verwendung eines Filterhilfsmittels filtriert,
und der Filterkuchen wird mit Diäthyläther gewaschen. Das Produkt und das Filterhilfsmittel werden mit 50 ml Wasser 20 Minuten
gerührt und abermals filtriert. Das wäßrige Filtrat wird mit Essigsäureäthylester extrahiert, und dieser Extrakt wird verworfen.
Nach dem Ansäuern des wäßrigen Extraktes mit 3 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 wird mit Essigsäureäthylester extrahiert.
Die Extrakte werden mit V/asser gewaschen, getrocknet und mit Natrium-2-äthyl-capronat versetzt. Das Natriumsalz der Titelverbindung
wurde gesammelt und getrocknet. Eine wäßrige Lösung des Natriurasalzes wird auf einen pH-Wert von 2 gebracht und sodann
die ausgefallene freie Säure gesammelt.
C19H17N4O6S4Na.0,5 H2O; CHN
ber.: 40,93; 3,25; 10,05; gef.: 40,68; 3,30; 9,68.
309847/1124
Beispiel 5
7-PhenylsulfonylacetamidOrcephalosporansäure
Das Verfahren wird nach Beispiel 4 durchgeführt, jedoch wird als
Cephalosporinverbindung 7-ACS eingesetzt. Man erhält die Titelverbindung.
C13H17N2O8S2Na.H2O; C H li
ter.: 43,72; 3,87; 5,66.
gef.: 43,68; 3,69; 5,69.
Beispiel 6
7-Trifluormethvlsulfonvlacetamido-3-(1-methyltetrazol^-vlmercaptomethvl)-3-cephem-4-'Carbonsäure
Eine auf -40°C gekühlte Lösung von 1,48 g (0,01 Mol) Trifluormethylmethylsulfon
/W. E. Truce et al., J. Amer. Chem. Soc, Bd. 74 (1952), S. 35947, in 50 ml wasserfreiem Diäthyläther
wird mit 7,5 ml (0,015 Mol) einer 2-molaren Lösung von n-Butyllithium
versetzt. Die Reaktionslösung wird auf 150C erwärmt, 30 Minuten gerührt und sodann unter Rühren über zerstoßenes
Trockeneis gegossen. Sobald das Gemisch Raumtemperatur erreicht hat, wird es mit 75 ml Wasser geschüttelt. Die wäßrige Phase
wird abgetrennt, auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert und mit Diäthyläther. extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet, und
das Lösungsmittel wird abdestilliert. Das zurückbleibende Öl kristallisiert beim Stehen. Die erhaltene Trifluormethylsulfonylessigsäure
wird aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert.
Die Trifluormethylsulfonylessigsäure wird nach Beispiel 1 mit N-Hydroxysuccinimid verestert und sodann nach Beispiel 3 mit
7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
umgesetzt. Man erhält die Titelverbindung.
309847/1124
C13H12F3N6O6S3Na.H2O; CH N
ber.: 29,27; 2,46; 15,75;
gef.: 29,48; 2,60; 14,71.
Beispiel 7
7-Trifluormethvlsulfonvlacetamido-cephalosporansäure
Das Verfahren wird nach Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird 7-ACS mit Trifluormethylsulfonylessigsäure aus Beispiel 6 umgesetzt.
Man erhält die Titelverbindung.
C13H13F3N2O8S2; C H N
ber.: 34,98; 2,94; 6,28. gef.: 36,57; 3,28; 6,41.
Beispiel 8 ·
7-Aminosulfonylacetamido-cephalosporansäure
Eine Lösung von 1,65 g (5 mMol) 7-ACS-tert.-butylester und
0,7 g (5 mMol) Aminosulfonylessigsäure (vgl. GB-PS 1 067 965) in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird mit 1 g (5 mMol)
Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die Lösung wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Der abfiltrierte
Niederschlag wird mit Tetrahydrofuran ausgewaschen. Die Filtrate und die Waschlösungen werden vereinigt und zur
Trockene, eingedampft. Die als Rückstand zurückgebliebene klebrige
Masse wird mit 5 ml Trifluoressigsäure 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt, und sodann wird die Reaktionslösung in
150 ml Diäthyläther eingetropft. Der Niederschlag wird abfiltriert,
mit DiäthyjLäther gewaschen und mit Essigsäureäthylester gerührt. Die erhaltene Lösung wird filtriert und sodann mit
Natrium-2-äthylcapronat in Isopropanol behandelt. Das ausgefällte Natriumsalz der Titelverbindung wird gesammelt, mit Di-
309847/1124
äthyläther und Acetonitril gewaschen und getrocknet. Das Natriumsalz
wird auf an sich bekannte Weise in die freie Säure übergeführt.
C12H14N3O8S2Na-O,5 H2O; C H N
C12H14N3O8S2Na-O,5 H2O; C H N
ber.: 33,96; 3,56; 9,90; gef.: 33,82; 3,58; 9,62.
7-Aminosulfonylacetamido-5-(2-methyl-1,3.^-thiadiazol-5-ylmercaptomethvl)-3-cephem-4-carbonsäure
Das Verfahren wird nach Beispiel 3 durchgeführt, jedoch wird 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,A-thiadiazol-5-ylmercaptoraethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
mit Aminosulfonylessigsäure-N-hydroxysuccinimidyl-ester
umgesetzt. Der Ester wird analog Beispiel 1 aus Aminosulfonylessigsäure und N-Hydroxysuccinimid hergestellt.
Man erhält die Titelverbindung.
Beispiel 10
Das Verfahren wird nach Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wird jeweils
eine äquivalente Menge einer der nachstehend angegebenen 7-Amino-3-heterocyclo-mercaptomethyl-3-cephera-4-carbonsäuren
anstelle der 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
eingesetzt. Man erhält die entsprechende 7~Methylsulfonylacetamido-3-heterocyclo-mercaptomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
7-Amino-3- (1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl) -3-cephem-^fcarbonsäure,
7-Amino-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol~2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
309847/112A
7-Amino-3-(5-äthyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-n-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-dimethylamino-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3~(5-mercapto-1,3t4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(3-methylmercapto-1 ^^-thiadiazol-S-ylmercaptomethyl)
3-cephem-4-carbonsäure, 7-Amino-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(tetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(i,2,4-tria2ol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4,5-dimethyl-1f2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(i,3-dimethyl-i,2,4-triazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4-methyl-5-trifluormethyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-äthyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
309847/1124
7-Amino-3-(4-äthyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-
4-carbonsäure,
7-Amino-3-(1-methyl-1,2,4-triazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem~
4-carbonsäure,
7-Amino-3-(1-äthyl-1,2,4~triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-
4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4*-allyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-Amino-3-(5-methoxymethyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-
cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-cyclopropyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-
cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-brom~1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-Amino-3-(5-hydroxy-1,2,4-triazol-3-ylniercaptomethyl)-3-cepheni-
4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-hydroxy-4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(5-hydroxy-4~äthyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-
cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(1t2,3-triazol-4-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbon-
säure,
7-Amino-3-(i,3f4-oxadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-
cephem-4-carbonsäure,
7-Araino-3-(4-pyrimidylmercaptoraethyl)-3-cephem-4-carbonsäuref
309847/1124
7-Amino-3-(2-pyrazinylmercaptomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure,
7-Affiino-3-(3-pyridylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(^-pyridylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 11
Durch die Umsetzung von 7-Amino-3-(i-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
oder einer der in Beispiel 10 aufgezählten 7-Amino-3-(heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren
mit aktiviertem Phenylsulfonylessigsäureester nach Beispiel 4 wird die entsprechende 7-Phenylsulfonylacetamido-3-(heterocyclo-mercaptomethy3j-3-cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Beispiel 12
Das Verfahren wird nach Beispiel 6 durchgeführt, jedoch wird als Cephalosporinverbindung 7-Amino-3-(2-methyl-1,3>4-thiadiazol-5-yl-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
oder eine der in Beispiel 10 aufgezählten 7-Amino-3-(heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren
eingesetzt. Man erhält die entsprechende 7-Trifluormethylsulfonylacetamido-3-(heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Das Verfahren wird nach Beispiel 9 durchgeführt, jedoch wird als , Cephalosporinverbindung 7-Amino-3- (1 -methyltetrazol-S-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
oder eine der in Beispiel 10 aufgezählten 7-Amino-3-(heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren
eingesetzt. Man erhält die entsprechende 7-Aminosulf
onylacetamido-3- (heterocyclo-mercaptomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure.
309847/1124
Beispiel 14
7-Methylsulfonylacetamido-3-(1-pyridiniummethyl)-3~cephem~4-carbonsäure
Eine Lösung von 1,75 g (4,0 mMol) des Natriumsalzes von
7~Methylsulfonylacetamido-cephalosporansäure in 2 ml Wasser wird mit 7,87 g (0,081 Mol) Kaliumrhodanid, 2 ml Wasser und 0,44 ml
Pyridin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden auf 65 bis 700C erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wird mit 75 ml
Wasser verdünnt, und sodann wird diese wäßrige Lösung unter Verwendung einer mit vernetztem Polystyrol gefüllten Säule (125 g
Amberlite XAD-2) chromatographiert. Erst v/erden die anorganischen
Salze mit Wasser und das Produkt mit 95prozentigem Äthanol eluiert. Die Äthanolfraktionen werden zur Trockene eingedampft,
und das erhaltene Rohprodukt wird in V/asser gelöst, filtriert und
gefriergetrocknet.
C16H17N3O6S2.1,25 H2O; C H N
ber.: 44,29; 4,53; 9,69; gef.: 44,21; 4,74; 9,10.
Beispiel 15
Das Verfahren wird nach Beispiel 14 durchgeführt, jedoch wird
Trifluormethylsulfonylacetamido-cephalosporansäure, Aminosulfonylacetamido-cephalosporansäure
oder Phenylsulfonylacetamidocephalosporansäure anstelle von Methylsulfonylacetamido-cephalosporansäure
eingesetzt. Man erhält die entsprechende Acylamido-3-(1-pyridiniummethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
309847/1124
Beispiel 16
7-(N,N-Dimethylaminosulfonylacetamido) -3-(2-methyl-1,3.4-thiadiazol-5-yl)-3-cephem-4-carbonsäure
Das Verfahren wird nach Beispiel 9 ausgeführt, jedoch wird N,N-Dimethylaminosulfonylessigsäure analog Aminosulfonylessigsäure
hergestellt und sodann mit 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
umgesetzt. Man erhält die TitelverMndung.
Beispiel 17
Das Verfahren wird nach Beispiel 16 durchgeführt, jedoch wird
als Cephalosporinverbindung 7-Amino-3-(1-niethyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
oder eine der in Beispiel 10 aufgezählten 7-Amino-3-heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren
mit N,N-Dimethylaminosulfonylessigsäure umgesetzt.
Man erhält die entsprechende 7-(N,N-Dimethylaminosulfonylacetamido)-3-heterocyclomercaptomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
B e i s ρ i.e 1 18
Das Verfahren wird gemäß Beispiel 8 durchgeführt, jedoch wird 7-ACS mit N,N-Dimethylaminosulfonylessigsäure umgesetzt. Man erhält
7-(N, N-Dimethylaminosulfonylacetamido)-cephalosporansäure.
Das vorstehende Produkt wird analog Beispiel 14 mit Pyridin umgesetzt.
Man erhält 7-(N,N-Dimethylaminosulfonylacetamido)-3-(1-pyridiniummethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
B e i s ρ i el 19
7-Methylsulfonylacetamido-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
2,14 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-methyl~3-cephem-4-carbonsäure (7-ADCS) werden in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspen-
309847/1124
diert, und es wird soviel 1,S-Diazobicyclo-ZÄ,3,0/-non-5-en
zugesetzt, daß noch eine leichte Trübung bestehen bleibt. Das Reaktionsgemisch wird mit 2,35 g (0,01 Mol) des aktivierten
Esters aus Beispiel 1 versetzt und 2 i/2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Sodann wird die Lösung in eine Vorlage mit 300 ml Diäthyläther filtriert, und anschließend wird das Filtrat unter
Verwendung eines Filterhilfsmittels filtriert. Der Filterkuchen wird mit 50 ml Wasser aufgerührt und filtriert. Das Filtrat wird
mit 3 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert und mit
Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf ein Volumen von etwa
50 ml eingeengt. Durch Zusatz von Natrium-2-äthyl-caproat wird
das Natriurasalz der Titelverbindung ausgefällt, das abgetrennt, mit Essigsäureäthylester gewaschen und getrocknet wird. Die
freie Säure wird aus dem Natriumsalz in an sich bekannter Weise erhalten.
C1^13N2O6S2Na.0,25 H2O; C H N
ber.: 36,62; 3,77; 7,77. gef.: 36,72; 4,03; 7,36.
Beispiel 20
Das Verfahren wird nach Beispiel 19 durchgeführt, jedoch werden die aktivierten Ester von Phenylsulfonylessigsäure, Trifluormethylsulfonylessigsäure,
Aminosulfonylessigsäure oder N,N-Dimethylarainosulfonylessigsäure mit 7-ADCS umgesetzt. Man erhält die
entsprechende 7-Sulfonylacetaraido-3-methyl-3-cephem-4-carbQnsäure.
309847/1124
Beispiel 21
7-Äthylsulfonylacetamido-cephalosporansäure
Äthylsulfonylessigsäure-N-hydroxysuccinimidyl-ester wird aus
Ä'thylmercaptoessigsäure analog Beispiel 1 hergestellt. Eine Suspension von 2,18 g (8 mMol) 7-ACS in 50 ml trockenem Dimethylformamid
wird mit soviel Triäthylamin versetzt, bis alles in Lösung gegangen ist, und sodann werden auf einmal 1,99 g (68 mMol)
des vorstehenden aktivierten Esters zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und
sodann unter Rühren in 400 ml Diäthyläther eingegossen, wobei sich eine klebrige Masse niederschlägt. Das Gemisch wird durch
Filterhilfsmittel filtriert, und der Filterkuchen wird mit 100 ml V/asser aufgerührt, bis sich der Rückstand gelöst hat.
Nach der Filtration wird die wäßrige Lösung mit Essigsäureäthylester gewaschen, mit frischem Essigsäureäthylester überschichtet
und mit 3 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die saure Lösung wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten
Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält die Titelverbindung.
C14H17N2O8S2Na; | 39 | C | 4 | H | N | 18. |
ber.: | 39 | ,25; | 4 | ,00; | 6, | 18. |
gef.: | ,60; | ,38; | 6, | |||
Beispiel 22
7-Äthylsulfonylacetamido-3-(2-methvl-1,3.4-thiadiazol-5-vlmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Das Verfahren wird nach Beispiel 21 durchgeführt, jedoch werden 2,75 g (8 mMol) 7-Amino-3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol~5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
mit 1,99 g (8 mMol) des akti-
309847/1124
säure
vierten 7-Äthylsulfonylessigesters umgesetzt. Man erhält die
vierten 7-Äthylsulfonylessigesters umgesetzt. Man erhält die
Titelverbindung.
CHN C15H18N4O6S4; ber.: 37,64; 3,79; 11,71;
gef.: 37,46; 3,83; 11,32.
Beispiel 23
Das Verfahren wird nach Beispiel 21 durchgeführt, jedoch wird 7-Amino-3- (1 -methyl te trazol-5-ylinercaptomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
oder eine der in Beispiel 10 aufgezählten 7-Amino-3-(heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
anstelle von 7-ACS eingesetzt. Man erhält die entsprechende 7-Äthylsulfonylacetamido-3-(heterocyclo-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Analog wird durch Acylierung von 7-ADCS nach dem Verfahren von Beispiel 21 7-Äthylsulfonylacetamido-3-methyl-3-cephcm-4-carbonsäure
erhalten.
Beispiel 24
Das Verfahren wird nach Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wird 7-ADCS oder eine der in Beispiel 10 aufgezählten 7-Amino-3-(heterocyclomercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäuren
mit Propylsulfonylessigsäure-N-hydroxysuccinimidyl-ester
umgesetzt, der analog Beispiel 1 aus Propylmercaptoessigsäure hergestellt wird. Man erhält die entsprechende 7-Propylsulfonylacetamido-cephalosporinverbindung.
Beispiel 25
Durch Acylierung der 7-Amino-3-methylmercaptomethyl-3-cephem~
4-carbonsäure (vgl. BE-PS 743 754) mit dem aktivierten Ester von Methylsulfonylessigsäure, Äthylsulfonylessigsäure oder Pro-
309847/1124
pylsulfonylessigsäure werden nach Beispiel 1 die entsprechenden
7~Alkylsulfonylacetaraido-3-methylmercaptomethyl-3-cephem-4-carbonsäuren
erhalten. Nach dem Verfahren von Beispiel 8 wird 7-Amino-3-niethylmercaptomethyl-3--cephem-4-carbonsäure mit Dimethylaminosulfonylessigsäure
zu 7-Dimethylaminosulfonylacetamido-3-methylmercaptomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
umgesetzt.
Das Verfahren wird nach Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird
7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure /vgl. J. Med.
Chem., Bd. 14 (1971), S. 1137 mit dem aktivierten Ester von Methylsulf
onylessigsäure, Äthylsulfonylessigsäure oder PropylsuT-fonylessigsäure
zu der entsprechenden 7-Alkylsulfonylacetamido-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
acyliert. Ebenso wird durch Acylierung von 7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephern-4-carbon~
säure mit Dimethylaminosulfonylessigsäure nach dem Verfahren
von Beispiel 8 7-Dimethylaminosulfonylacetamido-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
erhalten.
Beispiel 27
3-Formyl-7-(2-thienylacetamido)-2-cephem-4-carbonsäure
45 g (0,11 Mol) 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure werden unter Erwärmen in 135 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf dem
Eisbad gekühlt und unter Rühren mit 13,5 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Nach i/2stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch
18 Stunden bei O0C gehalten, wodurch es sich verfestigte. Das Gemisch
wird mit Diäthyläther versetzt, und sodann das feste Pyridiniumsalz
abgetrennt und mit Diäthyläther gewaschen. Das Salz wird in 400 ml Essigsäureäthylester suspendiert, gerührt und erneut abgetrennt
und anschließend in einem Gemisch aus 300 ml Wasser, 400 ml Essig-
309847/1124
säureäthylester und 54 ml 2 η Salzsäure gelöst. Die wäßrige
Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und anschließend abgetrennt. Die organische Phase wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung
gewaschen, dreimal durch grobes Filterpapier fil-
. λ 2 triert und eingedampft. Man erhält 32,4 g des /_\ -Isomeren.
32,4 g des f\ -Isomeren werden in einem Gemisch aus 60 ml Aceton
und 300 ml Wasser suspendiert, und die Suspension wird mit 5prozentiger Natriumcarbonat-Lösung versetzt, bis ein pH-Wert von
10,5 erreicht ist. Nun steht die Lösung 48 StundenjUnd während dieser Zeit wird mehrmals weitere 5prozentige Natriumcarbonat-Lösung
hinzugefügt, um den pH-Wert der Lösung bei 10,5 zu halten. Das Reaktionsgemisch wird eisgekühlt, mit Essigsäureäthylester
überschichtet und mit 6 η Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1,8 angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt
und sodann abgetrennt. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgewaschen, durch grobes Filterpapier
filtriert und eingedampft. Man erhält 17,4 g der /\ -3-Hydroxymethylverbindung.
Eine Lösung von 17,4 g (0,049 Mol) des vorstehenden Produkts in
850 ml Aceton wird auf -10°C abgekühlt, mit einer Lösung von
26,72 g Chromtrioxid in 23 ml konzentrierter Schwefelsäure (Jones-Reagens) versetzt und tropfenweise mit 100 ml Wasser verdünnt,
bis die braune Farbe bestehen bleibt. Überschüssiges Jones-Reagens wird mit Isopropanol zersetzt. Das grüne Reaktionsgemisch wird filtriert, und der grüne Niederschlag mit Aceton
ausgewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen werden mit 200 ml Wasser versetzt, mit 400 ml Essigsäureäthylester
309847/1124
überschichtet und sodann mit Natriumchlorid gesättigt. Die organische
Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriurachloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Abdampfen
des Lösungsmittels ergibt ein Rohprodukt, das mit Methanol zerrieben wird. Man erhält 8,4 g des Methylesters der Titelverbindung.
Er wird in 2000 ml Essigsäureäthylester gelöst, und nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 7,8 g
der Titelverbindung.
5-Formvl-7- (2-thienylacetamido) -^-cephem^-carbonsäure-benzhydrvlester
"
Eine Lösung von 0,213 g (1,1 mMol) Diphenyldiazomethan in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird zu 0,352 g (1 mMol) 3-Forrayl-
Eine Lösung von 0,213 g (1,1 mMol) Diphenyldiazomethan in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird zu 0,352 g (1 mMol) 3-Forrayl-
4-7-(2-thienylacetamido)-2-cephemA'-srbonsäure
in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 400C zugetropft. Erst wenn das zugesetzte
Diphenyldiazomethan vollständig umgesetzt ist, - wie an dem Farbwechsel zwischen den Zugaben leicht festzustellen ist, wird
neues Diphenyldiazomethan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reakti ons gemisch 2 Stunden bei 400C gerührt und sodann
das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird mit
5prozentiger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und bis zur Hälfte ihres Volumens eingedampft. Nach der Zugabe von Hexan fiel die Titelverbindung aus.
7-(2-Thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure-benzhydrylester
Ein Gemisch aus 2,5 g (4,79 mMol) Benzhydrylester aus Beispiel 28, 3,5 g (4,79 mMol) Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid
309847/1 1 24
und 75 ml wasserfreiem Toluol wird 5 1/2 Stunden in Stickstoffatmosphäre
unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, und der Rhodiumkomplex durch Filtration abgetrennt. Das
Filtrat wird langsam unter Rühren in 250 ml Petroläther eingegossen. Dabei scheidet sich ein Niederschlag aus, der ein Gemisch
aus Rhodiumkomplex und Produkt darstellt. Das Gemisch, das das Produkt enthält, wird unter Verwendung einer mit
250 g Kieselgel gefüllten Säule chromatögraphiert. Als Elutionsmittel
dient ein Gemisch aus Chloroform und Essigsäureäthylester im Volumenverhältnis 99 : 0,5. Es werden jeweils Fraktionen
mit 4,5 ml abgenommen. Die Fraktionen 1 bis 47 werden verworfen,
die Fraktionen 48 bis 66 enthalten Bis-(triphenylphosphin)-carbonylrhodiumchlorid
und die Fraktionen 67 bis 198 enthalten das Produkt. Auf Grund des KMR-Spektruras des Produkts
liegt es nach dem Chromatographieren als ^ -Isomeres und nicht mehr als /\^-Isomeres vor. Ein Spin-Entkopplungsexperiment erwies
die Kopplung der 2-Methylen-Protonen, deren Verschiebung
3,3 ppm beträgt, mit dem Proton in 3-Stellung, dessen Verschiebung
6,6 ppm beträgt.
Beispiel 30
7-Amino-3-ce'Dhern-4-carbonsäure-benzhydrvlester
2,45 g (5 raMol) 7-(2-Thienylacetamido)-3-cephem-4~carbonsäurebenzhydrylester
werden in 130 ml wasserfreiem Benzol gelöst, das 0,59 g (7,4 mMol) wasserfreies Pyridin enthält und über
Calciumhydrid getrocknet ist. Die Lösung wird bei einer Temperatur von O0C gehalten und unter Rühren mit 1,54 g (7,4 mMol)
PhoGphorpentachlorid vorsetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei O0C unter Stickstoffatmosphäre gerührt, und so-
309847/1124
dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand
wird mit 260 ml. wasserfreiem Methanol versetzt, und das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden stehengelassen. Nach dem Abdestillieren
des Methanols im Vakuum wird der Rückstand mit 20prozehtigem wäßrigem Tetrahydrofuran behandelt. Nach 15 Minuten
wird das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert, und der wäßrige Rückstand wird auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und
mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur
Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird mit einer Mischung aus Chloroform und Petroläther zerrieben und im Hochvakuum getrocknet
.
Beispiel 31
7-Methvlsu]fonylacetamido-;5-cephem-4"carbonsäure
Eine Lösung von 0,78 g (2 mMol) 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester,
0,27 g (2 mMol) Methylsulfonylessigsäure und 0,4 g (2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml wasserfreiem
Tetrahydrofuran wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte Niederschlag wird abgetrennt und mit
Tetrahydrofuran ausgewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen werden im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand
wird 15 Minuten mit einer kalten Lösung von 10 ml Trifluoressigsäure und 0,5 g Anisol behandelt, und anschließend
wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst und mit 5prozentiger Natriumhydrogencarbonat-Lösung
behandelt. Die wäßrige Phase wird auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, und das als Niederschlag ausgeschiedene Produkt
wird abgetrennt und getrocknet.
309847/1 124
Beispiel 32
Das Verfahren wird nach Beispiel 31 durchgeführt, Jedoch wird
Propylsulfonylessigsäure, Trifluormethylsulfonylessigsäure, Phenylsulfonylessigsäure, Aminosulfonylessigsäure oder N, N-Dimethylaminosulfonylessigsäure
anstelle von Methylsulfonylessigsäure eingesetzt. Man erhält die entsprechende 7-Sulfonylacetamido-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 33
Das Verfahren wird nach Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wird eine 7-Amino-3-(heterocyclo-mercaptomethyl) -^-cephem-A-carbonsäure
mit dem aktivierten Ester von Methylsulfonylessigsäure umgesetzt.
7-Methylsulfonylacetamido-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C14H16N5O6S3Na.H20.0,25 C4H8O2; C
ber.: 35,28; gef.: 35,18;
7-Methylsulfonylacetamido-3-(4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C14H16N5O5S3Na-H2O; CHN
ber.: 34,49; 3,72; 14,37. gef.ι 34,69; 3,59; 13,50.
7-Methylsulfonylacetamido-3-(5-hydroxy-4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C14H16N5O7S3Na.CH4O;
H | 13 | N |
3,, 93; | 13 | ,74. |
3,69; | ,16. | |
' C | 81; | H | 13 | N | |
ber.: | 34, | 59; | 3,90; | 13 | ,53. |
gef.: | 34, | 3,74; | ,21. | ||
309847/ 1 1 24
7-Me thylsulfonylacetamido-3-(tetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C12H13N6O6S3NaJI2O; CH N
ber.: 30,38; 3,18; 17,71. gef.: 30,47; 3,01; 16,72.
7-Methylsulfonylacetamido-3-(1,2,3-triazol-4-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C13H14N5O6S3NaJI2O.1/6 C4H10O; CH N
ber.: 33,78; 3,67; 14,40. gef.: 33,68; 3,65; 13,94.
Beispiel 34
Das Verfahren wird nach Beispiel 21 durchgeführt, jedoch wird die 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure
und die 7-Amino-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
mit Äthylsulfonylessigsäure acyliert.
7-Äthylsulfonylacetamido-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl) ·
3-cephem-4-carbonsäure.
C14H17N6O6S3Na.H2O.0,5 CH4O; CHN
ber.: 34,18; 3,96; 16,49; gef.: 34,02; 3,78; 16,24.
7-Äthylsulfonylacetamido-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C15H13N5O6S3Na.0,5 H2O.CH4O; C H- N
ber.: 36,63; 4,42; 13,35; gef.: 36,92; 4,19; 13,15.
309847/ 1 1 2Λ
Beispiel 35
Das Verfahren wird nach Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wird der Propylsulfonylessigsäure-N-hydroxysuccinimidyl-ester, der
analog Beispiel 1 aus Propylmercaptoessigsäure und N-Hydroxysuccinimid hergestellt ist, mit 7-ACS, 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thradiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercapt.omethyl)-^-cephem^-
carbonsäure oder 7-Amino-3-(5-niethyl-1, 2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephera-4-carbonsäure
zu den folgenden Produkten umgesetzt:
7-Propylsulfonylacetamido-cephalosporansäure
C15H20N2O8S2; CHN
ber.: 42,85; 4,79; 6,66. gef.: 42,90; 4,99; 6,60.
7-Propylsulfonylacetamido-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)~3-cephem-4-carbonsäure
C16H19N4O6S4Na.H2O; C HN
ber.: 36,08; 3,97; 10,52. gef.: 36,16; 4,01; 10,52.
7-Propylsulfonylacetamido-3-(1-methyltetrazol-^-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C15H19N6O6S3Na.3/4 H2O;
ber.: gef.:
C | 4 | H | 1 | N | |
35 | ,18; | 3 | ,04; | 1 | 6,41. |
35 | ,24; | ,94; | 6,03. | ||
309847/1 124
7-Propylsulfonylacetamido-3-(5-niethyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
C16H21N5°6S3; | ber.: | 40 | C | H | 14 | N |
gef.: | 40 | ,40; | 4 42 * | 14 | ,75. | |
,57; | 4,74; | ,26. | ||||
Beispiel 36
Das Verfahren wird nach Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wird n-Butylsulfonylessigsäure-N-hydroxysuccinimidyl-ester, der analog
Beispiel 1 aus n-Butylmercaptoessigsäure und n-Hydroxysuccinimid
hergestellt ist, mit 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4~carbonsäure
und 7-Amino~3-(1-raethyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
zu den folgenden Produkten umgesetzt.
7-n-Butylsulfonylacetamido-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C17H21N4°6S4Na-H20; CHN
ber.: 37,35; 4,24; 10,25. gef.: 37,54; 4,35; 10,11.
7-n-Butylsulfonylacetamido-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C16H21N6O6S3NaJi2O; C H N
ber.: 36,22; 4,37; 15,74; gei.: 36,53; 4,48; 15,03.
Das Verfahren wird nach Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wird
2-Methylsulfonylpropionsäure-N-hydroxysuccinimidyl-ester, der
analog Beispiel 1 aus 2-Methylmercapto~propionsäure und
N-Hydroxysuccimimid hergestellt ist, mit 7-ACS und 7-Amino-3~
309847/1124
(1-methyltetrazol-S-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure zu
den folgenden Produkten umgesetzt.
7-(2-Methylsulfonylpropionamido)-cephalosporansäure.
C14H17N2O8S2Na.0,5 H2O; C H N
ber.: 38,44; 4,15; 6,40. gef.: 38,48; 4,36; 6,24.
7-(2-Methylsulfonylpropionamido)-3-(i-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
C14H17N6O6S3Na.0,5 H2O; CHN
ber.: 34,07; 3,68; 17,03. gef.: 34,32; 3,96; 16,48.
Beispiel 38
Ein injizierbares Arzneimittel wird aus 500 mg des Natriumsalzes von 7-Methylsulfonylacetamido-3-(1-methyltetrazol-5-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
und 2.ml sterilem Wasser oder steriler physiologischer Kochsalzlösung hergestellt.
Arzneimittel, die andere antibakterielle Verbindungen der Erfindung
enthalten, können auf ähnliche V/eise hergestellt werden.
309847/1124
Claims (1)
- PatentansprücheX einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder mit einer Nitro-, Amino- oder Hydroxygruppen einem Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Halogenatom substituiert ist, einem Mono- oder Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest oder eine Trifluormethyl- oder Aminogruppe bedeutet,R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, undA ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Acetoxymethyl- oder1 1Pyridiniummethylgruppe, einen R OCH2- oder R SCH2-Rest oder einen Het-SCHp-Rest bedeutet, wobei Het einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und/ oder Schwefelatomen darstellt, der unsubstituiert oder mit 1und/ oder 2 niederen Alkyl-, Cycloalkyl-yjaer Alkenylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- und/oder Alkoxyalkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkoxy- oder Alkylrest, R HN-, R 2N- und/oder R S-Resten, Hydroxyl- und/oder Trifluormethylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert ist,309347/1124R ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M ein Wasserstoffatom, die negative Ladung des Anions, ein Alkalimetallkation oder ein Ammoniumkation bedeutet.2. Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der X eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Trifluormethyl-, Amino- oder Dirnethylaminogruppe und R ein Wasserstoff atom bedeutet.3. Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der A einen Het-SCHp-Rest bedeutet.4. Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel I, in der Het eine Tetrazol-5-yl-, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-, 1,2,4-Triazol~3-yl~, 1,2,3-Triazol~4-yl- oder 1,3,4-Oxadiazol-2-yl-Gruppe bedeutet, die Jeweils unsubstitinert oder
mit.einer Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder mit 1 oder 2
niederen Alkylresten substituiert ist.5. ' 7-Methylsulfonylacetamido-J3-(5-inethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,6. 7-Methylsulfonylacetamido-3-(1-methyltetrazol-S-ylmercaptomethyl)-3-cephern-4-carbonsäure.7. 7-Methylsulfonylacetamido-3-(4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethy1)-3-cephem-4-carbonsäure.6· 7-Methylnulfonylacetamido-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.3098Λ7/11249. 7-Äthylsulfonylacetamido-3-(5-methyl-1 ^^-thiadiazol-^- ylinercaptomethyl ) -3-cephem-4-carbonsäure.10. 7-Äthylsulfonylacetamido-3-(1-methyltetrazol-5-ylniercaptomethyl)-3~cephera-4-carbonsäure.11. 7-Äthylsulfonylacetamido~3-(4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.12. 7-Xthylsulfonylacetamido-3-(5-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3-cephem~4-carbonsäure.13. 7-Aminos.ulfonylacetamido-3~(i-methyl tetrazol--5-ylniercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.14. 7-Aminosulfonylacetamido-3-(4-methyl-1,2,4-triazol-3-ylmercaptomethyl)-3~cephem-4-carbonsäure.15. 7-PropylsulfonylacetamidO"3~(1~methyltetrazol-5-ylniercaptomethyl)-3-cephem-4~carbonsäure,16. 7-Methylsulfonylacetamido-3-(tetrazol-5-ylmercaptoraethyl)-3-cephera-4-carbonsäure.17. Verfahren zur Herstellung der Cephalosporinverbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine 7-Aminocephalosporansäure der allgemeinen Formel IIH2N-„Νο" τ. (H)COOH309847/1124in der A die vorstehende Bedeutung hat und die Carboxylgruppe gegebenenfalls geschützt ist, mit einer Sulfonylessigsäure der allgemeinen Formel IIIR tX-SO2-CHCOOH (III)in der X und R die vorstehende Bedeutung haben, oder deren reaktionsfähigem Derivat acyliert und gegebenenfalls (b) - wenn A eine Acetoxymethy1gruppe ist - die aus (a) erhaltene T-Sulfonylacetamido-cephalosporansäure der allgemeinen Formel IVR
X-SOoCHCONHCH2OCOCH3in der X und R die vorstehende Bedeutung haben und die Carboxylgruppe gegebenenfalls geschützt ist, mit Kaliumrhodanid und Pyridin oder mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel VR2-SH (V)ρ
umsetzt, in der R zusammen mit der Mercaptomethylengruppe-CHpS- die vorstehende Bedeutung des Restes A hat, und gegebenenfalls eine vorhandene Schutzgruppe abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Cephalosporinverbindung der allgemeinen Formel I, in der M ein Wasserstoffatom ist, durch Umsetzen mit einer Base in ihr Salz überführt.18. Arzneimittel, enthaltend eine Cephanosporinverbindung nach Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittelund/oder Hilfsstoffe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US249858A US3865819A (en) | 1972-05-03 | 1972-05-03 | Substituted sulfonylacetamido cephalosporins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322127A1 true DE2322127A1 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=22945311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2322127A Pending DE2322127A1 (de) | 1972-05-03 | 1973-05-02 | Cephalosporinverbindungen und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865819A (de) |
JP (1) | JPS4954391A (de) |
AU (1) | AU466397B2 (de) |
BE (1) | BE798927A (de) |
CA (1) | CA1027110A (de) |
CH (1) | CH594683A5 (de) |
DE (1) | DE2322127A1 (de) |
FR (1) | FR2183225B1 (de) |
GB (1) | GB1363222A (de) |
NL (1) | NL7305941A (de) |
SE (1) | SE419339B (de) |
ZA (1) | ZA732980B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880848A (en) * | 1973-06-18 | 1975-04-29 | Smithkline Corp | 7-Trifluorome thylsulfinylacetamido cephalosporins |
US3963711A (en) * | 1973-08-17 | 1976-06-15 | Smithkline Corporation | Cyanomethyl sulfinyl- and sulfonyl-acetamido cephalosporins |
US3963709A (en) * | 1973-08-17 | 1976-06-15 | Smithkline Corporation | Cyanomethyl sulfinyl- and sulfonyl-acetamido cephalosporins |
US3998819A (en) * | 1973-12-26 | 1976-12-21 | Smithkline Corporation | Trifluoroethyl-mercapto, -sulfinyl or -sulfonyl acetamidocephalosporins |
US3998818A (en) * | 1973-12-26 | 1976-12-21 | Smithkline Corporation | Trifluoroethylmercapto, -sulfinyl or -sulfonyl acetamidocephalosporins |
US4086340A (en) * | 1974-02-18 | 1978-04-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Cephalosporins and their production |
US4107304A (en) * | 1974-02-18 | 1978-08-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Oxo-imidazolidine substituted cephalosporins and antibacterial compositions and methods of combatting bacteria employing them |
GB1457238A (en) * | 1974-05-28 | 1976-12-01 | Sangyo Kagaku Kenkyu Kyokai | Cephalosporin derivatives |
US4091217A (en) * | 1974-05-28 | 1978-05-23 | Toshiyasu Ishimaru | 7-((5'-N-Methylthioacetamido)-adipoamido)cephalosporin derivatives |
US4286089A (en) * | 1974-12-27 | 1981-08-25 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl)cephalosporins |
GB1527109A (en) * | 1974-12-28 | 1978-10-04 | Asahi Chemical Ind | Cephalosporin derivatives and process for preparing same |
US4093723A (en) * | 1976-05-19 | 1978-06-06 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(sulfonic acid and sulfamoyl substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins |
US4020057A (en) * | 1975-06-18 | 1977-04-26 | Smithkline Corporation | 7β-Acyloxy cephalosporins |
US4075338A (en) * | 1975-12-29 | 1978-02-21 | Smithkline Corporation | Substituted acetamidocephalosporins |
US4041162A (en) * | 1976-03-11 | 1977-08-09 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(sulfoalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl) cephalosporins |
US4034092A (en) * | 1976-05-03 | 1977-07-05 | Smithkline Corporation | 7-Acyl-3-(carboxyalkyl and carbamoylalkyl substituted oxadiazolylthiomethyl) cephalosporins |
US4229573A (en) * | 1977-06-21 | 1980-10-21 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | 7α-Methoxycephalosporin derivatives |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1067965A (en) * | 1965-01-22 | 1967-05-10 | Beecham Group Ltd | Penicillins, esters, amides and salts thereof |
GB1279402A (en) * | 1968-06-14 | 1972-06-28 | Glaxo Lab Ltd | Improvements in or relating to cephalosporin derivatives |
US3657232A (en) * | 1970-06-19 | 1972-04-18 | R & L Molecular Research Ltd | 7-((o-aminomethylphenylthio)-acetamido) cephalosporanic acid |
-
1972
- 1972-05-03 US US249858A patent/US3865819A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-26 GB GB1985773A patent/GB1363222A/en not_active Expired
- 1973-04-27 NL NL7305941A patent/NL7305941A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-04-30 BE BE130594A patent/BE798927A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-30 CA CA169,838A patent/CA1027110A/en not_active Expired
- 1973-05-02 JP JP48049603A patent/JPS4954391A/ja active Pending
- 1973-05-02 AU AU55151/73A patent/AU466397B2/en not_active Expired
- 1973-05-02 CH CH623373A patent/CH594683A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-02 SE SE7306097A patent/SE419339B/xx unknown
- 1973-05-02 ZA ZA732980A patent/ZA732980B/xx unknown
- 1973-05-02 DE DE2322127A patent/DE2322127A1/de active Pending
- 1973-05-03 FR FR7315922A patent/FR2183225B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1027110A (en) | 1978-02-28 |
US3865819A (en) | 1975-02-11 |
JPS4954391A (de) | 1974-05-27 |
FR2183225B1 (de) | 1976-12-31 |
BE798927A (fr) | 1973-10-30 |
AU5515173A (en) | 1974-11-07 |
CH594683A5 (de) | 1978-01-31 |
ZA732980B (en) | 1974-04-24 |
FR2183225A1 (de) | 1973-12-14 |
AU466397B2 (en) | 1975-10-30 |
SE419339B (sv) | 1981-07-27 |
NL7305941A (de) | 1973-11-06 |
GB1363222A (en) | 1974-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461478C2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2322127A1 (de) | Cephalosporinverbindungen und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH630923A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten. | |
DE2834097A1 (de) | Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen | |
CH633801A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
DE2439880C3 (de) | (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-(fur-2-yl)-2methoxyiminoacetamido] -ceph-S-em^carbonsäure und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE2848912C2 (de) | ||
DE2336345A1 (de) | Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2824559A1 (de) | 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0009008A2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3789720T2 (de) | Cephalosporinverbindungen. | |
DE2217563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen | |
DE2852538A1 (de) | Neue oximderivate der 3-substituierten 7-amino-thiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, verfahren zu deren herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE1670324A1 (de) | Neue Derivate der 7-Amino-cephalosporansaeure | |
DE3650157T2 (de) | Cephalosporin-verbindungen. | |
CH609700A5 (en) | Process for the preparation of cephalosporin derivatives | |
DE2539411A1 (de) | Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate | |
DE2914843A1 (de) | 7 alpha -methoxycephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2724073A1 (de) | 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2158330A1 (de) | Cephalosporansäureverbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3035259A1 (de) | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT391319B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen | |
DE2804040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen | |
DE2345236A1 (de) | Quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2427267A1 (de) | Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |