DE232188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232188C
DE232188C DENDAT232188D DE232188DA DE232188C DE 232188 C DE232188 C DE 232188C DE NDAT232188 D DENDAT232188 D DE NDAT232188D DE 232188D A DE232188D A DE 232188DA DE 232188 C DE232188 C DE 232188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
tubes
boiler
tube
tube bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232188D
Other languages
English (en)
Publication of DE232188C publication Critical patent/DE232188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/04Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Wasserröhrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Röhrenbündeln. Bei bekannten derartigen Kesseln treffen die Heizgase zunächst nur auf die vorderste Röhrenreihe des Bündels und folglich werden diese Röhren am stärksten beheizt. Allerdings sollen die Heizgase unter Einwirkung des Schornsteinzuges nach dem Innern des Röhrenbündels vordringen, jedoch
ίο ist dies nur um ein kurzes Stück möglich, so daß sie nicht mit allen Röhren in Berührung kommen und folglich eine gleichmäßige Beheizung sämtlicher Röhren des Bündels nicht stattfinden kann. Selbst wo Leitzungen angewendet sind, welche ein Stück in das Röhrenbündel hineinragen und die Heizgase zu einem Zickzackwege durch das Bündel zwingen sollen, ist eine gleichmäßige Beheizung sämtlicher Röhren des Bündels nicht erreicht, weil der Schornsteinzug bestrebt ist, die Heizgase möglichst senkrecht hoch zu führen.
Zweck der Erfindung ist es, die Röhren eines derartigen Wasserröhrenkessels derart anzuordnen, daß unter Vermittlung von Leitzungen die Heizgase gezwungen werden, gleichmäßig und gleichzeitig sämtliche Röhren zu bestreichen, und zur Erreichung dieses Zweckes sind die einzelnen Röhrenbündel im Zickzack aneinandergestellt und die Lücken zwischen ihnen durch Zungen abgedeckt, welche in bekannter Weise zur Ablenkung der aufsteigenden Heizgase zwischen die Röhren der Bündel dienen.
Fig. ι veranschaulicht den neuen Wasserröhrenkessel im senkrechten Schnitt und Seitenansicht und Fig. 2 in Oberansicht. Fig. 3 zeigt im größeren Maßstabe und wagerechten Schnitt die Anordnung der Röhrenbündel und Fig. 4 eine einzelne Leitzunge ebenfalls im größeren Maßstab. Fig. 5 und 6 stellen abgeänderte Anordnungen der Röhrenbündel dar.
Der Wasserröhrenkessel besteht in bekannter Weise aus einem Oberkessel D und einem Unterkessel B, welche untereinander durch Röhrenbündel A verbunden sind. Diese bei dem Ausführungsbeispiel senkrechten Röhrenbündel sind gemäß der Erfindung im Zickzack nebeneinander angeordnet. Durch diese Zickzackanordnung der Röhrenbündel entstehen zwischen ihnen Lücken m und η (Fig. 2), in welche Leitzungen G so weit hineinragen, daß sie die Lücken abdecken. Die Zungen G sind zu mehreren übereinander angeordnet und zwingen die von der Feuerung F kommenden Heizgase, beiderseits bis zu den äußersten Röhren der Bündel vorzudringen, so daß sämtliche Röhren der Bündel gleichzeitig und gleichmäßig erhitzt werden. In Fig. ι ist der Weg der Heizgase durch Pfeile angedeutet. Die Leitzungen G können, wie Fig. 4 zeigt, drehbar angebracht sein, damit sie gesenkt werden können, um den angesammelten Ruß herunterfallen zu lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserröhrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Röhrenbündeln, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Röhrenbündel im Zickzack aneinander gestellt und die Lücken (m, n) zwischen ihnen durch Zungen (G) abgedeckt sind, welche in bekannter Weise zur Ablenkung der aufsteigenden Heizgase zwischen die Röhren der Bündel dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232188D Active DE232188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232188C true DE232188C (de)

Family

ID=492233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232188D Active DE232188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549784C2 (de) Wirbelschicht-Gasgenerator mit Wärmezufuhr, insbesondere Kernreaktorwärme, von außen
DE232188C (de)
DE1124965B (de) Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE285830C (de)
DE240240C (de)
EP0123869B1 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE188704C (de)
DE556188C (de) Kaminartiger Gasofen
DE177447C (de)
DE136716C (de)
DE259822C (de)
DE144713C (de)
DE69420049T2 (de) Ekonomiser eines rückgewinnungskessels
DE197240C (de)
DE183704C (de)
DE176229C (de)
DE318066C (de)
DE236771C (de)
DE280976C (de)
DE120439C (de)
DE179565C (de)
DE236770C (de)
DE199964C (de)