DE2321779A1 - Formbare, schutzbeschichtete metallplatte, insbesondere stahlbauplatte - Google Patents

Formbare, schutzbeschichtete metallplatte, insbesondere stahlbauplatte

Info

Publication number
DE2321779A1
DE2321779A1 DE2321779A DE2321779A DE2321779A1 DE 2321779 A1 DE2321779 A1 DE 2321779A1 DE 2321779 A DE2321779 A DE 2321779A DE 2321779 A DE2321779 A DE 2321779A DE 2321779 A1 DE2321779 A1 DE 2321779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
primer
sheet
rust
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321779A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rose
John Edwin Summers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertson Bauelemente GmbH
Original Assignee
Robertson Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertson Bauelemente GmbH filed Critical Robertson Bauelemente GmbH
Publication of DE2321779A1 publication Critical patent/DE2321779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/642Protecting metallic construction elements against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

4019 Ilonheim, Hitdorf, Ringstraße, BED
!Formbare, scbutzbeschichtete Metallplatte, insbesondere Stahlbauplatte
Die Erfindung betrifft eine geschützte, galvanisierte, formbare Metallplatte, insbesondere Stahlblech, mit einem wetterfesten Farbüberzug, brauchbar zum Aufbau von Gebäuden und von Bauplatten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Wetterfeste, oxidativ polymerisierbare, aufzuschmelzende, monomerenmodifizierte Polyesterharzbescbichtungen sind bei asphaltimprägnierten, asbestlaminierten, zinkbeschichteten Stahlblechen der in der US-PS 2 073 337I- beschriebenen Art angewandt worden. Solche Überzüge sind bisher nicht direkt auf galvanisierte Stahlbleche angewandt worden. Sie haften nicht zuverlässig direkt an galvanisierten Stahlblechen. ·
309846/0922
Eine Reihe von Grundiermitteln einschliesslieh solchen mit Rostschutzmitteln wurden bereits bei galvanisierten Stahlblechen angewandt, vgl. Protective Coatings For Metals, Burns and Bradley, ACS Monograph Series No. 129» Reinhold Publishing Corporation, 1955> Seiten 414 - 416.
Diese Grundiermittelsysteme umfassen Polyvinylbutyralharz, Zinktetroxychromat, Lösungsmittel und wässrige Phosphorsäure. !
Sie enthalten auch geeignete flüchtige Losungsmittel, wie z.B. Isopropylalkohol; modifizierende Harze, die Melamin, Phenolharze, Vinylather, Phenoxyharze, Epoxyharze, Alkydharze und allgemein jedes kompatible, filmbildende Harz sein können. Auch können die Systeme Pigmente, Setzmittel, Verlaufmittel und andere brauchbare Zusätze enthalten.
Wetterfeste, oxidativ polymerisierbare, aufschmelzbare, monomermodifizierte Polyesterharzüberzuge sind bislang noch nicht auf galvanisierte Stahlbleche angewandt v/o r den.
Die Erfindung soll ein wetterfestes, nachträglich verformbares, galvanisiertes Metall-, insbesondere Stahlblech mit einem wetterfesten, oxidativ polymerisierbaren, aufschmelzbaren, monomermodifizierten Polyesterharzüberzug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung stellen.
0 98 46/0922
Ein solches erfindungsgemässes, nachträglich, verformbares geschütztes galvanisiertes Stahlblech umfasst einen galvanisierten Stahlkern, ein auf wenigstens eine Oberfläche des zinkreichen galvanisierten Überzugs angewandtes Grundiermittel mit Rostschutz und einen wetterfesten, auf den Grundiermittelüberzug mit Kostschutz aufgebrachten Alkydharz-AufSchmelzüberzug. Der Alkydharz-Aufschmelzüberzug ist ein oxidativ polymerisierbarer Polyesterharzüberzug mit einer (ball-and-ring) Erweichungstemperatur von 105 bis 1200C.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines geschützten Metallblechs mit einem nachträglich formbaren, oxidativ polymerisierbaren Polyesterharz aussenüberzug, insbesondere zur Herstellung des zuvor beschriebenen Stahlblechs zeichnet sich dadurch aus, dass ein Blech galvanisierten Metalls bzw. Stahls auf eine Temperatur von 60 bis 1000C vorerwärmt wird, ein Film einer Dispersion eines Grundiermittels mit Rostschutz in einem flüchtigen Lösungsmittel auf wenigstens eine Oberfläche des vorerwärmten Blechs aufgebracht, gleichzeitig das Lösungsmittel des Grundiermittel/Rostschutz-Dispersionsfilms verflüchtigt, der Grundiermittel/Rostschut ζ -Film gehärtet und das Blech erneut auf eine Temperatur von 60 bis 105° C erwärmt wird, bei einer Temperatur von 180 bis 220°C ein wetterfester, aufschmelzbarer, oxidativ polymerisierbarer Polyesterharzüberzug (mit einer ball-and-ring-Erweichungstemperatur von 105 bis 120°C) aufjwenigstens eine
309846/0922
2321773
mit Grundiermittel/Rostschutz überzogene Oberfläche des Blechs, das sich au+' einer Temperatur von 60 bis 105°C befindet, aufgebracht und das harzbeschichtete Aufschmelzblech gekühlt wird, um die Aufschmelzharzbeschichtung wenigstens 50°C unter die Erweichungstemperatur der Harzbeschichtung zu bringen. Das galvanisierte Stahlblech wird also auf eine kritische Temperatur im Bereich von 60 bis 1000C ohne weitere Vorbehandlung erwärmt. Das vorerwärmte galvanisierte'Stahlblech wird mit einer Dispersion eines Grundiermittels mit Rostschutz in einem Lösungsmittel beschichtet. Das Grundiermittel mit Rostschutz wird, bevorzugt durch Aufwalzen, zumindest auf einer Oberfläche des vorerwärmten galvanisierten Stahlblechs angewandt. Das grundiermittelbeschichtete, galvanisierte Stahlblech wird.von den Grundiermittelbeschichtungswalzen durch rasch aufsteigende heisse Gase transportiert, die den lörderimpuls liefern und auch dazu dienen, das Lösungsmittel aus der Grundiei'mittel/Rostschutzdispersion blitzartig zu verdampfen.
Das Grundiermittel/Rostschutz-beschichtete Stahlblech wird erneut auf 60 bis 1000C erwärmt, und ein Überzug aus wetterfestem, oxidativ polymerisierbarem, aufschmelzbarem, monomermodifiziertem Polyesterharz wird über der Grundiermittelbeschichtung durch Aufwalzen aufgebracht. Die Aufschmelzbeschichtung wird den Beschichtungswalzen bei einer Temperatur zugeführt, die über der Erweichungstemperatur des Beschichtungsharzes und im Bereich von 180 bis 2200C
3 09 846/0922
liegt. Unmittelbar nachdem die Aufschmelzharzbeschichtung vollständig aufgebracht ist, werden die aufschmelzharzbeschichteten Bleche in einem Wasserbad abgeschreckt, um die Aufschmelzbeschichtung auf eine Temperatur zu kühlen, die wenigstens 500C unter der Erweichungstemperatur des Aufschmelzharzes, d.h. unter etwa 50°C, liegt.
Die sich ergebenden beschichteten Bleche sind nachträglich formbar, d.h. sie können gewalzt oder zu brauchbaren Profilformen gebogen werden, ohne dass die Adhäsion oder das Aussehen der Aussenschicht nachteilig beeinträchtigt wird. Eine solche Nachverformung sollte entweder sofort oder innerhalb einiger weniger Tage nach dem Aufbringen der äusseren Beschichtung erfolgen, während denen die äussere Beschichtung nachverformtec ist. Die Eigenschaft der oxidativen Polymerisierbarkeit der äusseren Beschichtung führt zu einer Umwandlung der äusseren Beschichtung innerhalb weniger Tage als Ergebnis der Oxidation des oxidativ polymerisierbaren Harzes, wodurch das Harz in ein quervernetztes, hitzehärtbares Material überführt wird.
Das Aufbringen von wetterfesten Beschichtungen auf galvanisierte Stahlbleche kann durch Passivieren der galvanisierten Beschichtung mit phosphatierenden und/οder chromatierenden "Vorbehandlungen vollendet werden, wodurch die so vorbehandelten galvanisierten Stahlbleche eigentlich jede Grundiermittelbeschichtung annehmen.
309846/0922
Erfindungsgemäss umfasst das Grundiermittelsystem eine anormal grosse Menge an flüchtigem Lösungsmittel, wie z.B. Methyläthy!keton. Gewöhnlich werden Grundiermittel mit Rostschutz auf galvanisierten Stahl aufgesprüht, aufgebürstet oder aufgestrichen. Erfindungsgemäss wird das Grundiermittel mit Rostschutz aufgewalzt. Die ungewöhnlich grosse Menge an flüchtigem Lösungsmittel in dem System erlaubt ein rasches Sichausbreiten der Dispersion über die vorerwärmte galvanisierte Stahlplatte in der kurzen Zeit zwischen dem Aufbringen der Dispersion und der sehr schnellen Verdampfung des Lösungsmittels. Die Grundiermitteldispersion hat eine Viskosität von 10 bis 15 Sekunden DIF-Becher Nr. 4-. Die flüchtigen, nichtwässrigen Lösungsmittel stellen mehr als 70 Gew.-% der Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion dar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform steigen heisse Gase unter dem frisch beschichteten galvanisierten Stahlblech auf und dienen dazu, das Lösungsmittel •rasch zu verdampfen, ein Gaskissen zwischen dem beschichteten Blech und der darunterliegenden Vorrichtung aufrecht zu erhalten und auch das mit dem Grundiermittel beschichtete Blech vor Aufbringen der wetterfesten oxidativ polymerisierbaren monomermodifizierten Polyesterharz-Aufschmelzbeschichtung wieder zu erwärmen. Die heissen Gase sind bevorzugt durch Verbrennen von Kohlenwasserstoff-Brennstoff mit Luft erhaltene Verbrennungsgase.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Beispiele und Fig.
309846/0922
Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer typischen, zur Durchführung des erfinching sgemä ssen Verfahrens verwendeten Vorrichtung ;
Fig. 2, 3 und 4- Querschnitte des erfindungsgemässen Produkts verschiedener Form und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht in -übersteigertem Maßstab, die die Anwendung des Walzbeschichtens der Grundiermittelbeschichtung gemass der Erfindung veranschaulicht.
Nach Fig. 1 wird eine Rolle 10 galvanisierter Stahl abgespult und einer Kurbelblechtafelschere 11 zugeführt, wo geeignete Längen geschnitten werden. Die einzelnen Bleche 12 werden entlang einer Produktionsstrasse nacheinander durch eine Vorwärmzone 13, Grundiermittelbeschichtungswalzen 14-, eine Lösungsmittel-Verdampfzone 15» einen Vorwärmer 16, Aufschmelzbeschichtungs-Walzen 17 und ein Abschreckbad 18 zu einem Sammelplatz 19 für die fertigen Bleche geführt.
Die Rolle 10 galvanisierten Stahls hat bevorzugt Stärke des Stahls von etwa Θ bis et
bevorzugt eine ^ >r -*i f r>
Stärke des Stahls von etwa .Θ· bis etwa mm (28 bis 14 gauge) und eine galvanisierte Auflage von
etwa 0,09 bis 0,45 g/cm (0,3 bis 1,5 ounces per
Square foot, auf jeder Seite etwa 0,045 bis 0,23 g/cm" bzw. 0,15 bis 0,75 ounces per square foot). Galvani- ~ sierte Heisstauchüberzüge kommen in Betracht, obwohl der Zinküberzug z.B. elektrisch aufgebracht oder aus
309846/09
verdampftem Zink abgeschieden werden kann. Geeignete Forderanordnungen sind vorgesehen - jedoch nicht dargestellt - um die einzelnen Bleche 12 durch die Iniagenteile 11, 13, 14-, 15, 16, 17, 18 und 19 zu führen.
Die Einzelbleche 12 aus galvanisiertem Stahl, die mit der Kurbelblechtafelschere 11 abgeschnitten werden, können bis zu etwa 12 m (4-0 Fuß) Länge messen und sind normalerweise etwa 0^3 bis 1,2 m (3 bis 4-Fuß). Der Umfang der galvanisierten Stahlplatten kann in ähnlicher Weise zwischen etwa 0,30 und etwa 1,50 m (1 bis 5 Fuß) liegen. Grössere Platten bzw. Bleche kommen in Betracht, sind aber derzeit in der Stahlindustrie nicht verfügbar. Das Einzelblech 12a ist beim Durchgang durch die Vorwärmzone 13 dargestellt, in welcher rasch aufsteigende heisse Gase aus Brennerdüsen 20 dazu dienen, das Blech 12a auf eine geeignete Vorwärmtemperatur im Bereich von 60 bis 1000C vorzuwärmen. Die Abgase aus der Vorwärmzone 13 werden gesammelt und durch einen geeigneten Kamin 21 als Abgase in die Atmosphäre entlassen. Das Blech 12a mit einer Temperatur von 60 bis 1000C wird in den Walzenspalt eines Paares Beschichtungswalzen 14- geführt, denen eine Grundiermittel/Rostschutz/Lösungsmittel-Dispersion zugeführt wird. Die Walzen 14- sind in Fig. 5 mit einem Blech aus galvanisiertem Stahl zwischen ihnen dargestellt. Die obere Beschichtungswalze 14-a ist vertikal zur unteren Beschichtungswalze 14-b ausgerichtet. Eine
309846/0922
Abstreifwalze 22 wird in gesteuertem Abstand zum Umfang der oberen Beschichtungswalze 14a betrieben, wodurch ein Vorrat 23 an Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion zwischen den Walzen 14a und 22 gehalten wird. Das vorgewärmte galvanisierte Stahlblech 12b erhält eine Zufuhr an Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion als PiIm 24. Das vorerwärmte galvanisierte Stahl-blech 12b ist auf einer Temperatur, die über der Verdampfungstemperatur des Lösungsmittels für das Grundier-/Eostschutzmittel liegt, so dass es sich rasch durch Schnellverdampfung verflüchtigt, wobei es die verhältnismässig nichtfluchtigen Komponenten der Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion zurücklässt .
Die untere Beschichtungswalze 14b der Fig. 5 is* ebenfalls mit einer Abstreifwalze versehen, die einen Vorrat 26 an Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion aufrechterhält. Der Abstand zwischen der Abstreifwalze 25 und dem Umfang der Beschichtungswalze 14b ist fixiert, um die Stärke des Grundiermittel/Rostschutz-Films 28 einzustellen, der auf die Unterfläche des galvanisierten Stahlblechs 12b aufgebracht wird. Die Filme 24 und 28 können gleich oder verschieden stark sein. In manchen Fällen ist es nicht nötig, das Grundier-ZRostschutzmittel auf beiden Oberflächen anzuwenden, und in diesem Falle kann eine der beiden Beschichtungen 24 und 28 fortbleiben. Die Beschichtungswalzen 14a und 14b bestehen bevorzugt aus einem elastischen Stoff wie z.B. Polyurethanelastomer, Kautschuk oder anderen nachgiebigen Kunststoffmaterialien.
09846/0 922
Das Blech 12b mit einer feuchten Beschichtung der Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion wird mittels ' eines Gasstroms von links nach rechts durch die Lösungsmittelyerdampfungszone 15 befördert. Ein aufsteigender Heissgasstroai wird von einer Pumpe 29 durch eine leitung 30 in einen Beruhigungs- oder Speicherraum 31 gefördert, von wo die heissen Gase durch eine perforierte Platte 32 nach oben 'austreten. Die aufsteigenden heissen Gase lösen das Blech 12b aus dem Kontakt mit dem AnI ag ent eil und dienen -dazu, das verflüchtigte Lösungsmittel zu entfernen. Die heissen Gase und Lösungsmitteldämpfe werden durch einen Kamin 33 abgezogen. Das grundiermittelbeschichtete Blech wird aus der Lösungsmittelverdampfungszone 15 in. die Wi ed er erwärmung sz one 16 weiterbefördert. Innerhalb der Wiedererwärmzone 16 wird das Blech 12c erneut auf eine Semperatur von SO bis 105°C erwärmt und zusätzliche flüchtige Lösungsmittel werden auch aus dem Grundiermittelfilm abgezogen, und der Grundiermittelfilm wird auf der galvanisierten Blechoberfläche gehärtet. Die Wärme für die Wiedererwärmzone 16 wird durch Verbrennnngsgase zugeführt, die durch einen Kamin 34- nach oben geleitet werden und bevorzugt von der Pumpe 29 zum. erneuten Umlauf durch das System als Trägergas in der Lösungsmittelverdampfungszone 15 gesammelt werden. Die wiedererwärmteri, grundiermittelbeschichteten gesättigten Bleche 12c werden dem Walzenspalt von Aufschmelzbeschichtungswalzen 17 zugeführt, die eine wetterfeste, oxidativ polymerisierbare, monomarmodifizierte Polyesterharz-Äufschmelzbeschichtung auf eine oder beiden Seiten der wiedererwärmten, grundier-
30 984 6/0 922
iaittelbeschichteten Bleche 12d aufbringen. Die Beschichtungsmasse wird bei einer Temperatur von 180 bis 2200C vor und während der Anwendung flüssig gehalten. Die anfallenden beschichteten Bleche mit dem Aufschmelzüberzug in noch geschmolzenem Zustand werden in ein Wasserbad 18 geführt, ντο der Aufschmelzüberzug erstarrt; nichtklebende Bleche 12e werden aus dem Wasserbehälter 18 ausgebracht, wobei der Aufschmelzüberzug auf eine Temperatur gekühlt ist, die wenigstens 500C unter der Erweichungstemperatur des Aufschmelzüberzugs liegt. Die beschichbeten Bleche 12e werden in einem Stapel 19 als ebene Bleche gestapelt. Sie können aber alternativ auch direkt einer Walzverformungsstrasse zugeführt werden, um zu brauchbaren Bauplatten gewellt zu werden.
Der erfindungsgemässe Aufschmelzüberzug wird als oxidativ polymerisierbar beschrieben, und dies bedeutet, dass die Beschichtung bestimmte oxidative PoIymerisafcionsreaktionen erfährt, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt wird, so dass die thermoplastischen Eigenschaften der äusseren Beschichtung nur von kurzer Lebensdauer sind und die Oberfläche der äusseren Beschichtung unschmelzbar wird.
Durch Steuern der Zusammensetzung der äusseren Beschichtung kann die Dauer der thermoplastischen Eigenschaften reguliert werden. Diese beschichteten B3»he bleiben nachträglich verformbar, solange die äusseren Beschichtungen thermoplastisch bleiben, normalerweise mehrere Tage bis mehrere Monate, je nach den Anforderungen an das Erzeugnis.
309846/0922
In den Fig. 2, 3 und 4 sind drei verschiedene Abwandlungen der erfindungsgemässen farbbeschichteten galvanisierten Stahlerzeugnisse veranschaulicht. Bei jeder der drei Varianten sind die verschiedenen Bezugsziffern die gleichen:. 35 der Stahlkern, 36 der galvanisierte Zinküberzug, 37 die Grundiermittel/Rostschutz-Beschichtung und 38 die oxidativ polymerisierbare, monomermodifizierte Polyesterharz-Aufschmelzaussenbeschichtung. In. Fig. umfasst das geschützte Metallblech einen galvanisierten Überzug 36 auf beiden Seiten des Stahlkerns 35ί ein Grundiermittel/Eostschutζ 37 auf bed den Oberflächen und eine Aussenaufschmelzbeschichtung auf beiden Oberflächen. Ein anderes Erzeugnis ge~ mäss Fig. 3 weist einen galvanisierten Überzug 36 .auf beiden Oberflächen des Stahlkerns 35 auf, aber der Grundiermittelüberzug 37 und der Aufschmelzaussenüberzug 38 sind nur auf einer Oberfläche. Solche Erzeugnisse sind brauchbar bei Bauten, wo ein galvanisiertes Stahlblech eine wetterfeste Beschichtung auf der Aussenflache braucht, Jedoch auf der Innenfläche im wesentlichen vor atmosphärischen Einflüssen geschützt ist.
Die Alternativ-Blechverkleidung der Fig. 4 besitzt · einen galvanisierten Überzug 36 auf beiden Seiten des Stahlkerns 35 und hat einen Grundiermittel/Rostschutz 37 auf beiden galvanisierten Überzügen 36. Die Aufschmelz-Aussenbeschichtung 38 ist nur auf einer grundiermittelbeschichteten Oberfläche. Solche Erzeugnisse sind brauchbar in einem Bauteil mit einer
309848/0922
Wandlage, wobei eine Seite der Atmosphäre und die andere dem Innern zugewandt ist* so dass der Baueigentümer eine weitere Schicht Farbe oder anderes Schutzmaterial auf der gnindiermittelbeschichteten Innenfläche anwenden kann, was mit der Bezugsziffer 39 bezeichnet ist.
Die drei in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Erzeugnisse haben alle die Behandlung der freien Oberfläche gemeinsam, d.h. einen Stahlkern 35 mit einem galvanisierten Überzug 36, einem Grundiermittel/Rostschutζ
37 und einem wetterfesten Aufschmelz-Aussenüberzug 38. Die Stärke des Grundiermittels mit Eostschutz 37 liegt im Endprodukt zwischen etwa 5 und etwa 20 Hikron. Die Stärke der wetterfesten Aufschmelz-Aussenbeschichtung
38 bei dem Plattenerzeugnis liegt zwischen etwa ^O und 200 Mikron.
Die Laufgeschwindigkeit der Bleche 12a, 12b, 12c, 12d "S j
und 12e durch die Verarbeitungsstrasse der Fig. 1 ε «j
Uf-1N kann entsprechend der Stärke des Stahls der Rolle 10 Vj:
eingestellt werden. D.h., · mm (14 gauge) starke *?\J
galvanisierte Stahlbleche brauchen eine Ver- ο weilzeit als O,6O7mm (24 gauge) starke galvanisierte °
Bleche, da sie eine kürzere Zeit in der Vorvrärmzone © ?
13 und in der Wiedererwärmzone 16 sowie im Wasser- ag S1 kühler 18 für den erforderlichen Wärmeübergang be- q Ί rßtigen. Ein Durchsatz von 3 bis 61 m (10 bis 200 Fuß) pro Minute ist zu^erwirklichen.
309846/0922
7,8
.5,2
. ■ 1,7
30,4
. 14,9
3,4
11 ,6-14,6
2 ,0-3,0
Grundiermittelrez epturen
Ein typisches Grundiermittel mit Rostschutz für das erfindungsgemässe Erzeugnis hat die folgende Zusammensetzung:
Komponente A (Dispersion) %
Zink-1 e tr oxy c hr om at
PoIyvinyIbutyral-Harζ
Melamin-Harz
- Isopropylalkohol !
Toluol
Komponente B (Lösung)
wässrige Phosphorsäure (85%) Isopropylalkohol
Wasser
Komponente A und Komponente B werden zur Herstellung einer mehr oder weniger herkömmlichen Grundiermittel/ Rostschutz-Masse gemischt. Jedoch wird erfindungsgemäss das Gemisch der Komponente A und B weiter mit einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, z.B. Methylethylketon, in einem Verhältnis von etwa 1:1 gemischt, um die erwünschte herabgesetzte Viskosität zu erzielen. Der Siedepunkt von Methyläthylketon ist etwa 680C.
Die verdünnte Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion kann leicht durch Aufwalzbeschichtung der Oberfläche von galvanisierten Stahlblechen aufgebracht werden. Da die Bleche vorerwärmt sind, trocknet die Grundiermittel/Rostschutζ-Lösung rasch durch Schnellverdampfen
309846/0922
des flüchtigen Lösungsmittels. Rasch aufsteigende heisse Gase vervollständigen die Lösungsmitte !verdampfung und das Trocknen der Grundiermittel/Rostschut zbeschichtung.
Die Aufschmelz-Aussenbescbichtung
Die typische, oxidativ polymerisierbar^ Aufschmelz-Aussenbeschichtung enthält einen oxidativ polymerisierbar en Harzträger, erhalten,durch Veresterung ungesättigter aliphatischer Säuren (z.B. Tallöl-Fettsäuren, ölsäure, entwässertes Castoröl, Tungöl, Leinsamenöl), Styrol, Alky!methacrylate oder-acrylate, Dicarbonsäuren, wie z.B. Phthalsäureanhydrid, Triole, wie z.B. Trimethyloläthan und dergl.
Zusätzlich zu dem Polyesterharzträger enthalten die Beschichtungszusammensetzungen typischerweise hochschmelzende Wachse, Netzmittel, Trockenmittel, wie z.B. Kobaltnaphthenat, Pigmente, inerte Füllstoffe, wie z.B. gebrochener Kalk, Talk, kurze Asbestfasern, sowie Abtönpasten.
Die Aufschmelz-Aussenbeschichtung hat normalerweise einen Durchdringungswert von 2 bis 15 (vorzugsweise 6 bis 12), gemessen bei 25°G (770F) (1όο g, 5 Sekunden); sowie eine Stormer-Viskosität von 15 bis 25 Sekunden, * gemessen bei 2050C (4000F) (300 g, 100 Umdrehungen). Die Beschichtung hat eine Erweichungstemperatur von 105 bis 120°C, ASTM ball-and-ring. Die Aufschmelz-Aussenbeschichtung bleibt für eine ausreichende Zeit
3098A6/Q922
thermoplastisch, um die Nachverformung der geschützten Stahlbleche zu erlauben. Der Verlust der Thermoplastizität ei'folgt durch oxidative Polymerisation der Folyesterbeschichtung, die davon abhängt, dass die Beschichtung der Luft ausgesetzt wird. Die Dauer der Thermoplastizität (und damit der ITachverformbarkeit)liegt zwischen mehreren Tagen und.mehreren Monaten.
Während der Anwendung wird die! Aufscbinelz-Au&senbeschichtung in geschmolzenem Zustand bei einer Temperatur von etwa 180 bis 2200C gehalten, und das grundiermittelbeschichtete galvanisierte Stahlblech wird, vorgeheizt auf etwa 60 bis 105°C, beschichtet. Die Aufschmelz-Aussenbeschichtung wird in einer Stärke von etwa 50 bis 200 Mikron angewandt und rasch in Wasser auf eine Temperatur von etwa 50°C unter der Schmelztemperatur der Beschichtimg, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 50 C abgeschreckt.
30 98 46/09 22

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Nachträglich verformbares, geschütztes, galvanisiertes Metall-, insbesondere Stahlblech, g e Ic e η η ζ eichnet durch einen galvanisierten Stahlkern, ein Grundiermittel mit Rostschutz, auf wenigstens eine Oberfläche des zinkreich galvanisierten Überzugs aufgebracht, und einen auf die Grundiermittel/Rost schutz-Beschichtung 'aufgebrachten, wetterfesten Alkydharz-AufSchmelzüberzug.
    2. Blech nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Alkydharz-Aufschmelzüberzug eine oxidativ polymerisierbare Polyesterharzbeschichtung Biit einer (ball-and-ring) Erweich-ungstemperatur von 105 "bis 1200C ist.
    5. Yerfahren zur Herstellung eines geschützten Metallblechs mit einem nachträglich verformbaren, oxidativ polymerisierbaren Polyesterharzaussenüberzug, insbesondere zur Herstellung eines Blechs gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet , dass
    a) ein galvanisiertes Stahlblech auf eine Temperatur von 60 bis 100°C vorerxvärmt,
    b) ein Film einer Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion in einem flüchtigen Lösungsmittel auf wenigstens eine Oberfläche des vorerwärmten Blechs aufgebracht ,
    c) gleichzeitig das Lösungsmittel des Films der Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion verflüchtigt,
    309846/0922
    dieser Film gehärtet und das Blech auf eine Temperatur von 60 bis 105°C erneut erwärmt, d) bei einer Temperatur von 180 bis 220°C eine wetterfeste, oxidativ polymerisierbare PoIyesterharz-Aufschmelzbeschichtung mit einer (ball-and-ring) Erweichungstemperatur von 105 bis 12O0C auf wenigstens eine mit Grundiermittel/ Bostschutz beschichtete Oberfläche des Blechs, welches sich auf einer Temperatur von 60 bis 105°C befindet, aufgebracht und <
    . e) das aufschmelzharzbeschichtete Blech zur Härtung der Aufschmelzharzbeschichtung auf wenigstens 50°C unter die Erweichungstemperatur der Harzbeschichtung gekühlt wird.
    4-, Verfahren nach Anspruch 3 > dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Grundiermittel/Rostschutz-Beschichtung durch Aufwalzbeschichten auf die galvanisierten Bleche erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch g-e — kennzeichnet , dass ein nicht durch Phosphatieren oder Chromatieren vorbehandeltes galvanisiertes Stahlblech verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 "bis 5» dadurch gekennzeichnet , dass die Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion wenigstens 70 Gew.-% flüchtige Lösungsmittel enthält.
    7- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 "bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass eine Grundiermittel/Rostschutz-Dispersion mit einer Viskosität von 10 bis 15 Sekunden DIN-Becher Fr. 4- verwendet wird.
    309846/0922 "
DE2321779A 1972-05-01 1973-04-30 Formbare, schutzbeschichtete metallplatte, insbesondere stahlbauplatte Pending DE2321779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24941472A 1972-05-01 1972-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321779A1 true DE2321779A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=22943384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321779A Pending DE2321779A1 (de) 1972-05-01 1973-04-30 Formbare, schutzbeschichtete metallplatte, insbesondere stahlbauplatte

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4941236A (de)
AU (1) AU476311B2 (de)
BE (1) BE798840A (de)
BR (1) BR7303106D0 (de)
CA (1) CA994617A (de)
DE (1) DE2321779A1 (de)
ES (1) ES414124A1 (de)
FR (1) FR2182987B1 (de)
GB (1) GB1402941A (de)
IE (1) IE37567B1 (de)
IT (1) IT989627B (de)
NL (1) NL7305965A (de)
SE (1) SE398052B (de)
ZA (1) ZA732898B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59010162D1 (de) * 1989-11-04 1996-04-04 Monika Sawatzki Verfahren zur korrosionsschützenden Beschichtung von Dübeln
IT1239859B (it) * 1990-01-24 1993-11-15 Fiat Auto Spa Procedimento per la fabbricazione di una scocca verniciata di un autoveicolo.
FR2696371B1 (fr) * 1992-10-07 1994-10-28 Caddie Atel Reunis Procédé de revêtement de pièces ou de structures métalliques au moyen d'une poudre thermodurcissable, à base de résine polyester ou époxy ou d'un mélange des deux et produit métallique ainsi revêtu.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380876A (en) * 1967-06-20 1968-04-30 Du Pont Bonding thermoplastic materials to substrates with colloidal silica
FR1543042A (fr) * 1967-10-25 1968-10-18 Ver Ne Metall Halbzeugwerke He Procédé de production de feuilles et de bandes d'aluminium pouvant être scelléesà la chaleur, pouvant servir en particulier à l'emballage dans l'industrie des produits alimentaires

Also Published As

Publication number Publication date
GB1402941A (en) 1975-08-13
ZA732898B (en) 1974-04-24
FR2182987B1 (de) 1976-05-07
JPS4941236A (de) 1974-04-18
IT989627B (it) 1975-06-10
BR7303106D0 (pt) 1974-08-15
BE798840A (fr) 1973-08-16
CA994617A (en) 1976-08-10
IE37567B1 (en) 1977-08-17
IE37567L (en) 1973-11-01
NL7305965A (de) 1973-11-05
AU476311B2 (en) 1976-09-16
FR2182987A1 (de) 1973-12-14
SE398052B (sv) 1977-12-05
ES414124A1 (es) 1976-07-01
AU5417773A (en) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001409T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung von organischen Beschichtungen für Korrosionsbeständigkeit
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE2658839A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen ueberzuges
US3891471A (en) Method of making protected galvanized steel sheeting
CH283427A (de) Verfahren zur Herstellung einer filmbildenden Mischung.
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
DE2321779A1 (de) Formbare, schutzbeschichtete metallplatte, insbesondere stahlbauplatte
DE2903499A1 (de) Haertbare ueberzugsmasse
DE4011215A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen lackieren und dekorieren von metallwalzerzeugnissen und so hergestelltes walzerzeugnis
DE102005021086A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE4114518C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Auftragung sowie Vorrichtung dafür
DE2201496A1 (de) Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer
DE60100988T2 (de) Emaillenzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus emailiertem Stahlblech
DE102005024381A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender Beschichtungen
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE2206806A1 (de) Mit einem Beschichtungsharz beschichtetes verwitterbares Substrat
EP2104700B1 (de) Verfahren zum beschichten eines halbzeugs
DE886441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe
DE602004007295T2 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten überzügen
DE2051467A1 (de) Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen
DE2352239A1 (de) In der hitze haertbare ueberzugsmittel zur schmelzbeschichtung
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee