DE102005021086A1 - Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen - Google Patents

Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005021086A1
DE102005021086A1 DE102005021086A DE102005021086A DE102005021086A1 DE 102005021086 A1 DE102005021086 A1 DE 102005021086A1 DE 102005021086 A DE102005021086 A DE 102005021086A DE 102005021086 A DE102005021086 A DE 102005021086A DE 102005021086 A1 DE102005021086 A1 DE 102005021086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
radical
group
material according
dollar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005021086A
Other languages
English (en)
Inventor
Maxime Allard
Dominique Kauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE102005021086A priority Critical patent/DE102005021086A1/de
Priority to JP2008509441A priority patent/JP2008540719A/ja
Priority to BRPI0612795-9A priority patent/BRPI0612795A2/pt
Priority to MX2007012928A priority patent/MX2007012928A/es
Priority to CA002606874A priority patent/CA2606874A1/en
Priority to PCT/EP2006/061991 priority patent/WO2006120134A1/de
Priority to EP06754967A priority patent/EP1877360A1/de
Priority to US11/913,679 priority patent/US20080251771A1/en
Priority to RU2007144937/04A priority patent/RU2007144937A/ru
Publication of DE102005021086A1 publication Critical patent/DE102005021086A1/de
Priority to ZA200709225A priority patent/ZA200709225B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/02Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Mit aktinischer Strahlung härtbarer, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freier, flüssiger Beschichtungsstoff, enthaltend DOLLAR A (A) mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel I: DOLLAR A X-O-Y(-OH)-Z-Gr (I), DOLLAR A worin die Variablen die folgende Bedeutung haben: DOLLAR A X aromatischer Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, heterocyclischer aromatischer Rest mit 5 bis 20 Ringatomen oder Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, DOLLAR A Y dreibindiger organischer Rest, DOLLAR A Z verknüpfende funktionelle Gruppe und DOLLAR A Gr organischer Rest mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe; DOLLAR A mit der Maßgabe, dass mindestens eine der mindestens zwei Verbindungen (A) einen aromatischen oder heterocyclischen aromatischen Rest X (= Verbindung A1) und mindestens eine der mindestens zwei Verbindungen (A) einen Alkylrest X (= Verbindung A2) aufweisen; DOLLAR A (B) mindestens ein saures, korrosionshemmendes Pigment auf der Basis von Polyphosphorsäure und DOLLAR A (C) mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nanopartikeln und elektrisch leitfähigen Pigmenten; DOLLAR A Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen, mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung eines mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffs. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des neuen Beschichtungsstoffs oder des mit Hilfe des neuen Verfahrens hergestellten Beschichtungsstoffs für die Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen, insbesondere Coils-Coatings, speziell Primerschichten.
  • Stand der Technik
  • Um haftfeste, korrosionshemmende Beschichtungen auf Metallbändern oder Coils, insbesondere aus den üblichen und bekannten Gebrauchsmetallen, wie Zink, Aluminium oder blanker, galvanisierter, elektroverzinkter und phosphatierter Stahl, mit Hilfe des Coils-Coatings-Verfahrens (Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 617, »Walzlackierung«, und Seite 55, »Bandbeschichtung«) zu erzielen, ist es notwendig, die Oberfläche der Metallbänder einer Vorbehandlung zu unterziehen. Dies stellt aber im Rahmen des Coils-Coatings-Verfahrens einen zusätzlichen Verfahrenschritt dar, auf den man aus wirtschaftlichen und technischen Gründen verzichten möchte.
  • Bekanntermaßen dienen Primerschichten der Haftvermittlung zwischen der Metalloberfläche und den darüber liegenden Beschichtungen. Sie können auch in gewissem Umfang zum Korrosionsschutz beitragen. Üblicherweise werden sie aus pigmentierten, lösemittelhaltigen, thermisch härtbaren Beschichtungsstoffen hergestellt. Dies erfordert aber aufwendige Anlagen zum Absaugen und Entsorgen der emittierten Lösemittel, und die Coils müssen auf hohe Temperaturen ("peak metal temperatures", PMT) aufgeheizt werden, um die applizierten Beschichtungsstoffe in der für das Coil-Coating-Verfahren notwendigen Geschwindigkeit auszuhärten. Es ist daher in hohem Maße wünschenswert, lösemittelfreie, mit aktinischer Strahlung rasch härtbare Beschichtungsstoffe für die Herstellung von Primerschichten zur Verfügung zu haben.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 102 56 265 A1 ist ein mit aktinischer Strahlung härtbarer, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freier, flüssiger Beschichtungsstoff in Form einer Wasser-in-Öl-Dispersion und eines pH-Werts < 5 bekannt, enthaltend
    • (A) mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus niedermolekularen, oligomeren und polymeren organischen Verbindungen, die mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe enthalten, sowie luft- und oxidativ trocknenden Alkydharzen,
    • (B) mindestens einen sauren Ester von Polyphosphorsäure und mindestens einer Verbindung (b1), enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe,
    • (C) mindestens einen sauren Ester von Monophosphorsäure und mindestens einer Verbindung (c1), enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe, und
    • (D) mindestens ein saures, korrosionshemmendes Pigment auf der Basis von Polyphosphorsäure.
  • Darüber hinaus kann der Beschichtungsstoff mindestens einen Zusatzstoff (E) enthalten, der vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Polyphosphorsäure, Trockenstoffen, von den Pigmenten (D) verschiedenen, organischen und anorganischen, farbigen und unbunten, optisch effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magnetisch abschirmenden und fluoreszierenden Pigmenten, transparenten und opaken, organischen und anorganischen Füllstoffen, Nanopartikeln, Antiabsetzmitteln, von den Bestandteilen (A) verschiedenen, oligomeren und polymeren Bindemitteln, UV-Absorbern, Lichtschutzmitteln, Radikalfängern, Photoinitiatoren, Entlüftungsmitteln, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumern, von den Bestandteilen (C) verschiedenen Emulgatoren und Netzmitteln, Haftvermittlern, Verlaufmitteln, Filmbildehilfsmitteln, rheologiesteuernden Additiven und Flammschutzmitteln; ausgewählt werden kann.
  • Der bekannte Beschichtungsstoff lässt sich leicht herstellen, ist hochreaktiv und dennoch lagerstabil, lässt sich leicht und problemlos insbesondere im Rahmen des Coils-Coatings- Verfahrens applizieren und kann bei niedrigen Härtungstemperaturen rasch und ohne Emission flüchtiger organischer Verbindungen ausgehärtet werden. Er liefert Beschichtungen, insbesondere Coil-Coatings, speziell Primerlackierungen, die auch auf nicht vorbehandelten Metalloberflächen, insbesondere der Oberfläche von Gebrauchsmetallen, wie Zink, Aluminium oder blanker, galvanisierter, elektroverzinkter und phosphatierter Stahl, eine hohe Haftung, eine hohe Zwischenschichthaftung zu den darüber liegenden Beschichtungen und eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung, insbesondere gegen Weisskorrosion, haben.
  • Die stetig wachsenden Anforderungen des Marktes, insbesondere die der Hersteller von beschichteten Coils sowie deren Kunden, erfordert aber eine Weiterentwicklung dies bisher erreichten technischen Niveaus in vielerlei Hinsicht.
  • Sollen hoch pigmentierte, nur schwach glänzende oder matte Decklackierungen ("top coats") hergestellt werden, empfiehlt es sich, hierfür mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe zu verwenden, die vorzugsweise mit Elektronenstrahlung (ESH) (vgl. z. B. A. Goldschmidt und H.-J. Streitberger, BASF-Handbuch Lackiertechnik, Vincentz Verlag, Hannover, 2002, Seiten 638 bis 641) rasch gehärtet werden können. Wegen des hohen Pigmentgehalts ist eine Härtung mit UV-Strahlung nicht oder nur sehr schlecht möglich. Es hat sich aber gezeigt, dass die Primerlackierungen, die aus dem bekannten Beschichtungsstoff durch die Härtung mit ESH und unter Inertgas hergestellt worden sind, nicht das anwendungstechnische Niveau von Primerlackierungen erreichen, die durch die Härtung mit UV-Strahlung und Hitze hergestellt worden sind. Insbesondere erreichen sie nicht die erforderliche direkte Haftung auf nicht vorbehandelten Metalloberflächen und die erforderliche Zwischenschichthaftung zu den hoch pigmentierten Decklackierungen oder top coats.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen, pigmentierten, mit aktinischer Strahlung härtbaren, von organischen Lösemitteln im wesentlichen oder völlig freien Beschichtungsstoff bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern der sich leicht herstellen lässt, hochreaktiv und dennoch lagerstabil ist, sich besonders leicht und problemlos insbesondere im Rahmen des Coils-Coatings-Verfahrens applizieren lässt und bei niedrigen Härtungstemperaturen sehr rasch und ohne Emission flüchtiger organischer Verbindungen ausgehärtet werden kann und Beschichtungen, insbesondere Coil-Coatings, speziell Primerlackierungen, liefert, die auch auf nicht vorbehandelten Metalloberflächen, insbesondere der Oberfläche von Gebrauchsmetallen, wie Zink, Aluminium oder blanker, galvanisierter, elektroverzinkter und phosphatierter Stahl, eine besonders hohe Haftung, eine besonders hohe Zwischenschichthaftung zu den darüber liegenden Beschichtungen und eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung, insbesondere gegen Weisskorrosion, haben.
  • Das vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaftsprofil der aus dem neuen Beschichtungsstoff hergestellten neuen Beschichtungen soll auch dann noch erzielt werden können, wenn der Beschichtungsstoff mit Hilfe der ESH, insbesondere unter inerten Bedingungen, ausgehärtet wird.
  • Der neue Beschichtungsstoff soll außerdem die Herstellung von neuen, elektrisch leitfähigen, schweißbaren Beschichtungen von hervorragender Korrosionsschutzwirkung gestatten, die frei von Zink oder Eisenphosphiden sind. Dabei wäre insbesondere die Substitution der Eisenphosphide ein besonderer Vorteil, weil diese Klasse elektrisch leitfähiger Pigmente wegen ihrer hohen Härte bei der Herstellung der betreffenden Beschichtungsstoffe die Anlagen insbesondere durch Abrieb mechanisch schädigen. Die neuen, elektrisch leitfähigen, schweißbaren Beschichtungen sollen ohne nachträgliche Hitzehärtung direkt mit Elektrotauchlacken beschichtet werden können.
  • Darüber hinaus sollen die neuen Beschichtungen eine besonders hohe Flexibilität und Härte aufweisen.
  • Lösung
  • Demgemäß wurde der neue, mit aktinischer Strahlung härtbare, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freie Beschichtungsstoff gefunden, enthaltend (A) mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel I: X-O-Y(-OH)-Z-Gr (I),worin die Variablen die folgende Bedeutung haben:
    X aromatischer Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, heterocyclischer aromatischer Rest mit 5 bis 20 Ringatomen oder Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    Y dreibindiger organischer Rest,
    Z verküpfende funktionelle Gruppe und
    Gr organischer Rest mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe;
    mit der Maßgabe, dass mindestens eine der mindestens zwei Verbindungen (A) einen aromatischen oder heterocyclischen aromatischen Rest X (= Verbindung A1) und mindestens eine der mindestens zwei Verbindungen (A) einen Alkylrest X (= Verbindung A2) aufweisen;
    (B) mindestens ein saures, korrosionshemmendes Pigment auf der Basis von Polyphosphorsäure und
    (C) mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Manopartikeln und elektrisch leitfähigen Pigmenten.
  • Im Folgenden wird der neue Beschichtungsstoff als »erfindungsgemäßer Beschichtungsstoff« bezeichnet.
  • Außerdem wurde das neue Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs gefunden, bei dem man die Bestandteile (A), (B) und (C) sowie gegebenenfalls (D) des Beschichtungsstoffs miteinander vermischt und die resultierende Mischung homogenisiert.
  • Im Folgenden wird das neue Verfahren als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
  • Weitere Erfindungen gehen aus der Beschreibung hervor.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde lag, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs und des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden konnte.
  • Insbesondere war es überraschend, dass der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufwies, sondern sich leicht herstellen ließ, hochreaktiv und dennoch lagerstabil war, sich besonders leicht und problemlos insbesondere im Rahmen des Coils-Coatings-Verfahrens applizieren ließ und bei besonders niedrigen Härtungstemperaturen sehr rasch und ohne Emission flüchtiger organischer Verbindungen ausgehärtet werden konnte und neue Beschichtungen, insbesondere Coil-Coatings, speziell Primerlackierungen, lieferte, die auch auf nicht vorbehandelten Metalloberflächen, insbesondere der Oberfläche von Gebrauchsmetallen, wie Zink, Aluminium oder blanker, galvanisierter, elektroverzinkter und phosphatierter Stahl, eine besonders hohe Haftung, eine besonders hohe Zwischenschichthaftung zu den darüber liegenden Beschichtungen und eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung, insbesondere gegen Weisskorrosion, hatten.
  • Das vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaftsprofil der aus dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff hergestellten erfindungsgemäßen Beschichtungen wurde auch dann noch erzielt, wenn der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff mit Hilfe der ESH, insbesondere unter inerten Bedingungen, ausgehärtet wurde.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff gestattete außerdem die Herstellung von neuen, elektrisch leitfähigen, schweißbaren Beschichtungen von hervorragender Korrosionsschutzwirkung, die frei von Zink oder Eisenphosphiden waren. Dabei war insbesondere die Substitution der Eisenphosphide ein besonderer Vorteil, weil diese Klasse elektrisch leitfähiger Pigmente wegen ihrer hohen Härte bei der Herstellung der betreffenden Beschichtungsstoffe die Anlagen insbesondere durch Abrieb mechanisch schädigten. Die erfindungsgemäßen, elektrisch leitfähigen, schweißbaren Beschichtungen konnten ohne nachträgliche Hitzehärtung direkt mit Elektrotauchlacken beschichtet werden.
  • Darüber hinaus wiesen die erfindungsgemäßen Beschichtungen eine besonders hohe Flexibilität und Härte auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist flüssig, d. h., er enthält zwar feste, nichtflüssige Bestandteile, er ist aber bei Raumtemperatur und unter den üblichen und bekannten Bedingungen der Herstellung, der Lagerung und der Applikation in einem fluiden Zustand, sodass er mit Hilfe der üblichen und bekannten, beim Coil-Coating-Verfahren angewandten Applikationsmethoden verarbeitet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff liegt vorzugsweise als eine Wasser-in-Öl-Dispersion vor, bei der die diskontinuierliche wässrige Phase in der kontinuierlichen organischen Phase feinteilig dispergiert ist. Der Durchmesser der Tröpfchen der wässrigen Phase kann breit variieren; vorzugsweise liegt er bei 10 nm bis 1000 μm, insbesondere 100 nm bis 800 μm. Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs sind ihrer Hydrophilie oder Hydrophobie (vgl. Römpp Online, 2002, »Hydrophobie«, »Hydrophilie«) entsprechend über die wässrige Phase und organischen Phase verteilt oder liegen als separate feste Phase vor.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff bzw. seine wässrige Phase weist als Wasser-in-Öl Dispersion vorzugsweise einen pH-Wert < 5, vorzugsweise < 4 und insbesondere von 3 bis 3,5 auf.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist im Wesentlichen oder völlig frei von organischen Lösemitteln. D. h., dass sein Gehalt an organischen Lösemitteln < 5, vorzugsweise < 3 und bevorzugt < 1 Gew.-% ist. Insbesondere liegt der Gehalt unterhalb der Nachweisgrenzen der üblichen und bekannten qualitativen und quantitativen Nachweismethoden für organische Lösemittel.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff enthält mindestens zwei, insbesondere zwei, Verbindungen der allgemeinen Formel I: X-O-Y(-OH)-Z-Gr (I).
  • Hierin haben die Variablen die folgende Bedeutung:
    X aromatischer Rest mit 6 bis 14, vorzugsweise 6 bis 10, Kohlenstoffatomen, heterocyclischer aromatischer Rest mit 5 bis 20, vorzugsweise 6 bis 10, Ringatomen oder Alkylrest mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen; bevorzugt aromatischer Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen; insbesondere Phenylrest oder Laurylrest;
    Y dreibindiger organischer Rest, vorzugsweise aliphatischer Rest, vorzugsweise aliphatischer Rest mit 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1,2,3-Propantriyl;
    Z verküpfende funktionelle Gruppe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ether-, Thioether-, Carbonsäureester-, Thiocarbonsäureester-, Carbonat-, Thiocarbonat-, Phosphorsäureester-, Thiophosphorsäureester-, Phosphonsäureester-, Thiophosphonsäureester-, Phosphit-, Thiophosphit-, Sulfonsäureester-, Amid-, Amin-, Thioamid-, Phosphorsäureamid-, Thiophosphorsäureamid-, Phosphonsäureamid-, Thiophosphonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, Imid-, Urethan-, Hydrazid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbonyl-Thiocarbonyl-, Sulfon-, Sulfoxid- oder Siloxangruppen. Von diesen Gruppen sind die Ether-, Carbonsäureester-, Carbonat-, Carbonsäureamid-, Harnstoff-, Urethan-, Imid- und Carbonatgruppen, bevorzugt Carbonsäureestergruppe und insbesondere Carbonsäureestergruppe, die mit den Resten Y und Gr gemäß der allgemeinen Formel II: >Y-O-(O=)C-Gr (II),verknüpft ist;
    und
    Gr organischer Rest mit mindestens einer, insbesondere einer, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe;
    mit der Maßgabe, dass mindestens eine, insbesondere eine, der mindestens zwei, insbesondere zwei, Verbindungen (A) einen aromatischen oder heterocyclischen aromatischen, insbesondere aromatischen, Rest X (= Verbindung A1) und mindestens eine, insbesondere mindestens eine, der mindestens zwei, insbesondere zwei, Verbindungen (A) einen Alkylrest X (= Verbindung A2) aufweisen;
    Unter aktinischer Strahlung ist elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung, vorzugsweise UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung, wie Elektronenstrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung, Protonenstrahlung oder Neutronenstrahlung, vorzugsweise Elektronenstrahlung, zu verstehen. Insbesondere ist die aktinische Strahlung Elektronenstrahlung.
  • Die mit aktivischer Strahlung aktivierbaren Gruppen enthalten mindestens eine, insbesondere eine, mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung. Hierunter wird eine Bindung verstanden, die bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifach-Bindungen. Von diesen sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen und -Dreifachbindungen vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß bevorzugt verwendet. Besonders vorteilhaft sind die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, weswegen sie besonders bevorzugt verwendet werden. Der Kürze halber werden sie im Folgenden als „Doppelbindungen" bezeichnet.
  • Vorzugsweise sind die Doppelbindungen in organischen Resten Gr der allgemeinen Formel III enthalten:
    Figure 00090001
  • In der allgemeinen Formel III haben die Variablen die folgende Bedeutung:
    R Einfachbindung zu einem Atom der vorstehend beschriebenen verküpfenden funktionellen Gruppe Z, insbesondere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung zum Kohlenstoffatom einer Carbonyloxygruppe und zweibindiger organischer Rest, vorzugsweise Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung; und
    R1 , R2
    und R3 Wasserstoffatom und organischer Rest;
    wobei mindestens zwei der Reste R, R1, R2 und R3 cyclisch miteinander verknüpft sein können.
  • Beispiele geeigneter zweibindiger organischer Reste R enthalten Alkylen-, Cycloalkylen- und/oder Arylengruppen oder sie bestehen aus diesen. Gut geeignete Alkylengruppen enthalten ein Kohlenstoffatom oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Gut geeignete Cycloalkylengruppen enthalten 4 bis 10, insbesondere 6, Kohlenstoffatome. Gut geeignete Arylengruppen enthalten 6 bis 10, insbesondere 6, Kohlenstoffatome.
  • Beispiele geeigneter organischer Reste R1, R2 und R3 enthalten Alkyl-, Cycloalkyl- und/oder Arylgruppen oder sie bestehen aus diesen. Gut geeignete Alkylgruppen enthalten ein Kohlenstoffatom oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome. Gut geeignete Cycloalkylgruppen enthalten 4 bis 10, insbesondere 6, Kohlenstoffatome. Gut geeignete Arylgruppen enthalten 6 bis 10, insbesondere 6, Kohlenstoffatome.
  • Die organischen Reste R, R1, R2 und R3 können substituiert oder unsubstituiert sein. Die Substituenten dürfen jedoch nicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stören und/oder die Aktivierung der Gruppen mit aktinischer Strahlung inhibieren. Vorzugsweise sind die organischen Reste R, R1, R2 und R3 unsubstituiert.
  • Beispiele für besonders gut geeignete Reste Gr der allgemeinen Formel III sind Vinyl-, 1-Methylvinyl-, 1-Ethylvinyl-, Propen-1-yl, Styryl-, Cyclohexenyl-, Endomethylencyclohexyl-, Norbornenyl- und Dicyclopentadienylgruppen, insbesondere Vinylgruppen.
  • Demnach handelt es sich bei den besonders bevorzugten Resten der allgemeinen Formel (IV): -Z-Gr (IV),um (Meth)Acrylat-, Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Cyclohexencarboxylat-, Endomethylencyclohexancarboxylat-, Norbornencarboxylat- und Dicyclopentadiencarboxylatgruppen, bevorzugt (Meth)Acrylatgruppen, insbesondere Acrylatgruppen.
  • Beispiele für besonders vorteilhafte Verbindungen (A1) sind Phenylglycidylethermonoacrylate, wie sie beispielsweise von der Firma Cray Valley unter der Bezeichnung Aromatic Epoxy Acrylate CN 131B vertrieben werden.
  • Beispiele für besonders vorteilhafte Verbindungen (A2) sind Laurylglycidylethermonoacrylate, wie sie beispielsweise von der Firma Cray Valley unter der Bezeichnung Aliphatic Epoxy Acrylate Monofunctional CN152 vertrieben werden.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs an den Verbindungen (A) kann breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Vorzugsweise liegt der Gehalt an den Verbindungen (A1), jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, bei 10 bis 60, bevorzugt 15 bis 50 und insbesondere 20 bis 40 Gew.-%. Vorzugsweise liegt der Gehalt an den Verbindungen (A2), jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, bei 5 bis 50, bevorzugt 10 bis 40 und insbesondere 15 bis 30 Gew.-%. Vorzugsweise liegt dabei das Gewichtsverhältnis von (A1) : (A2) bei 4 : 1 bis 0,8 : 1, bevorzugt bei 3 : 1 bis 1,2 : 1, besonders bevorzugt bei 2 : 1 bis 1,2 : 1 und insbesondere 1,6 : 1 bis 1,4 : 1.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff enthält mindestens ein, insbesondere ein, saures, korrosionshemmendes Pigment (B) auf der Basis von Polyphosphorsäure. Vorzugsweise werden Aluminium- und Zinkpolyphosphate, insbesondere Aluminiumpolyphosphate, verwendet. Aluminiumpolyphosphate sind übliche und bekannte Produkte und werden beispielsweise unter der Marke Targon® von BK Giulini vertrieben.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs an dem Pigment (B) kann sehr breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls. Vorzugsweise liegt der Gehalt an Pigment (B), jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, bei 1 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere 5 bis 40 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff enthält des Weiteren mindestens einen Bestandteil (C), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nanopartikeln und elektrisch leitfähigen Pigmenten.
  • Als Nanopartikel (C) werden mindestens eine, insbesondere eine, Art von Nanopartikeln eingesetzt. Bevorzugt werden anorganische Nanopartikel (C) verwendet.
  • Vorzugsweise werden die Nanopartikel (C) aus der Gruppe, bestehend aus Haupt- und Nebengruppen-Metallen und deren Verbindungen ausgewählt. Bevorzugt werden die Haupt- und Nebengruppen-Metalle aus Metallen der dritten bis fünften Hauptgruppe, der dritten bis sechsten sowie der ersten und zweiten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie den Lanthaniden ausgewählt. Besonders bevorzugt werden Bor, Aluminium, Gallium, Silizium, Germanium, Zinn, Arsen, Antimon, Silber, Zink, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram und Cer, insbesondere Aluminium, Silizium, Silber, Cer, Titan und Zirkonium eingesetzt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungen der Metalle um die Oxide, Oxidhydrate, Sulfate oder Phosphate.
  • Bevorzugt werden Silber, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid und Mischungen hiervon, besonders bevorzugt Silber, Ceroxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxidhydrat und Mischungen hiervon, ganz besonders bevorzugt Siliziumdioxid, insbesondere pyrogenes Siliziumdioxid, verwendet.
  • Vorzugsweise weisen die Nanopartikel (C) eine Primärpartikelgröße < 50 nm, bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere 10 bis 30 nm, auf.
  • Vorzugsweise wird das elektrisch leitfähige Pigment (C) aus der Gruppe, bestehend aus metalldotierten Oxiden von Zink, Zinn, Indium und Antimon, vorzugsweise aus Indium-Zinnoxid, Aluminium-Zinkoxid, Titan-Zinnoxid, Antimon-Antimonoxid, Antimon-Antimonoxid und Antimon-Zinnoxid, ausgewählt. Das elektrisch leitfähige Pigment (C) kann auch nanoskalig sein.
  • Vorzugsweise liegt der Gehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs an den Bestandteilen (C) bei 1 bis 60, bevorzugt 4 bis 50 und insbesondere 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann noch mindestens einen Zusatzstoff (D) in wirksamen Mengen enthalten. Vorzugsweise wird der Zusatzstoff (D) aus der Gruppe, bestehend aus bestehend aus Wasser, Polyphosphorsäure, Phosphonsäuren mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, sauren Estern von Polyphosphorsäure und mindestens einer Verbindung, enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, sauren Estern von Monophosphorsäure und mindestens einer Verbindung, enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe, von den Verbindungen (A) verschiedenen Verbindungen mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, Trockenstoffen, von den Pigmenten (C) verschiedenen, organischen und anorganischen, farbigen und unbunten, optisch effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magnetisch abschirmenden und fluoreszierenden Pigmenten, transparenten und opaken, organischen und anorganischen Füllstoffen, Nanopartikeln, oligomeren und polymeren Bindemitteln, UV-Absorbern, Lichtschutzmitteln, Radikalfängern, Photoinitiatoren, Entlüftungsmitteln, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumern, Emulgatoren und Netzmitteln, Haftvermittlern, Verlaufmitteln, Filmbildehilfsmitteln, rheologiesteuernden Additiven und Flammschutzmitteln, ausgewählt.
  • Vorzugsweise wird der Zusatzstoff (D) aus der Gruppe, bestehend aus bestehend aus Wasser; Polyphosphorsäure; Phosphonsäuren mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, insbesondere Vinylphosphonsäure; sowie sauren Estern von Polyphosphorsäure und mindestens einer Verbindung, enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, und sauren Estern von Monophosphorsäure und mindestens einer Verbindung, enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 102 56 265 A1 , Seite 7, Absätze [0057] bis [0062], i. V. m. Seite 6, Absätze [0044] und [0045], ausgewählt. Vorzugsweise wird Wasser in einer Menge von 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 8 insbesondere 3 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, eingesetzt. Vorzugsweise werden die Phosphonsäuren und die sauren Ester von Monophosphorsäure und Polyphosphorsäure in einer Menge von 0,05 bis 5, bevorzugt 0,5 bis 4 und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff eingesetzt.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffes erfolgt vorzugsweise durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Rührwerksmühlen, Extruder, Kneter, Ultraturrax, In-line-Dissolver, statische Mischer, Mikromischer, Zahnkranzdispergatoren, Druckentspannungsdüsen und/oder Microfluidizer. Vorzugsweise wird hierbei unter Ausschluss von Licht einer Wellenlänge λ < 550 nm oder unter völligem Ausschluss von Licht gearbeitet, um eine vorzeitige Vernetzung der Bestandteile, die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen enthalten, zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe sind hervorragend für die Herstellung von Beschichtungen aller Art geeignet. Insbesondere sind sie als Coil-Coating-Lacke geeignet. Außerdem eignen sie sich hervorragend für die Herstellung von Beschichtungen auf allen Gebrauchsmetallen, insbesondere auf blankem Stahl, galvanisiertem, elektroverzinktem und phosphatiertem Stahl, Zink und Aluminium, auf Beschichtungen, insbesondere Primerlackierungen, und auf SMC (Sheet Moulded Compounds) und BMC (Bulk Moulded Compounds). Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sind dabei hervorragend als Klarlackierungen, Decklackierungen, temporäre oder permanente Schutzschichten, Primerlackierungen, Versiegelungen und Antifingerabdruck-Lackierungen, insbesondere aber als Primerlackierungen, geeignet.
  • Überraschenderweise erfüllen die erfindungsgemäßen Lackierungen, insbesondere die erfindungsgemäßen Primerlackierungen, auch auf nicht vorbehandelten Metalloberflächen, beispielsweise auf nicht vorbehandelten HDG (hot dipped galvanized)-Stahl, mindestens die Anforderungen der Klasse IV der Spezifikation der Firma Usinor für Bauteile für die Außenanwendung insbesondere hinsichtlich der Haftung, der Flexibilität, der Härte, der Chemikalienbeständigkeit, der Zwischenschichthaftung und der Korrosionsschutzwirkung, in vollem Umfang.
  • Methodisch weist die Applikation des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen erfolgen. Generell empfiehlt es sich, unter Ausschluss von aktinischer Strahlung zu arbeiten, um eine vorzeitige Vernetzung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe zu vermeiden. Nach der Applikation kann das in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff enthaltene Wasser in einfacher Weise verdampft werden, was auch als flash-off bezeichnet wird. Vorzugsweise geschieht dies durch die kurzzeitige induktive Aufheizung der Metallsubstrate.
  • Für die Härtung der applizierten erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe mit aktinischer Strahlung kommen insbesondere Elektronenstrahlquellen in Betracht, wie sie beispielsweise in A. Goldschmidt und H.-J. Streitberger, BASF-Handbuch Lackiertechnik, Vincentz Verlag, Hannover, 2002, Seiten 638 bis 641, oder in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 1998, »Elektronenstrahler«, »Elektronenstrahlhärtung« und »Elektronenstrahlung«, beschrieben werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Bestrahlung eine Strahlendosis von 10 bis 200, bevorzugt 20 bis 100 und insbesondere 30 bis 80 KGray eingesetzt.
  • Dabei kann die Strahlenintensität breit variieren. Sie richtet sich insbesondere nach der Strahlendosis einerseits und der Bestrahlungsdauer andererseits. Die Bestrahlungsdauer richtet sich bei einer vorgegebenen Strahlendosis nach der Band- oder Vorschubgeschwindigkeit der Substrate in der Bestrahlungsanlage und umgekehrt.
  • Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs, dass er auch nur partiell gehärtet und in diesem Zustand mit mindestens einem weiteren, insbesondere mit einem mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoff, überlackiert werden kann, wonach man alle applizierten Schichten gemeinsam mit aktinischer Strahlung härtet. Hierdurch werden die Prozesszeiten weiter verkürzt, und die Zwischenschichthaftung wird weiter verbessert. Insgesamt ist es aufgrund der Verwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs nicht mehr notwendig, beim Coil-Coating-Verfahren die Metallfolien auf PMT von 240 °C und mehr zu erhitzen. Es erübrigt sich auch das Absaugen und Entsorgen flüchtiger organischer Verbindungen, sodass der apparative, sicherheitstechnische und energetische Aufwand signifikant reduziert werden kann.
  • Die resultierenden erfindungsgemäßen Beschichtungen sind hochflexibel, ohne Beschädigung sehr stark verformbar, chemikalienbeständig, witterungsbeständig, schwitzwasser- und salzwasserbeständig sowie von hoher Haftung zu den Substraten und anderen Beschichtungen. Bei alledem vermitteln sie noch einen hervorragenden optischen Eindruck. Sie können problemlos überlackiert werden, wonach die resultierenden Verbunde bzw. Laminate eine hervorragende Zwischenschichthaftung aufweisen.
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung des Beschichtungsstoffs 1
  • Für die Herstellung des Beschichtungsstoffs 1 wurde zunächst eine Mischung aus 33,25 Gewichtsteilen Phenylglycidylethermonoacrylat (CN 131B der Firma Cray Valley), 22,8 Gewichtsteilen Laurylglycidylethermonoacrylat (CN 152 der Firma Cray Valley), 1,12 Gewichtsteilen Polypropylenglycolmonoacrylat (PAM 300 der Firma Rhodia), 1,12 Gewichtsteilen eines Epoxidharzes (Epikote® 862), 5,82 Gewichtsteilen Wasser, 2,91 Gewichtsteilen eines Polyphosphorsäureesters von 4-Hydroxybutylacrylat (hergestellt durch die Umsetzung von 80 Gewichtsteilen 4-Hydroxybutylacrylat und 20 Gewichtsteilen Polyphosphorsäure eines Gehalts an Diphosphorpentoxid von 84 Gew.-%; Überschuss an 4-Hydroxybutylacrylat: 20 Gew.-%), 1,68 Gewichtsteilen niedrigviskoses Polyvinylbutyral (Pioloform® BN 18 der Firma Wacker), 18,5 Gewichtsteilen Aluminiumpolyphosphat-Pigment (Targon® WA 2886 der Firma BK Giulini), 6 Gewichtsteilen Nanopartikel auf der Basis von Siliziumdioxid (Nyasil® 6200 der Firma Nyacol Nano Technologies) und 9 Gewichtsteilen Titandioxid-Pigment (Tioxide® TR 81) hergestellt. Die Mischung wurde in einem Ultraturrax während 20 Minuten bei einer Drehzahl von 1.800/min homogenisiert.
  • Der Beschichtungsstoff 1 war unter Ausschluss von aktinischer Strahlung mindestens einen Monat lang völlig lagerstabil. Er war hervorragend für die Herstellung von Primerlackierungen geeignet.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung des Beschichtungsstoffs 2
  • Für die Herstellung des Beschichtungsstoffs 2 wurde zunächst eine Mischung aus 28,7 Gewichtsteilen Phenylglycidylethermonoacrylat (CN 131B der Firma Cray Valley), 19,14 Gewichtsteilen Laurylglycidylethermonoacrylat (CN 152 der Firma Cray Valley), 0,957 Gewichtsteilen Polypropylenglycolmonoacrylat (PAM 300 der Firma Rhodia), 0,957 Gewichtsteilen eines Epoxidharzes (Epikote® 862), 4,78 Gewichtsteilen Wasser, 2,39 Gewichtsteilen eines Polyphosphorsäureesters von 4-Hydroxybutylacrylat (hergestellt durch die Umsetzung von 80 Gewichtsteilen 4-Hydroxybutylacrylat und 20 Gewichtsteilen Polyphosphorsäure eines Gehalts an Diphosphorpentoxid von 84 Gew.-%; Überschuss an 4-Hydroxybutylacrylat: 20 Gew.-%), 9,57 Gewichtsteilen Aluminiumpolyphosphat-Pigment (Targon® WA 2886 der Firma BK Giulini) und 33,5 Gewichtsteilen eines elektrisch leitfähigen Pigments auf der Basis eines metalldotierten Oxids hergestellt. Die Mischung wurde in einem Ultraturrax während 20 Minuten bei einer Drehzahl von 1.800/min homogenisiert.
  • Der Beschichtungsstoff 2 war unter Ausschluss von aktinischer Strahlung mindestens einen Monat lang völlig lagerstabil. Er war hervorragend für die Herstellung von Primerlackierungen geeignet.
  • Beispiele 3 und 4
  • Die Herstellung von Primerlackierungen mit Hilfe der Beschichtungsstoffe 1 und 2 der Beispiele 1 und 2
  • Als Substrate wurden nicht vorbehandelten Stahlbleche aus HDG (hot dipped galvanized)-Stahl der Firma Chemetall verwendet.
  • Bei Beispiel 3 wurde der Beschichtungsstoff 1 in einer Schichtdicke von 6 bis 7 μm aufgetragen. Das darin enthaltene Wasser wurde während einer Minute bei 125 °C verdampft. Die resultierende Schicht wurde mit Elektronenstrahlung (50 KGray) gehärtet.
  • Die resultierende Beschichtung war hervorragend verformbar und wies eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung auf (T-Bend-Test: 0 und Tape: 0; Salzwassersprühtest: 7 Tage in Ordnung i.O.). Sie konnte mit üblichen und bekannten Topcoats überlackiert werden. Die resultierenden Laminate wiesen eine hervorragende Zwischenschichthaftung und eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung auf (Salzwassersprühtest: 21 Tage i.O.).
  • Bei Beispiel 4 wurde der Beschichtungsstoff 2 in einer Schichtdicke von 2 bis 3 μm aufgetragen. Das darin enthaltene Wasser wurde während 30 Sekunden bei 120°C verdampft. Die resultierende Schicht wurde mit Elektronenstrahlung (50 KGray) gehärtet.
  • Die resultierende Beschichtung konnte problemlos mit Elektrotauchlacken überlackiert werden. Bei deren thermischen Härtung kam es zu keiner Blasenbildung (blistering) oder anderen Oberflächenstörungen. Die Zwischenschichthaftung, die Verformbarkeit und die Korrosionsschutzwirkung waren hervorragend (T-Bend-Test: 0 und Tape: 0,5; Salzwassersprühtest: 120 Stunden i.O.

Claims (17)

  1. Mit aktinischer Strahlung härtbarer, von organischen Lösemitteln im Wesentlichen oder völlig freier Beschichtungsstoff, enthaltend (A) mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel I: X-O-Y(-OH)-Z-Gr (I),worin die Variablen die folgende Bedeutung haben: X aromatischer Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, heterocyclischer aromatischer Rest mit 5 bis 20 Ringatomen oder Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, Y dreibindiger organischer Rest, Z verküpfende funktionelle Gruppe und Gr organischer Rest mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe; mit der Maßgabe, dass mindestens eine der mindestens zwei Verbindungen (A) einen aromatischen oder heterocyclischen aromatischen Rest X (= Verbindung A1) und mindestens eine der mindestens zwei Verbindungen (A) einen Alkylrest X (= Verbindung A2) aufweisen; (B) mindestens ein saures, korrosionshemmendes Pigment auf der Basis von Polyphosphorsäure und (C) mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nanopartikeln und elektrisch leitfähigen Pigmenten.
  2. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest X von (A1) ein aromatischer Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest X von (A2) ein geradkettiger Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dreibindige organische Rest ein aliphatischer Rest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  5. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verküpfende funktionelle Gruppe Z eine Carbonsäureestergruppe ist, die mit den Resten Y und Gr gemäß der allgemeinen Formel II: >Y-O-(O=)C-Gr (II),verknüpft ist.
  6. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rest Gr eine mit aktivischer Strahlung aktivierbare Gruppe enthält oder hieraus besteht.
  7. Beschichtungsstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe eine olefinisch ungesättigte Doppelbindungen ist.
  8. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis (A1) : (A2) = 4 : 1 bis 0,8 : 1.
  9. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das saure, korrosionshemmende Pigment (B) ein Aluminiumpolyphosphat ist.
  10. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (C) anorganische Nanopartikel sind.
  11. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Pigment (C) aus der Gruppe, bestehend aus den metalldotierten Oxiden von Zinn, Zink, Indium und Antimon, ausgewählt sind.
  12. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff noch mindestens einen Zusatzstoff (D) enthält.
  13. Beschichtungsstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (D) aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Polyphosphorsäure, Phosphonsäuren mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Gruppe, sauren Estern von Monophosphorsäure und mindestens einer Verbindung, enthaltend mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppe, von den Verbindungen (A) verschiedenen Verbindungen mit mindestens einer mit aktinischer strahlungsaktivierbaren Gruppe, Trockenstoffen, die von den Pigmenten (C) verschiedenen, organischen und anorganischen, farbigen und unbunten, optisch effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magnetisch abschirmenden und fluoreszierenden Pigmenten, transparenten und opaken, organischen und anorganischen Füllstoffen, Nanopartikeln, oligomeren und polymeren Bindemitteln, UV-Absorbern, Lichtschutzmitteln, Radikalfängern, Photoinitiatoren, Entlüftungsmitteln, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, Entschäumern, Emulgatoren und Netzmitteln, Haftvermittlern, Verlaufmitteln, Filmbildehilfsmitteln, rheologiesteuernden Additiven und Flammschutzmitteln, ausgewählt ist.
  14. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Form einer Wasser-in-Öl-Dispersion eines pH-Wertes < 5 vorliegt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestandteile (A), (B) und (C) sowie gegebenenfalls (D) des Beschichtungsstoffs miteinander vermischt und die resultierende Mischung homogenisiert.
  16. Verwendung des Beschichtungsstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und des mit Hilfe des Verfahrens gemäß Anspruch 15 hergestellten Beschichtungsstoffs für die Herstellung von Coil-Coatings.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Coil-Coatings Primerlackierungen sind.
DE102005021086A 2005-05-06 2005-05-06 Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen Ceased DE102005021086A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021086A DE102005021086A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
PCT/EP2006/061991 WO2006120134A1 (de) 2005-05-06 2006-05-03 Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, korrosionshemmender beschichtungen
BRPI0612795-9A BRPI0612795A2 (pt) 2005-05-06 2006-05-03 material de revestimento, processo para produção do mesmo, uso do mesmo para produção de revestimentos adesivos, inibidores de corrosão
MX2007012928A MX2007012928A (es) 2005-05-06 2006-05-03 Meterial de recubrimiento, metodo para la produccion y uso del mismo, para producir recubrimientos adhesivos, inhibidores de corrosion.
CA002606874A CA2606874A1 (en) 2005-05-06 2006-05-03 Coating material, method for the production and use thereof, for producing adhesive, corrosion-inhibiting coatings
JP2008509441A JP2008540719A (ja) 2005-05-06 2006-05-03 コーティング材料、その製造方法及び、付着強さのある腐食防止性コーティングの製造のためのその使用
EP06754967A EP1877360A1 (de) 2005-05-06 2006-05-03 Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, korrosionshemmender beschichtungen
US11/913,679 US20080251771A1 (en) 2005-05-06 2006-05-03 Coating Material, Method for the Production and Use Thereof, for Producing Adhesive, Corrosion-Inhibiting Coatings
RU2007144937/04A RU2007144937A (ru) 2005-05-06 2006-05-03 Материал покрытия, способ его получения и его применение для получения адгезионных, ингибирующих коррозию покрытий
ZA200709225A ZA200709225B (en) 2005-05-06 2007-10-26 Coating material, method for the production and use thereof, for producing adhesive, corrosion-inhibiting coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021086A DE102005021086A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021086A1 true DE102005021086A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36676434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021086A Ceased DE102005021086A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080251771A1 (de)
EP (1) EP1877360A1 (de)
JP (1) JP2008540719A (de)
BR (1) BRPI0612795A2 (de)
CA (1) CA2606874A1 (de)
DE (1) DE102005021086A1 (de)
MX (1) MX2007012928A (de)
RU (1) RU2007144937A (de)
WO (1) WO2006120134A1 (de)
ZA (1) ZA200709225B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009078848A2 (en) * 2007-12-13 2009-06-25 Chemetall Corporation Corrosion resistant coating
WO2013178525A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Valsem Industries Sas Low environmental impact compound film for corrosion protection

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358488A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-14 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung transparenter, korrosionshemmender Beschichtungen
US20110104467A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Xerox Corporation Uv cured intermediate transfer members
US8541072B2 (en) * 2009-11-24 2013-09-24 Xerox Corporation UV cured heterogeneous intermediate transfer belts (ITB)
US9556339B2 (en) * 2011-10-19 2017-01-31 Basf Coatings Gmbh Method for producing an anticorrosion coating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256265A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
WO2004056930A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Uv-curable epoxy acrylates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB989201A (en) * 1961-12-18 1965-04-14 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated hydroxy esters
US7604868B2 (en) * 1997-03-31 2009-10-20 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electronic circuit including circuit-connecting material
EP0979854B1 (de) * 1997-03-31 2006-10-04 Hitachi Chemical Company, Ltd. Material zur verbindung von leiterplatten und verfahren zur verbindung von schaltungsanschlüssen
US6376066B1 (en) * 1998-10-14 2002-04-23 Mitsubishi Gas Chemical Company Inc. Transparent antistatic layer-coated substrate and optical article
KR100660430B1 (ko) * 1999-08-25 2006-12-22 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 배선단자 접속용 필름, 배선단자의 접속방법 및 배선구조체
US6537667B2 (en) * 2000-11-21 2003-03-25 Nissan Chemical Industries, Ltd. Electro-conductive oxide particle and process for its production
US6913711B2 (en) * 2000-12-19 2005-07-05 Avon Products, Inc. Corrosion inhibitors
ATE432298T1 (de) * 2001-01-19 2009-06-15 3M Innovative Properties Co Fluorovinyloligomerkomponente mit silangruppen, flüssigzusammensetzungen daraus und beschichtungsverfahren
US7309528B2 (en) * 2001-05-01 2007-12-18 Dow Corning Gmbh Protective coating composition
US7578878B2 (en) * 2001-05-04 2009-08-25 Wayne Pigment Corp. Pigment grade corrosion inhibitor host-guest compositions and procedure
JP4649923B2 (ja) * 2004-09-22 2011-03-16 Tdk株式会社 透明導電材料及び透明導電体
DE102005013957A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Phosphorhaltige thermostabilisierte Flammschutzmittelagglomerate
JP4962706B2 (ja) * 2006-09-29 2012-06-27 日本化学工業株式会社 導電性粒子およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256265A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
WO2004056930A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Uv-curable epoxy acrylates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009078848A2 (en) * 2007-12-13 2009-06-25 Chemetall Corporation Corrosion resistant coating
WO2009078848A3 (en) * 2007-12-13 2009-11-05 Chemetall Corporation Corrosion resistant coating
WO2013178525A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Valsem Industries Sas Low environmental impact compound film for corrosion protection

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200709225B (en) 2008-06-25
MX2007012928A (es) 2007-12-12
JP2008540719A (ja) 2008-11-20
US20080251771A1 (en) 2008-10-16
CA2606874A1 (en) 2006-11-16
EP1877360A1 (de) 2008-01-16
WO2006120134A1 (de) 2006-11-16
BRPI0612795A2 (pt) 2010-11-30
RU2007144937A (ru) 2009-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181162B1 (de) Strahlenhärtbare formulierungen
EP1261524B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten
DE3123536A1 (de) Bindemittel fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2254921B1 (de) Strahlenhärtbare formulierungen
EP1468053B1 (de) Coil-coating-lacke, enthaltend eine korrosionshemmende mischung
EP2092008A1 (de) Kieselsäure und dispergiermittelhaltige strahlenhärtbare formulierungen mit erhöhtem korrosionsschutz auf metalluntergründen
DE102005021086A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen
EP1851276A1 (de) Verwendung von dithiophosphinsäuren und/oder deren salzen zur herstellung chromfreier korrosionsschutzschichten
EP1567604B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, korrosionshemmender beschichtungen
EP1940951B1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare, wässrige gemische
EP1516023B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester beschichtungen
EP1725625B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung transparenter, korrosionshemmender beschichtungen
EP1883661B1 (de) Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender beschichtungen
EP2242807A1 (de) Uv-härtbare zusammensetzung und ihre verwendung als beschichtungsmittel
EP3034569A1 (de) Thermisch nachhärtende mit aktinischer Strahlung vernetzende Systeme
DE10004495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
WO2005078025A1 (de) Verfahren zum aufbringen integrierter vorbehandlungsschichten umfassend dithiophosphorsäureester auf metallische oberflächen
WO2007101491A2 (de) Direktauftrag eines strahlungshärtbaren schweissprimers auf zink oder verzinkten stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection