DE2320744B2 - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE2320744B2
DE2320744B2 DE19732320744 DE2320744A DE2320744B2 DE 2320744 B2 DE2320744 B2 DE 2320744B2 DE 19732320744 DE19732320744 DE 19732320744 DE 2320744 A DE2320744 A DE 2320744A DE 2320744 B2 DE2320744 B2 DE 2320744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable connector
vacuum
contact
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732320744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320744C3 (de
DE2320744A1 (de
Inventor
Helmut 5144 Wegberg Hoerchens
Fritz 5141 Harbeck Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitae
Original Assignee
FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG filed Critical FRITZ DRIESCHER SPEZIALFABRIK fur ELEKTRIZITAETSWERKSBEDARF 5144 WEGBERG
Priority to DE19732320744 priority Critical patent/DE2320744C3/de
Priority to BE143579A priority patent/BE814153A/xx
Priority to NL7405586A priority patent/NL7405586A/xx
Publication of DE2320744A1 publication Critical patent/DE2320744A1/de
Publication of DE2320744B2 publication Critical patent/DE2320744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320744C3 publication Critical patent/DE2320744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/165Connecting locations formed by surface mounted apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung mit Kabelstecker, Aufnahmeteil und im Strompfad angeordnetem Vakuumschalter für den Anschluß von Mittelspannungskabel an Verteilungseinrichtungen.
Auf Grund der allgemeinen Verlagerung der Energieversorgung auf Mittelspannungsebene werden besonders in Ballungsräumen zunehmend Mittclspannungskabel verlegt, die an Verteilungseinrichtungen und Betriebsmittel angeschlossen sind. Zur Herstellung der Verbindung werden oftmals Steckverbindungen eingesetzt, die einfach in der Handhabung sind, kostenmäßig günstige Verbindungsmittel darstellen und einen vollisolierten Anschluß der Kabel ermöglichen.
Sollen solche Steckvorrichtungen unter Last getätigt werden, so empfiehlt es sich, eine Löscheinrichtung zu verwenden.
Es ist bereits ein Kabelstecker bekanntgeworden, der eine Vakuumschaltkammer als Löscheinrichtung besitzt (DT-Gbm 71 45 721).
Zur vorliegenden Erfindung besteht hier zunächst der Unterschied, daß die Vakuumkammer in einem Nebenstrompfad angeordnet ist, infolgedessen der Stromfluß erst vom Hauptstrompfad auf den Nebenstrompfad komutieren muß, ehe er unterbrochen wird. Dadurch entsteht ein kompliziertes System mit vielen zusätzlichen Teilen. Bei defekter Löscheinrichtung muß der gesamte Kabelstecker ersetzt werden. Außerdem muß der Kabelstecker auch bei Nichtbedarf stets mit einer relativ teuren Vakuumschaltkammer betrieben werden. so
Weiterhin ist es bekannt, auswechselbare Teile, insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherungen in Steckvorrichtungen einzeln zwischen Kabelstekker und Aufnahmeteil zu verwenden (US-PS 35 13 425).
Bekannt ist ferner ein Kabelstecker, dessen Steckk^r.i^itt von konzentrischen Stegen umgeben ist, wodurch eine labyrinthartige Verbindung mit dem entsprechend ausgebildeten Aufnahmeteil hergestellt wird (US-PS 34 71 669).
Schließlich ist zum Stand der Technik noch ein Last- ho schalter zu zählen, der eine im Hauptstrompfad liegende Vakuumschaltkammer und einen den Kontaktbolzen des Schalters bewegenden Kniehebelmechanismus mit nach außen geführtem Bedienungshebel für eine Schaltstange enthält (US-PS 34 71 669). Dieser Schalter fts ist für eine unterirdische, ortsfeste Installierung vorgesehen. Sein Schaltmechanismus erfüllt unter anderem den Zweck, den Kontaktbolzen während der Trennung in Ausschaltstellung zu halten. Er ist in einem der Löschkammer vorgelagerten Raum untergebracht, der im Vergleich zur Löschkammer selbst ein mehrfaches an Volumen einnimmt und infolgedessen eine sehr unhandliche Form und Größe entstehen läßt. Für die Verwendung als Zwischenglied einer nach Art der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Steckvorrichtung kommt dieser Schalter schon allein wegen seiner Unförmigkeit nicht in Frage.
Der vorliegenden Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vakuum-Löschkammer unter Verwendung möglichst weniger zusätzlicher Teile leicht auswechselbar zwischen Kabelstecker und Aufnahmeteil einzufügen, wobei die Gesamtlänge des Löschkammerteils aus Gründen der Handlichkeit nicht übermäßig hoch ausfallen durfte.
Dies wird be; einer Steckvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der bewegliche Kontaktbolzen des mittels einer Rastvorrichtung am Aufnahmeteil lösbar festgelegten Vakuum-Löscheinrichtungsteils unmittelbar mit dem Steckkontakt des Kabelsteckers rastend verbunden ist und daß der Kontaktbolzen beim Abziehen des Kabelsteckers solange von diesem mitgenommen wird, bis er nach erfolgter Stromunterbrechung durch eine im Boden des Vakuum-Löscheinrichtungsteils angeordnete Rastvorrichtung festgelegt wird.
Somit entfällt ein komplizierter Antriebsmechanismus, indem die Betätigung des Kontaktbolzens direkt durch die Bewegung des Kabelsteckers erfolgt. Hierdurch bleibt die Steckverbindung trotz eingesetzter Löscheinrichtung handlich.
Durch die den Kontaktbolzen in Trennstellung haltende raumsparende Rastvorrichtung, die sich im Boden der Löschkammer befindet, kann der Kabelstecker vollständig abgezogen werden, so daß das Vakuum-Löscheinrichtungsteil als separates Steckteil vom Kabelstecker räumlich getrennt verbleiben kann.
Auf Grund dessen kann das mit dem Löscheinrichtungsteil versehene separate Steckteil von dem Aufnahmeteil entfernt und je nach Bedarf gegen andere Teile, wie z. B. Erdungs- oder Trennteil nach dem DT-Gbm 74 19 239 ausgetauscht werden.
Die Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung der Steckvorrichtung.
In das an einer Sammelschiene 1 befindliche, aus Isolierstoff bestehende Aufnahmeteil 2 mit zwischen umlaufenden Stegen 26 angebrachtem und mit einer Ausnehmung 3 versehenen Aufnahmekontakt 4 ist die obere Stirnseite des Löscheinrichtungsteils 5 mit einem zylinderförmigen Isolierstoffgehäuse 5a eingesetzt, welches eine allseits abgedichtete Vakuum-Löschkammer 6 umschließt, deren fest angebrachtes, teilweise hohl ausgebildetes, feststehendes und mit Schlitzen 7 ausgestattetes Kontaktstück 8 über den Aufnahmekontakt 4 geschoben ist und dort von einem Federring 9 zusammengepreßt wird.
Die gegenüberliegende, in Stegen 26' auslaufende Stirnseite des Gehäuses 5a besitzt eine öffnung, durch die ein mit zwei Ausnehmungen 10. 11 versehener verschiebbarer Kontaktbolzen 12 geführt ist, der innerhalb der Löschkammer 6 im Bereich der öffnung von einem abdichtenden Faltenbalg 13 umgeben ist. Innerhalb der Löschkammer 6 findet die Kontaktgabe bzw. Kontakttrennung an den jeweils nach innen ragenden Enden des Kontaktbolzens 12 und des Kontaktstücks 8 statt.
An der unteren Stirnseite des Gehäuses 5a sind Stege 26' angeformt. In dit: Zwischenräume zwischen die-
sen ist der an einem Kabel 22 befestigte, im Bereich der Kabeleinführung mit einer leitenden Schicht behaftete Kabelstecker 14 mit Stegen 26" eingeschoben, dessen dem des Kontaktstücks 8 gleichender, mis der Kabelader verbundener Steckkontakt 15 dabei mit Vorsprüngen 16 in die Ausnehmung 11 des Kontaktbolzens 12 greift, der dadurch bei einer auf einem am Kabelstecker 14 befestigten Gewindebolzen 21 ausgeübten Zugkraft bei innerhalb der Löschkammer 6 stattfindendem Trennvorgang solange mitgezogen wird, bis er unter Berücksichtigung der erforderlichen Trer.nstreckenlänge mittels zweier im Boden der Vakuum-Löschkammer gelagerten Rastvorrichtung 17, die aus unter Federwirkung stehenden Kugeln, die sich nach einer in axialer Richtung verlaufenden Trennbewegung des Kontaktbolzens 12 in die gewölbte Ausnehmung 10 pressen, besteht, festgesetzt und sein Bestreben, in die Vakuum-Löschkammer 6 zurückzukehren, verhindert wird.
Danach wird der überwiegend aus Isolierstoff gefertigte Kabelstecker 14 vom Kontaktbolzen 12 abgezogen, wobei letzterer seine Stellung erst dann wieder verändert, wenn nach Wiederaufsetzen des Kabelstekkers 14 er von einem mit der nötigen Schubkraft bewegten, mit dem Steckkontakt 15 fest verbundenen Anschlag 18 aus der eingerasteten Stellung gedrückt wird und durch die Wirkung des Atmosphärendrucks sprunghaft nach innen schnellt. Zur Festlegung des Löscheinrichtungsteils 5 am Aufnahmeteil 2 isi an dessen Gehäuse 5a ein von zwei gegenüberliegenden, genügend großen Aussparungen unterbrochenen Ring 19 so angeformt, daß dieser nach einer kurzen Drehbewegung des vorher eingeschobenen Gehäuses 5a hinter zwei ebenfalls gegenüberliegende, am Aufnahmeteil 2 vorstehend angebrachte Nocken 20 greifen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steckvorrichtung mit Kabelstecker, Aufnahmeteil und im Strompfad angeordnetem Vakuumschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktbolzen (12) des mittels einer Rastvorrichtung (19, 20) am Aufnahmeteil (2) festgelegten Vakuum-Löscheinrichtungsteils (5) unmittelbar mit dem Steckkontakt (15) des Kabelstecker (14) rastend verbunden ist und daß der Kontaktbolzen (12) beim Abziehen des Kabelsteckers (14) solange von diesem mitgenommen wird, bis er nach erfolgter Stromunterbrechung durch eine im Boden des Vakuum-Löscheinrichtungsteils (5) eingeordnete Rastvorrichtung (17) festgelegt wird.
DE19732320744 1973-04-25 1973-04-25 Steckvorrichtung Expired DE2320744C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320744 DE2320744C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Steckvorrichtung
BE143579A BE814153A (fr) 1973-04-25 1974-04-25 Distributeur de tension moyenne
NL7405586A NL7405586A (de) 1973-04-25 1974-04-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320744 DE2320744C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Steckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320744A1 DE2320744A1 (de) 1974-11-21
DE2320744B2 true DE2320744B2 (de) 1975-10-02
DE2320744C3 DE2320744C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5879084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320744 Expired DE2320744C3 (de) 1973-04-25 1973-04-25 Steckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE814153A (de)
DE (1) DE2320744C3 (de)
NL (1) NL7405586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243046A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Siemens Ag Anordnung einer gasisolierten Leitung mit Durchführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2249874C2 (ru) * 2003-03-26 2005-04-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Промышленная Группа Тэл Таврида Электрик" Вакуумный выключатель
EP2278603B1 (de) 2009-07-20 2018-09-12 ABB Schweiz AG Verfahren zur Herstellung einer Stromanschlussklemme für einen eingebetteten Schalterpolteil
EP2278601B1 (de) 2009-07-20 2017-02-01 ABB Schweiz AG Eingebetteter Teil einer Stange mit einem isolierenden Gehäuse aus thermoplastischem Material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480622A (en) * 1945-12-04 1949-08-30 Gen Electric Electric switch
CH259576A (de) * 1947-11-13 1949-01-31 Mazenauer Walter Elektrische Steckervorrichtung.
AT217547B (de) * 1956-04-06 1961-10-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltanlage für hohe Spannungen
US3384861A (en) * 1966-08-25 1968-05-21 Mc Graw Edison Co Loadbread device
US3471669A (en) * 1968-01-16 1969-10-07 Chance Co Ab Encapsulated switch assembly for underground electric distribution service
US3509517A (en) * 1968-02-15 1970-04-28 Illinois Tool Works Self-stripping terminal clamp
DE1816467A1 (de) * 1968-12-21 1970-09-24 Garbe Lahmeyer & Co Ag Winkel-Steckeinfuehrung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete,insbesondereTransformatoren
US3513425A (en) * 1969-05-21 1970-05-19 Gen Electric Modular electrical conductor termination system
DE7145721U (de) * 1971-12-04 1972-02-24 Felten & Guilleaume Gmbh Unter Last lösbare isolierte Hochspannungssteckverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243046A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-30 Siemens Ag Anordnung einer gasisolierten Leitung mit Durchführung
DE4243046C2 (de) * 1992-12-18 1998-09-03 Siemens Ag Schaltanlage mit einer gasisolierten Sammelschiene
DE4243046C3 (de) * 1992-12-18 2001-05-23 Siemens Ag Schaltanlage mit einer gasisolierten Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
BE814153A (fr) 1974-08-16
DE2320744C3 (de) 1981-05-07
DE2320744A1 (de) 1974-11-21
NL7405586A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809269B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE2215656C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2058670A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE2831134C2 (de) Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE102012211376A1 (de) Schaltanordnung
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2728602B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
DE2320744C3 (de) Steckvorrichtung
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
DE2111593C2 (de) Mehrpolige Kraftsteckvorrichtung, insbesondere nach DIN 49 450/51 und 49 462/63
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
DE102016124639B4 (de) Selbstrücksetzender Strombegrenzer
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP0809268A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE3540474C2 (de)
DE3113325C2 (de)
DE1590314C (de) Mittelspannungsverteiler
DE1941841C3 (de) Brücken Lasttrennschalter
DE2057740A1 (de) Gekapselter,druckgasisolierter Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE2644745A1 (de) Leistungstrennschalter
DE8119801U1 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRITZ DRIESCHER KG SPEZIALFABRIK FUER ELEKTRIZITAE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee