DE2320701A1 - Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode

Info

Publication number
DE2320701A1
DE2320701A1 DE2320701A DE2320701A DE2320701A1 DE 2320701 A1 DE2320701 A1 DE 2320701A1 DE 2320701 A DE2320701 A DE 2320701A DE 2320701 A DE2320701 A DE 2320701A DE 2320701 A1 DE2320701 A1 DE 2320701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
duration
pulses
waiting time
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2320701A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges-Andre Marendaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers des Charmilles SA
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Publication of DE2320701A1 publication Critical patent/DE2320701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/14Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
    • B23H7/18Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Anwaltsakte: A 1359/AG/yr
Ateliers des Ciiarmilles S.A., Genf / Schweiz
Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Einstellte-
wegung einer Werkzeugelektrode
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Vorschubes der Y/erkzeugelektrode bei den Bearbeitungsvorgängen durch Elektroerosion leitender Werkstücke.
Man kann als bekannte Verfahren alle diejenigen nennen, die auf die Verschiebung der Werkzeugelekbrode als Punktion der Abweichung zwischen einer Bezugsgröße und einer Regelgröße wirken, wobei diese letztgenannte im allgemeinen eine Funktion der Spannung zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück und/oder dem J?earbeit.ungsstrorti oder auch einer Kombination von beiden,
309848/0802
beispielsweise die Impedanz der Bearbeitungszone» ist.
Andere bekannte Verfahren bestehen darin, den Torschub , der Elektrode mittels logischer Signale zu betätigen, die ausgehend von wenigstens zwei der folgenden. Parameter verarbeitet werden:
Impulsstrom, Betätigungsimpuls, Spannungsimpuls im offenen. Stromkreis und Spannungsimpuls im Betrieb (vgl. z.B. das französische Patent Nr. 1 441 743)·
Es ist ebenfalls bekannt, die Anzahl der erosiven Entladungen mit der Anzahl der Betätigungsimpulse zu vergleichen und die Verschiebung der Elektrode mittels logischer Signale zu bewirken, wenn das Verhältnis dieser beiden Anzahlen um einen vorbestimmten Wert differiert (vgl. z. B. die französischen Patente ITr. 1 376 956 und Mi·'. 1 431 573).
Es bestehen auch zahlreiche Verfahren, die den Befehl geben., die Elektrode von dem zu bearbeitenden Werkstück bei Feststellung des Vorhandenseins von Kurzschlüssen zu entfernen (vgl. z.B.'das US-Patent Nr. 3 035 149).
Gegenwärtig entspricht die mittels der bekannten Verfahren geregelte Funkenweglänge nicht immer derjenigen,
309848/0802
mit der die optimalen Bearbeitungsbedingungen, d.h.. maxima'le Abtragungsleistung und minimaler Verschleiß der Werkzeugelektrode, erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, sich optimalen Bearbeitungsbedingungen annähern zu können, ohne daß es nötig ist, den Sollwert der Regelung als Punktion der besonderen Bearbeitungskennwerte zu ändern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Einstellbewegung einer Werkzeugelektrode mit Bezug auf eine zu bearbeitende Werkstückelektrode, ζνάsehen denen elektrische, erosive Entladungen mittels gesteuerten Spannungs- oder St-romimpulsen angewandt- werden, deren' Dauer sich, von dem Intervall der zufälligen Wartezeit unterscheiden kann, das zwischen dem Zeitpunkt der Anlegung der Spannung an den Bearbeitungsraum und dem Zeitpunkt des Zündens der Entladung liegt, wobei die Funkenweglänge zwischen der Werkzeugelektrode und der Werkstückelektrode als Punktion der Abweichung zwischen einer Bezugsgröße mit vorbestimmtem Wert und einer von den Bearbeitungskennwerten abhängigen Regelgröße geregelt 'wird, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Wartezeitintervall für jede nachfolgende Entladung gemessen
309848/0802
und die Regelgröße als Punktion der Dauer dieser Wartezeit! nt ervalle verarbeitet wird.
Die Erfindung "betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch und "beispielsweise eine Ausführungsform und eine Variante der Einrichtung- nach der Erfindung. Es zeigen:
Pig. 1 ein erläuterndes Diagramm;
Fig. 2 ein Prinziρschaltbild der Regelung zur Einstellung der Elektrode;
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der genannten Ausführungsform ; und
Fig. 4 ein Prinziρschaltbild der abgeänderten Ausführungsform.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das als Funktion der Funkenweglänge oder der'Spalt-lange, die als Abszisse aufgetragen ist, den Verlauf verschiedener Kurven veranschaulicht, die dem Kurzschlußverhältnis, dem Wartezeitverhältnis, der Bearbeitungsleistung und dem Verschleiß der Elektrode
309848/0802
entsprechen. Die Kurve A entspricht dem Wartezeitverhältnis und die Kurve B dem Kurzschlußverhältnis. Diese "beiden Kurven sind praktisch auf ihrem Minimalwert für einen bestimmten Wert des Spaltes, nämlich bei etwas unterhalb 20 μ in dem gewählten Seispiel. Man bemerkt, daß für diesen Spaltwert die Kurve C, welche die volumetrische Abnutzung der Elektrode veranschaulicht, auch ihren niedrigsten Wert erreicht, während die die Bearbeitungsleistung darstellende Kurve η ihr Maximum erreicht.
Dieses Diagramm zeigt das Interesse, die Funkenweglänge auf einem sehr genauen Wert zu halten. Tatsächlich nimmt die Wartezeit oberhalb dieses optimalen Wertes zu, während sich unterhalb davon das KurζSchlußverhältnis ebenfalls vergrößert. In beiden Fällen sinkt die Leistung schnell, und für Funkenweglängen, die kleiner als die optimale Weglänge sind, nimmt der "Verschleiß der Elektrode sehr schnell zu.
¥±q. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild für die Regelung der~~ Punkenweglänge mit dem Ziel, diese konstant auf ihrem ' optimalen Wert zu halten. Der Block 1 stellt die Bearbeitungszone dar, die zwischen der Elektrode und dem zu
309848/0802
bearbeitenden Werkstück liegt. Eine leitung 2 -überträgt die zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück herrschende Momentanspannung,
Diese Spannung wird an einen Block 3 geführt, der eine elektronische Schaltung umfaßt, um eine Regelgröße als Funktion der Dauer der Wartezeitintervalle zu verarbeiten. Der Ausgang 4 des, Blockes 3 ist mit einer Vergleichsschaltung 5 verbunden, die eine einstellbare Bezugsgröße 6 erhält-. Der Ausgang der Vergleichsschaltung steuert über eine Leitung 7 einen Block 8, der eine Vorrichtung zur Servosteuerung des Vorschubes der Elektrode ist.. Der Pfeil 9 am Ausgang des Blockes 8 zeigt symbolisch an, daß dieser letztgenannte auf die durch den Block 1 dargestellte Bearbeitungszone wirkt, während die Bearbeitungsgeschwindigkeit, die durch den T.Pfeil 10 veranschaulicht " ist, auf die Bearbeitungszone im umgekehrten Sinn zum Vorschub der Elektrode wirkt.
Pig. 3 zeigt schematisch die Schaltung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, um den Abstand der Elektrode zum Werkstück genau zu regeln. Die Bearbeitungszone 1 liegt zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück 20 und der Elektrode 21, deren Verschiebungen von einem Servomechanismus 22 vorgenommen werden. Der
3 0 9848/080 2
— T —
Bearbeitungsstrom zwischen der Elektrode 21 und dem Werkstück 20 wird von einem Leistungstransistor T1 gesteuert, der in Reihe mit einer Gleichstromquelle 23 liegt. Der Transistor T1 bezweckt die Schaffung von aufeinanderfolgenden Impulsen des BearbeitungBstromes gemäß einem bekannten Prinzip.
Man weiß, daß die Entladung nicht in allen Fällen gleichzeitig mit der Anlegung der Spannung zwischen der Elektrode Und dem Werkstück einsetzt und daß eine oft von einem Impuls zum folgenden variierende Wartezeit zwischen der Anlegung der Spannung und der Herstellung des Funkenstromes vergeht. Das Einsetzen des Stromes wird durch den Spannungsabfall geregelt, der durch den Durchgang des Bearbeitungsstromes durch einen Widerstand R1 erzeugt wird. Diese Regelspannung wird an eine Triggerschaltung 24 angelegt, die dazu bestimmt ist, ein Signal bestimmter Form als Funktion ihrer Eingangsspannung zu liefern. Dieses Signal gelangt über einen Umschalter S. an eine monostabile Kippschaltung 25, die eine monosta- ·· bile Kippschaltung 26 betätigt, deren Signal mittels eines Umpolschalters 27 an die Basis des Transistors T-angelegt wird'.
Die Triggerschaltung 24 und die Kippschaltungen 25 und 309848/0802
26 werden von einer^ Stromquelle 28 gespeist, die von der Quelle 23 unabhängig ist. Die Zeitkonstante der Kippschaltung 26 bestimmt die Dauer des Intervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen, d.h. zwischen dem Ende eines Stromimpulses und der Anlegung der den folgenden Impuls hervorrufenden Spannung. Die Kippschaltung 25 bestimmt die Dauer des Stromimpulses, wenn ihr Eingang mit der Triggerschaltung 24 verbunden ist. Tatsächlich gibt die Triggerschaltung zur Zeit der Herstellung des Entladungsstromes nach Anlegung der Bearbeitung^ spannung an die Elektrode ein Signal, das der Kippschaltung 25 ermöglicht, nach einer bestimmten. Zeit in ihre Ruhestellung zurückzugelangen. Wenn sich die Kippschaltung 25 in ihrer Ruhestellung befindet, gibt sie ein Signal, das die Stellung der Kippschaltung 26 ändert und den Strom unterbricht, der durch T1 während der Instabilitätsdauer der Kippschaltung 26 fließt.
Der Umschalter S. kann eine zweite Stellung einnehmen, in der er den Eingang der Kippschaltung 25 an die Basis des Tranistors T1 schaltet. In dieser zweiten Stellungarbeitet die Schaltung in der Weise, daß sie Spannungsimpulse von konstanter Dauer und unabhängig von der Wartezeit- liefert. '
309848/0802
Die "Einrichtung umfaßt noch Schaltungen zum Hessen des Wartezeitverhältnisses. Diese Schaltungen weisen eine Detektorschaltung 30 für die Wartezeit auf, die von einen Differentialverstärker gebildet ist, dessen eine Bingangsklemme a ein von einem einstellbaren Spannungsteiler Rp, R geliefertes Bezugspotential erhält. Dieses "Bezugspotential ist kleiner als die Spannung zwischen Elektrode und Werkstück "beim Fehlen von Stromentladungen, d.h., kleiner als die Spannung der Quelle 23. Ebenso gibt die Detektorschaltung 30 jedesmal ein Signal, wenn das Potential ier Elektrode 21 über dem an ihre Klemme a angelegten Bezugspotential liegt, d.h. während jeder Periode, in der die Spannung zwischen der Elektrode und dem 7/erkstück angelegt ist, ohne von einer Entladung begleitet zu sein. Sobald eine Entladung erfolgt, sinkt das Potential der Elektrode 21 unter den Wert des an die Klemme a der Detektorschaltung 30 angelegten Bezugspotentials, so daß die Detektorschaltung 30 kein Ausgangssignal mehr abgibt. Die Ausgangsklemme der Detektorschaltung 30 ist über einen umschalter S? und einen Widerstand R. mit einem elektronischen Schalter S-. verbunden, so daß Verbindung zu dem Eingang einer Integratcrschaltung hergestellt ist, die von einem Verstärker 31 gebildet ist, dem ein Kondensator C. parallelge-schaltet
309848/0802
ist. Dieser kann sich über einen Wi-derstand-R1-- während der Zeiträume entladen, zu denen der Schalter S-, leitend
ist. . ■ -
Die Steuerung des Schalters S-, erfolgt ausgehend von dem Ausgang der Kippschaltung 26 in der Weise, daß dieser Schalter geschlossen ist, wenn der Transistor T1 leitend ist, und offen ist, wenn T1 nichtleitend ist.
Die Zeitkonstante, welche die Entladung des Kondensators C, über den Widerstand R1- kennzeichnet, ist sehr viel
1 ο 7
länger als der Zeitraum der Schließungen und Öffnungen des Schalters S^, d.h. als der Zeitraum der Bearbeitungsimpulse. Auf diese V/eise erhält man am Ausgang der Integratorschaltung ein analoges Signal, dessen Wert von dem Verhältnis der Wartezeiträume zu den Bearbeitungszeiträumen abhängt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 31 wird über eine Leitung 32 an den Servomechanismus 22 angelegt, so daß ein Vorschub der Elektrode in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks als Punktion der Stärke des genannten Signals veranlaßt wird. ------
Es ist klar, daß an Anfang einer Bearbeitung, wenn, die Elektrode zu weit von dem Werkstück entfernt ist, um Funkenentladungen zu ermöglichen, die Wartezeit ein
309848/0802
Maxi'Tiuci und infolgedessen auch das Signal auf der Leitung 32 ein Maximum ist, wodurch ein verhältnismäßig schneller Vorschuh der Elektrode in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks hervorgerufen wird. Sobald Stromentladungen erfolgen, verringert sich das Wartezeitverhältnis sowie das Signal auf der Leitung 32 und die' Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode. Sobald die Wartezeit Full ist, ist kein Signal mehr auf der Leitung 32 vorhanden, und der Vorschub der Elektrode ist unterbrochen.
La es interessant ist, unter Bedingungen zu arbeiten, bei denen das Wartezeitverhältnis klein, aber nicht Full ist, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, ist es vorteilhaft, Vorrichtungen vorzusehen,-welche das Aufhören des Vorschubes der Elektrode gewährleisten, bevor der Ausgang der Detektorschaltung 30 vollkommen Null geworden ist. Zu diesem Zweck kann man verschiedene Anordnungen vorsehen, insbesondere eine solche, die darin besteht, ein umgekehrtes Signal irgendeinem Teil zwischen dem Ausgang der Detektorschaltung 30 und dem Servomechanismus 22 . aufzudrucken. Dieser letztgenannte könnte übrigens so entwickelt werden, daß er den Vorschub der Elektrode nur veranlaßt, wenn das über die Leitung 32 zugeführte Signal eine bestimmte Größe erreicht hat.
309848/0802
Die Schaltung -nach. Pi sr. 3 enthält noch eine Variante, die es ermöglicht, auf andere Art als durch die Detektorschaltung 30 al η Signal als Punktion der Wartezeit zu erhalten. Gemäß dieser Variante wird der Umschalter S in seine andere Lage eingestellt, um die als Verstärker ausgebildete Integratorschaltung 31 mit dem Ausgang einer UI-TD-Schaltung 36 zu verbinden. Der eine "Eingang der Schaltung 36 ist an den Ausgang der Triggerschaltung 24 über einen Umpolschalter 37 angeschlossen, während ihr anderer Eingang mit der Basis de.s Transistors T.. verbunden ist. Auf diese Weise gibt die Schaltung" 36 ein Signal, das an die Integratorschaltung 31 angelegt wird, jedesmal, wenn der Transistor 1' leitend ist und gleichzeitig kein Signal am Ausgang der Triggerschaltung 24 vorhanden ist, d.h. jedesmal, wenn die Spannung an die Elektrode angelegt ist und kein Bearbeitungsstrom fließt.
Pig. 4 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Regelgröße, die dazu bestimmt ist, der Elektrode die gewünschte Lage zu geben, dadurch erhalten wird, daß das Verhältnis der Anzahl Impulse, für welche die Dauer des Wartezeitintervalls über einem vorbestimmten Wert liegt, und einer vorbestimmten Anzahl von an den Bearbeitungraum angelegten Impulsen berechnet wird. In Pig. 4 entspricht der die Bearbeitungsimpulse liefernde
309848/0802
'Generator dem in Pig. 3, so daß er nicht erneut beschrieben wird.
Man findet in der Schaltung nach Pig. 4 auch die Detektorschaltung 30, den Umschalter 36, welche die gleichen Punktionen wie vorher nahen. Die Schaltung umfaßt noch einen Impulszähler 40, der die Steuerspannung des Transistors T. erhält und mit einem Diskriminator 41 zusammenarbeitet, der zum Liefern eines Signals dient, das anzeigt, ob die von dem Zähler 40 gezählte Impulsanzahl kleiner oder größer als eine Zahl η ist, die durch einen Eingang 42 angegeben und symbolisiert ist. Sobald die in dem Zähler 40 gespeicherte Zahl die vorbestimmte Anzahl überschreitet, liefert der Diskriminator 41 ein Signal, das die Zurückstellung des Zählers 40 auf Null gewährleistet. Dieses Signal zur Rückstellung auf Null wird auch an einen Zahler 43 angelegt, der die von der Detektorschaltung 30 oder von der Schaltung 36 kommenden Impulse erhält und infolgedessen die Anzahl Impulse zählt, für 'die eine Wartezeit der Stromentladung vorangegangen ist. Der Ausgang des Zählers 43 wird an zwei Diskriminatoren 44, 45 angelegt, von denen jeder so eingestellt ist, daß er bestimmt, ob die zu jedem Zeitpunkt in den Zähler 43 eingespeicherte Zahl kleiner oder größer als
309848/0802
eine Zahl η... bzw. n„ ist, die für jeden der Diskriminat'oren 44 und 45 angegeben ist. ' :
Die Signale des Ausgangs der Diskrimatoren 44 und 45 werden an zwei Verzögerungsspeieher 46 bzw. 4? angelegt, die Steuerimpulse (Taktimpulse) erhalten. Diese Impulse werden von dem Signal zur Rückstellung der Zähler 40 und 43 auf KuIl gebildet, wobei dieses Signal von dem Diskriminator 41 geliefert wird.
Die Zahl n^ zeigt die kleinste Zahl der Impulse mit einer Wartezeit an, die man in einem η Impulse umfassenden Zeitintervall zu erhalten wünscht. In analoger Weise zeigt die Zahl n„ die größte Zahl der Impulse mit einer Wartezeit an, die man während der Bearbeitung zu akzeptieren bereit ist. Im Prinzip können die Zahlen n.. und n„ sehr nahe beieinanderliegen. Am Ende jeder Zählperiode, das von.dem Diskriminator 41 signalisiert wird» hat man ein Signal am Eingang D des einen oder anderen Ter— zögerungsspeichers 46 bzw. 47, gemäß dem die von dem Zähler 43 angezeigte Zahl der Impulse mit Wartezeit kleiner als n.. oder größer als n2 ist. Wenn diese Zahl zwischen n.. und n2 liegt, wird kein Signal an den Eingang des einen oder anderen Speichers 46 bzw. 47 angelegt.
Wenn die Zahl der Impulse mit Wartezeit kleiner als n.. 309848/0802
232G70
ist, erhält man ein Signal am Eingang D des Speichers 46, und am Ende der Zählperiode erscheint dieses Signal an der Klemme Q, um über eine Leitung 48 und eine UND-Schaltung 49 an den Servomechanismus 22 zwecks Veranlassung des Zurückziehens der Elektrode übertragen zu werden. Wenn dagegen die Zahl der Impulse mit Wartezeit" die Zahl np überschreitet, was bedeutet, daß der Abstand zwischen Elektrode und Werkstück zu groß ist, wird ein Signal von dem Diskriminator 45 an den Eingang D des Speichers 47 gegeben. Dieser liefert dann, wenn er den Impuls des Diskriminators 41 erhält, d.h. am Ende der Zählperiode, ein Signal an eine Leit.ung 50, das Über eine ODER-Schaltung 51 an den Servomechanismus 22 übertragen wird, um eine Vorschubbewegung der Elektrode in Richtung des Werkstücks und somit eine Verringerung der Funkenweglänge zu veranlassen.
Die Schaltungen 49 und 51 bilden eine.n Teil einer Zündvorrichtung, die zum Ingangsetzen der Maschine erforderIieh ist. Praktisch kann der Impulsgenerator, der mittels der .■ auf Stromdurchgang ansprechenden Triggerschaltung 24 betätigt wird, solange nicht funktionieren, als nicht wenigstens eine Stromentladung erfolgt ist, und eine solche Entladung kann nicht entstehen, wenn die Elektrode -von dem Werkstück zu weit entfernt ist. Unter diesen Be-
309848/0802
dingungen wird die Spannung der Quelle 23 ununterbrochen an den Bear "bei tungs^aum angelegt. Diese Spannung wird mittels einer einen Mittelwert dieser Spannung liefernden Integratorschaltung 54 auch an den Eingang einer Detektorschaltung 52 angelegt. Diese kann von einem Differentialverstärker gebildet werden, der ein solches Ausgangssignal liefert, daß die Spannung an der Elektrode höher als eine Bezugsspannung ist, die geringfügig unter der Spannung der Quelle 23 liegt. Wenn die Spannung der Elektrode die Bezugsspannung überschreitet, wird ein Signal von der Detektorschaltung 52 geliefert und gelangt an den Servomechanismus durch die ODER-Schaltung 51. Dieses Signal wird ebenfalls-an einen Umpolschalter 53 angelegt, der somit das Fehlen eines Signals an den unteren Eingang der UND-Schaltung 49 signalisiert, wodurch jede !■-öglichkeit ausgeschlossen wird, daß ein die Zurückziehung der Elektrode hervorrufendes Signal an den Servomechanismus 22 angelegt wird.
Sobald Entladungen zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück stattfinden, sinkt die mittlere Spannung der Elektrode, und die Detektorschaltung 52 liefert kein Ausgangssignal mehr. Infolgedessen gibt■ der Umpolschalter -53 kontinuierlich ein Signal an einen
309848/0802
Eingang der Schaltung 49, so daß diese in die Lage versetzt wird, die Ausgangssignale des Speichers 46 an den Servomechanismus 22 zu übertragen.
Patentansprüche
309848/0802

Claims (11)

  1. Patentanwälte "1^ Anwaltsakte: A 1359 Dr.-Ing. HANS RUSCHKE
    — Pipi.-!ng, HONZ AGULAR
    Ateliers des Oharmilles S.A. 8München8ü, Piönzenaueretir.2
    Patentansprüche
    Xj^j^Verfahren zur Steuerung der Einstellbewegung einer Werkzeugelektrode mit Bezug auf eine zu bearbeitende Werkstückelektrode, zwischen denen elektrische, erosive Entladungen mittels gesteuerten Spannungs- oder Stromimpulsen angewandt werden, deren Dauer sich von dem Intervall der zufälligen Wartezeit unterscheiden kann, das zwischen dem Zeitpunkt der Anlegung der Spannung an. den Bearbeitungsraum und dem Zeitpunkt des Zündens der Entladung liegt, wobei die Funkenweglänge zwischen der Werkzeugelektrode und der Werkstückelektrode als Punktion der Abweichung zwischen einer Bezugsgröße mit vorbe·*- stimmtem Wert und einer von den Bearbeitungskennwerten abhängigen Regelgröße geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das,genannte Wartezeitintervall für jede nachfolgende Entladung gemessen und die Regelgröße als funktion der Dauer dieser Wartezeitintervalle verarbeitet wird.
    309848/0802
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hegelgröße Funkfion der mittleren Dauer des Intervalls der zufälligen Wartezeit ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße Funktion des mittleren Verhältnisses.der Dauer des Intervalls der zufälligen Wartezeit und der Dauer des Zeitintervalls ist, das zwischen dem Anfang eines Spannungsimpulses.und dem Anfang des folgenden Spannungsimpulseβ liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße Funktion des mittleren Verhältnisses der Dauer des genannten Intervalls der zufälligen Wartezeit und der Dauer eines Spannung- oder Stromimpulses ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die "Regelgröße Funktion eines elektrischen Signals ist, das dadurch erhalten wird, daß das Verhältnis der ■ Anzahl Impulse, für welche die Dauer des Intervalls der zufälligen Wartezeit größer als ein vorbestimmter Wert ist, und einer vorbestimmten Anzahl von an den Bearbeitungsraum (1) angelegten Impulsen errechnet wird.
    309848/0802
  6. 6. 'Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße Funktion eines elektrischen Signals ist, das dadurch erhalten wird, daß während eines vorbestimmten Zeitintervalls das Verhältnis der Anzahl Impulse, für welche die Dauer des Intervalls der zufälligen Wartezeit größer als ein vorbestimmter Wert ist, und der Anzahl Impulse, die an den Bearbeitungsraum (1) während demselben Zeitintervall angelegt werden, errechnet wird.
  7. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gemäß dem an den Bearbeitungsraum zwischen einer Werkzeugelektrode und einer zu bearbeitenden Werkstückelektrode elektrische, erosive und intermittierende Entladungen mittels gesteuerter Spannungs- oder Stromimpulse angewandt werden, deren Dauer sich von dem Intervall der zufälligen Wartezeit unterscheiden kann, das zwischen dem Zeitpunkt der Anlegung der Spannung an den Bearbeitungsraum und dem Zeitpunkt des Zündens der Entladung liegt, wobei Vorrichtungen zum Regeln des Vorschubs der Werkzeugelelektrode als Funktion der Abweichung zwischen einer Bezugsgröße mit vorbestimmtem Wert und einer von den Bearbeitungskennwerten abhängigen Regelgröße vorhanden sind, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (30) zum Verarbeiten eines mit vorbestimmter Amplitude
    309848/0802
    pulsierenden Signal mit einer Dauer, lie gleich der Dauer des genannten Intervalls der zufälligen Wartezeit ist, und "Vorrichtungen (31) zum Transformieren dieses pulsierenden Signals auf wenigstens ein Signal, das auf die "Verschiebung der Werkzeugelektrode (21) mit Bezug auf die Werkstückelektrode (20) wirkt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch "Vorrichtungen (30) zum Verarbeiten eines logischen Signals, das seinen Wert ändert, wenn die Bearbeitungsmomentanspannung ein vorbestimmtes Niveau oberhalb dem der normalen Bearbeitungsspannung während des Stromimpulses überschreitet.
  9. 9· Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (31) zum Verarbeiten einer analogen Größe, die für den mittleren Wert des genannten logischen Signals repräsentativ ist, und Vorrichtungen (22), um auf den Vorschub der Werkzeugelektrode (21) als Punktion der Abweichung zwischen einer Bezugsgröße von vorbestimmtem Wert und der genannten' analogen Größe zu wirken.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch -9, gekennzeichnet durch "7Oi^i chtungen (S-J zum. Speichern des Wertes der genannten analogen Größe während des Zeitintervalls zwischen
    309848/0802
    23207Q1
    zwei.aufeinanderfolgenden Spannungsimpulsen. -
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (4G, 43) zum Zählen der Anzs.hl Impulse, die von dem genannten logischen Signal während jedem folgenden Abschnitt von Impulsen geliefert werden, der jeweils eine vorbestimmte Anzahl von an den Bearbeitungsraum angelegten Spannungsimpulsen umfaßt, "Vorrichtungen (44, 45) zum Transformieren der Abweichung zwischen dieser Anzahl und wenigstens einer vorbestimmten Anzahl (n. bzw. n?) in wenigstens zwei Steuersignale zur Verschiebung der Werkzeugelektrode (21) und'Vorrichtungen (46, 47) zum Speichern der genannten Signale während einer !Berechnungsperiode.
    309848/0802
DE2320701A 1972-05-17 1973-04-24 Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode Pending DE2320701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH729272A CH558701A (fr) 1972-05-17 1972-05-17 Procede de commande du mouvement d'une electrode-outil, et dispositif pour sa mise en oeuvre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320701A1 true DE2320701A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=4322838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320701A Pending DE2320701A1 (de) 1972-05-17 1973-04-24 Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3825714A (de)
JP (1) JPS4949294A (de)
CH (1) CH558701A (de)
DE (1) DE2320701A1 (de)
FR (1) FR2184679B3 (de)
GB (1) GB1427533A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305269A1 (fr) * 1975-03-25 1976-10-22 Carel Fouche Languepin Procede pour ajuster l'excentration d'une electrode d'usinage par electro-erosion animee d'un mouvement de translation circulaire et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4221952A (en) * 1977-08-11 1980-09-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric discharge machining method
CH615376A5 (de) * 1977-12-29 1980-01-31 Charmilles Sa Ateliers
JPS54103697U (de) * 1978-10-12 1979-07-21
JPS55101333A (en) * 1979-01-30 1980-08-02 Inst Tech Precision Eng Discharge work control system
CH632176A5 (fr) * 1979-12-06 1982-09-30 Charmilles Sa Ateliers Procede et dispositif pour usiner par etincelage erosif.
CH638125A5 (fr) * 1980-07-30 1983-09-15 Charmilles Sa Ateliers Procede et dispositif pour l'usinage par etincelage.
US4475025A (en) * 1982-09-20 1984-10-02 Colt Industries Operating Corp. Cycle timer circuit for electrical discharge machining
GB8712753D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Sarclad Int Ltd Electrical discharge method
EP0548516B1 (de) * 1991-12-23 1995-06-07 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Verfahren zur Steuerung einer Funkenerosionsmaschine
CN1102471C (zh) * 1998-05-08 2003-03-05 三菱电机株式会社 放电加工机的定位装置及其方法
US9197981B2 (en) * 2011-04-08 2015-11-24 The Regents Of The University Of Michigan Coordination amongst heterogeneous wireless devices
US9452483B2 (en) * 2012-11-14 2016-09-27 General Electric Company Electric discharge machining die sinking device and related method of operation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112880B1 (de) * 1970-06-02 1976-04-22
US3739136A (en) * 1972-03-22 1973-06-12 Charmilles Sa Ateliers Process and apparatus for machining by electro erosion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184679A1 (de) 1973-12-28
GB1427533A (en) 1976-03-10
US3825714A (en) 1974-07-23
CH558701A (fr) 1975-02-14
JPS4949294A (de) 1974-05-13
FR2184679B3 (de) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917010A1 (de) Steueranlage fuer eine Werkzeugmaschine
DE2550649A1 (de) Bearbeitungsverfahren mittels elektrischer erosiver entladungen
DE2320701A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der einstellbewegung einer werkzeugelektrode
DE3023400A1 (de) Servosteuerverfahren und -system fuer elektroerosive bearbeitung
DE2856817C2 (de)
DE2734682C2 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2909073A1 (de) Elektroerosives bearbeitungsverfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1615369A1 (de) Steuerung fuer die Bearbeitung mit elektrischer Entladung
DE2834850C2 (de) Verfahren zum elektroerosiven Satinieren der Oberfläche von Werkstücken
DE3135934C2 (de)
DE2155923A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erfassen und Steuern von Bedingungen bei der Funkenbildung bei einem Funkenerosionsbearbeitungsprozeß mit relativer Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück
DE2316604C3 (de) Verfahren zur funkenerosiven Bearbeitung
DE2257433A1 (de) Verfahren zum steuern einer werkzeugmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3047554C2 (de)
DE2547767A1 (de) Generator zur funkenerosiven metallbearbeitung
DE3303660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur edm-elektroden-positionierung
DE2545974A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bearbeitungsprozesses einer erosionsanlage auf optimalen betriebszustand
DE1294795B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Elektrodenvorschubes bei der Funkenerosion
DE1538524A1 (de) Geschwindigkeitsregelschaltung
DE2313851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des bearbeitungsvorganges einer spanabhebenden werkzeugmaschine
DE2329410C2 (de) Steuerungseinrichtung zum Einleiten der Schleifscheibenabrichtung an einer Schleifmaschine
DE19708023B4 (de) Elektrodenzuführvorrichtung und Verfahren für eine elektro-erosive Bearbeitung
DE3036134C2 (de)
EP0034311B1 (de) Elektroerosive Bearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination