DE2319771A1 - Leitungskonzentrator fuer eine fernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Leitungskonzentrator fuer eine fernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2319771A1
DE2319771A1 DE2319771A DE2319771A DE2319771A1 DE 2319771 A1 DE2319771 A1 DE 2319771A1 DE 2319771 A DE2319771 A DE 2319771A DE 2319771 A DE2319771 A DE 2319771A DE 2319771 A1 DE2319771 A1 DE 2319771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
input
address
output
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319771B2 (de
DE2319771C3 (de
Inventor
Athos Antonini
Riccardo Caldarella
Enrico Cicognani
Alfonso Lamartina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2319771A1 publication Critical patent/DE2319771A1/de
Publication of DE2319771B2 publication Critical patent/DE2319771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319771C3 publication Critical patent/DE2319771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

(DB 276)
Ital.Anm.Nr.23585 A/72
vom 27. April 1972
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a.
Piazzale Zavattari, 12, Mailand / Italien
Leitungskonzentrator für eine Fernsprechvermittlung sanlage.
Die Erfindung betrifft einen Leitungskonzentrator für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Kopplung einer Anzahl s von Eingangsleitungen mit einer Anzahl η von Ausgangsleitungen aufgrund von Belegungskennzeichen, die zu verbindende Eingangsleitungen angeben (wobei η « s). Die Ausgangsleitungen sind mit Empfangsorganen für die übertragenen Informationen verbunden. Die Kopplung geschieht aufgrund der Belegungskennzeichen, die die mit einem freien Empfangsorgan zu verbindenden Eingangsleitungen bezeichnen, und aufgrund weiterer Kennzeichen, welche die jeweils freien Empfangsorgane angeben.
Ein solches Kopplungssystem findet z.B. Anwendung bei der Zuteilung der Signalfreguenzempfänger (für Mehrfrequenzsignale) in nach dem Raummultiplexprinzip arbeitenden Vermittlungsstellen, deren Teilnehmer Tastaturwahlapparate haben. Die Belegungskennzeichen, mit denen einer Leitung einer der Signalfreguenzempfänger zugeteilt wird, bestehen in diesem Fall aus dem sogenannten "Schlüsselsignal", das bei jeder durch einen Mehrfrequenzcode gebildeten Wählziffer gesendet wird, oder aus einem Zeitzeichen, das während der gesamten für die Wahl vorgesehenen Dauer erzeugt wird.
3098A5/0875
Aufgabe der Erfindung ist, einen Leitungskonzentrator anzugeben, der eine möglichst minimale Anzahl von Kreuzungspunkten zwischen den Eingangs- und Ausgangsleitungen hat. Ferner soll die Möglichkeit bestehen, die Anzahl der Ausgangsleitungen je nach der Anzahl der über Tastaturwählapparate verfügenden Teilnehmer ohne wesentliche Änderung der Schaltungsanordnung zu erweitern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Leitungskonzentrator der eingangs angegebenen Art dadurch, daß ein zyklisch arbeitender Adressengenerator jeder der s Eingangsleitungen eine Adresse zuteilt und eine Belegungseinheit steuert, welche die Belegungskennzeichen führende, jeweils einer der Eingangsleitungen entsprechende Leitungsdrähte zyklisch abtastet und bei Feststellung eines Belegungskennzeichens der betreffenden Eingangsleitung ein freies Register aus einer Anzahl η von jeweils einer Ausgangsleitung zugeordneten Registern zuteilt, in das unter Steuerung durch die Belegungseinheit die Adresse der betreffenden Eingangsleitung übertragen wird, daß eine Decodiermatrix die aus den Registern, deren Inhalt aufgrund einer von einer Abtastschaltung zyklisch erzeugten Folge von Leseimpulsen gelesen wird, kommenden Adressen in Signale in einem 1-aus-s-Code übersetzt, und daß eine Koppelmatrix (oder ein Analogkoppler) , welche die Leseimpulse der Abtastschaltung und die Ausgangs signale der Decodiermatrix empfängt, die vom Ausgangssignal der Decodiermatrix bezeichnete Eingangsleitung mit der Ausgangsleitung koppelt, welche dem vom jeweiligen Leseimpuls bezeichneten Register entspricht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich auf einen Konzentrator für die Zuteilung von Signalfrequenzempfängern an zu Tastaturwählapparaten führende Teilnehmerleitungen bezieht, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des Leitungskonzentrators in der Vermittlungsstelle ;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Leitungskonzentrator s;
30984S/087S
Fig. 3 einen Analogkoppler;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Leitungskonzentrators nach Fig. 2; und
Fig. 5 eine Belegungseinheit.
Die Einzelheiten der Schaltungsanordnungen sind jeweils der Zeichnung zu entnehmen. Gemäß Fig. 1 sind die Teilnehmerleitungen I1J...L-, die zu Tastaturwählapparaten führen, in der Vermittlungsstelle an die Anrufsucher CC angeschlossen, über die sie mit den zum ersten Gruppenwähler ISG führenden Leitungen dir d2...dg verbunden sind. Der Leitungskonzentrator CL empfängt von den die Belegungskennzeichen identifizierenden Detektorschaltungen R1, R2...Rg die Belegungskennzeichen X1, r2...rs· Ferner werden ihm die auf den Leitungen erscheinenden Mehrfrequenzsignale über die Kontakte ^1 , a2...a zugeführt, wenn diese von ihrer Position Nr. 1 in die Position Nr. 2 zum Leitungskonzentrator umgeschaltet werden. Die Umschaltung erfolgt durch die jeweils an eine Leitung angeschlossenen Detektorschaltungen R1, R2 usw., wenn diese das Belegungskennzeichen zum Leitungskonzentrator CL senden. Die Ausführung der Detektorschaltungen hängt von der Art der Belegungskennzeichen ab, die bei der Zeichengebung verwendet werden. Es kann sich um ein durch Herabsetzen des Leitungsgleichstroms gebildetes Signal handeln, das jede Ziffer begleitet, oder um ein Signal, das dem Teilnehmer eine vorbestimmte Zeit zum Wählen gibt, die vom Augenblick der Belegung der Leitung an gerechnet wird. Da solche Detektorschaltungen bekannt sind, kann auf ihre Beschreibung verzichtet werden.
Der Leitungskonzentrator CL erlaubt die (gleichzeitige) Kopplung von η beliebigen Leitungen d....d mit einem beliebigen Frequenzsignalempfänger RSA1...RSAn für die Mehrfrequenzzeicheng ebung. Die Kopplungsbedingungen werden vom Belegungskennzeichen für die jeweilige Leitung und von einem Freizeichen für den Frequenzsignalempfänger testimmt.
3Q98U/087B
In Flg. 2 1st die Schaltungsanordnung des Leitungskonzentrators CL dargestellt, an den die Leitungen d1., d1,···^1^ angeschlossen sind. Die von den Detektorschaltungen R1...Rg kommenden Belegungskennzeichen r....r werden jeweils in einem bestimmten Speicherelement M1...M eines statischen Speichers gespeichert und über den Speicher an den Eingang der Belegungseinheit A. gebracht. Der zyklisch arbeitende Adressengenerator GI, der vom Taktsignal CK weitergeschaltet wird, erzeugt am Ausgang Binärziffern zur Identifizierung der Leitungen. Wenn es sich wie im hier beschriebenen Fall um 1000 Leitungen handelt, wird die Binärziffer aus 10 Parallelbits gebildet, die der Belegung seinheit A1 zugeführt werden. Wenn am Eingang der Belegungseinheit A1 gleichzeitig die Adresse einer Leitung und das ihr entsprechende Belegungskennzeichen γ',.,.γ' vorhanden sind, wählt die Belegungseinheit A1 aufgrund einer Prioritätsverknüpfung, die von dem Löschzustand der Abschnitte B (Ausgänge d'**Cn^ der Register RIC1...RICn abhängt, einen ihrer η Ausgänge aus. An diesem Ausgang gibt sie an die entsprechende Torschaltung P1...? einen Impuls ab, der die übertragung der gerade vom Adressengenerator GI abgetasteten oder erzeugten Adresse von diesem in das entsprechende Register RIC1...RIC steuert. Im beschriebenen Beispiel wird jedes Register RIC1...RIC aus einem Abschnitt B zur Speicherung der Adresse der Leitung und aus einem Abschnitt E zur Speicherung der auf der betreffenden Leitung gewählten Ziffer gebildet.
Die als Impulsverteiler dienende Abtastschaltung D11, die von den Taktimpulsen CK1 gesteuert wird, tastet zyklisch die Torschaltungen SC1, SC2«««SC auf, von denen jede dem Abschnitt B eines entsprechenden Registers RIC1...RIC zugeordnet ist. Auf diese Weise werden die Adressen zur Decodiermatrix H mit s Kreuzungspunkten übertragen, die ein Signal an einem entsprechenden ihrer s Ausgänge abgibt. Die s Ausgänge der Decodiermatrix H sind an die s Speicherelemente M1, M~...M des statischen Speichers angeschlossen. Das durch den 1-aus-s-Code gebildete Signal bewirkt das Löschen des vorher gespeicherten Belegungskehnzeichens T1...rg. Dies hat den Zweck, die Zutei-
30984S/Ö876
lung weiterer Register RIC1...RICn an die gleiche Leitung zu verhindern.
Der von der Abtastschaltung D., (Impulsverteiler) gelieferte, ein spezielles Register RIC. betreffende Leseimpuls h und das an dem der Leitung, deren Adresse im Register RICj1 gespeichert wird, entsprechenden Ausgang K der Decodiermatrix H erscheinende Signal werden zum Analogkoppler AA übertragen. Sie bewirken die Kopplung der Leitung d1, mit der dem zugehörigen Empfänger bzw. Register RICn entsprechenden Ausgangsleitung Uj...u , also der Ausgangsleitung uß. Das Mehrfrequenzsignal der Leitung d1. wird abgetastet und zum Frequenzsignalempfänger RSAn gesendet. Der Frequenzsignalempfänger stellt das Hehrfrequenzsignal wieder her und wandelt es zur Identifizierung in ein Binärsignal um, das in dem Abschnitt E des Registers RICn gespeichert wird.
Im Analogkoppler AA (Koppelmatrix) gemäß Fig. 3 sind mit der Primärwicklung der s übertrager 1^...T3 die Leitungen d1^... d'_ verbunden, während mit der Sekundärwicklung der weiteren η übertrager τΊ···τ'η die Ausgangsleitungen ux»"u n/ die zu den Frequenzsignalempfängern RSA....RSA der analogen Signale führen, verbunden sind. Die beiden Gruppen von Übertragern sind mit zwei gemeinsamen Adern a und b gekoppelt. Die zwischengeschalteten Dioden D1, D',...D , D* bewirken, daß allein die von einem Steuersignal (l...s) identifizierte Leitung an die beiden Adern a und b angeschlossen wird. Entsprechend erlauben die Dioden D-^, D"j,...D" , D"' nur den Anschluß derjenigen einzigen Ausgangsleitung an die Adern a, b, welche von einem Steuerbefehl (l...n) ermittelt wird. Zu diesem Zweck werden die Anoden der Dioden normalerweise auf dem gleichen Potential gehalten wie die Kathoden, so daß sie keine Informationen durchlassen.
Die analoge Kopplung zwischen der Leitung d*. und dem von ihr belegten Frequenzsignalempfänger RSAn erfolgt, wenn an dem Zwischenabgreifpunkt der Sekundärwicklung der betreffenden übertrager gleichzeitig die Signale k und h (Fig. 2) eintreffen, die das Potential an den Anoden der Dioden auf eine bezüglich
309845/0875
der Kathode positive Höhe bringen, so daß die Dioden Mehrfrequenzsignale zu bzw. von den Adern a und b durchlassen. Die beiden Adern a, b liegen über den Spannungsteiler aus den beiden Widerständen R bzw. R* an Masse. An der durch die beiden Adern a, b gebildeten gemeinsamen Leitung kann man die Anzahl der Ausgangs- oder Eingangsleitungen ohne weiteres vergrößern, indem man einfach zusätzliche übertrager und entsprechende Dioden vorsieht.
Die Operation der Probenentnahme von den auf den Leitungen d'j..^' vorhandenen Signalen wird ausschließlich für die an eine Signalübertragung beteiligten Leitungen durchgeführt und erfolgt in Übereinstimmung mit einer Anzahl von Zeitkanälen, die gleich der Anzahl der Ausgangsleitungen des Konzentrators ist. Hierdurch kann bei gleicher Umschaltgeschwindigkeit der Abtast- oder Probenentnahmeorgane (Analogkoppler) der Konzentrator an eine maximale Anzahl von Eingangs leitung en angeschlossen werden, entsprechend der maximalen Anzahl von Zeitkanälen, die in einem ProbenentnahmeintervalI zugeteilt werden können. Das System gestattet, innerhalb dieser mit der Zuteilung der Zeitkanäle verbundenen Grenzen die Anzahl der Frequenzsignalempfänger und folglich der in gleicher Weise belegten Eingangsleitungen zu erhöhen. Die Anzahl der Kreuzungspunkte des Analogkopplers beträgt s + η und ist folglich die kleinste bei einem beliebigen Konzentrationssystem mögliche Anzahl.
Bei der in Fig. 4 dargestellten, gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsform des Leitungskonzentrators dient der Umlaufspeicher MR zur Steuerung der Verteilung der Frequenzsignalempfänger, auf die Leitungen. Die von der Belegungseinheit A, in Form einer Matrix kommenden Zuteilungskriterien 1, 2...n, die über die ODER-Schaltung L die übertragung der Leitungsadresse in das erste freie, das heißt keine Informationen enthaltende Register RIC,...RICn bewirken, schreiben mittels des Signals c ein Bit mit der Information, daß die übertragung in eine Phase des Umlauf speichere MR erfolgt ist. Die Phase ent-
309045/0675
spricht hierbei der Phase, in der die Leitungsadresse in dem Abtastzyklus des Adressengenerators GI erscheint. Der Umlaufspeicher MR wird zu diesem Zweck durch dasselbe Taktsignal CK gesteuert, das die Erzeugung der Adressen des Adressengenerators GI bewirkt. Die Anzahl der Phasen des Umlaufspeichers ist gleich der Anzahl der vom Adressengenerator abgetasteten Adressen.
In aufeinanderfolgenden Zyklen bewirkt das vorher in den Umlaufspeicher geschriebene Bit das Signal b', welches die Belegung seinheit A1 daran hindert, die Zuteilungskriterien 1,2...η zu liefern. Dies geschieht, damit eine weitere Zuteilung dnes anderen FrequenzSignalempfängers an die gleiche Leitung verhindert wird. Falls in einem folgenden Zyklus das Belegungskennzeichen r1# r2...rg fehlt, verursacht das Signal a1 die Löschung des zuvor im Umlaufspeicher registrierten Signals.
In der in Fig. 5 dargestellten Belegungseinheit A1treffen bei der Matrix D mit s Kreuzungspunkten die aus jeweils 10 Bits bestehenden Adressen vom Adressengenerator GI (Fig. 2) ein. An die Matrix D sind ferner s Leitungen angeschlossen, von denen jede eine der die Belegungskennzeichen r',...r' führen-
X S
den Leitungen entspricht. Jeder Kreuzungspunkt der Matrix besteht aus einer logischen Produktschaltung, die an ihrem einen Eingang mit einer der s Leitungen (l...s) verbunden ist, auf der die Binärzahl erscheint, die an dem der betreffenden Leitung entsprechenden Ausgang des Adressengenerators erzeugt wird. Die s Ausgangsleitungen der Matrix D sind an das NAND-Glied Y angeschlossen, dessen Ausgang seinerseits mit je einem Eingang der η NAND-Glieder Z1...Z verbunden ist.
Die Ausgangssignale der NAND-Glieder Μ^.,.Μ1 , deren Eingänge mit den Ausgängen C1...Cn der Register RIC1-^RICn verbunden sind, enthalten die Information, ob das entsprechende Register frei oder belegt ist. Der Codierer CP wählt unter den Ausgangsleitungen 1^...In der NAND-Glieder Μ^,.,Μ^, die angeben, daß das betreffende Register frei ist, diejenige mit dem niedrigsten Index aus und codiert diesen Index mittels
309845/Q87S
eines Binärsignals C^, das aus K Bits besteht. Der Decodierer DE übersetzt das Binärsignal C^ in einen 1-aus-n-Code, wobei er ein Auftastsignal an das entsprechende NAND-Glied Z,...Z anlegt,
welches nach seiner Auftastung das Zuteilungskennzeichen
(l...n) durchläßt. Für den Codierer CP und für den Decodierer DE werden handelsübliche integrierte Schaltungen verwendet. Die gestrichelt angedeuteten Signale a1 und b1 entsprechen denjenigen
aus Fig. 4.
30984S/087S

Claims (4)

  1. - 9 Patentansprüche
    Leitungskonzentrator für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Kopplung einer Anzahl s von Eingangsleitungen mit einer Anzahl η von Ausgangsleitungen aufgrund von Belegungskennzeichen, die zu verbindende Eingangsleitungen angeben, dadurch gekennzeichnet , daß ein zyklisch arbeitender Adressengenerator (GI) jeder der s Eingangsleitungen (d....d )
    X S
    eine Adresse zuteilt und eine Belegungseinheit (A1) steuert, welche die Belegungskennzeichen (r'....r' ) führende, jeweils
    X S
    einer der Eingangsleitungen entsprechende Leitungsdrähte zyklisch abtastet und bei Feststellung eines Belegungskennzeichens der betreffenden Eingangsleitung ein freies Register aus einer Anzahl η von jeweils einer Ausgangsleitung (U1...u ) zugeordneten Registern (HC1...RICn) zuteilt, in das unter Steuerung durch die Belegungseinheit (A1) die Adresse der betreffenden Eingangsleitung übertragen wird, daß eine Decodiermatrix (H) die aus den Registern (RIC1...RIC ), deren Inhalt aufgrund einer von einer Abtastschaltung (D11) zyklisch erzeugten Folge von Leseimpulsen gelesen wird, kommenden Adressen in Signale in einem 1-aus-s-Code übersetzt, und daß eine Koppelmatrix (Analogkoppler AA) , welche die Leseimpulse der Abtastschaltung (D11) und die Ausgangssignale der Decodiermatrix (H) empfängt, die vom Ausgangssignal der Decodiermatrix bezeichnete Eingangsleitung mit der Ausgangsleitung koppelt, welche dem vom jeweiligen Leseimpuls bezeichneten Register entspricht.
  2. 2.) Leitungskonzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Koppelmatrix (AA) eine gemeinsame Leitung mit zwei über je einen Widerstand (R, R') an Masse gelegten Adern (a, b) enthält, an welche jede Eingangs- und Ausgangsleitung über einen Übertrager und zwei Dioden (D1, D1'...Dg, D ') angeschlossen ist, von denen jede zu einer der Adern gehört und die von den Leseimpulsen der Register für die Ausgangsleitungen sowie von den von der DscodiermatrAx (H) erzeugten Impulsen für die Eingangsleitungen in dc„ Lüitzustand gesteuert werden, und daß diese Impulse
    309846/0876
    einem Zwischenpunkt der Wicklung dss Übertragers abgeführt sind, der an die Dioden angeschlossen ist.
  3. 3.) Leitungskonsentxator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedes die Kopplung steuernde Kennzeichen in einem entsprechenden Speicherelement (M1...M) gespeichert wird, das von der Decodiermatrix (H) gelöscht wird,, sobald die Adresse der entsprechenden Leitung einen Eingang der Decodiermatrix (H) erreicht.
  4. 4.) Leitungskonzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Umlaufspeicher (MR) vorgesehen ist, der synchron mit dem Adressengenerator (GI) weitergeschaltet wird, und daß ein die Übertragung einer Adresse in eines der Register (RIC1...RIC ) steuerndes Signal (CK) zugleich das Einschreiben einer Information Cb1), welche die Belegung einer Ausgangsleitung durch die Eingangsleitung mit der betreffenden Adresse angibt, in die der Adresse entsprechenden Phase des UmlaufSpeichers (MR) steuert, und daS diese Information (b1) der Belegungseinheit (A,) zugeführt wird und dadurch verhindert, daß derselben Eingangsleitung weitere Register zugeteilt werden.
    3093A5/0875
DE2319771A 1972-04-27 1973-04-18 Schaltungsanordnung für die MFC- Wahl in einer Fernmeldevermittlungsanlage Expired DE2319771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23585/72A IT960609B (it) 1972-04-27 1972-04-27 Concentratore di linea per centra li di commutazione telefonica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319771A1 true DE2319771A1 (de) 1973-11-08
DE2319771B2 DE2319771B2 (de) 1979-04-05
DE2319771C3 DE2319771C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=11208333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319771A Expired DE2319771C3 (de) 1972-04-27 1973-04-18 Schaltungsanordnung für die MFC- Wahl in einer Fernmeldevermittlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3819869A (de)
DE (1) DE2319771C3 (de)
FR (1) FR2163216A5 (de)
GB (1) GB1393207A (de)
IT (1) IT960609B (de)
NL (1) NL7305996A (de)
SE (1) SE384118B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7503539A (nl) * 1974-04-05 1975-10-07 Cselt Centro Studi Lab Telecom Logische keten voor het verdichten van digitale gegevens.
US4975947A (en) * 1989-02-22 1990-12-04 Texas Instruments Incorporated System to share the DSP computation resources

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810276A1 (de) * 1968-07-24 1970-02-26 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer stufenweis markierte,mit Koordinatenschaltern als Verbinder ausgeruestete Fernsprechvermittlungsanlagen,deren einzelne zweistufige Verbinderbloecke in den Wahlstufen jeweils mit einer zugeordneten Gruppe von zentralisierten Ziffernempfaenger zusammenarbeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620595A (de) * 1961-08-28
GB1239973A (en) * 1967-07-04 1971-07-21 Cselt Centro Studi Lab Telecom Improvements in semi-electronic tele-communications systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810276A1 (de) * 1968-07-24 1970-02-26 Arnstadt Fernmeldewerk Schaltungsanordnung fuer stufenweis markierte,mit Koordinatenschaltern als Verbinder ausgeruestete Fernsprechvermittlungsanlagen,deren einzelne zweistufige Verbinderbloecke in den Wahlstufen jeweils mit einer zugeordneten Gruppe von zentralisierten Ziffernempfaenger zusammenarbeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NTZ, H. 8, 1969, S. 464-474 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3819869A (en) 1974-06-25
FR2163216A5 (de) 1973-07-20
DE2319771B2 (de) 1979-04-05
NL7305996A (de) 1973-10-30
SE384118B (sv) 1976-04-12
IT960609B (it) 1973-11-30
GB1393207A (en) 1975-05-07
DE2319771C3 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512071C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen mit Wählsternschaltern
DE2624082C2 (de)
DE3009962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuweisung der belegung eines von mehreren stationen gemeinsam benutzten nachrichten(uebertragungs)kanals
DE2517525C3 (de) Verfahren und Signalisierungsidentifizierer zum Erkennen von Fernmelde-Signalisierungskriterien
DE2050871A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2643687C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Digital-Signalen zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes
DE1909726B2 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
DE2319771A1 (de) Leitungskonzentrator fuer eine fernsprechvermittlungsanlage
DE2743621C2 (de) Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem mit einer elektronische Koppelpunkte aufweisenden Sprechwege - und Tonanschaltematrix
DE2313011A1 (de) Automatisches fernsprechvermittlungssystem
DE2743637C2 (de) Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem mit einem Kundendatenspeicher für die Speicherung mehrerer verschiedener Teilnehmerstellen und periferen Geräten individueller Informationen
DE1774809A1 (de) Digitale Steuer- und Speicher-Anordnung
DE2743679C2 (de) Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem mit einem Kundendatenspeicher, einer zentralen Steuereinrichtung und Datenübertragungsleitungen
DE881370C (de) Elektrische Signalanlage
DE1762906A1 (de) Umwerteranordnung fuer eine Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2734096C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes und einer vierdrahtmäßig betriebenen Zweidraht-Multiplexleitung
DE2743623C3 (de) Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem mit einer elektronische Koppelpunkte aufweisenden Sprechwegedurchschalte- und Tonanschaltekoppelmatrix, sowie mit diesen zugeordneten Haltesätzen
DE1512079A1 (de) Fernsprechteilnehmerleitungs-Freiwaehlsystem
DE2041605C3 (de) Verfahren für die Herstellung von Rückfrageverbindungen in zeitmultiplexen Vermittlungseinrichtungen
DE1512016C (de) Überwachungseinrichtung zur Er mittlung von Fehlern in einer automati sehen Fernmelde , insbesondere Fern sprechvermittlungsanlage, welche durch elektronische Steuervorrichtungen ge steuert wird
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
DE2647376C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE1562124C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung von Schaltzustandsänderungen von Teilnehmeranschlüssen
DE1162888C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee