DE2319630C3 - Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE2319630C3
DE2319630C3 DE2319630A DE2319630A DE2319630C3 DE 2319630 C3 DE2319630 C3 DE 2319630C3 DE 2319630 A DE2319630 A DE 2319630A DE 2319630 A DE2319630 A DE 2319630A DE 2319630 C3 DE2319630 C3 DE 2319630C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
solder bath
soldering
suction device
soldering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319630B2 (de
DE2319630A1 (de
Inventor
Alfred 6330 Wetzlar Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2319630A priority Critical patent/DE2319630C3/de
Priority to GB1630774A priority patent/GB1468873A/en
Priority to JP4207374A priority patent/JPS5530955B2/ja
Priority to BE143260A priority patent/BE813784A/xx
Priority to FR7413165A priority patent/FR2226802B1/fr
Priority to NL7405070A priority patent/NL7405070A/xx
Publication of DE2319630A1 publication Critical patent/DE2319630A1/de
Publication of DE2319630B2 publication Critical patent/DE2319630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319630C3 publication Critical patent/DE2319630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen mit Löchern, in die Anschlußdrähte von Bauelementen gesteckt sind, mit einem Lötbad, in welches; die Unterseiten der Schaltungsplatten eintauchbar sind, und mit einer Absaugvorrichtung für Gase und Dar pfe im Bereich des Lötbads.
Es sind Tauchlötvorrichtungen für gedruckte Schaltungsplatten bekannt. Die Schaltungsplatten werden dabei entweder im Schlepp durch das Lötbad gezogen oder aber eine Lotwelle wird unter der Schaltungsplatte hinweg bewegt
Insbesondere bei dem Schleppverfahren hat es sich gezeigt, daß sich unterhalb der Schaltungsplatte Flußmittelgase bilden, welche sich in Blasen sammeln, in deren Wirkungsbereich die gewünschten Lötungen unterbleiben.
Es ist aus der DE-PS 15 15 672 bekannt, das Lösungsmittel für das bei der Tauchlotung eingesetzte Flußmittel durch Erwärmen zu verdampfen, bevor die Schaltungsplatte im Durchlauf das Lötbad erreicht. Unter anderem wird hierzu Konvektionswärme eingesetzt Die DE-PS 15 15672 beschreibt aber auch das Wegblasen des dampfförmigen Lösungsmittels mit Hilfe von heißer, trockener Druckluft Die bekannte Einrichtung weist eine langgestreckte Haube auf, die auch das Lötbad überdeckt und aus der die aufsteigenden Gase und Dämpfe an mehreren Stellen abgesaugt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungsplatten zu schaffen, die Lötfehler infolge von Geblasen unterbindet.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Lötvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Absaugvorrichtung, die sich derart auf eine gedruckte Schaltung aufsetzen läßt und in der ein derartiger Unterdruck aufrecht erhalten werden kann, daß zwischen der Unterseite der gedruckten Schaltung und der Oberseite des Lötbads befindliche Gasblasen durch die Löcher in der gedruckten Schaltung abgesaugt werden.
Ist die Oberseite der gedruckten Schalungsplatte an die Absaugvorrichtung angeschlossen, dann wird durch
ίο die Bohrungen oder Öffnungen in der gedruckten
Schaltungsplatte das unter dieser befindliche heiße Gas
abgezogen. Damit können keine Gasblasen erstehen, und evtl. Fehllötungen sind vermieden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die
is Absaugvorrichtung so ausgebildet, daß mit ihr die gedruckte Schaltung gehalten und in das Lötbad eingetaucht werden kann. Die Absaugvorrichtung kann damit auch zugleich als Träger für die gedruckte Schaltungsplatte dienen.
Durch das gegebenenfalls regulierte Absaugen der heißen Gase entsteht ein solcher Unterdruck, daß die Kapillarwirkung erhöht wird. Die bessere Kapillarwirkung ergibt sich auch bei schlechtem LocSi-Drahtverhältnis.
Beim Tauchlöten sollen die gedruckten Schaltungsplatten nach Möglichkeit, unmittelbar nach dem Löten gekühlt werden. Erfolgt eine derartige Kühlung nicht, dann können insbesondere empfindliche Bauteile beschädigt werden, da sie infolge einer zu großen
Jo Aufwärmung schmelzen oder anderweitige Zerstörungen erfahren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Absaugvorrichtung so ausgebildet, daß in ihr eine die Bauelemente kühlende Gasströmung auftritt Dadurch ergibt sich die Möglichkeit des Einsetzens einer höheren Lötbadtemperatur und die Verwendung kürzerer Lötzeiten. Bei dicken Drähten wird darüber hinaus die Lötqualität verbessert Schließlich wird durch das Kühlen der Bauelemente eine Überhitzung und ein Ausfall vermieden und lassen sich durch das automatische Kühlen Verfahrenskosten einsparen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicles näher erläutert
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Behälter t,
der als Aufnahmeraum für ein flüssiges Lötbad 3 dient Auf die Oberfläche 5 des Lötbades 3 ist eine gedruckte Schaltungsplatte 7 mit ihrer Unterseite 9 aufsetzbar. Auf die Oberseite 11 der gedruckten Schalungsplatte ist eine Absaugvorrichtung 13 aufgesetzt
Durch das Absaugen der in der Absaugvorrichtung 13 befindlichen Luft 15 entsteht auf der Oberseite 11 der Schaltungsplatte ein Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt, daß durch die Bohrungen 17 in der Schaltungsplatte unter dieser vorhandene Luft- oder Gasblasen
nach oben abgezogen werden. Durch dieses Abziehen der auf der Unterseite 9 der gedruckten Schaltungsplatte 7 befindlichen Gasblasen ist sichergestellt, daß alle Lötstellen einwandfrei verlöten. Dazu liegen die Bauelemente 19, mit denen die gedruckte Schaltungsplatte 7 bestückt ist, in einer solchen Luft· oder Gasströmung, daß sie ausreichend gekühlt werden und keine Überhitzungsschäden erleiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen mit Löchern, in die Anschlußdrähte von Bauelementen gesteckt sind, mit einem Lötbad, in welches die Unterseiten der Schaltungsplatten eintauchbar sind, und mit einer Absaugvorrichtung für Gase und Dämpfe im Bereich des Lötbads, gekennzeichnet durch eine Absaugvorrichtung, die sich derart auf eine gedruckte Schaltung aufsetzen läßt und in der ein derartiger Unterdruck aufrecht erhalten werden kann, daß zwischen der Unterseite der gedruckten Schaltung und der Oberfläche des Lötbads befindliche Gasblasen durch die Löcher in der gedruckten Schaltung abgesaugt werden.
2. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung so ausgebildet ist, daß mit ihr die gedruckte Schaltung gehalten und in das Lötbad eingetaucht werden kann.
3. Lötvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung so ausgebildet ist, daß in ihr eine die Bauelemente kühlende Gasströmung auftritt
DE2319630A 1973-04-18 1973-04-18 Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen Expired DE2319630C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319630A DE2319630C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen
GB1630774A GB1468873A (de) 1973-04-18 1974-04-11
JP4207374A JPS5530955B2 (de) 1973-04-18 1974-04-15
BE143260A BE813784A (fr) 1973-04-18 1974-04-16 Dispositif utilise pour le soudage de plaquettes a cablage imprime
FR7413165A FR2226802B1 (de) 1973-04-18 1974-04-16
NL7405070A NL7405070A (de) 1973-04-18 1974-04-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319630A DE2319630C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319630A1 DE2319630A1 (de) 1974-11-14
DE2319630B2 DE2319630B2 (de) 1979-04-12
DE2319630C3 true DE2319630C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5878502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319630A Expired DE2319630C3 (de) 1973-04-18 1973-04-18 Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5530955B2 (de)
BE (1) BE813784A (de)
DE (1) DE2319630C3 (de)
FR (1) FR2226802B1 (de)
GB (1) GB1468873A (de)
NL (1) NL7405070A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544734Y2 (de) * 1973-12-03 1980-10-21
JPS5376372A (en) * 1976-12-17 1978-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for attaching chip circuit parts
JPS5425248A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Hitachi Ltd Vacuum soldering apparatus
GB2018036B (en) * 1978-03-31 1982-08-25 Vishay Intertechnology Inc Precision resistors subassemblies therefor and their manufacture
JPS62227571A (ja) * 1986-03-27 1987-10-06 Tamura Seisakusho Co Ltd はんだ付け方法
DE10008031A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bos Berlin Oberspree Sondermas Verfahren und Vorrichtung zum Verfüllen von Kavitäten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2226802A1 (de) 1974-11-15
NL7405070A (de) 1974-10-22
DE2319630B2 (de) 1979-04-12
DE2319630A1 (de) 1974-11-14
GB1468873A (de) 1977-03-30
JPS509560A (de) 1975-01-31
FR2226802B1 (de) 1979-06-29
BE813784A (fr) 1974-10-16
JPS5530955B2 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012319B2 (de) Verfahren und Schablone zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlusskontakten auf Leiterplatten
DE4328603A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen elektronischer Bauelemente von gedruckten Leiterplatten
DE2319630C3 (de) Lötvorrichtung für gedruckte Schaltungen
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
CH647908A5 (de) Verfahren und anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften.
DE1791024B1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3808026A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2724346C2 (de) Gettervorrichtung für Verunreinigungen einer Kühlflüssigkeit
EP0376055A2 (de) Verfahren zum Löten eines drahtlosen Bauelementes sowie Leiterplatte mit angelötetem, drahtlosem Bauelement
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
DE3737565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeten
DE2410849B2 (de) Verfahren zum Auflöten von Miniatur-Bauelementen
DE4041270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen flachbaugruppen, insbesondere mit bauelementen bestueckten leiterplatten
EP0306930A2 (de) Auf einer Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen mit Anschlusspunkten für ein eine Vielzahl von Anschlüssen aufweisendes elektronisches Bauelement
DE4422341A1 (de) Löteinrichtung für oberflächenmontierbare Bauteile (SMD's)
WO1999065634A1 (de) Verfahren zum steuern der wärmeübertragung auf ein werkstück beim dampfphasenlöten
DE4206365C1 (de)
DE4241412A1 (de) Anlage sowie Verfahren zur simultanen Entfernung oberflächenmontierter Bauelemente
DE3427431C2 (de)
DE3127454A1 (de) Einrichtung zum automatischen transport von gedruckten leiterplatten
DE2215623A1 (de) Verfahren zum aufbringen von weichlot auf eine metallisierte leiterplatte
DE2914621A1 (de) Verfahren zum loeten von bauelementen in hybridschaltkreise und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2307325C3 (de) Schichtschaltung mit mindestens einem Lotpodest zum Anlöten von Halbleiterbausteinen
DE2809288A1 (de) Verfahren zur stoffschluessigen verbindung auf leiterplatten
DE2917581A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des transportsystems an automatischen loetmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee