DE2318608A1 - Verbesserte elektrophotographische entwicklerzusammensetzungen - Google Patents

Verbesserte elektrophotographische entwicklerzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2318608A1
DE2318608A1 DE2318608A DE2318608A DE2318608A1 DE 2318608 A1 DE2318608 A1 DE 2318608A1 DE 2318608 A DE2318608 A DE 2318608A DE 2318608 A DE2318608 A DE 2318608A DE 2318608 A1 DE2318608 A1 DE 2318608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
material according
particles
carrier
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2318608A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Eduard Van Der Auweraer
Jozef Leonard Van Engeland
Pierre Richard De Roo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2318608A1 publication Critical patent/DE2318608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Verbesserte elektrophotographische Entwicklerzusammensetzungen
Priorität: Grossbritannien, den 22. Mai 1972 Anm. Nr. 24 030/72
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrophotographie und insbesondere auf Verbesserungen bei der Entwicklung elektrostatischer Bilder und auf dafür verwendete Entwicklerzusammensetzungen.
Bekannte elektrophotographische Verfahren zur Erzeugung sichtbarer Bilder umfassen folgende Schritte: Elektrostatisches Aufladen einer photöleitfähigen Oberfläche eines anorganischen Photoleiters bei Dunkelheit, z.B. Zinkoxid oder Selen, oder eines organischen Photoleiters, bildmässige Belichtung dieser Oberfläche, um ein latentes, elektrostatisches Bild zu erhalten, und Entwicklung des Materials, um ein sichtbares Bild zu erzeugen, indem man auf den Bildstellen ein feinverteiltes, elektroskopisches Material absetzt, gewöhnlich ein Harz, das gefärbt sein kann und als sogenannter "Toner" bekannt ist. In Abhängigkeit vom Vorzeichen der elektrostatischen Ladung werden die Tonerteilchen angezogen und auf den geladenen Bereichen des latenten Bildes niedergeschlagen, oder sie werden von den geladenen Bereichen abgestossen und auf den ungeladenen Bereichen niedergeschlagen. Das Tonerbild wird dann durch Erwärmen, Überschichtungsbehand-. lung oder durch Einwirkung von Lösungsmitteln fixiert. Vor
A-G 1123 C 309849/1098
GV 619 '
dem Fixieren kann das Tonerbild auf die Oberfläche eines Trägers wie Papier übertragen und darauf fixiert werden. An-. statt das latente, elektrostatische Bild durch die obenbeschriebenen Schritte zu bilden, ist es auch möglich, eine Schicht direkt bildweise aufzuladen.
Zu einer besseren Kontrolle der Entwicklung des latenten Bildes wird der Toner in Verbindung mit festen Trägerteilchen verwendet, oder die Tonerteilchen können in einer isolierenden Flüssigkeit dispergiert werden.
Wenn ein trockener Entwickler verwendet wird, ist er aus zwei Komponenten zusammengesetzt, und zwar einem feingemahlenen, pigmentierten oder gefärbten, harzartigen Toner und einem relativ grobkörnigen Trägermaterial. Für die Entwicklung des latenten Bildes kann die Entwicklermischung kaskadenartig über die belichtete Platte gegossen werden. Das Trägermaterial, z.Bo Glas- oder Stahlperlen, das von einem harzartigen, filmbildenden Produkt umhüllt sein kann, trägt den Toner, wenn er kaskadenartig über die Platte stürzt und lädt die Tonerteilchen triboelektrisch zur gewünschten Polarität auf." Wenn" die Toner/Träger-Mischung über die das latente, elektrostatische Bild tragende Oberfläche fliesst, werden die Tonerteilchen von den aufgeladenen Bereichen des Bildes und nicht von den ungeladenen Bereichen oder Hintergrundbereichen des Bildes angezogen. Die meisten der Tonerteilchen, die versehentlich auf den Hintergrundbereichen des Bildes abgesetzt werden, werden durch die rollenden Trägerteilchen weggerissen, was der grösseren elektrostatischen Anziehung zwischen dem Toner und dem Träger als zwischen dem Toner und dem ungeladenen Hintergrund zuzuschreiben ist. Das gebildete Pulverbild wird dann, wie oben beschrieben, auf der photoleitfähigen Oberfläche fixiert oder kann auf eine Empfangsoberfläche, z.B. ein Papierblatt, übertragen werden. Die Übertragung kann vervollständigt werden, indem man das Pulverbild mit der
GV 619 - 2 -
309 849/1098
Empfangsoberfläche in Kontakt bringt, und zwar wenn nötig, bei Anwesenheit eines elektrostatischen Feldes. Wenn die Empfangsoberfläche, z.B. das Papierblatt, von der bildtragenden Oberfläche abgezogen wird, reisst sie eine wesentliche Menge von Tonerteilchen in Form des gewünschten Bildes mit. Danach kann dieses Bild nach jedem gewünschten Verfahren, wie Erwärmen oder Lösungsmittelfixierung, dauerhaft gemacht werden, d.h. fixiert werden.
Die photographischen und physikalischen Eigenschaften des Toners sollten so günstig wie möglich sein. Die Auswahl des Bindemittels, das im Tonermaterial verwendet wird, wird besonders durch seine triboelektrischen Eigenschaften bestimmt.Das Bindemittel soll dem Toner ein LadungsVorzeichen vermitteln, das dem Vorzeichen des Photoleiters und des Trägers entgegengesetzt ist. Die Wahl des Bindemittels wird auch durch physikalische Eigenschaften bestimmt. Der Schmelzpunkt soll so gewählt werden, dass die Eigenschaften des Toners bei normalen Arbeitstemperaturen nicht verändert werden. Andererseits soll sich der Toner durch Wärme fixieren lassen, während das Papier, auf welches das Tonerbild übertragen worden ist, dabei nicht versengt werden darf. Die Sprödigkeit des Toners soll ebenfalls gering sein. So würde beispielsweise eine zu hohe Sprödigkeit den Selenzylinder eines Kopiergerätes verschmutzen, wodurch wiederum ein Bildschleier sowie eine Verschmutzung des Apparats infolge von Staubbildung verursacht würde. ·
Der Toner soll weiterhin geeignete Plastizitätseigenschaften haben. In der Entwicklungszone kollidieren die Tonerteilchen ständig und diese Kollisionen können Anlass zu einer Änderung der triboelektrischen und physikalischen Eigenschaften des Toners geben. Dies kann nur vermieden werden, wenn ein genügend elastischer Toner verwendet wird, d.h. ein Toner, der durch Druckeinfluss eine gewisse Deformation erfährt, der aber unmittelbar nach dem Wegfall dieser Ursachen seinen ursprünglichen Zustand wiedergewinnt. GV 619 - 3 -
309849/1098
Viele der bekannten Toner/Träger-Mischungen für die Entwicklung von elektrostatischen Bildern sind in gewisser Hinsicht mangelhaft. Beispielsweise geben einige Tonermaterialien, obwohl sie geeignete triboelektrische Eigenschaften aufweisen, Anlass zur Bildung von Staub, der von wiederverwendbaren, bilderzeugenden Oberflächen. z.B. einem Selenzylinder, schwierig zu entfernen ist und der sich auch auf kritischen Maschinenteilen, z.B. optischen Linsen, absetzt. Andere Tonermaterialien schmelzen nicht schnell genug, so dass die Pulverbilder durch Erwärmen schwierig zu fixieren sind und das Papier versengen können. Leichtschmelzbare Tonermaterialien haben gelegentlich die Neigung, während der Behandlung oder Lagerung zusammenzubacken oder sich zusammenzuballen und neigen dazu, klebrige Bilder zu ergeben. Andere Tonermaterialien sind photographisch dahingehend mangelhaft, dass die Dichte der Bilder nicht hoch genug und die Bildschärfe niedrig ist..
Um den Anforderungen hinsichtlich der physikalischen und photographischen Eigenschaften zu genügen, sind Tonermaterialien ausserdem häufig von komplexer und kostspieliger Zusammensetzung.
Aus dem Gesagten geht hervor, dass ein Bedarf für verbesserte Toner und Entwickler nach wie vor besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Tonermaterial für die Entwicklung von elektrostatischen Bildern, das von sehr einfacher und billiger Zusammensetzung ist und dennoch optimale photographische und physikalische Eigenschaften besitzt.
Das elektrophotographische Tonermaterial gemäss der vorliegenden Erfindung schliesst Teilchen einj die Russ als färbendes Material enthalten, Polystyrol mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 30.000 und etwa 70.000 als thermoplastischen Harzbinder und schliesslich mindestens einen Diester von GV 619 -4 -
309 8 A9/1098
Orthophthal- oder Metaphthalsäure als Weichmacher, der bei Raumtemperatur fest ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Russ zu Bindemittel zwischen 5:100 und 20:100 liegt, vorzugsweise zwischen 8:100 und 15:100 , und das Gewichtsverhältnis des (der) Weichmacher(s) zum Bindemittel zwischen 2:100 und 15:100 liegt, vorzugsweise zwischen 2:100 und 8:100.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Entwicklungsmaterial zur Entwicklung von elektrostatischen Bildern, das Tonerteilchen und Trägerteilchen enthält, wobei die Tonerteilchen Russ, Polystyrol mit einem Molekulargewicht zwischen 30.000 und 70.000 und mindestens einen festen Diester von Orthophthal- oder Metaphthalsäure in den oben angegebenen Verhältnissen enthalten.
Der verwendete Weichmacher ist vorzugsweise Dimethylisophthalat, obwohl auch andere feste Ester von Ortho- oder Metaphthalsäure verwendet werden können, z.B. Diphenylphthalat, Dihexylphthalat, Dicyclohexylphthalat und Diäthoxyäthylphtha-
Für die Herstellung des Toners werden die Ausgangsmaterialien vorzugsweise in pulverisiertem Zustand gemischt und dann in einer Kugelmühle sehr fein gemahlen. Die Mischung wird bis zum Schmelzen erhitzt und die Schmelze sehr gründlich gemischt, so dass der Russ vollständig in das Harz eingeschlossen wird. Die Schmelze wird abgekühlt und die so erhaltene Tonersubstanz zerkleinert und weiterhin bis zur gewünschten Teilchengrösse gemahlen, vorzugsweise auf weniger als 50 /um, z.B. zwischen 1 und 30 /um.
Bei der Herstellung einer erfindungsgemässen Toner/Träger-Entwicklungsmischung werden der Träger und der Toner vorzugsweise in einem Verhältnis gemischt, das zwischen 100 bis 0,1 und 100 bis 20 liegt, vorzugsweise zwischen 100 zu 0,5 und 100 zu 10.
GV 619 - 5 -
309849/1098
Es ist ratsam, Träger- mit einer durchschnittlichen Korngrösse zwischen 100 und 1000 /um zu verwenden, obwohl auch kleinere oder grössere Trägerteilchen verwendet werden können.
Wie bekannt ist, können die Trägerteilchen Eisenfeilspäne sein, Glaskugeln, Siliciumdioxidteilchen, körniges Zirkon, PoIymethylmethacrylatteilchen, Kristalle anorganischer Salze, beispielsweise Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, Natriumnitrat, Aluminiumnitrat, Kaliumchlorid usw. Die Träger können mit oder ohne Beschichtung verwendet werden, die dem körnigen Trägermaterial die notwendigen triboelektrischen Eigenschaften gibt. Bevorzugt werden als Trägermaterialien Glaskugeln oder Eisenperlen verwendet.
Wenn die Trägerteilchen, die in Verbindung mit dem elektrostatischen Tonermaterial gemäss der Erfindung verwendet werden, Glasperlen sind, können die Perlen einer besonderen Vorbehandlung unterworfen werden. Gemäss dieser Vorbehandlung werden entfettete Glasperlen mit einer Trialkoxysilan- oder einer organischen Phosphorverbindung behandelt und mit einer Schicht aus Äthylcellulose umhüllt. Eine solche Vorbehandlung der Trägerglasperlen ist in den belgischen Patentschriften 777,294 und 777,353 beschrieben worden.
Die Tone r/Träge r-Entwicklungsmi sehung gemäss der vorliegenden Erfindung kann Verbindungen enthalten, die die freifliessenden Eigenschaften der Tonerteilchen fördern, den Bildkontrast und die Flächendeckung ebenso wie die Oberflächenglätte verbessern und/oder die Reinigung der Bildoberfläche zwischen Verwendung und Wiederverwendung erleichtern.
Diese Verbindungen können auf jede geeignete Weise in die Entwicklungsmischung eingebaut werden. Sie können zur Toner/Träger-Mischung oder zum Toner in Form von losem Pulver gegeben oder mit Tonerkomponenten während der Bildung
GV 619 - 6 - '
309849/1098
der Tonerteilchen zusammengeschmolzen werden. Beispiele solcher Verbindungen sind feste, hydrophobe Metallsalze einer Fettsäure, z.B. Zinkstearat, wie im britischen Patent 1 172 beschrieben, und feste, hydrophobe, bivalente und trivalente Metallsalze eines Halbesters einer geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Dicarbonsäure oder feste, hydrophobe, bivalente oder trivalente Metallsalze eines Monoesters oder Diesters einer Phosphoroxysäure, z.B. Zinkoctadecylsuccinat und Zinkmoaoisohexadecylphosphat, wie im belgischen Patent 783 766 beschrieben.
Zusätzlich zum festen Diester von Ortho- oder Metaphthalsäure als Weichmacher kann der Toner weiterhin auch andere Weichmacher enthalten, die von der Herstellung elektrophotographischer Toner bekannt sind.
Zur Entwicklung der elektrostatischen Bilder wird der Toner lose auf die das latente, elektrostatische Bild tragende Oberfläche angebracht, wo er von den latenten Bildbereichen elektrostatisch angezogen wird. Die üblichste Entwicklungsmethode ist die Kaskadenentwicklung. Bei diesem Verfahren wird der elektrostatische Toner mit einem oben erwähnten körnigen, elektrisch leitfähigen oder isolierenden Träger gemischt.
Die Trägerteilchen erhalten, wenn sie mit dem pulverigen Tonerteilchen in Kontakt gebracht werden, eine Ladung einer Polarität, die derjenigen der Tonerteilchen entgegengesetzt ist, so dass die letzteren die Trägerteilchen einhüllen. Wenn eine positive Reproduktion eines elektrostatischen Bildes gewünscht wird, wird der Träger so gewählt, dass die Tonerteilchen eine Ladung mit einer Polarität erhalten, die derjenigen des elektrostatischen Bildes entgegengesetzt ist. Um eine negative Kopie zu erzeugen, kann der Träger so gewählt werden, dass die Tonerteilchen eine Ladung der Polarität des elektrostatischen Bildes erhalten.
GV 619 - 7 -
309849/109 8
Die Tonerteilchen werden entweder, von den geladenen oder umgeladenen Bereichen der Oberfläche angezogen und von den Trägerteilchen getrennt, die infolge der Schwerkraft ihre rollende Bewegung fortsetzen.
Die Tonerteilchen werden auf Papier oder jedem anderen Träger durch Wärmezufuhr oder Lösungsmittelwirkung fixiert. Wenn der Toner erwärmt oder mit einem Lösungsmittel behandelt wird, erweicht er, wird flüssig, fliesst zusammen und haftet nach dem Erstarren fest auf dem Papierträger.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Eine Tonermischung wird aus 8,65 Gewichtstellen Polystyrol mit einem Molekulargewicht von annähernd 30.000 bis 40.000, 1 Gewichtsteil Spezialschwarz IV (Handelsname für Russ, der von der Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt, Frankfurt/Main, Westdeutschland, gehandelt wird) und 0,35 Gewichtsteil Dirnethylisophthalat hergestellt.
Die Komponenten werden in trockenem Zustand gemischt und bei einer Temperatur von 110-130°C geschmolzen. Die Schmelze wird dann annähernd 30 Minuten geknetet, während die Temperatur auf etwa 800C gehalten wird. Daraufhin wird die Schmelze auf annähernd 400C abgekühlt und auf eine Teilchengrösse von annähernd 1 mm zerkleinert. Das Pulver wird in wässrigem Medium 15 Stunden in einer Vi- brationskugelmühle gemahlen. Nach dem Trocknen und Sieben erhält man einen freifliessenden Toner mit einer Teilchengrösse von 5 bis 20/um und einer Fixiertemperatur von
ο
annähernd 105 C.
GV 619 - 8 -
309 84 9/1098
Dann wird eine Entwicklermischung hergestellt, indem man 1 g dieser Tonerteilchen mit 100 g Trägerteilchen mischt, die aus Glasperlen mit einem Durchmesser von 600 bis 800/um bestehen.
Nach dem positiven Aufladen eines Selenzylinders und der bildmässigen Belichtung mit einem Original wird die Entwicklungsmischung kaskadenartig über das elektrostatische, latente Bild gegossen. Auf dem Selenzylinder bleibt ein schwarzes Tonerbild zurück. Das Bild wird dann auf einen Papierträger übertragen und auf diesem durch Erwärmen fixiert.
Auf diese Weise erhält man ein nichtklebendes, scharfes Bild mit genügend hoher Dichte. Bei wiederholten Entwicklungen mit derselben Entwicklungsmisciiung wird eine nur sehr schwache Kontrastveränderung beobachtet.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird mit dem Unterschied wiederholt, dass bei der Herstellung der Tonermischung 8,50 Gewichtsteile des Polystyrols und 0,50 Gewichtsteil Diphenylphthalat zugegeben werden.
Man erhält die gleichen günstigen Ergebnisse, wie sie in Beispiel 1 beschrieben werden.
GV 619 - 9 τ
309849/1098

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Tonermaterial für die Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder, das Russ als färbendes Material enthält, Polystyrol als thermoplastisches ,Harzbindemittel und mindestens einen Diester von Orthophthal- oder Metaphthalsäure, der bei Raumtemperatur fest ist, als Weichmacher, dadurch gekennzeichnet, dass das Polystyrol-Bindemittel ein Molekulargewicht zwischen 30.000 und 70.000 besitzt, das Gewichtsverhältnis von Russ zu Bindemittel zwischen 5:100 und 20:100 liegt und das Gewichtsverhältnis des (der) Weichmacher(s) zum Bindemittel zwischen 2:100 und 15:100 liegt.
  2. 2. Tonerinaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des (der) Weichmacher(s) zum Bindemittel zwischen 2:100 und 8:100 liegt.
  3. 3. Tonermaterial gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dimethylisophthalat als Weichmacher verwendet wird.
  4. 4. Tonermateriäl gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polystyrol ein Molekulargewicht von 30.000 bis 40.000 hat.
  5. 5. Entwicklungsmaterial zur Verwendung in elektrophotographischen Verfahren, das feinverteilte Tonerteilchen und Trägerteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerteilchen aus einem Material gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche bestehen..
  6. 6. Entwicklungsmaterial gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerteilchen eine Teilchengrösse von weniger als 50/um besitzen.
    GV 619 - 10 -
    309849/1098
  7. 7. Entwicklungsmaterial gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Träger-zu Toner zwischen 100/0,1 und 100/20 liegt.
  8. 8. Entwicklungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 5 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteilchen Glaskugeln oder Eisenperlen sind.
  9. 9. Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ladungsbild tragende Oberfläche mit einem Entwicklungsmaterial entsprechend den Ansprüchen 5 bis 8 in Kontakt gebracht wird, wobei wenigstens ein Teil des Toners von der Oberfläche angezogen und festgehalten wird ο
    GV 619 - 11 -
    309849/1098
    ORIGINAL
DE2318608A 1972-05-22 1973-04-13 Verbesserte elektrophotographische entwicklerzusammensetzungen Pending DE2318608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2403072A GB1419504A (en) 1972-05-22 1972-05-22 Electrophotographic toner composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318608A1 true DE2318608A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=10205269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318608A Pending DE2318608A1 (de) 1972-05-22 1973-04-13 Verbesserte elektrophotographische entwicklerzusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3980575A (de)
JP (1) JPS4951948A (de)
BE (1) BE799397A (de)
CA (1) CA1000989A (de)
DE (1) DE2318608A1 (de)
FR (1) FR2185813B1 (de)
GB (1) GB1419504A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506086A1 (de) * 1974-02-15 1975-09-04 Canon Kk Verfahren zur fixierung eines tonerbildes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864331A (en) * 1986-10-22 1989-09-05 Markem Corporation Offset electrostatic imaging process
US4965172A (en) * 1988-12-22 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Humidity-resistant proofing toners with low molecular weight polystyrene
US5176977A (en) * 1991-07-01 1993-01-05 Eastman Kodak Company Nonpolymeric amorphous developer compositions and developing processes
JP3061991B2 (ja) * 1993-10-06 2000-07-10 シャープ株式会社 電子写真用現像剤の製造方法
EP1686426B1 (de) * 2005-01-26 2012-11-21 Ricoh Company, Ltd. Toner und Herstellungsverfahren des Toners

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1456993A (fr) * 1964-10-14 1966-07-08 Minnesota Mining & Mfg Procédé électrographique de reproduction
IL30116A (en) * 1967-06-05 1972-06-28 Rank Xerox Ltd Xerographic developer material and imaging process in which it is used
US3681107A (en) * 1967-06-05 1972-08-01 Xerox Corp Development of electrostatographic images
US3672928A (en) * 1970-02-03 1972-06-27 Xerox Corp Electrostatographic developers having carriers comprising polyester coated cores
US3723114A (en) * 1970-02-04 1973-03-27 Xerox Corp Thermosetting electrostatographic developer of a carrier and preploymer of diallyl phthalate, isophthalate and mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506086A1 (de) * 1974-02-15 1975-09-04 Canon Kk Verfahren zur fixierung eines tonerbildes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185813A1 (de) 1974-01-04
FR2185813B1 (de) 1977-02-11
GB1419504A (en) 1975-12-31
BE799397A (nl) 1973-11-12
JPS4951948A (de) 1974-05-20
US3980575A (en) 1976-09-14
CA1000989A (en) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121762C3 (de) Toner für einen festen elektrophotographischen Entwickler
DE3428433C2 (de)
DE1772570C3 (de) Elektrophotographischer Entwickler
DE69221177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Siliciumdioxidpulver,Verfahren zur Herstellung von einem magnetischen Toner und Abbildungsverfahren, für die Elektrophotographie
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE3213615A1 (de) Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren
DE2630564A1 (de) Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
DE3789121T2 (de) Entwicklungsverfahren.
DE2434461A1 (de) Elektrophotographischer entwickler
DE2249385A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE3516937A1 (de) Toner fuer die entwicklung eines latenten elektrostatischen bildes
DE2326273A1 (de) Abbildungsmaterial und verfahren unter dessen verwendung
DE2104554A1 (de) Elektrostatographisches Entwicklungs Pulver sowie dessen Verwendung
DE3142974C2 (de)
DE1929851A1 (de) Toner fuer die trockene Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE2555811C3 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler
DE3784286T2 (de) Als entwickler benutzter magnetischer traeger.
DE2318608A1 (de) Verbesserte elektrophotographische entwicklerzusammensetzungen
DE1522597B2 (de) Elektrophotographisches verfahren zur herstellung von kopien
DE3784194T2 (de) Magnetbuerstenentwickler fuer die elektrophotographie.
DE69029567T2 (de) Tonerzusammensetzung und deren Verwendung in einem Bildherstellungsverfahren
DE1522708A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwicklerstoffes zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE69216597T2 (de) Elektrophotographische entwickler-zusammensetzung
DE2810252C2 (de) Aus oberflächlich oxidiertem Eisenpulver bestehende Trägerteilchen für elektrostatographische Entwickler, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zusammen mit einem Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder
DE2224563A1 (de) Verbessertes elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal