DE2318335A1 - Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten von magnetfeldern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten von magnetfeldern

Info

Publication number
DE2318335A1
DE2318335A1 DE19732318335 DE2318335A DE2318335A1 DE 2318335 A1 DE2318335 A1 DE 2318335A1 DE 19732318335 DE19732318335 DE 19732318335 DE 2318335 A DE2318335 A DE 2318335A DE 2318335 A1 DE2318335 A1 DE 2318335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulses
frequency
precession
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318335C3 (de
DE2318335B2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Veron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Biospin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin GmbH filed Critical Bruker Biospin GmbH
Priority to DE19732318335 priority Critical patent/DE2318335C3/de
Priority claimed from DE19732318335 external-priority patent/DE2318335C3/de
Publication of DE2318335A1 publication Critical patent/DE2318335A1/de
Publication of DE2318335B2 publication Critical patent/DE2318335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318335C3 publication Critical patent/DE2318335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F7/00Regulating magnetic variables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern Die Erfindung bezieht sich'auf ein Verfahren zum Konetanthalten von Magnetfeldern, bei'dem die Atomkerne einer in das konstant zu haltende Magnetfeld gebrachten Substanz mit HF-Impulsen zu Präzessionsschwingungen angeregt werden, in den Intervallen zwischen den HF-Impulsen von den freien Präzessionsschwingungen ein Empfangssignal mit der Präzessionsfrequenz abgeleitet, aus dem Empfangssignal und der Trägerfrequenz der HF-Impulse ein Differenzaignal, gebildet und von der Frequenz des Differenzsignals Steuersignale zur Regelung des Magnetfeldes abgeleitet werden.
  • Ein solches Verfahren ist aus der D2-PS 949 357 bekannt.
  • Es dient vornehmlich als "externer Loch" bei Kernresonanzspektrometern, um das Magnetfeld dieser Spektrometer auf 10 7 bis -8 zu stabilisieren. Bei einer Präzessionsfrequenz der angeregten Atomkerne in der Größenordnung von 108 Hz ist es demnach erforderlich, die Präzessionsschwingungen während der Dauer von 1 s zu beobachten, um für eine Stabilisierung von i0 eine Frequenzdifferenz von 1 Hz feststellen zu können. Hierin liegt eine erhebliche Schwierigkeit, welche die bekannten Einrichtungen für einen externen Lock" sehr kostspielig machen. Diese Schwierigkeiten sind dann, wenn die Präzessionsschwingungen nicht durch ein Dauerstrichsignal, sondern durch HF-Impulse angeregt werden, noch erhöht, weil die angeregten freien Präzessionsschwingungen infolge von- Relaxation und Feldinhomogenität abklingen, bevor die erforderliche Beobachtungazeit erreicht ist, so daß.also die Präzessionsschwingungen während der Beobachtungszeit mehrfach durch HF-Impulse angeregt werden müssen. Die Beobachtung der Präzessionsschwingungen zur Feststellung von Frequenzänderungen setzt aber voraus, daß die Schwingungen immer wieder phasenkohärent angeregt werden, damit eine fortlaufende Beobachtung überhaupt möglich ist. Die damit verbundenen Schwierigkeiten hatten zur Folge, daß das Impulsverfahren für die Konstanthaltung von Magnetfeldern bisher praktisch kaum Anwendung gefunden hat, sondern stets das Dauerstrichverfahren angewendet wurde, obwohl in die Meßtechnik selbst das Impulsverfahren zunehmend Eingang findet und sich durch erhebliche Vorteile auszeichnet.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß s-eine praktische Anwendung möglich ist und die behandelten Schwierigkeiten, die sich aus den bisher notwendigen langen Beobachtungszeiten ergeben, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß nach jeder *HF-Impuls während der Dauer einer oder mehrererHalbperioden des Differenzsignals die Impulse eines Taktsignals gezählt und die Steuersignale von der Anzahl der gezählten Impulse abgeleitet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die bisher übliche Frequenzmessung durch eine-Zeitmessung einer oder höchstens weniger Halbperioden des Differenzsignals ersetzt, die mit hoher Genauigkeit während einer sehr kurzen Zeit vorgenommen werden kann. Durch die Verwendung von EF-Impulsen zur Anregung'der Präzessionsschwingungen braucht die Trägerfrequenz der EF-Impulse nicht mit der Präzessionsfrequenz der anregbaren Atomkerne übereinzustimmen, sondem es kann zeigen des Frequenzspekthums von HF-Impulsen eine Trägerfrequenz angewendet werden, die in der Größenordnung von einigen Kilohertz von der Präzessionsfrequenz abweicht, so daß das Differenzsignal ein NF-Signal-mfteiner Frequenz von einigen Kilohertz ist. Unter Verwendung eines Taktsignals mit einer im Bereich von 10 MHz liegenden Impulsfolgefrequen kann die Periode einer im Bereich von 1 kllz liegenden NF-Schwingung mit einer Genauigkeit von 10-4 gemessen werden, und es wird nur eine breitbandigen Erregung mit einem Meßzeit in der Größenordnung von 1 ms benötigt. Diese Meßzeit steht nach jedem HF-Impuls zur Verfügung, so daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Kontinuität der Phasenlage der angeregten Präzessionsschwingungen nicht geachtet zu werden braucht. Daher würde das erfindungsgemäße Verfahren trotz kurzer Meßzeiten auf einfache Weise eine Stabilisierung mit einer Genauigkeit ermöglichen, die sich aus dem Produkt aus dem Verhältnis der Frequenz des Differenzsignals zu der Präzessionsfrequenz und der Genauigkeit der Messung der Periodendauer ergibt.
  • Da das Verhältnis der Frequenz des Differenzsignals zu der Präzessionsfrequenz etwa 103/108 ,105 beträgt und die Meßgenauigkeit der Periode nach dem Vorstehenden 10-4 betragen kann, könnte theoretisch eine Genauigkeit der Regelung von 10 9 erreicht werden, wenn nicht andere Störeinflüsse wirksam wären. Zu diesen Störeinflüssen zählt vornehmlich das Rauschen, das eine Verbreiterung der Nulldurchgänge des Differenzsignals und damit eine Unsicherheit hinsichtlich des Zeitpunktes des Nulldurchgangs zur Folge hat. Durch diese Unsicherheit wird die erreichbare Genauigkeit der Stabilisierung auf Werte zwischen 10 7 und 10 8 reduziert.
  • Da insbesondere das Rauschen und damit die Unsicherheit des Zeitpunktes des Nulldurchgangs immer größer wird, je kleiner die Amplitude des Signals wird, ist es zweckmäßig, die Zählung der Impulse des Taktsignals jeweils auf die erste sich an den HF-Impuls anschließende Periode des Differenzsignals zu beschränken.
  • Zur Ableitung des Steuersignals genügt es, den durch die Zählung der Impulse gewonnenen Zahlenwert in eine analoge Spannung umzusetzen und diese Spannung als Steuersignal zu verwenden. Dabei besteht noch-der besondere Vorteil, daß ein korrigierter Weg dieses Steuersignals nach Jedem EF-Impuls zur Verfügung steht, also beispielsweisech jeweils 10 ms, 80 daß eine höhere Regelgeschwindigkeit möglich ist als bei dem bekannten Verfahren. Diese Tatsache ist besonders bei der Verwendung von extremen Eorrekturspulen, die eine hohe Bandbreite zulassen, von erheblicher Bedeutung.
  • Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung' des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand, die einen impulagetasteten HF-Sender, eine mit dem Ausgang des HF-Senders verbundene Spule, die einen Atomkerne miteinem von Null verschiedenen gyromagnetischen Verhältnis enthaltenden Stoff umschließt, einen an die Spule angeschlossenen Überlagerungsempfänger, der während der Dauer der HF-Impulse gesperrt ist und dem außer dem von der Spule gelieferten Empfangsaignal das Trägersignal des HF-Senders als tberlagerungssignal zugeführt wird, und an den oberlagerungsempfänger angeschlossene Steuergeräte für einen Magneten umfaßt, dessen Feld der von der Spule umschlossene Stoff ausgesetzt ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an den Ausgang des oberlagerungsempfängers ein Nulldetektor angeschlossen, der die Nulldurchgänge des niederfrequenten Ausgangssignals feststellt und bei ausgewählten Bulldurchgängen eine Torschaltung öffnet bzw. schließt. An den Eingang der Torschaltung ist ein Taktgenerator mit hoher Impulsfolgefrequenz und an den Ausgang der Torschaltung ein Digitalzähler angeschlossen. Auf den Stand des Digitalzählers spricht ein Digital-Analog-Umsetzer zur Erzeugung eines Steuersignals an.
  • Weitere Einelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispies. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. s zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer Vorrichtu'£g nach der Erfindung und Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen EF-Sender 1, dessen Ausgang 2 über ein geeignetes Kabel mit einer Meßsonde 3 verbunden ist. Die Meßsonde 3 enthält ein Gefäß 4, in dem sich ein Atomkerne mit einem von Null verschiedenen gyromagnetischen Verhältnis enthaltender Stoff befindet. Das Gefäß 4 ist von einer Spule 5 umgeben, die außer mit dem Ausgang 2 des HF-Sender8 auch mit dem Eingang eines börlagerungsempfängers 6 verbunden ist..
  • Der HF-Sender 1 enthält einen HF-Generator 7, einen I-pulsgenerator 8 und einen Modulator 9, dem die Ausgang signale des IWGenarators 7 und des Impuls generators 8 zugeführt werden und dessen Ausgangssignal eine Folge von HF-Impulsen ist, die der Sonde 3 zugeführt werden. Der Überlagerungsempfänger 6 enthält einen HF-Verstärker 10 und einen Phasendetektor 11, dem außer dem Ausgangasignal des HF-Verstärkers 10 auch das von dem HF-Generator 7 erzeugte Signal mit der Trägerfrequenz der HF-Impulse zugeführt wird. Dem HF-Verstärker 10 werden vom Impulsgenerator 8 des HF-Senders 1 Impulse zugeführt, die den HF-Verstärker und damit den Überlagerungsempfänger 6 während der Dauer der von dem Sender 1 erzeugten HF-Impulse sperren.
  • Im Betrieb werden die von dem HF-Sender 1 erzeugten HF-Impulse der Sonde 3 zugeführt, so daß in dem Stoff, der in dem Gefäß 4 der Sonde enthalten ist, mittels der Spule 5 ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt wird. Befindet sich die Sonde 3 in dem konstanten Magnetfeld Hg eines Magneten, dessen Pole 12 in der Zeichnung dargestellt sind, so werden die in dem Stoff enthaltenen Atomkerne, die ein von Null verschiedenes gyromagnetisches Verhältnis haben, zu Präzessionsschwingungen mit einer Frequenz angeregt, die in dem für die Atomkerne charakteristischen gyromagnetischen Verhältnis zu dem Feld des Magneten steht, sofern das Frequenzspektrum der zur Anregung verwendeten HF-Impulse eine mit der Präzessionsfrequenz zusammenfallende Frequenz enthält. Nach Beendigung des anregenden HF-Impulses führen die angeregten Atome freie Präzessionsschwingungen aus, die in der Spule 5 der Sonde 3 ein Empfangssignal mit der PräzessionsSrequenz induzieren. Dieses Empfangssignal wird dem EF-Verstärker 10 des Uberlagerungsempfängers und dann dem Phasendetektor 11 zugeführt. In dem Phasendetektor 11 findet eine Uberlagerung mit der vom HF-Generator 7, bei dem es sich um einen Quarzoszillator handeln kann, gelieferten Trägerfrequenz statt, so daß das Ausgangssignal des Phasendetektors ein NF-Signal ist, das in Fig. 2 durch die Kurve 13 dargestellt ist. Bei diesem NF-Signal handelt es sich um eine sich an den HF-Impuls, dessen Umhüllende 14 in Fig. 2 dargestellt ist, anschließende gedämpfte Schwingung, die für die freien Präzessionsschwingungen der in der Sonde 3 enthaltenen Atomkerne und damit für die Stärke des Magnetfeldes charakteristisch ist, dem die Atomkerne zwischen den Magnetpolen 12 ausgesetzt sind. Bei der erfindungs-.
  • gemäßen Vorrichtung wird mit einem vorgegebenen Wert der Frequenz des Differenzsignals gearbeitet, und es werden Abweichungen von diesem Wert dazu benutzt, um das konstant zu haltende Magnetfeld zu regeln.
  • Statt einer unmittelbaren Frequenzmessung findet gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Messung der Periode des von dem Phasendetektor 11 gelieferten NF-Signals statt. Zu diesem. Zweck wird das NF-Signal in Form der Kurve 13 einem Nulldetektor 14 zugeführt, der auf die Nullstellen am Anfang und am Ende der ersten auf den HF-Impuls folgenden Periode T des NF-Signals anspricht und eine Torschaltung 15 derart steuert, daß sie zu Beginn der Periode' geöffnet und am Ende der Periode geschlossen wird, wie es durch den Impuls 16 in Fig. 2 angedeutet ist, Während der Öffnungazeit läßt die Torschaltung 15 von einem Taktgenerator 17 gelieferte Impulse 18 (Fig. 2) passieren, die einem Zähler 19 zugeführt werden. Infolgedessen hat der Zähler 19, der bei jedem HF-Impuls mit Hilfe eines vom Impulsgenerator 8 gelieferten Impulses zurückgestellt wird, am Ende'einer jeden Periode T einen Stand, der der Dauer dieser Periode proportional und da-.
  • mit der Frequenz des NF-Signals 13 umgekehrt proportional ist. Das Ausgangssignal des Zählers 19 wird einem Digital-Analog-Umsetzer 20 zugeführt, der eine zum Endstand des Zählers 19 proportionale analoge Spannung erzeugt, die unmittelbar als Steuersignal für Regeleinrichtungen dienen kann. Bei. dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Ausgangsaignal des Digital-Analog-Umsetzers 20 einem P-Regler 21 zugeführt, dessen Auagangssignal zur---Steu*rng eines Flugsstabilisators 22 benutzt wird, der mit den Feldspulen 23 des Magneten in Verbindung steht. Außerdem wird das Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzers 20 einem I-Regler 24 zugeführt, der Korrekturspulen 25 speist.
  • Die Regelung des Magnetfeldes in Abhängigkeit von den vom Digital-Analog-Umsetzer 20 gelieSerten Steuersignalen erfolgt in herkömmlicher Weise und braucht deshalb an dieser Stelle nicht weiter behandelt zu werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt daher gewöhnlich auch nur den HF-Sender 1, die Sonde 3, den Uberlagerungsempfänger 6 und die den Nulldetektor 14, die Torschaltung 15, den Taktgenerator 17, den Zähler 19 und den Digital-Analog-Umsetzer 20 umfassende Auswerteeinrichtung und bildet in diesem Umfang ein selbständiges Gerät, das zur' Stabilisierung von Xagnetfeldern in~Verbindung mit den zur Erzeagung und Regelung des Magnebfeldes vorhandenen Einrichtungen benutzt werden kann. Dabei kann die Sonde 3 in solcher Weise in dem Feld des zu stabilisierenden Magneten angeordnet werden, daß sie zwar selbst einwandfrei diesem Feld ausgesetzt ist, jedoch die Vorgänge nicht stört, zu denen das stabilisierte Magnetfeld benötigt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Konstanthalten von Magnetfeldern1 bei dem die Atomkerne einer in das konstant zu haltende Magnetfeld gebrachten Substanz mit HF-Impulsen zu Präzessionsschwingungen angeregt werden, in den Intervallen zwischen den HF-Impulsen von den freien Präzessionsschwingungen ein Empfangssignal mit der Präzessionsfrequenz abgeleitet, aus dem Empfangssignal und der Trägerfrequenz der HF-Impulse ein Differenzsignal gebildet und von der Frequenz des Differenzsignals Steuersignale zur Regelung des Magnetfeldes abgeleitet.
    werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder breitbandigen Erregung mit einem HF-Impuls während der Dauer einer oder mehrerer llalbperioden des Differenssignales die Impulse eines akts » \s gezählt und die Steuersignale von der Anzahl; der gezählten Impulse abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -die Impulse des Taktsignals jeweils während der sich an den liF-Impuls anschließenden ersten Periode des Differenzsignals gezählt werden.
  3. 3.. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Zählung der Impulse gewonnene Zahlenwert in eine analoge Spannung umgesetzt und diese Spannung als Steuersignal verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Anspräche mit einem impulsgetasteten HF-Sender, einer mit dem Ausgang des HF-Senders verbundenen Spule, die einen Atomkerne mit einem von Null verschiedenen gyromagnetischen Verhältnis enthaltenden Stoff umschließt, einem an die Spule angeschlossenen Überlagerungsempfänger, der während der Dauer der HF-Impulse gesperrt ist und dem außer dem von der Spule gelieferten Empfangssignal das Trägersignal des HF-Senders als Überlagerungssignal zugeführt wird, und mit an den Überlagerungsempfänger angeschlossenen Steuergeräten für einen Magneten, dessen Feld der von der Spule umschlossene Stoff ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Uberlagerungsempfängers (6) ein Nulldetektor (14) angeschlossen ist, der die Nulldurchgänge des niederfrequenten Ausgangssignals (13) feststellt und bei ausgewählten Nulldurchgängen eine Torschaltung (15) öffnet bzw. schlieBt, daß an den Eingang der Torschaltung ein Taktgenerator (17) mit hoher Impulsfolgefrequenz und an den Ausgang der Torschaltung ein Digitalzähler (19) angeschlossen ist und auf den Stand des Digitalzählers (19) ein Digital-Analog-Umsetzer(20) zur Erzeugung eines Steuersignals anspricht.
    L e e r s e i t e
DE19732318335 1973-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern Expired DE2318335C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318335 DE2318335C3 (de) 1973-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318335 DE2318335C3 (de) 1973-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318335A1 true DE2318335A1 (de) 1974-10-31
DE2318335B2 DE2318335B2 (de) 1975-09-18
DE2318335C3 DE2318335C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089465A3 (de) * 2018-11-02 2020-06-25 Universität Leipzig Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und regelung einer magnetischen feldstärke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089465A3 (de) * 2018-11-02 2020-06-25 Universität Leipzig Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und regelung einer magnetischen feldstärke
CN113260947A (zh) * 2018-11-02 2021-08-13 昆腾技术有限责任公司 用于产生和控制磁场强度的设备和方法
US11391793B2 (en) 2018-11-02 2022-07-19 Quantum Technologies UG Device and method for generating and controlling a magnetic field strength
CN113260947B (zh) * 2018-11-02 2023-03-03 昆腾技术股份有限公司 用于产生和控制磁场强度的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318335B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209263A1 (de) Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz
EP0088970A1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
DE1928454A1 (de) Resonanzspektrometer mit Impulsmodulation
DE2801031A1 (de) Kernresonanz-spektrometer
EP0522191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren von Feldstörungen in Magnetfeldern
DE3335587C2 (de) Verfahren zum Messen des Durchsatzes eines Fluids
DE1516925B1 (de) Magnetometer fuer ein Verfahren zur Messung magnetischer Felder,insbesondere schwacher magnetischer Felder,an Bord eines Fahrzeugs
DE1274822B (de) Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale
DE961102C (de) Verfahren zum Speichern von kurzzeitigen elektrischen Impulsen mittels Spin Echo
DE2833853C2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2318335C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Magnetfeldern
DE1281558C2 (de) Einrichtung zum Messen der Frequenz des Ausgangssignals eines Protonen-Praezessions-Magnetometers
DE2103340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fein stabilisierung der magnetischen Feld starke eines Kernresonanzspektrometers
DE2318335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten von magnetfeldern
DE3632738A1 (de) Verfahren zum bestimmen der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem begrenzten volumenbereich
DE949357C (de) Verfahren und Geraet zum Messen und Steuern magnetischer Felder und zur Werkstoffpruefung
EP0233675A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten Volumenbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3837317A1 (de) Kernresonanzspektroskopieverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2126744B2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1773848C3 (de) Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanz Spektren und Kernresonanzspektrograph zur Durchführung des Verfahrens
DE1152188B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Betrages schwacher Magnetfelder, insbesondere des Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE1231807B (de) Nach der Kernresonanzmethode arbeitende Vorrichtung zur Messung magnetischer Feldstaerken
DE1798079A1 (de) Verfahren zum Korrigieren wenigstens eines Betriebsparameters eines Spektrometers und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Spektrometer
DE2323773C3 (de) Spinresonanz-Generator
DE1199879B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee