DE231816C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231816C DE231816C DENDAT231816D DE231816DA DE231816C DE 231816 C DE231816 C DE 231816C DE NDAT231816 D DENDAT231816 D DE NDAT231816D DE 231816D A DE231816D A DE 231816DA DE 231816 C DE231816 C DE 231816C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- district
- contacts
- detector
- districts
- morse code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 claims description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 8
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 7
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 231816 KLASSE 74 c. GRUPPE
zur Vermittelung der Meldung zwei Schaltapparate besitzt.
Bekanntlich werden bei Signalanlagen, insbesondere für Feuermeldezwecke, auf der Zentrale
zwei Morseapparate als Empfänger vorgesehen, welche dazu dienen, daß zwei gleichzeitig
erfolgende Meldungen aufgenommen werden können. Bei größeren Anlagen mit mehreren
Meldebezirken sind zur Ersparnis an Morseapparaten außerdem in jedem Bezirk
zwei .Schaltapparate vorgesehen, welche eine
ίο Verbindung des jeweilig meldenden Bezirks
mit den Morseapparaten vermitteln.
Die bisherigen" Schaltungen besitzen aber den Übelstand, daß bei Störungen, besonders
in mehreren Bezirksleitungen von zwei zufällig gleichzeitig erfolgenden Meldungen desselben oder verschiedener ,Bezirke eine oder
unter Umständen auch beide von den Empfangsapparaten nicht aufgenommen werden, sondern verloren gehen. Durch die nachstehend
beschriebene Erfindung werden die bisher bekannten Schaltungen wesentlich vervollkommnet,
so daß auch in Störungsfällen unter allen Umständen, mit Ausnahme eines Falles, die Aufnahme von zwei gleichzeitig
einlaufenden Meldungen von den Morseapparaten ermöglicht wird.
Die neue Schaltung ist auf der Zeichnung für eine Feuermeldeanlage dargestellt. Dieselbe
zeigt eine Anlage, bestehend aus vier Bezirken, welche untereinander und mit zwei
Aufnahmeapparaten 24, 25 verbunden sind. Nach ihrer Lage sind zwei Arten von Bezirken
zu unterscheiden: die außen liegenden, I, IV, welche einseitig direkt mit den Apparatleitungen
26 oder 27 in Verbindung gebracht werden, und die innen liegenden, II, III, welche erst über Zwischenverbindungen der
erstgenannten Bezirke auf die Apparate 24, 25 geschaltet werden. Jeder Bezirk enthält eine
Anzahl Melder 1, 2, 3,4 usw., welche die übliche Stromschlußeinrichtung besitzen, um
in bekannter Weise die Meldung nach Art der Morsezeichen durch Unterbrechen bzw. Erden
der Leitung abzugeben. Bei dem Bezirk II ist ein gebräuchlicher Melder schematisch dargestellt,
welcher ein Typenrad 5, einen bei der Meldung geöffneten Kurzschlußkontakt 6,
einen mit Erde in Verbindung stehenden Kontakthebel 7 und die beiden Schließkontakte 8
und 9 besitzt. In der Zentrale sind für jeden Bezirk zwei Schaltapparate 10, 11, beispielsweise
Fallklappen, vorgesehen, welche in bekannter Weise durch .die Stromunterbrechung
und Schließung vor Abgabe der eigentlichen Meldung ausgelöst werden und dabei die
weiter unten beschriebenen Kontakte um-
schalten. Zum Betriebe dienen die Batterien 12 und 13. Die Außenbezirke I und IV· besitzen
Schaltwerke mit den Kontaktfedern 14, 15, 16, 17, während die Schaltwerke der
dazwischen gelegenen Bezirke II und III mit den Kontakten 18, 19, 20, 21, 22, 23 ausgerüstet
sind. Diese Kontakte sind untereinander und mit den beiden Morseapparaten 24,25 durch die Leitungen 26, 27, wie auf
der Zeichnung dargestellt, verbunden. Hierbei sind die Kontakte 15 und 17 der Außenbezirke
I und IV parallel geschaltet, während bei den Schaltwerken der Innenbezirke zwei
Verbindungsleitungen in kreuzweiser Schaltung über die Kontakte 19-23 bzw. 22-21
führen. Die Verbindung der beiden Morseapparate ist, wie bei diesen Schaltungen üblich,
geerdet. In der Ruhelage befinden sich sämtliche Kontakte in der gezeichneten Stellung.
In allen Bezirken fließen Ruheströme von Batterie 12 über Schaltapparat 10, die Ringleitung
a, die einzelnen Melder 1, 2, 3, 4 usw. zurück über Leitung b zur Zentrale, hier über
den anderen Schaltapparat 11 nach der Batterie 13. Eine Vervollständigung der Stromkreise
erfolgt bei den Außenbezirken durch die Kontakte 14, 16, bei den Innenbezirken
durch die Kontakte 18, 20. Wenn in irgendeinem Bezirk eine Meldung erfolgt, so werden
seine Schaltapparate 10 und 11 ausgelöst,
wodurch die Kontakte diesen meldenden Bezirk über die Leitungen 26, 27 mit den Morseapparaten
24, 25 verbinden, so daß diese unmittelbar von den Stromschließungen der MeI-der
in Tätigkeit gesetzt werden und so Übertragungsrelais, welche stets eine Fehlerquelle
darstellen, überflüssig werden.
Zur Erläuterung der Schaltvorgänge und der Meldestromkreise infolge Auslösung der
verschieden gelegenen Melder seien einige Beispiele angenommen.
A. Bei normalem Zustande der Anlage.
I. Ein Melder wird gezogen. Durch Unterbrechen des Ruhestromes werden beide Klappen
10 und 11 ausgelöst und die zugehörigen Kontakte umgeschaltet. Es wird beispielsweise
bei einer Meldung im Bezirk II die Um-Schaltung der Kontakte 18 bis 23 erfolgen
und der Meldestromkreis folgendermaßen geschlossen:
Von Erde der Zentrale über den Morseapparat 24, Leitung 26, Ruhekontakte 15, 17
des Bezirkes I, Arbeitskontakt 18 des Bezirkes II, Batterie 12 in die Linie a, zu dem
gezogenen Melder, hier über Kontakt 8, Kontakthebel 7 zur Erde.
Der Strom in der anderen Ringhälfte fließt über Morseapparat 25, Leitung 27, Ruhekontakte
17, 15 des Bezirkes IV, Ruhekontakte 21, 22 des Bezirkes III, Arbeitskontakt
20 des Bezirkes II, Batterie 13, Fallklappe 11,
δ-Leitung bis zum gezogenen Melder, Kontakt 9, Hebel 7, Erde. In diesem Falle wird
also die. Meldung von beiden Morseapparaten 24 und 25 gleichzeitig aufgenommen.
2. Zwei Melder desselben Bezirkes werden gleichzeitig gezogen. Beispielsweise Melder 1
und 3 vom Bezirk II.
Die Fallklappen 10 und 11 schalten die
Kontakte 18 bis 23 um.
Meldestromkreis des Melders 1: Erde am Melder 1, Hebel 7, Kontakt 8 des Melders,
α-Leitung, Klappe 10, Batterie 12, Arbeitekontakt
18, Ruhekontakt 17 und 15 von Bezirk I, Leitung 26, Morseapparat 24, Erde.
Meldestromkreis des Melders 3: Erde und Kontakte 7, 9 am Melder 3, Leitung b, Klappe
11, Arbeitskontakt 20, Ruhekontakte 22, 21 von Bezirk III, Ruhekontakte 15,17 von Bezirk
IV, Leitung 27, Morseapparat 25, Erde. Es wird also die Meldung des links liegenden
Melders 1 vom Morseapparat 24 und die des rechts liegenden, 2, vom Morseapparat 25 aufgenommen.
3. Zwei Melder, je einer von zwei verschiedenen Bezirken, werden ausgelöst: Beispielsweise
Melder 2 von Bezirk I und Melder 1 von Bezirk III.
Die Klappen 10 und 11 beider Bezirke
fallen und schalten die zugehörigen Kontakte 14 bis 17 bzw. 18 bis 23 um.
Meldestromkreise:
Für Melder 2, Bezirk I: Erde und Kontakte 7, 8 des Melders 2, Leitung a, Klappe
10, Batterie 12, Arbeitskontakt 14, Leitung
26, Morseapparat 24, Erde.
Für Melder 1, Bezirk III: Erde und Kontakte 7, 9 des Melders 1, Leitung b, Klappe
11, Batterie 13, Arbeitskontakt 20, Ruhekontakte
15, 17 des Bezirkes IV, Leitung 27, Morseapparat 25, Erde.
Eine gegenseitige Störung kann nicht stattfinden, da die Verbindungen von Bezirk I
nach Bezirk III, Arbeitskontakt 16 von I, Ruhekontakte 22 und 21 von II bei Kontakt
22 von Bezirk III bzw. Arbeitskontakt 18 von III, Ruhekontakte 23, 19 von II bei 17
des Bezirkes I getrennt ist. .
Kommen aber in der Ruhelage Fehler vor, beispielsweise ein Drahtbruch in den Meldeleitungen,
so wird dadurch gewissermaßen die Anlage in zwei Teile zerlegt. Es werden nicht beide Klappen ausgelöst, sondern nur diejenige,
in deren Ringstück der gezogene Melder liegt, da nur hierüber Stromschließungen und Öffnungen stattfinden. Infolge der eigenartigen
Verbindung der Umschaltekontakte an den Apparaten 10 und 11 erfolgt aber die
Übermittlung der Meldungen in derselben beschriebenen Weise, wie aus folgendem Beispiel
hervorgeht.
B. Bei einem Fehler in einem
Bezirk.
Bezirk.
(Z. B. Unterbrechung des Bezirkes II zwischen Melder 2 und 3.)
4. Es werden bei diesem Zustande der Anlage zwei Melder des Fehlerbezirkes auf derselben
Seite des Fehlerortes, d. h. desselben Leitungsstückes, gezogen, beispielsweise Melder
ι und Melder 2 von diesem Bezirk II.
Die Meldung von 1 wird auf dieselbe Weise auf Morseapparat 24 übertragen, wie unter
Fall A. 2. beschrieben. Die Meldung von Melder 2 geht jedoch verloren. Dieses ist aber
der einzige oben erwähnte Fall, wo ohne besondere Mittel von Verzögerungsapparaten
0. dgl. eine Meldung nicht aufgenommen wird.
5. Zwei Melder des Fehlerbezirkes auf verschiedenen Seiten des Fehlerortes werden gezogen.
Beispielsweise Melder 1 und 3 von Bezirk II.
Die Meldung erfolgt in derselben Weise,, wie unter A 2 beschrieben. Meldung von 1 wird
durch 24, von 3 durch 25 aufgenommen.
6. Ein Melder eines fehlerfreien Bezirkes und ein Melder im Fehlerbezirk auf der dem
fehlerfreien: Bezirk abgewendeten Leitungsstück dieses Fehlerbezirkes werden ausgelöst.
Z. B. Melder 3 von Bezirk IV und Melder 1 von Bezirk II werden gezogen.
Von Bezirk IV fallen beide Klappen (10 und 11), von II nur Klappe 10.
Meldestromkreis in Bezirk II: Erde und Kontakte von Melder 1, Leitung a, Klappe
10, Batterie 12, Arbeitskontakt 18, Ruhekontakte
17, 15 von I, Leitung 26, Morseapparat 24, Erde.
Meldestromkreis des Bezirkes IV: Erde und Kontakte von Melder 3, δ-Leitung, Klappe ii,
Batterie 13, Arbeitskontakt 16, Leitung 27, Morseapparat 25, Erde. Die Verbindung zwischen
den Bezirken II und IV ist, da Klappe 10 von IV, hingegen nicht 11 von II, mitgefallen
ist, bei 15 von IV bzw. 19 von II unterbrochen.
7. Derselbe Fall Wie 6, nur liegt der Melder des Fehlerbezirkes in dem dem Melder des
fehlerfreien Bezirkes zugewendeten Leitungsstück. Z. B. Melder 3 von Bezirk IV und
Melder 3 von Bezirk II.
Von Bezirk IV fallen wieder beide Klappen
10, 11, von Bezirk II nur Klappe 11.
Meldestromkreis des Bezirkes II: Erde und
Meldestromkreis des Bezirkes II: Erde und
Kontakte von Melder 3, Leitung b, Klappe
11, Batterie 13, Arbeitskontakt 20, Arbeitskontakt
21, Ruhekontakt 19, Ruhekontakt 17 und 15 von · I, Leitung 26, Morseapparat 24,
Erde.
Meldestromkreis von Bezirk IV wie unter 6 beschrieben. Die Meldung gelangt nach 25. Unterbrechung
der Verbindung bei 15 von IV bzw. 23 von II.
C. Zwei Bezirke haben einen
Fehler.
Fehler.
(Z. B. Drahtbruch in Bezirk II zwischen MeI-der 2 und 3 und in Bezirk IV zwischen Melder
3 und 4.)
8. Die gezogenen Melder liegen in verschiedenen Bezirken in einem zum Fehler
gleichliegenden Ringstück. Beispielsweise Melder ι in Bezirk II und Melder 2 in Bezirk IV,
die beide in den Ringstücken α liegen.
Es werden nur die Klappen 10 von II und 10 von IV ausgelöst.
Meldestromkreis des Bezirkes II wie unter B. 6. angegeben. Die Meldung wird vom Morseapparat
24 aufgenommen.
Meldestromkreis des Bezirkes IV gleichfalls wie unter B 6, die Meldung wird vom Morseapparat
25 aufgenommen. Die Verbindung der beiden Meldestromkreise ist bei 15 von IV
bzw. bei 19 von- II unterbrochen.
9. Die gezogenen Melder liegen in verschiedenen Bezirken, aber in einem zum
Fehler ungleich liegenden Ringstück. Beispielsweise Melder 1 in Bezirk II im «-Zweig
und Melder 4 in Bezirk IV im δ-Zweig.
Es werden nur die Klappen 10 von II und 11
von IV ausgelöst.
Die Meldestromkreise sind nach den obigen Ausführungen leicht festzustellen. Wie also
zu erkennen ist, werden zwei gleichzeitig einlaufende Meldungen stets in der Weise aufgenommen,
daß der bezüglich der ganzen Anlage links liegende Melder auf den Morseapparat 24 und der entsprechend rechts gelegene
Melder auf den Morseapparat 25 wirkt.
Bei Auslösung eines zweiten Melders während des Arbeitens eines einzigen, zunächst
natürlich auf beide Morseapparate wirkenden Melders tritt auch die entsprechende Umschaltung
ein, welche, wie oben beschrieben, die Aufnahme beider Meldungen ermöglicht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schaltung für Signalanlagen, insbesondere für Feuermelder, mit zwei Morseapparaten als Empfänger für mehrere Meldebezirke, deren jeder zur Vermittlung der Meldung zwei Schaltapparate besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schaltapparate (10, 11) bei den außen liegenden Bezirken mit besonderen Umschaltekontakten (14, 15,16, 17) und bei den innen liegenden Bezirken mit entsprechend anderen Umschaltekontakten (18, 19, 20, 21, 22, 23) ausgerüstet sind, welche eine Vermittlung der jeweilig meldenden Bezirke mit den Morseapparaten (24, 25) selbsttätig in der Weise herbeiführen, daß diese von den Meldern unmittelbar in Tätigkeit gesetzt werden und infolge der Parallelschaltung der Kontakte (15, 17) bei den außen liegenden Bezirken und der kreuzweisen Hintereinanderschaltung der Kontakte (19, 23 und 21, 22) bei den innen liegenden Bezirken einen zweifachen Weg für die Übertragung der Meldungen abgeben, so daß in bekannter Weise bei Störungsfällen zwei gleichzeitig einlaufende Meldungen derart zu je einem Morseapparat geleitet werden, daß ein Verlorengehen einer Meldung nicht eintreten kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231816C true DE231816C (de) |
Family
ID=491891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231816D Active DE231816C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231816C (de) |
-
0
- DE DENDAT231816D patent/DE231816C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645778C2 (de) | Nachrichtenübertragungsanlage mit einer Primärschleife und einer Sekundärschleife | |
EP1476988B1 (de) | Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager für ein derartiges netzwerk | |
DE3044203A1 (de) | Automatisches nebenschlusssystem | |
CH675563A5 (de) | ||
DE231816C (de) | ||
EP0175120B1 (de) | Schutzeinrichtung für ein elektrisches Netz | |
DE242284C (de) | ||
EP1476987B1 (de) | Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk mit redundanzeigenschaften sowie koppelgerät für ein derartiges netzwerk | |
DE19500396C1 (de) | Sicherheitskombination | |
DE222698C (de) | ||
DE250338C (de) | ||
DE2438257C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung eines binären Signalgebers | |
DE574264C (de) | ||
EP0347806B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE143752C (de) | ||
DE960430C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen mit Haupt- und Nebenmeldern | |
DE264623C (de) | ||
DE638298C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen | |
DE691768C (de) | Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen | |
DE709625C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber Fernsprechleitungen | |
DE832162C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE690408C (de) | Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe | |
DE934816C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen | |
DE603437C (de) | Feueralarmanlage mit mehreren die Zustandsaenderungen in den Feueralarmstromkreisen empfangenden und an eine gemeinsame UEberwachungsstelle weitermeldenden Ortssignalstellen | |
DE691842C (de) | Signalanlage mit mehreren parallel an einer Doppelleitung liegenden Meldern, insbesondere Feuermeldeanlage |