DE2318086A1 - Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln - Google Patents

Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln

Info

Publication number
DE2318086A1
DE2318086A1 DE2318086A DE2318086A DE2318086A1 DE 2318086 A1 DE2318086 A1 DE 2318086A1 DE 2318086 A DE2318086 A DE 2318086A DE 2318086 A DE2318086 A DE 2318086A DE 2318086 A1 DE2318086 A1 DE 2318086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freeze
cooling lubricants
polymer
aqueous
thaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2318086A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Chem Dr Helwerth
Helmut Landau
Norbert Dipl Chem Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2318086A priority Critical patent/DE2318086A1/de
Priority to DE2318131A priority patent/DE2318131A1/de
Priority to NL7404693A priority patent/NL7404693A/xx
Priority to GB1525074A priority patent/GB1470826A/en
Priority to LU69824A priority patent/LU69824A1/xx
Priority to IT21177/74A priority patent/IT1009793B/it
Priority to FR7412769A priority patent/FR2225507B1/fr
Priority to BE143100A priority patent/BE813601A/xx
Publication of DE2318086A1 publication Critical patent/DE2318086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/082Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Gefrier— tau-stabile Polytnerlatices als Zusatzstoffe zu wäßrigen Kühlschmiermitteln
Kühlschmiermittel sollen bei der Metallbearbeitung neben einer guten Kühlwirkung auch eine Reibungsverminderung zwischen Werkzeug und Werkstück bewirken. Beide Forderungen lassen sich jedoch nur schwer miteinander in Einklang bringen.
Bekannte Kühlschmiermittel sind z.B. wäßrige Emulsionen von Mineralölen, Seifen, Fetten, Phosphorsäureestern und Phosphonsäureestern oder auch wäßrige Lösungen von Polyäthylenglykolen, von Natriumnitrit und Triäthanolamin, ferner wäßrige Lösungen von (Tri)Alkanolaminborat allein (deutsche Patentschrift 818 671» deutsche Auslegeschrift 1 265 903). Zum Zwecke des Korrosionsschutzes können derartige Kühlschmiermittel Zusätze von beispielsweise Alkali- oder Aminsalzen aromatischer Sulfonamidocarbonsäuren enthalten (deutsche Auslegeschrift 1 297 798)·
Es hat sich nun gezeigt, daß Kühlschmiermittel der vorstehend genannten Zusammensetzung zwar einen guten Kühleffekt und einen guten Korrosionsschutz bei der Metallbearbeitung zeigen, ihre Schmierwirkung aber bei schwereren Bearbeitungsvorgängen nicht ausreicht.
Zur Verbesserung der Schmierwirkung sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden. So wurden in die wäßrigen Kühlschmiermittel z.B. an sich bekannte Extrem-Pressure (EP-) Additive auf Chlor-, Phosphor- und Schwefelbasis eingearbeitet. Die hierdurch erzielbaren Verbesserungen sind jedoch nicht optimal. Außerdem zeigen sich gelegentlich im Verlaufe des Gebrauchs Nachteile durch hydrolytische Spaltung der Additive.
409844/0417
Hoe 73/F 803 (Ge.484)
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 594 651 wird vorgeschlagen, den wäßrigen Kühlschmiermitteln Polyolefindispersionen zuzusetzen. Diese Maßnahme führt zwar zu einer Verbesserung der Schmiereigenschaften, jedoch muß ein ganz wesentlicher Nachteil in Kauf genommen werden, der darin besteht, daß Kühlschmiermittel, die Polyolefindispersionen enthalten, nicht oder nur sehr begrenzt gefrier-tau-stabil sind. Unter Gefrier-Tau-Stabilität im angesprochenen Sinne ist zu verstehen, daß die Produkte mehrmals wiederholtes vollständiges Einfrieren bei -12 C und anschließendes Auftauen bei Raumtemperatur ohne Beeinträchtigung ihrer Eigenschaften überstehen. Die in der obengenannten Offenlegungsschrift beschriebenen, Polyolefindispersionen enthaltenden Kühlschmiermittel besitzen diese Eigenschaft nicht. Sie koagulieren in der Regel schon beim erstmaligen Einfrieren und anschließendem Auftauen völlig. Dies bedeutet, daß sie bei Lagerung und Transport sorgfältig vor Kälteeinwirkung zu schützen sind. Die dazu nötigen Maßnahmen sind umständlich und aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Polymerdispersionen zu finden, die bei Zusatz zu Kühlschmiermitteln nicht nur deren Schmierwirkung verbessern, sonder auch unempfindlich gegen mehrmaliges Einfrieren und Wiederauftauen sind.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß Polymerdis-
^Acrylnitril, persionen, die aus den Monomeren Styrol,YAcrylat oder Methacrylat (oder auch aus Mischungen zwischen diesen Komponenten )und 1 bis 50 Gew.-^ einer ungesättigten Carbonsäure (bezogen auf das Gesamtgewicht aller Co-Monomeren) erhalten worden waren und mit Ammoniak oder einem wasserlöslichen Amin auf einen p^-Wert von 6 bis 11 eingestellt sind, die gewünschten Eigenschaften in hohem Maße besitzen. Sie sind hervorragend gefrier-tau-stabil und übertreffen in ihrer schmierverbessernden Wirkung in wäßrigen Kühlschmiermitteln die von Polyolefindispersionen zum Teil erheblich.
409844/0417
Hoe 73/F 803 (Ge.484)
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von durch Ammoniakoder Aminzusatz auf ein pH von 6 bis 11 eingestellten, gefriertau-stabilen Copolymerlatices, deren Polymerkörper aus 50 bis
Acrylnitril,
99 Gew.-^ Styrol, Acrylaten oder Methacrylaten für sieb, allein oder in Kombination und 50 bis 1 Gew.-^ einer & ,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure besteht, als die Schmierwirkung verbesserndes Additiv zu wäßrigen Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung in einer nach dem Feststoffgehalt des Latex berechneten Menge von 0,01 bis 20 $, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kühlschmiermittels.
Als neutrale Monomere in den erfindungsgemäß einzusetzenden Copolyinerisaten finden vor allem Styrol, Methyl-Äthyl- und
und Acrylnitril
Butylacrylat oder -Methacrylat sowohl für sich .allein als auch in beliebiger Mischung miteinander Verwendung. Die einzupolymerisierenden Säuren, welche in einer Menge von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-^, in dem fertigen Copolymerisat enthalten sein sollen, sind z.B. Crotonsäure, Maleinsäurehalbester, Itakonsäure und deren Halbester, insbesondere aber Acryl- und Methacrylsäure.
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt nach den allgemein üblichen Verfahren der Emulsionspolymerisation, wobei man Latices alt einem Peststoffgehalt von ca. 20 bis 60 Gew.-1^ erhält, welche durch.Zugabe von Ammoniak oder wasserlöslichen Aminen, wie niedrigen Alkyl- und Alkanolaminen, z.B. Kthylamin, Butylamin, Aminomethylpropanol, Diäthylaminäthanol, Triäthanolamin u.a., auf ein p„ von 6 bis 11 eingestellt werden. Der Fest
■■■*-*·
körper geeigneter Copolymerlatices besteht gemäß dem vorstehend Gesagten aus 50 bis 99, vorzugsweise 85 bis 98 Gew.-fo des oder der neutralen Monomeren und zu 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.—^ aus dem oder den Säure-Monomeren.
Die als Zusätze zu Kühlschmiermitteln vorgeschlagenen Polymerdispersionen unterscheiden sich in ihrem chemischen Aufbau ganz wesentlich von den Polyolefindispersionen. Während sich letztere an die auf dem SchmierÖlselctor altbekannten Mineralöle bzw.
40984 4/041 7
Hoe 73/F 803 (Ge.
Paraffine anlehnen, sind die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren vor allem durch ihren Gehalt an Phenyl- bzw. Estergruppen gekennzeichnet, welche die zentrale Polymethylenkette umgeben. Daß die vorgeschlagenen Dispersionen trotz dieser großen Unterschiede eine zumindest ebenso gute Schmierwirkung besitzen wie die Polyolefindispersionen ist überraschend und war nicht vorhersehbar.
Die den wäßrigen Kühlschmiermitteln zuzusetzenden Copolymer-Latices stellen bereits für sich allein recht brauchbare Bohr- und Schneidöle sowie Hilfsmittel für die spanlose Metallbearbeitung, wie z.B. das Ziehen von Drähten und den Tiefzug, dar, da sie die hohe Schmierwirkung der Polymerdispersionen mit der ausgezeichneten Kühlwirkung wäßriger Systeme vereinen. In der Praxis ist es jedoch meist von Vorteil, sie mit Zusatzstoffen wie Korrosionsschutzmitteln, Bakteriziden, Mineralölemulsionen mit und ohne Zusatz von bekannten chlor-phosphor- und/oder schwefelhaltigen Additiven, Schaumverhinderern und dgl. mehr zu versetzen, um ihre anwendungstechnischen Eigenschaften optimal zu gestalten.
Durch die Anwesenheit der Copolymer—Latices in den üblichen, polymerfreien Kühlschmiermitteln in einer Menge von 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-jS, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kühlschmiermittels, wird im Mischreibungsgebiet sowohl die Reibzahl als auch der Verschleiß zwischen Metallflächen, die unter Belastung aufeinandergleiten, in starkem Maße vermindert. Vermutlich beruht dieser Effekt darauf, daß sich an den beanspruchten Metallflächen unter dem Einfluß der Reibungskräfte und der hohen Scherbeanspruchung ein schmierwirksamer Polymerfilm ausbildet.
Für die Bewertung der Schmiereigenschaften wurden die Reibverschleißwaage nach Reichert, wobei die Abriebfläche F in
2 2
mm und die spezifische Flächenpressung in kp/cm gemessen werden, sowie der Vierkugelapparat (VkA) herangezogen. Mit
1S —
40 9844/0417
Hoe 73/F 803 (Ge.484)
dem VkA wurden die Reibzahl bei 100 kg Belastung und der Verschleißdurchaesser in min. an den Standkugeln bestimmt.
Die Gefrier-Tau-Stabilität (GTS) wurde ermittelt, indem die zu prüfende Copolymerdispersion jeweils über Nacht in einer Tiefkühltruhe bei -12 0C eingefroren und anschließend bei Raumtemperatur wieder aufgetaut wurde. Diese Prozedur wurde fünftaal nacheinander durchgeführt. Eine Dispersion, welche nach dem ersten Auftauen koaguliert war, wurde mit der Wertzahl 0, eine, welche fünf Zyklen unbeschadet überstand, mit der Wertzahl 5 gekennzeichnet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Sie zeigen auf, daß die säurehaltigen Styrol-Acrylat-Dispersionen den Polyolefindispersionen und den herkömmlichen Bohrölen überlegen sind.
Beispiele 1-13
Es wurde die Schmierwirkung und die Gefrier-Tau-Stabilität verschiedener Styrol-CMeth-jAcrylat-Copolymerdispersionen im Vergleich zu gleichkonzentrierten Polyäthylendispersionen und einem herkömmlichen Bohrölkonzentrat auf Mineralölbasis untersucht. Zur Ermittlung der Schmiereigenschaften wurden die auf einesi Feststoffgehalt von 1 Gew.-^ verdünnten Dispersionen und das Bohrölkonzentrat auf der Reibverschleißwaage nach Reichert und im Vierkugelapparat nach Shell-Boerlage bei 100 kg Belastung untersucht. In nachstehenden Ta-*- bellen 1 und 2 ist in Spalte 2 die Zusammensetzung des jeweiligen Polymerisats bzw. die Rezeptur des Schmiermittels angegeben, in den weiteren Spalten sind die zugehörigen Prüfergebnisse verzeichnet.
Man sieht,.daß die erfindungsgemäß einzusetzenden, ein saures
409844/0417
— £ - Hoe 73/P 803 (Ge.484)
Comonoraeres enthaltenden Dispersionen in den Schmierwerten - charakterisiert durch die Meßwerte auf der Reichert-Waage nicht nur handelsüblichen Bohrölkonzentraten (Beispiel I3), sondern auch Polyäthylendispersionyund den reinen Styrol- bzw. Acrylatdispersionen deutlich überlegen sind.
Die auf dem Vierkugelapparat ermittelten Werte für Reibzahl und Verschleißdurchmesser zeigen, daß die Dispersionen gemäß der Erfindung auch nicht zu Freßverschleiß führen. In der sehr guten Gefrier-Tau-Stabilität zeigt sich schließlich ebenfalls die Überlegenheit gegenüber den reinen Styrol- bzw. Acrylatdispersionen und den Polyäthylendispersionen.
Die Abkürzungen in den Tabellen bedeuten:
Sty = Styrol MA = Methylacrylat
MMA = Methylmethacrylat MeAS = Methacrylsäure ÄA = Äthylacrylat AN = Acrylnitril
Die Herstellung eines geeigneten Polymer-Latex (des in Beispiel 1 verwendeten) wird z.B. in folgender Weise vorgenommen:
In einem Witt1sehen Topf werden zu 7^8 g entsalztem Wasser 10 g Natriumlaurylsulfat und 4 g einer 50 $igen Lösung des Natriumsalzes eines Alkylarylpolyglykoläthersulfats sowie 35 g eines Monomerengemisch.es, bestehend aus
450 g Styrol
25 g Äthylacrylat und 25 g Methacrylsäure
gegeben. Nach Zugabe von 2,5 g Ammoniumpersulfat wird unter Rühren auf 80 °C erxvärrat und bei dieser Temperatur der Rest des Monomerengemisch.es im Laufe von zwei Stunden zudosiert.
409844/0417
Hoe 73/? 803 (Ge.484)
Nach Beendigung der Monomerenzugabe werden 0,5 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 20 g Wasser, zur Reaktionsmischung getropft, worauf man weitere zwei Stunden bei 80 C rührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die erhaltene Dispersion mit konzentrierter Ammoniaklösung auf p„ 8 eingestellt. Sie besitzt einen Feststoffgehalt von 40,5 Gew.-^.
409844/0417
Tabelle 1
O CD OO
Beispiel Monomerenzusammensetzung, Reichert-Prüfung Vierkugelapparat- Verschleiß
durchmesser
100 kp
1 Min.
Gefrier-Tau-
Nr. Emulgatorsystem und sonst. Spez.Flächenpressung Prüfung 0,482 Stabilität
Zusätze in kp/cm bei 30kp
Belastung, Latex in
Trinkwasser, Fest
stoff gehalt 1 $
Reibzahl
100. >kp
1 Min.
0,530 einer 4o$igen
Dispersion^
Wertzahl '
1 Sty:ÄA:MeAS = 90:5:5
2 $ Na-Laurylsulfat
0,4 $ Na-Alkylarylpolygly-
koläthersulfat
67O 0,0825 0,613 5
2 Sty:ÄA:MMA:MeAS=35:4O:2O:5
2 % Natriumlaurylsulfat
550 0,0825 0,503 5
3 MA:AN:Sty:MeAS=86:9:3:2
2 # Na-Alkylarylpolygly-
koläthersulfat
660 0,0625 0,482 5
4 wie Beispiel.2; mit 1,4 $
Zn-Octoat * ' versetzt
670 0,0825 0,545 5
5 Sty:ÄA:MeAS = 45:42,5:12,5
2,5 # Na-Alkylarylpolygly-
koläthersulfat, 2,5 # Zn++
640 0,0625 5
6
(Vergleich'
MMA; 2 fo Na-Arylpolyglykol-
äthersulfat
350 0,0675 0
0 = nach dem 1. Auftauen koaguliert Zusätze zur fertigen Dispersion
5 = unverändert nach 5maligem Einfrieren
und Wiederauftauen
OD O CX)
Tabelle 2
Beispiel Monomer enzusamtnens e t zung N-P u.Emulgatorsystem bzw.
»(bei 8,9,10 u. 13) Rezeptur des Schmiermittels
Reichert-Prüfung
Speζ.Flaßnenprοssung in kp/cm^ bei 30 kp Belastung, Latex in Trinkwasser, Feststoffgehalt 1 #
Vierkugelapparat-Prüfung
Reibzahl 100 kp 1 Min.
Verschleiß-^ durchmesser 100 kp 1 Min.
Gofrier-Tau-Stabilität einer 40$igen Dispersion
Wertzahl
CD
CO
CO
Sty; 2 # Na-Arylpolygly-(Vergleich)koläthersulfat
29 TIe. Polyäthylenoxidat (Vergleich)|der Säurezahl 82
1 Tl. Triäthanolarain
6 TIe. Nonylphenolpolygly-
koläther (30 AO ) 73 Tie. H2O
Tl. KOH
(Vergleich)
10
(Vergleich)
11
(Vergleich)
12
(Vergleich)
13
(Vergleich]
15 TIe. Polyäthylenoxidat
der SZ 15 2,5TIe. Isotridecanolpoly-
glykoläther(8 ÄO) 0,5TIe. KOH (43 ?öig)
1 Tl. Äthylenglykol 81 TIe. Wasser
Polyäthylenoxidat der SZ. 25; rezeptiert wie Beispiel 9
Äthylen; 9/^ Na-Tetrapropylenbenzolsulfonat, 3 $ raffinsulfonat
Äthylen; 12 # Na-Laurat
Bohrölkonzentrat auf Mineralölbasis mit ca. 13$ Cl
(aus Chlorparaffin?) x v (Curtis S7)
320 280
270
27Ο
285
208 190
Presser
0,0750
0,0750
0,0875
0,0675
0,0500
0,0675
0,892
0,477
0,471
0,519
0,454
0,442
0,454
0 5
Hoe 73/F 803 (Ge.484)
Beispiel 14
Es wurde ein Kühlschmiertnittelkonzentrat durch. Vermischen nachstehender Substanzen erhalten:
70 Gew.-TIe.
30 Gew.-TIe.
100 Gew.-TIe.
Äminsalz einer aromatischen SuIfonamido carbonsäure (Korrosionsschutzmittel)
Polymerdispersion nach Beispiel 2 (40 Festkörper) (Schmiermittel)
Wasser mit 20 ° deutscher Härte.
Das Konzentrat besitzt einen Gehalt an Polymerfestkörper von 6,0 Gew.-^. - - -
Für die Prüfung des Schmierwertes wurde es im Verhältnis 1 : 9 mit Wasser verdünnt und mit einer 3,5 Gew.-$igen Lösung des Korrosionsschutzmittels allein verglichen.
Das Korrosionsverhalten wurde nach dem Herbert-Test ' an wässrigen Lösungen (1:50 und 1:100) von Schmiermittelkonzentrat bzw. Korrosionsschutzmittel allein bestimmt. Die Gefrier-Tau-Stabilität wurde am Schmiermittelkonzentrat und die Kochstabilität an der Verdünnung 1:9 gemessen.
Versuch a) = Schmiermittelkombination, Versuch b) = Korrosionsschutzmittel allein. Die Prüfbedingungen entsprechen den in Tabelle 1 und 2 angegebenen.
Versuch. Spez.Flächen
pressung
(Reichert-
Waage)
Korrosions
schutz in
XiTasser ' /
Gefrier-Tau-
Stabilität
des Konzen
trats
Kochstabilität
der 2)
Ve rdünnung '
a)
b)
340 kp/cm2
90 kp/cm
1:50 1:100 5
5
kochstabil
kochstabil
O/O 0/0
O/O O/O
' Herbert-Test nach. "IP-Standards for Petroleum and its Products Nr. 125".
409844/041 7
- 11
- 11 -
Hop 73/F 803 (Ge.484)
Bei dieser Prüfung wird das Kühlschmiermittel bzw. die Lösung des Korrosionsschutzmittels im Verhältnis 1:50 und 1:100 mit Wasser verdünnt. Mit den so gewonnenen Testlösungen getränkte Stahlspäne werden in kleinen Häufchen auf eine Platte aus Stahlguß aufgesetzt. Nach 24 Stunden beurteilt man die gegebenenfalls erfolgte Rostbildung nach Wertzahlen, wobei 0 ohne Korrosion und 6 stark angegriffen bedeutet, jeweils unterteilt in Korrosion der Platte (Zahl vor dem Schrägstrich) und Korrosion der Späne (Zahl nach dem Schrägstrich).
2) ' 1 Stunde am Rückfluß gekocht.
Wie ersichtlich, verbessert der Latex-Zusatz selbst bei einem Polymergehalt von nur 0,6 Gew.-^a die Schmiereigenschaft des Kühlschmiermittels ganz erheblich. Korrosionsverhalten, Gefrier-Tau-Stabilität und Kochstabilität sind hervorragend.
Beispiel 15
Dieses Beispiel zeigt, daß der Latex-Zusatz die Schmiereigen— schäften herkömmlicher Kühlechmiermittel auf Mineralölbasis bemerkenswert verbessert.
Zu 85 Gew.-Tlen. eines Bohrölkonzentrates auf Mineralölbasis mit ca. 13 Gew.-^ Chlorgehalt (aus enthaltenem ChIorparäffin) in 900 Tlen. Wasser werden 15 Gew.-TIe. einer 40 $igen Polymerdispersion nach Beispiel 2 eingerührt. Polymergehalt 0,6 Gew.-^. Es wurde im Vergleich zu dem in gleicher Weise verdünnten Bohrölkonzentrat ohne Zusatz (Vergleich 1) und zu einem weiteren Bohröl mit einem Chlorgehalt von 3»8 Gew.-^ und einem Schwefelgehalt von 1,3 Gew.-^ (Vergleich 2) geprüft.
409844/0417 - 12 -
- 12 -
Hoe 73/F 803 (Ge.484)
Substanz 1 Spezifische Fläch'en-
pressung
(Reichert - Waage)
*)
Korrosionsschutz '
in Wasser
50 1 100
Mischung 2 300 1 : 0 0 / ' 0
Vergleich 125 0 / 0 0 / f 0
Vergleich 185 0 / 0 0 / ' 0
0 /
Herbert-Test
409844/0417

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verwendung von durch Ammoniak- oder Aminzusatz auf ein p„ von 6 bis 11 eingestellten gefrier-tau—stabilen Copolymerlatices, deren Polymerkörper aus 50 bis 99 Gew.-^o Styrol, Acrylnitril, Acrylaten oder Methacrylaten für sich allein oder in Kombination und 50 bis 1 Gew.-^a einer ct,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure besteht, als die Schtaierwirkung verbesserndes Additiv zu wäßrigen Ktihlschiaiermitteln für die Metallbearbeitung in einer nach dem Feststoffgehalt des Latex berechneten Menge von 0,01 bis 20 $» bezogen auf das Gesamtgewicht des Kühlschmiermittels.
2. Wäßrige Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung, bestehend aus einer Mischung aus
a) bekannten wäßrigen Kühlschmiermitteln auf der Basis von Emulsionen bzw. Lösungen von Mineralölen, Seifen, Fetten, Fettsäurealkanolaminsalzen, Alkanolaminboraten, Alkalinitriten, Polyalkylenglykolen, Phosphorsäure— estern, Phosphonsäureestern u.a., welche auch Korrosionsinhibitoren, Schaumverhinderer, Bakterizide und dgl. mehr enthalten können, mit
b) gefrier-tau-stabilen, durch Ammoniak- oder Aminzusatz auf* ein p„ von 6 bis 11 eingestellten Copolymerlatices, deren Polymerkörper aus 50 bis 99 Gew.-^a Styrol, Acryl-r nitril, Acrylat oder Methacrylat für sich allein oder in Kombination und 50 bis 1 Gew.-^ einer o£ ,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure zusammengesetzt ist,
wobei die Menge des Copolymeren bei 0,01 bis 20 Gew.-^b, bezogen auf Polymerenfestkörper und Gesamtmenge des Kühlschtniermittels, liegt.
4098 44/0417
DE2318086A 1973-04-11 1973-04-11 Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln Pending DE2318086A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318086A DE2318086A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
DE2318131A DE2318131A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wasserklar einstellbare polymerlatices als waessrige kuehlschmiermittel
NL7404693A NL7404693A (de) 1973-04-11 1974-03-05
GB1525074A GB1470826A (en) 1973-04-11 1974-04-05 Aqueous refrigerating lubricants
LU69824A LU69824A1 (de) 1973-04-11 1974-04-09
IT21177/74A IT1009793B (it) 1973-04-11 1974-04-09 Lattici di polimero come additivi a mezzi lubrificanti refrigeranti acquosi
FR7412769A FR2225507B1 (de) 1973-04-11 1974-04-11
BE143100A BE813601A (fr) 1973-04-11 1974-04-11 Latex de polymeres utilisables comme additifs pour lubrifiants aqueux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318086A DE2318086A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
DE2318131A DE2318131A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wasserklar einstellbare polymerlatices als waessrige kuehlschmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318086A1 true DE2318086A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=25764957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318086A Pending DE2318086A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
DE2318131A Pending DE2318131A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wasserklar einstellbare polymerlatices als waessrige kuehlschmiermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318131A Pending DE2318131A1 (de) 1973-04-11 1973-04-11 Wasserklar einstellbare polymerlatices als waessrige kuehlschmiermittel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE813601A (de)
DE (2) DE2318086A1 (de)
FR (1) FR2225507B1 (de)
GB (1) GB1470826A (de)
IT (1) IT1009793B (de)
LU (1) LU69824A1 (de)
NL (1) NL7404693A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902380A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Union Carbide Corp Verfahren zum schmieren von metallen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE415107B (sv) * 1978-03-07 1980-09-08 Karlshamns Oljefabriker Ab Metallbearbetningsemulsion innehallande triglyceridolja
JPS5673239A (en) * 1979-11-15 1981-06-17 Nissan Motor Co Ltd Vibration isolating rubber bush
JPS6187795A (ja) * 1984-09-19 1986-05-06 Kobe Steel Ltd 金属管の冷間加工用潤滑剤
CH669603A5 (de) * 1986-09-23 1989-03-31 Lonza Ag
FR2672661B1 (fr) * 1991-02-12 1993-08-27 Commissariat Energie Atomique Piece metallique recouverte d'un film lubrifiant et son procede de fabrication.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902380A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Union Carbide Corp Verfahren zum schmieren von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7404693A (de) 1974-10-15
LU69824A1 (de) 1976-03-17
GB1470826A (en) 1977-04-21
BE813601A (fr) 1974-10-11
IT1009793B (it) 1976-12-20
FR2225507B1 (de) 1977-10-14
DE2318131A1 (de) 1974-10-24
FR2225507A1 (de) 1974-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151467B1 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten auf der Basis von Polymeren
DE2905954C2 (de) Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
DE1005274B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE2902380A1 (de) Verfahren zum schmieren von metallen
DE1644875C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE2422609A1 (de) Schmieroelformulierung
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
EP0251192B1 (de) Schmiermittel für die Metallumformung
DE2318086A1 (de) Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE1035833B (de) Schmieroelgemisch
DE1420867A1 (de) Heizoelgemisch
EP0398153A1 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten enthaltend Verdickungsmittel auf Poly(meth)acrylat-Basis
DE2153292C2 (de) Wäßrige Hydraulikflüssigkeiten
DE1164095B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
DE965568C (de) Verfahren zur Behandlung von Boeden
DE3118593A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyacrylat-dispersionen mit verbessertem fliessverhalten
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE971898C (de) Emulgiermittel fuer Emulsionen mineralischer, pflanzlicher und tierischer Fettstoffefuer die Lederzurichtung
AT204157B (de) Schmiermittel
EP1067168B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
DE3416857A1 (de) Phenoxyalkancarbonsaeure-alkanolaminsalze als wasserloesliche korrosionsinhibitoren
DE1032460B (de) Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee