DE2902380A1 - Verfahren zum schmieren von metallen - Google Patents

Verfahren zum schmieren von metallen

Info

Publication number
DE2902380A1
DE2902380A1 DE19792902380 DE2902380A DE2902380A1 DE 2902380 A1 DE2902380 A1 DE 2902380A1 DE 19792902380 DE19792902380 DE 19792902380 DE 2902380 A DE2902380 A DE 2902380A DE 2902380 A1 DE2902380 A1 DE 2902380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
acid
graft copolymer
poly
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902380C2 (de
Inventor
William Harry Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2902380A1 publication Critical patent/DE2902380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902380C2 publication Critical patent/DE2902380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmieren
von Metallen, insbesondere auf die Verwendung von Acryl- oder Methacrylsäure-Pfropfmischpolymerisaten von Poly(oxyalkylen)-verbindungen, die
mit Alkanolaminen neutralisiert sind.
In der Vergangenheit sind Fettsäuren als Schmiermittel in der Metallbearbeitung zum Formen, Zurichten ("shaping"), Schneiden und Schleifen von
Metallen verwendet worden. Weiter wurden sie als Koschmiermittel und i
Schmiermittelzusätze verwendet. Diese Fettsäuren mit einer oder mehreren j
Carboxylgruppen pro Molekül wurden aus tierischen, pflanzlichen und j
Mineralquellen hergeleitet, niese Fettsäuren wurden per se in Säureform ;
verwendet, sind ,jedoch auch oft mit einer Base zu einer Seife neutrali- ·;
siert worden. Übliche, zu diesem Zweck verwendete Basen umfassen Alkali- i
metallhydroxide und starke Amine. Diese Fettsäuren können gesättigt, wie f
Stearinsäure oder Laurinsäure, oder ungesättigt, wie 01- oder Rizinusöl- {
säure, sein. Geeignete Seifen werden in Chemical Engineering, Bd. 61, j
Seite 1^2, Juni 195^f aufgeführt. Ursprünglich wurden diese Fettsäure- \
Schmiermittel allein als Reibungsmodifizierungsmittel ("frictional modi- \
fiers" ) verwendet. Mit verbesserter Technik wurden sie mit Wasser ver- \ dünnt, und die erhaltenen, wässrigen Schmiermittel lieferten gewöhnlich
ein besseres Verhalten, verbesserte Kühlung und waren billiger. Bei der j
909830/081 1
- *■ H j
Metallverarbeitung bildet das Formen, Zurichten, Schneiden oder Schleifen von Metall erhebliche Wärme, und das Interesse konzentrierte sich auf wässrige .Schmiermittel zur Erzielung höherer Geschwindigkeiten der maschi-ίι nellen Verarbeitung bei verminderten Kosten.
Die nächste Änderung bei der Verwendung von Fettsäureschmiermitteln war die Kombination der Säure mit anderen Schmiermitteln. In wässrigen Schmiermitteln wurden die Fettsäuren, gewöhnlich als Triäthanolaminseife, mit Äthylen- oder Propylenoxidpolymerisaten, wie Polyalkylenglykolen, kombiniert. Diese Kombinationen waren besonders geeignet bei der span- bzw. abfallosen ("chipless") Metallverformung oder -zurichtung und in gewissem Maß bei Metallentfernungsvorgängen (Schneiden oder Schleifen), wo das flüssige Schmiermittel die Metalloberflächen zweckmäßig getrennt hält. Eine gute Schmierung erhält man, wenn das hohen Drucken zwischen zwei Oberflächen unterworfene Schmiermittel fortfährt, einen direkten Kontakt dieser Oberflächen zu vermeiden. Daher ist die Fähigkeit, extreme Drucke zwischen Oberflächen auszuhalten, eine wichtige Überlegung bei der Metallverarbeitung.
Wasserlösliche Mischpolymerisate aus Äthylen- und Propylenoxid waren die zweckmäßigsten Koschmiermittel mit Fettsäuren bei der Metallverarbeitung. Diese Poly-(alkylen)-oxidpolymere wirken aufgrund ihrer Fähigkeit, Polymerisat auf den Oberflächen des zu schmierenden Metalles abzuscheiden, und zwar aufgrund der umgekehrten Löslichkeitseigenschaften dieser PoIymerisate. Wärme und Druck am Punkt, wo die Schmierung erfordert wird, j erhöhen die Temperatur der Lösung über den Wolkigkeitspunkt des Polymeri- j sates. Wenn daher Polyalkylenglykolpolymere und Fettsäuren zusammen verwen det werden, werden Filme mit wesentlich verbesserten Schmier- und antifunktionellen Eigenschaften abgeschieden. Wässrige Fettsäurelösungen
allein ergeben diese Vorteile nicht. j
j Polyalkylenglykolpolymere sind auf zwei Weisen für verbesserte, wässrige, fließbare Metallbearbeitungsmaterialien mit Fettsäuren kombiniert worden. Beim ersten Verfahren werden die Komponenten einfach mit den Fettsäuren in Form eines Triäthanolaminsalzes gemischt, um eine verbesserte Wasserlöslichkeit zu ergeben. Im zweiten Verfahren sind Poly-(alkylenoxid)-polymerisate mit einer Fettsäure durch Veresterung der endständigen Hydroxylgruppe des Polymerisates mit der Carboxylgruppe der Fettsäure kombiniert worden.
909830/081 1
Trotz der Vorteile der bekannten Schmiermittelkombinationen aus Polyalkylene; lykol) -polymerisat und Fettsäure leiden diese an verschiedenen,
entscheidenden Einschränkungen, erstens sind alle Aminsalze von Fettsäuren
:> nicht stabil in hartem Wasser. Die Stabilität in hartem Wasser ist eine
wichtige Forderung, da das zum Verdünnen von Metallbearbeitungsflüssig- : keiten in der Industrie verwendete Wasser meist hart ist und Calcium- : und/oder Magnesiumkationen in unterschiedlichen Mengen enthält. Obgleich ;: anorganische Salze von Calcium oder Magnesium in Wasser gewöhnlich löslich sind, ist dies bei organischen Salzen selten der Fall. Daher werden die \ als Aminseifen wasserlöslichen Carbonsäuresalze oft aus hartem Wasser ausgefällt, da sie als Calcium- oder Magnesiumseife nicht löslich sind.
Da die Vorteile bei Schmierung und Korrosionsinhibierung von einer Kombination heider Materialien abhängen, ist die vorzugsweise Extraktion oder;
1;> Ausfällung eines Materials unerwünscht.
Die zweite Einschränkung der oben beschriebenen Schmiermittelkombinationen ist ihre Neigung zum übermäßigen Schäumen. Dies ist ein ernstes Problem,
da die Alkanolaminseifen von Fettsäuren große Schaummengen bilden können,
die, insbesondere im weicheren Wasser,nicht zusammenfallen. Diese Neigung ' zum Schäumen ist ein Hauptnachteil, die die Verwendung von Chelatierungs- 3 mitteln zur Komplexbildung mit Calcium- und Magnesiumionen verhindert, da : ein Weichmachen des wassers zur verbesserten Fettsäurestabilität oft zu ■ einem übermäßigen Schäumen führen kann.
-■!> Sine dritte Einschränkung der oben beschriebenen Schmiermittelkombinationen ist die Schwierigkeit ihrer Herstellung ohne Verwendung eines < neutralen Kolösungsmittels zwecks Mischen der beiden Komponenten. Jede : nur zur Erzielung einer homogenen Mischung zugefügte Komponente, die nicht zu einem verbesserten Verhalten beiträgt» erhöht selbstverständlich die
Kosten des Handelsproduktes. Dagegen ist jede Verminderung der verwen- ; deten Kolösungsmittelmenge äußerst wünschenswert.
Es wurde nun gefunden, daß Metalle mit einem flüssigen Medium geschmiert ■ werden können, das im wesentlichen aus Wasser besteht, in welchem ein
3i) Salz aus der Neutralisation eines Acryl- oder Methacrylsäure-Pfropfmisch- ■ polymerisates einer Poly-(oxyalkylen)-verbindung der Formel:
t :
R"-ZpC H0 ) OR '7 *- η 2n ζ -< a
in welcher R" für einen von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffrest mit einer Valenz a steht, a eine Zahl mit einem Wert
309830/081 1
von 1 bis 2J- bedeutet, R1 für einenvon aliphatischer Ungesättigtheit freien, einwertigen Kohlenwasserstoffrest, ein V.asserstoffatom oder einen von aliphatischer Ungesättigtheit freien Acylrest steht, η einen b Wert von 2 bis 2J- hat, und ζ für eine Zahl mit einem Wert von 8 bis 800, vorzugsweise 12 bis 500, steht, mit einem Alkanolamin der Formel:
(HOR1)
(H0R2)c — N —(R)e
H) (HORJ
in welcher R für Wasserstoff oder eine C._^ Alkylgruppe steht, R., Rg und
R„ jeweils einen C? ^ Alkvlenrest bedeuten, e eine Zahl mit einem Wert I von 0, 1 oder 2 ist, b, c und d Zahlen jeweils mit einem Wert von 0 oder ! is 1 sind, ait der Bedingung, daß - wenn b, c und d jeweils 1 sind-e einen
Wert von 0 hat, wobei das Pfropf mischpolymerisat 3 bis 15 Gew.-^ mi3chpoly4 merisierte Acryl- oder Methacrylsäurepfropfung aufweist. ;
Die zur Herstellung der Poly-( alkyler. id)-verbindungen verwendeten j Pfropfmischpolymerisate sind bekannt« Sie werden gewöhnlich durch Umsetzung eines Alkylenoxide oder einer Alkylenoxidmischung mit einem Alkohol herge- j stellt. Diese Alkohole können ein- oder mehrwertig sein und entsprechen ί der Formel R"(OH) , wobei R" und a die obige Bedeutung haben. Diese Aiko- ; hole umfassen Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykol, J
Ά Glycerin, den Monoäthylather von Glycerin, den Dimethyläther von Glycerin, f
Sorbit, 1%2,6-Hexantriol und Trimethylolpropan. j
Die erfindungsgemäß verwendeten Poly-(oxyalkylen)-verbindungen haben vor- : zugsweise ein Molekulargewicht (zahlenmäßiges, durchschnittlichen Moleku- j largewicht) zwischen 2K)O bis 35 000, insbesondere zwischen I5OO und 4000. ;
vitJ :
I Das Pfropfen der Acryl- oder Methacrylsäure auf die Poly-(oxyalkylen)-ver- \
bindungen kann durch mit freien Radikalen initiierte Polymerisationsreak- j
tionen in bekannter Weise unter Bildung eines Acryl- oder Methacrylsäure- j
gehaltes von 3 bis 15 Gew.-ί des gesamten Pfropfmischpolymerisates durch- j
geführt werden. Die Pfropfmischpolymerisate enthalten vorzugsweise 3 bis S
8 Gew.-4 mischpolymerisierte Acryl- oder Methacrylsäurepfropfung. |
909830/081 1
!lie Neutralisation der Pfropfmischpolymerisate mit dem Alkanolamin erfolgt (
r I
zweckmäßig durch Mischen der Komponenten in einer üblichen Mischvorrichung\ in Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser. Es wird vorzugsweise ein Tri- I alkanolamin verwendet, jedoch sind auch Mono- und D!alkanolamine geeignet.\ Das bevorzugte Trialkanolamin ist Triäthanolamin, obgleich gegebenenfalls ) auch Trimethanolamin, Methyldiäthanolamin, Tripropanolaminf Diäthylmono- j
ι propanolamin und Tributanolamin verwendet werden können. Geeignete Mono- ;
alkanolamine sind z.B. Monoäthanolamin, Monopropanolamin, N-Methyl- 1 äthanolamin, N,N-Dimethyläthanolamin und Ν,Ν-Diäthyläthanolamin. Dialkanol-|
I amine umfassen z.B. Diäthanolamin, Dibutanolamin, N-Methyldiäthanolamin \
und N-Athvläthanolamin. ί
Die Konzentration der neutralisierten Pfropfmischpolymerisate in dem zur ]
.t Metallschmierung verwendeten, wässrigen Medium ist nicht besonders ent- I
i scheidend. Gewöhnlich werden die besten Ergebnisse durch eine wässrige j Lösung mit 0,1 bis 30 Gew.-i neutralisiertem Pfropfmischpolymerisat und j 99,9 bis 45 Gew.-1S Wasser, erzielt, wobei geeignete Prozentsätze anderer, j
j in der Technik bekannter Materialien zum Modifizieren der Korrosionsschutz-!
: 20 eigenschaften des Mediums oder zur Erzielung anderer, erwünschter Metall- j eigenschaften zugefügt werden können. Dabei können Zusätze, wie Netzmittel,} oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Biozide, Färbemittel oder Maskie- j rungshilfen, Parfüme, Antischaummittel, Koschmiermittel, Dispergierungs- j mittel, Korrosionsinhibitoren und andere Materialien verwendet werden ,können,
25ohne die funktionellen erfindungsgemäßen Eigenschaften zu beeinflussen. )'
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne j
I sie zu beschränken. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teile und I
Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-4. ]
i 3OB eispiel Ibis3 S
Es wurde ein Pfropf mischpolymerisat hergestellt, indem man 6*40 g eines ! mit Butanol initiierten 5O/5O-(Gew.)-Äthylenoxid/Propylenoxid-Polyalkylen- ί oxid mit einer Viskosität von 5100 SUS bei 37,5°C und einem Molekulargewicht
von ^500, das 2,5 g Azobis-isobutyronitril enthielt, als Strom in einen Hall eines · Γ
3^/Dreihals-Rundkolbens., der mit Rührer und Thermometer versehen war, zusammen
' mit einem Strom aus 30 g Acrylsäuremonomerem in den zweiten Hals des Kolbens innerhalb von 1,5 Stunden einführte, wobei der Kolben auf einer Temperatur von 150 C gehalterlwurde. Dann wurde die Reaktionsmasse 1 Stunde bei 150°C nachscehärtet und anschließend in einen größeren Kolben übergeführt, wo
809830/081 1
-f-t
sie mit einem Rotationsverdampfer bei 100 C und 11 mn eine Stunde zur Ent- j fernung nicht umgesetzter Ausgangsmaterialien gestrippt wurde. So erhielt j man ein Acrylsäure/Polyalkylenoxid-Pfropfmischpolymerisat mit einem Gehalt j
f) an polymerisierter Acrylsäurepfropfung von 3»1 Gew.-4 (Pfropfmischpoly- f
merisat A). j
Das obige Verfahren wurde wiederholt, wobei das Acrylsäuremonomere in \ Mengen von 50 bzw. 80 g eingeführt wurde. So erhielt man Acrylsäure/ | Polyalkylenoxid-Pfropfmischpolymerisate mit 5i3 Gew.-?;j (Pfropfmischpolymerisat B) bzw. 8,7 Gew.-1,'/, (Pfropfmischpolymerisat C) mischpolymerisierterj Pfropfung. \
Dann wurden 15-g-Proben von Pfropfmischpolymerisat A, B und C in 15 g I
1j wasser gelöst, die erhaltenen Lösungen wurden mit 1^,3 g, 16,5 g bzw. | 2^,2 g Tr!Ethanolamin (einer Renheit von 99 JO neutralisiert, und die I
erhaltenen homogenen Lösungen hatten einen pH-Wert von 9. j
Diese Beispiele zeigen, daß alle drei Triäthanolaminsalze leicht in Wasser»
löslich sind, was ein Kriterium für ein Schmiermittel zur Metallverarbeitung ist.
' Beispiel k bis 6
Als Modifikation, der in Beispiel 1 bis 3 gezeigten Eigenschaften wurden Proben der Pfropfmischpolymerisate A, B und C mit Triäthanolaminmengen neutralisiert, die im Überschuß über die stöchiometrische Menge insgesamt lagen, ohne den Vorteil des gegenseitigen Kolösungsmittels Wasser. Verwendet wurden 33, 35 und 51 Teile Triäthanolamin pro 100 Teile Pfropfmischpolymerisat A, B und C. In jedem Fall erhielt man eine klare, homogene Mischung mit einem pH-Wert von 8,5. Wurden dagegen ^K) Teile Triäthanolamin mit 8 Teilen einer handelsüblichen dimeren Säure (hergestellt durch Erhitzen von Linolensäure, mit ener Säurezahl von 186-19^ g KOH pro g Säure und einer Verseifungszahl von 191-199 g KOH pro g Säure) gemischt und 100 Teile des Polyalkylenoxide zur Herstellung der in Beispiel 1 bis ', 3 beschriebenen Pfropfmischpolymerisate verwendet, dann war das Produkt :35 (Kontrolle B) schleierig und trennte sich in zwei Schichten·
Wurden 35 K Triäthanolamin mit 100 g des Polyalkylenoxide zur Herstel- : lung des Pfropfmischpolymerisates gemischt, dann war das Produkt schleierig, und trennte sich in zwei Schichten (Kontrolle A).
909830/0811
Homogenität der Alkanolaminsalze ist ein weiterer Vorteil gegenüber
gewissen bekannten, bei der Formulierung metallbearbeitender Präparate ;
verwendeter Zusätze. .
Beispiel 7 bis 9 \
Die Verschäumungseigenschaften der drei in Beispiel 1 bis 3 hergestellten \
Triäthanolaminsalze wurde ausgewertet, indem man jeweils 1,5 g in 250 J
ecm deionisiertem Wasser löste, um jegliche Schaumneigung zu maximieren. \
weitere Lösungen wurden mit 1,5 g der in Beispiel k bis 6 beschriebenen \
Kontrollpräparate A und B hergestellt. Jede Lösung wurde in den Behälter I
mit außen ausgeklebter Skala eines Waringmischers gegen, um die Schaum- \
höhe zu messen. Die Behälter wurden bedeckt und die Lösungen bei Rotor- ; gesxhwindigkeiten von etwa 12000 bis 15000 rpm gemischt. Das Mischen wurdei
nach einer Minute unterbrochen und die Schäumhöhe in mm festgestellt. \
Dieses Verfahren wurde 3 Mal wiederholt. Die erhaltenen Daten sind in ]
Tabelle 1 zusammen mit Beobachtungen über Schäumungsneigung. und Schaum- E
eigenschaften aufgeführt. Diese Daten zeigen, daß ;
das dimere Säuresalz den Schaum stabilisiert und sein Zusammenfallen j
verhindert, was bei einem Metallbearbeitungschmiermittel unerwünooht ist. 1
Es war daher nicht zu erwarten, daß die neutralisierte Säurefunktionali- \
täten enthaltenden Salze von Beispiel 7 bis 9 der Ausgangspolyalkylen- \
oxid/rriäthanolamin-Mischung vergleichbar war, indem der nach Rühren i ihrer wässrigen Lösungen gebildete Schaum nicht stabilisiert war und \
I schnell zusammenfiel. !
:
909830/081 1
Tabelle 1
Schaumvergleich in einem Warinsmischer
Kontrolle A Kontrolle G
Schaumhöhe in mm, 1 min
2 min
3 min
k min
S chaumungsneigung S chaume igen schäften
Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
75 75 75 80 70
37 58 57 50 50
22 55 37 34 32
16 32 21 28
-"mäßig maßig" mäßig mäßig mäßig
fällt zusammen stabil fällt zus« fällt zus·» fällt zus.
I
CD CD K) GO CO O
Beispiel 10 bis 12
Bs wurde ein synthetisches hartes Wasser mit einer Härte von 500 ppm, aus . gedrückt als Calciumcarbonat, durch Lösen von 0,492 g Magnesiumsulfat- : b hydrat (ΜετίιΟ^.TH2O) und 0,379 g Calciumchlorid (CaCl2), mit deionisiertem \ V-'asser auf 1 1 verdünnt, hergestellt.
Die in Beispiel k bis 6 hergestellten Triäthanolaminsalze wurden in diesem Wasser zu l-$igen Lösungen (Gew./Vol.) gelöst. Man erhielt klare, homogene Lösungen. Ein ähnliches Ergebnis erzielte man mit dem Kontrollpolyalkylenoxid A. Die Kontrolle B lieferte jedoch eine schleierige Lösung mit anschließender Ausfällung der dimeren Säureseife. Aufgrund dieses Phänomens war es wiederum unerwartet, daß Beispiel k bis 6 klare homogene Lösungen lieferte, was eine weitere Forderung an ein handelsübliches
15 Metallbearbeitungspräparat ist. Beispiel 13 bis 15
Die Auswertung der in Beispiel k bis 6 hergestellten Triäthanolaminsalze erfolgte in einem Falex Extreme Pressure Lubrication Tester. In dieser Vorrichtung wird eine rotierende Nadel zwischen zwei V-Blöcke aus Stahl gepreßt, wobei Nadel und Blöcke in das zu testende Schmiermittel getaucht sind. Die auf die Blöcke ausgeübte Kraft wird als Backeribelastung gemessen. Beim Extremdrucktest wird die Backenbelastung allmählich und kontinuierlich erhöht, bis der Druck so intensiv ist, daß ein momentanes "Verschweißen zwischen der rotierenden Nadel und den V-Blöcken eintritt, das den
25Test beendet. Die Rotation der Nadel auf den V-Blöcken ergibt eine Abnutzung oder Narbe, deren Größe mit einem kalibrierten Vergrößerungsglas gemessen werden kann. Die Anordnung ist so, daß die gesamte, dureh die Backen ausgeübte Kraft vollständig über dieses Gebiet verteilt. Daher kann die hydrodynamische Filmstärke des Schmiermittels durch Dividieren
30der Kraft durch das Narbengebiet berechnet werden.
Die Schmiermittel wurden als 1 gew.-&ige wässrige Lösungen getestet. Im ; Falextest wurde eine 5 Minuten lange Anlaufzeit bei 226,8 kg und die \ anschließende kontinuierliche Belastung bis zum Versagen angewendet.
j Die Daten in Tabelle 2 zeigen, daß Eigenschaften des Poly(alkylenoxids)
j (Kontrolle A) bei extremen Druck überhaupt nicht getestet werden konnten.
Das Versagen erfolgte bei der niedrigst möglichen Backenbelastung und wäh-
* rend der Anlaufperiode. Die .Filmfestigkeit von 609 kg/cm2 war extrem
909830/081 1
niedrig. Kontrolle B, die Kombination aus gleichen Teilen an triäthanolaminneutralisierter dimerer Säure und Polyalkylenoxid war der Kontrolle A bezüglich Eigenschaften bei extremem Druck deutlich überlegen, was sich
;' durch die volle Backenbelastung von 2ü4l kg ohne Verschweißen oder
Greifen der Nadelblöcke zeigte. Die Narbenbildung war verringert und die Filmfestigkeit lag über 7000 kg/cm . Dennoch zeigte die triäthanolaminneutralisierte dimere Säure allein diese guten Eigenschaften bei extremem Druck nicht aus einer l-^igen wässrigen Lösung. Weiter wird darauf hingewiesen, daß die Kombination in Kontrolle B keine sehr befriedigende, handelsübliche Formulierung ist, weil sie sich in Abwesenheit von V/asser oder anderer, gegenseitiger Kolösungsmittel in zwei Schichten trennt.
die Beispiele 1'3 bia 15 zeigen die Triäthanolaminsalze der in Beispiel 4 lbbis 6 hergestellten Pfropfmischpolymerisate mit ausgezeichneten Eigenschaften bei extremem Druck in allen drei Messungen. Wie in den vorhergehenden Beispielen gezeigt, haben diese Salze auch die notwendige Verträglichkeit, die verringerten Verschäumungseigenschaften und Stablität in hartem '»asser, die für ein handelsübliches, wasserlösliches Metallbearbei- Ά) tungsschmiermittel gefordert wird.
909830/0811
Tabelle 2
Vergleich der Schmierung durch Falex Extreme Pressure
Lubrication Tester
Kontrolle A B 13 Beispiel 14 15
<227
2,06
>204l
1,24
1769
1,93
1905
1,6
I860
1,5
; maximale Backenbelastung vor
; Versagen; kg
: Narbenbreite; mm
Filmfestigkeit des Schmiermittels
g j bei Versagen; kg/cm <f6O9 9100 5075 66OI 6881
co eo ω ο
OD CD K) GO CO O
In dieser '.veise wurde die 8f>/2O-Mischung aus Monoäthanolaminborat/Pfropfmischpolymerisatsalz von Beispiel 6 als 2-iige wässrige Lösung ausgewertet Iv ie in Tabelle 3 gezeigt, erlaubt diese Formulierung die Belastung im Falex-Tester bis zum Maximum ohne ein Versagen«,
Tabelle
Falex-Test des Monoäthanolaminborat/Pfropfmischpolymerisat-
salzes
Belastung; kg
verstrichene Zeit in see Drehkraft; m/kg
113Λ
227
34o
567
680
907
1021
1134·
1248
1361
1475
1588
1702
1814
1929
2041
60 90 120 150 180 210 246 270 300' 330 360 390 420 450 480 510
570
8,1 12,1 12,8 13Λ 15.5 17,5 21,5 23,5 25,5 28,9 30,2
30,9 32,3 32,9
34,3 (Test beendet ohne "Verschweißen")
909830/0811
Beispiel l6 bis 18
Neben den oben erläuterten Kriterien ist das Schmiermittel zweckmäi3igerweise auch init Monoäthanolaminborat, einem in der US PS 3 969 236 beschrieb ' ;, benen Korrosionsinhibitor, verträglich. Das Mischen einer Mischung aus 2/3 Monoäthanolamin und I/3 Borsäure mit den Pfropfmischpolymerisaten A, B und C in einem Verhältnis von 80/20 ergab eine Lösung der Monoathanolaminsalze dieser Mischpolymerisate mit überschüssigem Monoäthanolaminborat. Die Lösung aus Pfropfmischpolymerisat A war schleierig und brauchte 10 beim Stehen einen Tag, um sich in zwei Schichten zu trennen. Die Lösung : aus Pfropfmischpolymerisat B war leicht schleierig und benötigte zur . Trennung 6 bis 22 Tage. Die Lösung aus Pfropfmischpolymerisat C war klar und unbegrenzt homogen. Wurde die Lösung aus Pfropfmischpolymerisat C mit ausreichend hartem Wasser (5OO ppm CaCO„) auf eine Konzentration von 15 6 ήβ verdünnt, dann war die erhaltene Lösung zwar etwas schleier ig, zeigte
,jedoch nach 85-tägigem Stehen keine Ausfällung. Weiter zeigte diese ; Lösung auch eine gute Beständigkeit gegen Schäumen beim Rühren im Waringmischertest gemäß Beispiel 2. Die Schaumhöhen waren nach Rühren im 1-min-Abstand 65 mm, k5 mm, 32 mm, 22 mm und 16 mm. Im Gegensatz dazu . 20 zeigte eine Mischung aus 66 ■% Monoäthanolaminborat, 12 ff, Rizinusölsäure : und 22 # einer mit Butanol initiierten 50/50-Polyäthylenoxid/Propylen- : oxid-Mischung mit einer Viskosität von 2000 SUS bei 33,5°C (Kontrolle C) '[ während derselben Abstände Schaumhöhen von 100 mm, 90+ mm, 90 mm, 85+ mm
und 85+ mm; sie fällt in hartem Wasser aus und trennt sich beim Stehen 25 schnell.
: Beispiel I9
. Die Schmiereigenschaften der Monoäthanolamin-Borat-Schmiermittelmischungen
wurden im oben beschriebenen Falex Extremdrucktester verglichen. Testkoni zentration war 2,0 £ in Wasser .Das Verfahren zum Anlegen der Belastung :30 war von demjenigen in Beispiel 13 bis 15 verschieden. Nadeln und Blöcke ; weitere
i wurden 1 Minute bei 113.**· kg eingefahren, dann erfolgte eine/absatz- ! weise Belastung von 113»^ kg in Abständen von 30 Sekunden. Die zum I Rotieren der Nadel zwischen den V-Blöcken notwendige Drehkraft wurde bei
,leder absatzweisen Belastung festgestellt. Der Test wurde fortgesetzt; 35 bis ein Blockieren von Nadel und Blöcken erfolgte, oder bis die maximale Belastung des Falex-Testers von 2041 kg erreicht war.
909830/081 1
Beispiel
20 bis 22
"t
Pie Wirkung auf die Eisenkorrosion der Pfropfmischpolymerisatsalze wurde durch Verdünnung der Pfropfmischpolymerisat-C-Lösung (hergestellt in Beispiel 18) mit hartem Wasser (500 ppm CaCO.,) bestimmt. Die 60-, 80- und 121-fache Verdünnung dieser Lösung lieferte Lösungen, die 1,33 Ί>% 1,0 ^ bzw. 0,66 i der ursprünglichen Pfropfmischpolymerisat-C-Lösung enthielten, 6 g frische Maschinen späne aus einem Gußeisenstab wurden jeweils in den drei wässrigen Lösungen 1 Minute aufgeschlämmt und die überschüssige ' Flüssigkeit dann dekantiert. Die benetzten Späne wurden über eine runde Fläche von 5 cm Durchmesser ausgebreitet und über Nacht bei 18 bis 21°C und einer relativen Feuchtigkeit von 55 bis 65 1^ trocknen gelassen. Danac wurden die Späne visuell untersucht und subjektiv von 0 bis 10 auf Rostbildung bewertet, wobei 0 keinen Rost und 10 das vollständige Verrosten, d.h. das Fehlen eines Korrosionsschutzes, bedeutete. Wie in Tabelle kgezeigt, war bei allen Konzentrationen die Mischung aus Monoäthanolaminborat/Pfropfmischpolymerisat-C-Salz wirksam und den auf dieselbe Konzentration verdünnten Lösungen aus Monoäthanolamin-borat allein (Kontrolle C überlegen.
Tabelle Jf
Konzentration in Wasser; H>
Korrosionsbeständigkeit bei Gußeisen Monoäthanolamin- Monoäthanolamin-borat/
borat (Kontrolle D)
Pfropfmischpolymerisat-C-Lösung
1,33 1,00 0,66
B e i s ρ i e 1
2+ k+ 8+
23 bis 29
1+
4+
Weitere Proben von Acrylsäurepfropfpolymerisaten wurden wie in Beispiel 1 bis 3» jedoch mit tert.-Butyiperbenzoat als freiem Radikalinitiator anstelle von Azobis-isobutyronitril hergestellt. Fünf Aorylsäurekonzentrationen wurden auf ein mit Butanol initiiertes 50/ 50-Äthylenoxid/ Propylenoxid-Polyalkylenoxid mit einer Viskosität von 5100 SUS bei 37.5°C aufgepfropft. Die jeweils erhaltenen Pfropfmischpolymerisate enthielten 5, 8, 10, 12,5 bzw. mischpolymerisierte Acrylsäurepfropfuhg. Es wurde eine weitere Probe aus einem mit Butanol initiierten 50/50-Xthylenoxid/ Propylenoxid-Polyalkylenoxid mit einer Viskosität von 660 SUS bei 37,50C. hergestellt, in welches 5 # Acrylsäure pfropfmischpolymerisiert wurden. Alle aus dem Polyalkylenoxid mit 5100 SUS Viskosität hergestellten
909830/0811
Pfropfmischpolymerisate waren vollständig in Triäthanolamin löslich oder ir. diesem dispergierbar und bildeten nur eine Phase. Das Pfropfmischpolymerisat aus dem 660 SUS Polyalkylenoxid war oberhalb etwa 12 Teilen Mischpolymerisat pro 100 Teilen Triäthanolamin nicht dispergierbar. Dies liest jedoch innerhalb des Bereiches geeigneter, handelsüblicher Schmiermittel.
Wenn diese Pfropfmischpolymerisate in Mol-Verhältnissen von 1:1 und 2:1 mit Monoäthanolaminborat gemischt wurden, dann erwiesen sich die 8, 10, 12,5 und 15 't> Acrylsäure enthaltenden Mischpolymerisate in beiden Verhältnissen als homogen. Die beiden 5 ^ Acrylsäure enthaltenden Mischpolymerisate waren nicht homogen, können jedoch durch Zugabe einer geringen Menge eines Kolösungsmittel homogen gemacht werden.
Die Verschäumungsneigung dieser Mischpolymarisate, die mit überschüssigem Triäthanolamin neutralisiert waren, war jeweils gering, und ihre Stabilität in hartem Wasser (500 ppm CaCOo) für 6-^ige Lösungen war nach 3 Wocher ausgezeichnet.
909830/081 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.- Verfahren zum Schmieren von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese mit einem flüssigen, im wesentlichen aus Wasser bestehenden Medium in Berührung bringt, in welchem ein Alkanolaminsalz einer Poly-(oxvalkvlen)-verbindung der Formel:
    η2η \h \
    in welcher R" für einen von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlen- ;
    wasserstoffrest mit einer Wertigkeit von a steht, a eine Zahl mit einem :
    Wert von 1 bis k ist, R1 einen einwertigen, von aliphatischer Ungesättigt- =
    heit freien Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom oder einen ?
    von aliphatischer Ungesättigtheit freien Acylrest bedeutet, η einen Wert \
    von 2 bis 4 hat und ζ für eine Zahl mit einem Wert von 8 bis 800 steht, \
    gelöst ist, wobei die Poly-(oxyalkylen)-verbindung 3 bis 15 Gew.-^ ·
    ]5 Acryl- oder Methacrylsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen *
    Pfropfmischpolymerisates, aufgepfropft enthält und das Salz das Neutrali- \
    sationsprodukt des Pfropfmischpolymerisates und eines Alkanolamine der j
    Formel: '~<
    20 (18^c " W ' (R)e
    ist, in welcher R für Wasserstoff oder C1 ^ Alkyl steht, R1 , R? und R„ \ jeweils für einen C? . Alkylenrest stehen, e eine Zahl mit einem Wert I von o, 1 oder 2 ist, b, c und d Zahlen jeweils mit einem Wert von 0 oder \ 25I sind mit der Bedingung, daß - wenn b, c und d jeweils 1 sind - e einen ' v.'ert von 0 hat.
    2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. bis R jeweilß für Äthylenreste stehen, b, c und d jeweils für 1 stehen und e einen Wert von 0 hat. :
    3·- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß R1 und R? je- ; weils für Athylenreste stehen, b, c und e jeweils für 1 stehen und d einen '■ Wert von 0 hat.
    35^.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen Äthylenrest steht, b einen '«'ert von 1 hat, e einen VJert von 2 hat und c und d jeweils 0 bedeuten.
    909830/081 1
    5.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ζ einen Wert von 12 bis 1TUO hat.
    6,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 8 bis 12,5 Ji Acrylsäure auf die Poly-(alkylenoxid)-verbindung aufgepfropft sind.
    ?.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium 0,1 bis 30 Gew.-i Alkanolaminsalz gelöst enthält.
    Der Patentanwalt:
    909830/081 1
DE2902380A 1978-01-24 1979-01-23 Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel Expired DE2902380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/871,813 US4146488A (en) 1978-01-24 1978-01-24 Metal lubricants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902380A1 true DE2902380A1 (de) 1979-07-26
DE2902380C2 DE2902380C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=25358201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902380A Expired DE2902380C2 (de) 1978-01-24 1979-01-23 Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4146488A (de)
JP (1) JPS54109572A (de)
AT (1) AT364434B (de)
BE (1) BE873651A (de)
CA (1) CA1105442A (de)
DE (1) DE2902380C2 (de)
ES (1) ES477069A1 (de)
FR (1) FR2415137A1 (de)
GB (1) GB2014187B (de)
IT (1) IT1109768B (de)
NL (1) NL184329C (de)
SE (1) SE431766B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666620A (en) * 1978-09-27 1987-05-19 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
JPS5647411A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Nippon Oil & Fats Co Ltd Polymer of polyoxyalkylene glycol monoacrylate or monomethacrylate and lubricant, antistatic and cosmetic agent therefrom
US4447348A (en) * 1981-02-25 1984-05-08 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4448703A (en) * 1981-02-25 1984-05-15 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4392972A (en) * 1981-12-30 1983-07-12 Union Carbide Corporation Aluminum-corrosion inhibitive heat transfer fluid
US4404114A (en) * 1982-06-17 1983-09-13 Union Carbide Corporation Acrylate/silicate corrosion inhibitor
US4514315A (en) * 1983-06-27 1985-04-30 Union Carbide Corporation Aluminum corrosion inhibitor comprising alkylene-silane graft copolymer
US4701474A (en) * 1986-04-09 1987-10-20 Union Carbide Corporation Reduced reactivity polyols as foam controllers in producing polyurethanes foams
USRE36479E (en) 1986-07-03 2000-01-04 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing nitrogen-containing salts
US4770803A (en) 1986-07-03 1988-09-13 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing carboxylic salts
DE4338867A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche Pfropfpolymere
US5739212A (en) * 1992-12-08 1998-04-14 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Water-soluble graft polymers
WO1995031297A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Henkel Corporation Aqueous metal coating composition and process with reduced staining and corrosion
EP0789062B1 (de) * 1994-10-24 2003-01-22 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Wasserabsorbierende harzdispersion und polyurethanzusammensetzung
US6143243A (en) * 1997-12-29 2000-11-07 Prestone Products Corporation Method of inhibiting cavitation-erosion corrosion of aluminum surfaces using carboxylic acid based compositions comprising polymerizable-acid graft polymers
US6602834B1 (en) * 2000-08-10 2003-08-05 Ppt Resaerch, Inc. Cutting and lubricating composition for use with a wire cutting apparatus
US7018959B2 (en) * 2003-10-29 2006-03-28 Miller Environmental Water-based metal working fluid
MX221601B (en) * 2004-05-14 2004-07-22 Basf Ag Functional fluids containing alkylene oxide copolymers having low pulmonary toxicity
CN102712863A (zh) 2009-10-16 2012-10-03 陶氏环球技术有限责任公司 用于切削液和浆料的聚亚烷基二醇接枝的聚羧酸酯(盐)悬浮和分散剂
US20120186571A1 (en) * 2009-10-16 2012-07-26 Linda Yi-Ping Zhu Aqueous Cutting Fluid for Use with a Diamond Wiresaw
GB201307765D0 (en) * 2013-04-30 2013-06-12 Stephano Chm Gvc Heat transfer liquid composition and energy saving heating method using it
WO2019232019A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Dow Global Technologies Llc Inhibition of silica scale using a chelating agent blended with acid and alkylene oxide derived polymer dispersants
WO2019231715A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Dow Global Technologies Llc Method of silica scale inhibition, using acid grafted eo-po copolymers
GB201819834D0 (en) * 2018-12-05 2019-01-23 Castrol Ltd Metalworking fluids and methods for using the same
BR112021024218A2 (pt) * 2019-06-05 2022-01-11 Dow Global Technologies Llc Método para fabricar um ionômero de metal, e, ionômero de metal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932893A (en) * 1961-05-31 1963-07-31 Socony Mobil Oil Co Inc Cutting fluid
DE1284018B (de) * 1963-05-17 1968-11-28 Mobil Oil Corp Waessrige Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE2000035B2 (de) * 1969-01-30 1973-02-22 VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt Kombinatsbetrieb Zeitz, x4900Zeitz Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende metallbearbeitung
DE2318086A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Hoechst Ag Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
DE2356322A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel fuer die kaltbearbeitung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2457887A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Sanyo Chemical Ind Ltd Waessrige schmiermittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB613810I5 (de) * 1959-02-11
US3418354A (en) * 1964-12-29 1968-12-24 Union Carbide Corp Process for producing graft copolymers
US3445607A (en) * 1964-09-03 1969-05-20 Greifenhagen Karl Heinz Device for subsequently applying an additional recording to a primary recording
US3444080A (en) * 1967-04-14 1969-05-13 Shell Oil Co Lubricant for rolling metals
US3630898A (en) * 1970-01-09 1971-12-28 Atlantic Richfield Co Product and process
US3699057A (en) * 1970-01-30 1972-10-17 Freeland Chem Co Lubrication
US3769214A (en) * 1971-09-15 1973-10-30 Mobil Oil Corp Aqueous lubricant compositions containing alkanolamine salts of carboxylic acids
US3983044A (en) * 1974-04-01 1976-09-28 Sun Oil Company Of Pennsylvania Low smoking lubricating composition for cold heading operations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932893A (en) * 1961-05-31 1963-07-31 Socony Mobil Oil Co Inc Cutting fluid
DE1284018B (de) * 1963-05-17 1968-11-28 Mobil Oil Corp Waessrige Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE2000035B2 (de) * 1969-01-30 1973-02-22 VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt Kombinatsbetrieb Zeitz, x4900Zeitz Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende metallbearbeitung
DE2318086A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Hoechst Ag Gefrier-tau-stabile polymerlatices als zusatzstoffe zu waessrigen kuehlschmiermitteln
DE2356322A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel fuer die kaltbearbeitung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2457887A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Sanyo Chemical Ind Ltd Waessrige schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL184329B (nl) 1989-01-16
FR2415137B1 (de) 1984-06-01
DE2902380C2 (de) 1983-07-21
NL7900499A (nl) 1979-07-26
IT7919508A0 (it) 1979-01-22
JPS5727157B2 (de) 1982-06-09
GB2014187A (en) 1979-08-22
JPS54109572A (en) 1979-08-28
BE873651A (fr) 1979-07-23
IT1109768B (it) 1985-12-23
NL184329C (nl) 1989-06-16
SE7900619L (sv) 1979-07-25
AT364434B (de) 1981-10-27
CA1105442A (en) 1981-07-21
GB2014187B (en) 1982-07-21
ES477069A1 (es) 1980-01-16
SE431766B (sv) 1984-02-27
ATA47679A (de) 1981-03-15
US4146488A (en) 1979-03-27
FR2415137A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902380A1 (de) Verfahren zum schmieren von metallen
EP0151467B1 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten auf der Basis von Polymeren
DE2534808C2 (de) Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit
DE2823640B2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
CH645654A5 (de) Polyoxyalkylendiamid.
DE2313330A1 (de) Verbesserte foerderanlagen-schmiermittel auf seifenbasis
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
EP0741800B1 (de) Wässrige lösungen oder dispersionen von copolymerisaten
DE2734906A1 (de) Waessrige fluessigkeit oder deren konzentrat, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1644875C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
EP0529360A1 (de) Wasser-in-Öl-Polymeremulsionen
EP1432743A2 (de) Hydrophile emulgatoren auf basis von polyisobutylen
DE4415062B4 (de) Mittel und Verfahren zur Hydrophobierung von Ledern und Pelzen
DE2909699A1 (de) Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
DE60306686T2 (de) Synthetische verdickungsmittel für kosmetika
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE60101689T2 (de) Verdickungsmittel für wässrige Systeme
EP0447785A2 (de) Polyacrylsäureester mit Ammoniumsalzgruppen
DE60129400T2 (de) Verfahren zum Speichern und Befördern von Polyalkylenglykolderivaten
EP0547519A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Polymersuspension
DE2826561A1 (de) Ausgangsprodukte fuer waessrige fluessigkeiten zur metallbearbeitung
DE3916128A1 (de) Waessrige funktionsfluessigkeiten enthaltend verdickungsmittel auf poly(meth)acrylat-basis
EP1751318B1 (de) Wässrige zusammensetzungen, enthaltend alkoxylierte alkohole und hydrophobe komponente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2417172A1 (de) Polier- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 3/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN