DE2318060A1 - Ziehkoerper zur herstellung von aushalsungen an hohlkoerpern - Google Patents

Ziehkoerper zur herstellung von aushalsungen an hohlkoerpern

Info

Publication number
DE2318060A1
DE2318060A1 DE19732318060 DE2318060A DE2318060A1 DE 2318060 A1 DE2318060 A1 DE 2318060A1 DE 19732318060 DE19732318060 DE 19732318060 DE 2318060 A DE2318060 A DE 2318060A DE 2318060 A1 DE2318060 A1 DE 2318060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner body
heat
body according
tool
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318060C3 (de
DE2318060B2 (de
Inventor
Karl Brunk
Johannes Dietrich
Hans Dipl Ing Luettgert
Emanuel Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732318060 external-priority patent/DE2318060C3/de
Priority to DE19732318060 priority Critical patent/DE2318060C3/de
Priority to CS7400002070A priority patent/CS178912B2/cs
Priority to SE7404350A priority patent/SE410939B/xx
Priority to SU2012420A priority patent/SU553915A3/ru
Priority to HU74SI00001392A priority patent/HU172887B/hu
Priority to FR7412006A priority patent/FR2224218B1/fr
Priority to IT50069/74A priority patent/IT1011218B/it
Priority to CH474774A priority patent/CH579953A5/xx
Priority to GB1519374A priority patent/GB1412392A/en
Priority to US458409A priority patent/US3910094A/en
Priority to NLAANVRAGE7404717,A priority patent/NL172621C/xx
Priority to YU00959/74A priority patent/YU36337B/xx
Priority to CA196,946A priority patent/CA1039036A/en
Publication of DE2318060A1 publication Critical patent/DE2318060A1/de
Publication of DE2318060B2 publication Critical patent/DE2318060B2/de
Publication of DE2318060C3 publication Critical patent/DE2318060C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/292Forming collars by drawing or pushing a rigid forming tool through an opening in the tube wall

Description

  • Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern Sollen Rohre, Behälter oder sonstige Hohlkörper aus Metall mit Abzweigungen versehen werden, so können die Hohlkörper mit einer Aushalsung versehen werden, an die ein Rohrstück angeschweißt werden kann. Derartige Aushalsungen werden mittels eines Ziehkörpers hergestellt, der von innen durch einen Durchbruch des Hohlkörpers mittels einer Transportvorrichtung hindurchbewegt, nachdem der Hohlkörper im Bereich des Durchbruches zuvor ausreichend erwärmt wurde. Bisher war es erforderlich, dieses Verfahren schrittweise durchzuführen, da sich das zu verformende Material während des Ziehvorganges abkülilte und deshalb der Ziehvorgang unterbrochen werden mußte. Durch die Erfindung sollen der Zeit- und der Energieaufwand für die Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern aus Metall vermindert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Ziehkörper durch einen Innenkörper und eine darauf aufgebrachte Oberflächenschicht mit geringer Wärmeableitung gekennzeichnet. Damit wird erreicht, daß der Wärmefluß von der mit dem vorgewärmten Material des Hohlkörpers in Berührung tretenden Oberfläche des Ziehkörpers in dessen Inneres so stark behindert ist, daß das zu verformende Material wesentlich länger als bei der Verwendung der bisher üblichen Ziehkörper eine für die Verformung günstige Temperatur beibehält. Damit entfallen auch zeitraubende Nachglühvorgänge, denn das Gefüge wird nicht geschädigt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß sich Aushalsungen in einem Zug herstellen lassen und somit eine Unterbrechung des Arbeitsganges nicht mehr erforderlich ist. Da in den Ziehkörper nur noch eine geringe Wärmemenge einfließt, ist auch die Energiebilanz des Verfahrens verbessert.
  • Eine Oberflächenschicht mit geringer Wärmeableitung kann in vorteilhafter Weise durch eine dem Innenkörper angepaßte Haube aus einem zunderbeständigen, schlecht wärmeleitenden Blech von geringer Dicke gebildet sein, die isoliert auf dem Innenkörper abgestützt ist. Da die Haube nur aus einem verhältnismäßig dünnen Material zu bestehen braucht, ergibt sich die erwtschte geringe Wärmeableitung.
  • Die wärmeisolierte Anordnung der Haube auf dem Innenkörper ist auf unterschiedliche Weise erzielbar. Als vorteilhaft hat es sich beispielsweise erwiesen, auf der Außenfläche des Innenkörpers Stützkörper anzuordnen. Selbst bei einer großen Anzahl solcher Stützkörper ist die gesamte Berührungsfläche der Haube mit den Stützkörpern im Vergleich zu der Oberfläche der Haube verhältnismäßig gering, so daß für den Wärmefluß von der Haube zum Innenkörper nur ein verhältnismäßig geringer Durchschnittsquerschnitt zur Verfügung steht. Als Stützkörper eignen sich beispielsweise Drähte mit kreisförmigem Querschnitt. Diese können am ganzen Umfang des Innenkörpers verteilt entlang den Fallinien angeordnet und in Gestalt eines Korbes miteinander verbunden sein. Damit erhält der Ziehkörper einen dreiteiligen Aufbau mit der Möglichkeit, im Bedarfsfall das eine oder andere Teil auszuwechseln.
  • Anstelle gesonderter Stützkörper kann eine gegenüber der Gesamtoberfläche verkleinerte Auflagefläche für die Haube auch dadurch geschaffen werden, daß der InneSçörper mit einer Anzahl von Nuten versehen ist. Diese Nuten können sich ebenfalls in Richtung der Fallinien oder aber in Umfangsrichtung erstrecken. Beide Nuten können auch nach Art eines Waffelmusters miteinander kombiniert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Haube wärmeisoliert auf dem Innenkörper abzustützen, besteht darin, daß zwischen der Haube und dem Innenkörper ein schlecht wärmeleitender Füllstoff angeordnet ist. Hierfür kommen sowohl mineralische Füllstoffe als auch Kombinationen mineralischer und organischer Materialien in Betracht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann jedoch als Oberflächenschicht auch einem auf den Innenkörper aufgebrachte keramische Schicht dienen. Eine Schicht dieser Art hat zugleich die Eigenschaft geringer Wärmespeicherung und geringer AJärmeleitung.
  • Durch die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung wird erreicht, daß der Ziehkörper nur eine unbedeutende Wärmemenge aufnehmen kann und deshalb eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit gewählt werden kann. Im gleichen Sinn wirkt es sich aus, wenn in Weiterbildung der Erfindung von der üblichen Kegelform abgewichen wird und der Ziehkörper eine derartige Gestaltung erhält, daß bei dem Ziehvorgang der mit dem umzuformenden Material zuerst in Berührung tretende Teil des Ziehkörpers der Form des Durchbruches des auszuhalsenden Hohlkörpers und der zuletzt hindurchtretende Teil der Form des Kragens der Aushalsung angepaßt ist. Der Ziehkörper hat infolgedessen an seinem einen Ende elliptische Gestalt und ist an seinem anderen Ende entsprechend dem Kragen der Aushalsung kreisförmig. Man erreicht auf diese Weise, daß der Ziehkörper schon zu Beginn des Ziehvorganges nicht nur punktweise, sondern linienhaft mit dem umzuformenden Material in Berührung tritt und deshalb das umzuformende Material gleichmäßiger beansprucht wird. Ein besonders günstiger zeitlicher Verlauf der Ziehkräfte kann dadurch erreicht werden, daß die Mantelfläche des Ziehkörpers in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Gestaltung die Kontur einer Traktrix (Schleppkurve) aufweist. Der Ziehkörper wird dadurch in solcher Weise nach außen gewölbt, daß der Biegehebel während des Ziehvorganges annähernd konstant bleibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Hohlkörper mit einer Aushalsung.
  • Fig. 2 zeigt einen Ziehl.örper mit dreiteiligem Aufbau.
  • In Fig. 3 ist ein Innenkörper mit Nuten gezeigt.
  • In Fig. 4 ist ein Ziehkörper im Schnitt gezeigt, bei dem ein Füllstoff zwischen dem Innenkörper und der Haube eingebracht ist.
  • In einer weiteren Schnittdarstellung zeigt die Fig. 5 einen Ziehkörper mit einer aufgebrannten keramischen Schicht.
  • In der Draufsicht und einer Seitenansicht zeigen die Fig. 6 und 7 einen Ziehkörper, dessen Kontur einer Schleppkurve nachgebildet ist.
  • Zum besseren Verständnis des Anwendungsgebietes von Ziehkörpern gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 ein im wesentlichen zylindrischer Behälter 1 gezeigt, der Flansche 2 besitzt.
  • Der Behälter 1 kann Bestandteil einer metallgekapselten elektrischen Hochspannungsanlage sein, die im Betrieb mit einem unter Druck stehenden IsolLergas gefüllt ist. In dem Behälter 1 können sich Sammelschienenleiter oder Betriebsmittel wie Leistungsschalter, Trennschalter, Wandler befinden. Die Flansche 2 dienen zur Verbindung des Behälters 1 mit weiteren gleichen oder ähnlichen Behältern.
  • Der Behälter 1 ist mit einer Aushalsung versehen, die einen Kragen 3 bildet. An diesem Kragen können abzweigende Rohre bzw. Behälter angeschweißt oder auf andere Weise befestigt werden. Die Aushalsung schafft hierbei einen abgerundeten übergang von dem Behälter 1 zu dem abzweigenden Rohr bzw. Behälter. Dies wirkt sich günstig auf die dielektrische Beanspruchung des Isoliergases aus. Die Aushalsung wird in der Weise hergestellt, daß zunächst in den zylindrischen Behälter 1 ein elliptischer Durchbruch eingearbeitet wird. Die Parameter dieser Ellipse richten sich nach dem Durchmesser des Behälters 1 und der Höhe des gewünschten Kragens 3. Das am Rand des Durchbruches befindliche umzuformende Material wird daraufhin mit Gasbrennern erwärmt, und. ein Ziehkörper der noch zu beschreibenden Art wird von innen durch den Durchbruch hindurchbewegt, wobei der Rand des Durchbruches aufgewölbt wird und der gewünschte Kragen entsteht.
  • Ein geeigneter Ziehkörper ist in auseinandergezogener Darstellung in Fig. 2 gezeigt. Der Ziehkörper 4 besteht aus einem Innenkörper 5, einem Korb 6 und einer Haube 7. Der Innenkörper 5 besteht aus einem für Bauzwecke üblichen Stahl.(z.B.Stahl mit der deutschen Normbezeichnung ST 37). Er ist im wesentlichen kegelförmig gestaltet, wobei die obere kreisförmige Stirnfläche 10 so bemessen ist, daß sie sich in den emiJähnten Durchbruch des Behälters 1 einführen läßt und der untere zylindrische Abschnitt 11 einen dem Innendurchmesser des Kragens 3 entsprechenden Durchmesser besitzt. An seinem oberen Ende trägt der Innenkörper 5 einen zur Kupplung mit einer nicht gezeigten Ziehvorrichtung dienenden Zapfen 12. Zur Gewichtsersparnis kann der Innenkörper 5 hohl ausgebildet sein.
  • Der dem Innenkörper 5 angepaßte Korb 6 besteht aus Stahldrähten 13, die an einem Ring 14 befestigt sind, der auf der oberen Stirnfläche 10 des Innenkörpers 5 aufliegt.
  • Die Haube 7,.welche die Oberfläche des Ziehkörpers 4 bildet, besteht aus einem zunderbeständigen Blech, z. B. aus einem ferritischen Stahl. Die Haube 7 deckt den Korb 6 und den Innenkörper 5 vollständig ab und steht in Linienberührung mit den Drähten 13 des Korbes 6. Dadurch ist nur ein sehr geringer Querschnitt für den Wärmedurchtritt vorhanden. Zusätzlich wirkt der zwischen der Haube 7 und den Drähten 13 verbleibende Z-wischenraum als isolierendes Luftpolster. Eine besondere Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Ziehkörpers 4 ist nicht erforderlich, da der Korb 6 und die Haube 7 durch ihre Kegelform auf dem Innenkörper 5 Halt finden.
  • Ein aus Drähten bestehender Korb 6 ist entbehrlich, wenn ein Innenkörper 15 gemäß der Fig. 3 verwendet wird. Der Innenkörper 15 ist mit Längsnuten 16 (linker Teil der Fig. 3) bzw.
  • mit Umfangsnuten 17 (rechter Teil der Fig. 3) versehen, so daß ebenfalls für die Haube 7 eine Linienauflage gebildet ist.
  • Es können auch die Längsnuten 16 mit den Umfangsnuten 17 kombiniert werden, so daß ein Waffelmuster entsteht.
  • Anstelle von Stützkörpern in der Art eines Korbes 6 gemäß der Fig. 2 oder von Nuten gemäß der Fig. 3 kann die Haube 7 auch flächenhaft abgestützt sein, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Dort wird der Raum, den in Fig. 2 der Korb 6 einnimmt, durch eine wärmeisolierende, mechanisch ausreichend feste Füllmasse 21 eingenommen. Die Füllmasse 21 kann beispielsweise Steinwolle als isolierenden Bes-tandteil enthalten.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen von Ziehkörpern ein zwei- oder mehrteiliger Aufbau vorgesehen ist, zeigt die Fig. 5 einen einstückigen Ziehkörper 22. Die Wärmeisolation wird hier durch eine keramische Oberflächenschicht 23 gebildet, die aufgebrannt sein kann. Infolge ihrer geringen Dicke hat diese Schicht auch eine geringe Wärmespeicherung.
  • Die Ziehkörper gemäß den Fig. 2 bis 5 haben eine im wesentlichen kegelförmige Gestalt. Dies hat zur Folge, daß bei dem Ziehvorgang der obere Teil des Ziehkörpers mit dem elliptischen Durchbruch des Behälters 1 zunächst nur in einzelnen Punkten in Berührung tritt. Bei dem Ziehkörper gemäß den Fig. 6 und 7 weist dagegen der obere Teil 26 des Ziehkörpers 25 ebenfalls die Form einer Ellipse auf, so daß eine Berührung am ganzen Umfang möglich ist. Das untere Ende 27 des Ziehkörpers 25 ist entsprechend der Form des Kragens kreisförmig gestaltet wie bei den zuvor beschriebenen Ziehkörpern. Ferner ist die Kontur 30 des Ziehkörpers 25 einer Traktrix (Schleppkurve) nachgebildet, wodurch erreicht wird, daß der Biegehebel bei dem gesamten Ziehvorgang annähernd konstant bleibt.
  • Auf diese Weise erreicht man einen besonders günstigen Verlauf der Ziehkräfte während des Aushalsungsvorganges. Im übrigen kann der Ziehkörper 25 so aufgebaut sein, wie dies bereits beschrieben worden ist. Er kann deshalb einen dreiteiligen Aufbau besitzen wie in Fig. 2 oder er kann entsprechend den Fig. 3 bis 5 gestaltet sein.
  • Die zur Bewegung des Ziehkörpers erforderliche Transportvorrichtung ist nicht dargestellt. Es kann sich beispielsweise um eine hydraulisch arbeitende Ziehvorrichtung handeln, die sich an dem Behälter 1 abstützt und die mit dem Zapfen 12 des Innenkörpers 5 gekuppelt werden kann. Stattdessen können die Ziehkörper mit einer Öffnung versehen sein, in die ein Kupplungsstück bajonettartig oder mit einem Schraubengewinde eingreift.
  • Gute Ergebnisse lassen sich insbesondere dann erzielen, wenn der Rand des in den Behälter 1 eingearbeiteten Durchbruches vor Beginn des Ziehvorganges erwärmt und die Wärmezufuhr während des Ziehvorganges fortgesetzt wird. Dieses Vorgehen ermöglicht bei geringem Energieaufwand hohe Ziehgeschwindigkeiten.
  • 10 Ansprüche 7 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche S Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern aus Metall, gekennzeichnet durch einen Innenkörper (5) und eine darauf aufgebrachte Oberflächenschicht (7) mit geringer Wärmeableitung.
  2. 2. Ziehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenschicht eine dem Innenkörper (5) angepaßte Haube (7) aus einem zunderbeständigen, schlecht wärmeleitenden Blech von geringer Dicke dient, die wärmeisoliert auf dem Innenkörper (5) abgestützt ist.
  3. 3. Ziehkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des Innenkörpers (5) Stützkörper (13) angeordnet sind.
  4. 4. Ziehkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützkörper Drähte (13) mit kreisförmigem Querschnitt dienen.
  5. 5. Ziehkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (13) am ganzen Umfang des Innenkörpers (5) verteilt entlang den Fallinien angeordnet und in Gestalt eines Korbes (6) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Ziehkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (15) an seiner Oberfläche mit einer Anzahl Nuten (16, 17) versehen ist.
  7. 7. Ziehkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haube (7) und dem Innenkörper (5) ein schlecht wärmeleitender Füllstoff (21) angeordnet ist.
  8. 8. Ziehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Innenkörper eine keramische Oberflächenschicht (23) aufgebracht ist.
  9. 9. Ziehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiciLnet, daß der bei dem Ziehvorgang mit dem umzuformenden Material zuerst in Berührung tretende Teil (26) des Ziehkörpers (25) der Form des Durchbruches des Hohlkörpers (1) und der zuletzt hindurchtretende Teil (27) der Form des Kragens (3) der Aushalsung angepaßt ist.
  10. 10. Ziehkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (30) die Kontur einer Traktrix (Schleppkurve) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19732318060 1973-04-06 1973-04-06 Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern Expired DE2318060C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318060 DE2318060C3 (de) 1973-04-06 Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern
CS7400002070A CS178912B2 (en) 1973-04-06 1974-03-21 Apparatus for making socket on hollow metallic body
SE7404350A SE410939B (sv) 1973-04-06 1974-04-01 Anordning for att framstella anslutningshalsar pa ihaliga metallkroppar med en dragkropp
SU2012420A SU553915A3 (ru) 1973-04-06 1974-04-01 Выт жной элемент дл отбортовки пустотелых металлических изделий
HU74SI00001392A HU172887B (hu) 1973-04-06 1974-04-03 Volochil'naja doska k izgotovleniju kromok na polykh detaljakh
FR7412006A FR2224218B1 (de) 1973-04-06 1974-04-04
IT50069/74A IT1011218B (it) 1973-04-06 1974-04-04 Procedimento per la formazione di colli su corpi cavi e corpi di trafilatura per l attuazione di tale procedimento
CH474774A CH579953A5 (de) 1973-04-06 1974-04-04
GB1519374A GB1412392A (en) 1973-04-06 1974-04-05 Method of and apparatus for producing a neck on a metal wall
US458409A US3910094A (en) 1973-04-06 1974-04-05 Method and apparatus for forming integral coupling flanges in hollow metallic articles
NLAANVRAGE7404717,A NL172621C (nl) 1973-04-06 1974-04-05 Inrichting voor het aanbrengen van uitstulphalsen in holle lichamen van metaal.
YU00959/74A YU36337B (en) 1973-04-06 1974-04-05 Drawing tool for manufacturing tube widenings at metal hollow bodies
CA196,946A CA1039036A (en) 1973-04-06 1974-04-05 Heat-resistant mandrel for boss extruding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318060 DE2318060C3 (de) 1973-04-06 Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318060A1 true DE2318060A1 (de) 1974-10-17
DE2318060B2 DE2318060B2 (de) 1975-06-26
DE2318060C3 DE2318060C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061021A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Endress+Hauser Flowtec Ag Messgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061021A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Endress+Hauser Flowtec Ag Messgerät
US8904861B2 (en) 2009-11-19 2014-12-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
SU553915A3 (ru) 1977-04-05
DE2318060B2 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061612B1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE664935C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE2133299A1 (de) Ofen fuer die Behandlung von Material bei hoher Temperatur und hohem Druck
DE2826877A1 (de) Gluehofen
DE102017007398A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE1254896B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger hydraulischer Druckstoesse hoher Energie
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
DE2318060A1 (de) Ziehkoerper zur herstellung von aushalsungen an hohlkoerpern
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE948732C (de) Spinnduese zur Herstellung synthetischer Hohlfaeden
DE2318060C3 (de) Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern
DE2418130A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von elektrischen heizeinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2345957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter, strangförmiger Kunststoffhohlprofile
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE1932930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von turbulenzerzeugenden Gebilden an den Aussenflaechen von Roehren
DE3521670C2 (de)
DE2318064C3 (de) Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern
DE2257087C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE905500C (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen UEberzugsschicht aus gut leitendem Metall, wie z.B. Kupfer, im Innern von elektrischen Hohlleitern
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE904223C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizkoerpern fuer Kochzwecke
DE2001691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit laengsliegenden Draehten,Staeben oder fadenaehnlichen Koerpern durchzogenen Rohrleitungen,insbesondere von Waermelanzen
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE1925087C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee