DE2317773A1 - Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal - Google Patents

Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal

Info

Publication number
DE2317773A1
DE2317773A1 DE19732317773 DE2317773A DE2317773A1 DE 2317773 A1 DE2317773 A1 DE 2317773A1 DE 19732317773 DE19732317773 DE 19732317773 DE 2317773 A DE2317773 A DE 2317773A DE 2317773 A1 DE2317773 A1 DE 2317773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
profile
sheet
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732317773
Other languages
English (en)
Inventor
Josef De Ryck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732317773 priority Critical patent/DE2317773A1/de
Priority to AT293274A priority patent/AT332601B/de
Priority to CH486074A priority patent/CH582845A5/xx
Priority to FR7412268A priority patent/FR2224695A1/fr
Priority to GB1567774A priority patent/GB1461576A/en
Publication of DE2317773A1 publication Critical patent/DE2317773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/04Reinforced pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Rohr, insbesondere zur Verwendung als Luftführungskanal Die Erfindung betrifft ein aus mindestens einem rund gebogenen Profilblech hergestelltes Rohr, insbesondere zur Verwendung als Luftführungskanal in der Klima- und LUftungstechnik für Wohn- und B#rogebäude, Industrie und Landwirtschaft, ftir Entstaubungsanlagen, aber auch fUr andere Anwendungszwecke, beispielsweise für Kanalisolierungen oder für die Ummantelung von Leitungen oder dergleichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Rohr der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß es bei leichtem Gewicht außerordentlich hohe Längssteifigkeit hat und einfach und billig hergestellt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht#, daß das Profilblech, aus welchem das Rohr hergestellt ist, an seinen Längsrändern miteinander verbunden und derart rundgebogen ist, daß sich die Profilierung im Querschnitt senkrecht zur Rohrachse erstreckt. Die Blechprofilierung bildet somit Längssicken in der Rohtwandungß die dem Rohr eine so große Längssteifigkeit verleiht, daß es praktisch in Längen bis zu 12 m keine Durchbiegung erfährt, Die Profilierung hat im Querschnitt zweckmäßig Trapezform, Rechteckform oder dergleichen. Grundsätzlich ist aber auch eine Wellenform möglich. Das Profilblech kann eine Blechstärke bis zu 2,0 mm haben, wobei Jedoch Blechstärken von 0,4 mm bis 1,2 mm vorzuziehen sind, um ein einfaches Biegen des Profilblechs zur Herstellung des Rohrquerschnitts zu ermöglichen. Die Verbindung der Längsränder des gebogenen Profilblechs kann auf beliebige Weise, am besten jedoch durch Vernieten, aber auch durch Verschweißen oder dergleichen geschehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrs dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Die dabei erwähnten Merkmale dieses AusfUhrungsbeispiels sind ebenfalls wie die in den anschließenden Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale für die Erfindung von Bedeutung. Für sie wird ebenfalls Schutz beansprucht, auch wenn sie nicht in den Ansprüchen besonders angeführt sind: Fig. 1 zeigt das erwähnte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrs im Querschnitt.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Seitenansicht eines Endabschnittes dieses A#usführungsbeispiels.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsgemäße Rohr im Querschnitt aus einer einzigen Blechtafel mit Trapezprofilierung, wobei sich die Profilierung im Querschnitt senkrecht zur Länge der Blechtafeln erstreckt. Diese Blechtafel ist rund gebogen und an ihren Längsrändern 1,2 miteinander durch Schweißen verbunden. Da sich die Trapezprofilierung im Querschnitt senkrecht zur Länge der Blechtafel und damit senkrecht zu deren Längsrändern 1,2 erstreckt, verläuft die Profilierung des aus dieser Blechtafel hergestellten Rohres im Profilquerschnitt senkrecht zur Rohrachse. Damit ist ein Rohr erhalten, welches in Rohrlänge durch die Längsprofilierung außerordentlich hohe Biegesteifigkeit besitzt.
  • Um auch im Rohrquerschnitt eine ausreichende Steifigkeit zu haben, sind in gegenseitigen Abständen in Rohrlängsrichtung Versteifungsringe 3 in das Rohr eingesetzt, die mit ihrem Außenumfang an dem rundgebogenen Profilblech anliegen und mit diesem zum Beispiel durch Vernietung verbunden sind.
  • Die Verbindung der Längsränder der rundgebogenen Profilblech-Tafel ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel derart gewählt, daß die Längsränder jeweils einen radial nach außen vorspringenden Profilbereich haben, mit welchem die Längsränder ineinanderliegen. Die Vernietung dieser ineinanderliegenden Längsränder ist bei dem dargestellten Ausführungsbespiel an den Profilflanken vorgenommen. Rohre besonders großen Querschnittes können im Querschnitt auch aus mehreren seitlich aneinandergeni eteten oder aneinandergeschweißten Profilblechtafeln bestehen, die im Rohrquerschnitt nebeneinanderliegen.
  • Das Rohr des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels kannaus mehreren Rohrschüssen bestehen, von welchen jeder jeweils aus einer Profilblech-Tafel gebogen ist. Die Verbindung der in Rohrlänge hintereinandergesetzten Profilschüsse kann ebenfalls durch Nietung erfolgen.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, daß das derart hergestellte und ausgebildete Rohr an seinem Ende keine Profilierung aufweist sondern eine unprofilierte Wand hat, um beispielsweise in- ebenfalls unprofilierte Öffnungen eingeschoben werden zu können.
  • Um dies zu ermöglichen, kann das neuerungsgemäße Rohr vorzugsweise an seinem Ende einen Rohrabschnitt haben, in welchen die Profile in Achsrichtung des Rohres zu einem Rohrabschnitt mit unprofiliertem Querschnitt verflachen. Ein derartiger Rohrabschnitt ist in Fig.2 in Seitenansicht gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Rohr zeichnet sich neben seiner hohen Steifigkeit durch außerordentlich geringes Gewicht aus, da es aus Leichtmetall, beispielsweise aus serienmäßig auf dem Markt erhältlichen Aluminiumprofilblechen bestehen kann. Je nach Anwendungsfall können dabei- dampf- und diffusionsdichte Aluminiumprofilbleche verwendet werden.
  • Die außerordentlich hohe Steifigkeit des erfindungsgemäßen Rohres wird trotz Verwendung geringster Blechstärken erhalten, welche wiederum ohne besondere Hilfsmittel das Rundbiegen der Blechprofile an der Baustelle ermöglichen, so daß ein Transport von fertigen Rohren an die Baustelle nicht mehr notwendig ist, wodurch erheblicher Transportraum eingespart werden kann.
  • In ähnlicher Konzeption können auch gebogene Rohre, Abzweigstücke, Klappen und Verschlußelemente herges#tellt sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    g Aus mindestens einem rund gebogenen Profilblech ergestelltes Rohr, insbesondere zur Verwendung als Luftführungskana 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilblech an seinen Längsrändern miteinander verbunden und derart gebogen ist, daß sich die Profilierung im Querschnitt senkrecht zur Rohrachse erstreckt.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung im Querschnitt trapezförmig ist.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilblech eine Blechstärke bis zu 2,0 mm hat.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des gebogenen Profilblechs miteinander vernietet sind.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im Querschnitt durch in das gebogene Profilblech eingesetzte und mit diesem verbundene Versteifungsringe versteift ist.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rund gebogene Profilblech an dem oder den Versteifungsringen festgenietet ist.
  7. 7. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich der Längsränder des Profilblechs diese mit je einem radial nach außen vorspringenden Profilbereich ineinanderliegen und die Vernietung der Längsränder in diesem Bereich vorgenommen ist.
  8. 8. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es vorzugsweise an seinem Ende einen Rohrabschnitt hat, in welchem die Profile in Achsrichtung des Rohres zu einem Rohrabschnitt mit unprofiliertem Querschnitt verflachen.
  9. 9. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das#Profilblech aus Leichtmetall besteht.
DE19732317773 1973-04-09 1973-04-09 Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal Pending DE2317773A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317773 DE2317773A1 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal
AT293274A AT332601B (de) 1973-04-09 1974-04-08 Aus mindestens einem profilblech hergestelltes rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuhrungskanal
CH486074A CH582845A5 (de) 1973-04-09 1974-04-08
FR7412268A FR2224695A1 (de) 1973-04-09 1974-04-08
GB1567774A GB1461576A (en) 1973-04-09 1974-04-09 Pipe particularly for use as an air conduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317773 DE2317773A1 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317773A1 true DE2317773A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5877486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317773 Pending DE2317773A1 (de) 1973-04-09 1973-04-09 Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT332601B (de)
DE (1) DE2317773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854781A (en) * 1987-06-18 1989-08-08 Institut Francais Du Petrole Variable rigidity element for transfer column foot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854781A (en) * 1987-06-18 1989-08-08 Institut Francais Du Petrole Variable rigidity element for transfer column foot

Also Published As

Publication number Publication date
AT332601B (de) 1976-10-11
ATA293274A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006191T2 (de) Flexible Rohrleitung.
DE7102476U (de) Paneel für Wand- oder Deckenverkleidung.
DE2317773A1 (de) Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal
DE1901161C3 (de) Wärmetauscher
DE7313407U (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Luftführungskanal
DE3843717C2 (de)
DE2342899A1 (de) Rohr, insbesondere zur verwendung als luftfuehrungskanal
DE7330952U (de) Rohr, msbesonder e zur Verwendung als Luftführungskanal
DE2456070C2 (de) Rohrleitung, bestehend aus durch Flansche verbindbaren Einzelrohren viereckigen Querschnittes
DE4016743C2 (de)
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE2950440C2 (de) Wendelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2354664A1 (de) Rohrbogenbuendel
DE960926C (de) Formstein aus Beton od. dgl. mit durchgehendem Rauchkanal
AT256425B (de) Blechrohr, insbesondere mit Längsnaht, beispielsweise längsgefalztes Regenfallrohr für Hausdächer
AT319708B (de) Gewellte bzw. geriffelte Profilbahn aus Blech
DE2949690A1 (de) Rohrkonstruktion, insbesondere fuer waermeaustauscher
DE1452890C (de) Verfahren zur Herstellung von Blech rahmen, insbesondere als Kanalschusse fur Luftungskanale und zum Zusammenschluß dieser Blechrahmen zu einem Kanal
DE1525132C3 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager
DE2609811A1 (de) Draenrohr
AT270780B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines aus mehreren metallischen Bauteilen bestehenden zwei- oder mehrzügigen Kabelkanals
DE1816307A1 (de) Verfahren zur Befestigung oder Verbindung von Seilen und eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungs- bzw.Verbindungsvorrichtung
DE8218909U1 (de) In eine wand- oder deckendurchfuehrungsoeffnung von schaechten einer lueftungsanlage einsetzbares rahmenrohrfuer die aufnahme einer feuerschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee