DE1901161C3 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE1901161C3
DE1901161C3 DE1901161A DE1901161A DE1901161C3 DE 1901161 C3 DE1901161 C3 DE 1901161C3 DE 1901161 A DE1901161 A DE 1901161A DE 1901161 A DE1901161 A DE 1901161A DE 1901161 C3 DE1901161 C3 DE 1901161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
heat exchanger
individual
ribs
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901161A1 (de
DE1901161B2 (de
Inventor
Stephen F. Park Ridge Ill. Pasternak (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peerless of America Inc
Original Assignee
Peerless of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peerless of America Inc filed Critical Peerless of America Inc
Publication of DE1901161A1 publication Critical patent/DE1901161A1/de
Publication of DE1901161B2 publication Critical patent/DE1901161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901161C3 publication Critical patent/DE1901161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

rippe zu dem einen Ende des Befestigungsringes ver- So wie sich dies an Hand von Fig. 3 ergibt, sind
laufende Biegerand einen spitzen Winkel gegenüber die einzelnen Querrippen 4 im Bereich der Befesti-
t der Achse des Befestigungsringes einnimmt. gungsringe 7 unter Ausbildung von schräg verlaufen-
f Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines Aus- den Biegerandern 9 gebogen. Das den Biegerandern 9
■ führungsbeispieles näher erläutert und beschrieben 5 gegenüberliegende freie Ende der Befestigungsringe /
f. werden, wobei auf die Zeichnung Bezu" genommen ist hingegen zu einem parallel zur Ebene der Quer-
wurde. Es zeigt ' rippen 4 verlaufenden Rand 10 umgebogen. Die An-
Fig. 1 eine seitliche Ansicht des erfindungsgemä- Ordnung ist dabei derart getroffen, daß die Mittel-
ßen Wärmetauschers, · ebene des Befestigungsringes 7 in etwa in der Mittei-
f. F i g. 2 eine Draufsicht auf das Blechband vor sei- io ebene der Querrippen 4 zu liegen gelangt.
% ner zickzackförmigen Faltung, Wie sich dies an Hand von F ι g. 4 ergibt, sind die
Fig.3 und4 Schnitte enüang der Linie B-B und in den vier Ecken der einzelnen Querrippen 4 vorge-
/l-/ivonFig.2und sehenen in etwa dreieckförmigen Ausbuchtungen 8
! Fig. 5 einen Schnitt des Blechbandes während sei- abwechselnd nach oben oder unten gegenüber der
* ner zickzackfönnigen Faltung. 15 Mittelebene der Querrippen 4 ausgeformt
Gemäß Fig. 1 weist der erfindungsgemäße War- Fig. 5 zeigt das Blechband3 während seiner Ϊ metauscher 1 ein längeres Rohrstück 2 auf, auf wel- zickzackförmigen Faltung der einzelnen Quernpches ein zickzackförmig gefaltetes Blechband 3 auf- pen. Es ist dabei erkennbar, daß bei dieser Faltung geschoben ist, das eine Reihe von Querrippen 4 bil- jeweils die entsprechenden hervorragenden Enden det, die durch Randstege 5 miteinander verbunden 20 der Befestigungsringe benachbarter Querrippen stimsind. seitig aneinander zu liegen kommen, während ander-Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf das Blechband3 seits die parallel zu den Seitenflächen verlaufenden vor seiner Faltung. Dieses Blechband 3 ist in gleich- RUnder 10 von benachbarten Querrippen 4 aufemanmäßipen Abständen mit Öffnungen 6 versehen, der zu liegen kommen. Da jedoch durch das Vorsewelche entlang ihres Umfangs mit einem senkrecht 25 hen der Biegeränder 9 die Mittelebene der einzelnen Eur Seitenfläche der Querrippen 4 verlaufenden Befe- Befestigungsringe 7 mit der Mittelebene der Quernp-Etigungsringen 7 versehen sind. Im Bereich der vier pen 4 zusammenfällt, wird bei einem derartigen ZuEcken der einzelnen in etwa quadratisch ausgebilde- sammenfalten des Blechbandes 3 gewährleistet, daß ten Querrippen 4 sind ferner dreieckförmig ausgebil- die einzelnen Querrippen 4 in vorgegebenen gleichdete Ausbuchtungen 8 vorgesehen, welche der Ver- 30 mäßigen Abständen parallel zueinander zu hegen gesteifung der Querrippen 4 dienen. langen, so wie dies in F i g. 1 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 der Befestigungsringe festgelegt. Es zeigt sich jedoch, Patentansprüche: daß die Herstellung eines derartigen Wärmetauschers unwirtschaftlich ist, weil das Aufeinanderschlichten
1. Wärmetauscher mit einer Vielzahl von par- der einzelnen Querrippen besondere Montagehalteallelen, im Abstand nebeneinander angeordneten 5 rungen erforderlich macht
Querrippen, weiche durch zickzackförmige FaI- Es ist ferner ein Wärmetauscher bereits bekannt tung eines mit Rippen versehenen Blechbandes (s.USA.-Pateaischrift 2 063 736), bei welcher die parhergestellt sind, bei dem jede Querrippe eine Öff- allel zueinander angeordneten Querrippen durch nung aufweist, die von einem aus dem Blech der zickzackförmige Faltung eines Blechbandes herge-Querrippe geformten, zylinderförmigen, senkrecht io stellt sind. Jede dieser Querrippen weist dabei eine zur Seitenfläche der Querrippe verlaufenden Be- Öffnung auf, welche durch einen senkrecht zur Seifestigungsring begrenzt ist, durch den ein War- tenfiäche der Querrippen verlaufenden Befestigungsmetauschcrrohx hindurchgeführt ist und der Pefe- ring begrenzt ist. Anschließend an die zickzackförstigungsring den Abstand zur benachbarten mige Faltung des Blechbandes wird das Wärme-Querrippe festlegt, dadurch ge kenn- 15 tausch, ohr durch die hintereinanderliegenden öffnunzeichnet, daß bei jeder Querrippe (4) der da- gen der einzelnen Querrippen geschoben, wobei die zugehörende Befestigungsring (7) über beide Sei- einzelnen Befestigungsringe den Abstand zwischen tenflächen der betreffenden Querrippe (4) her- den Querrippen festlegen.
vorragt und daß das an der einen Seitenfläche Bei einem derartigen Wärmetauscher sind die einhervorragende Ende des Befestigungsringes (7), 20 zelnen Befestigungsringe als seitliche Flansche an das mit der Querrippe (4) über einen Biegerand den einzelnen Querrippen im Bereich der Öffnung (9) verbunden ist, an dem entsprechenden her- angeformt. Da bei der zickzackförmigen Faltung vorragenden Ende des Befestigungsringes (7) der des Blechbandes die einzelnen Querrippen gegeneindieser einen Seitenfläche benachbarten Querrippe ander jeweils um 180° verschwenkt werden, ergibt (4) stirnseitig anliegt, während das an der ande- 25 es sich, daß die Flanschen ausgebildete Befestigungsren Seitenfläche hervorragende freie Ende des ringe von der zickzackförmigen Faltung des Blech-Befestigungsringes (7) zu einem parallel zur Sei- bandes abwechselnd nach oben und unten angeformt tenfiäche verlaufenden Rand (10) aufgeboten ist werden müssen. Dies jedoch hat den Nachteil, daß und der Rand (10) an den entsprechenden Rand für die Herstellung der Befestigungsringe jeweils zwei . (10) des freien Endes des Befestigungsringes (7) 30 verschiedene Stanz- und Biegevorgänge durchgeführt der dieser anderen Seitenfläche benachbarten werden müssen, um die Befestigungsflansche sowohl Querrippe (4) anliegt. nach oben als auch nach unten auszubiegen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist demgekennzeichnet, daß der von der Querrippe (4) zufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zu dem einen Ende des Befestigungsringes (7) 35 Wärmetauscher der eingangs genannten Art derart verlaufende Biegerand (9) einen spitzen Winkel weiterzubilden, daß die einzelnen befestigungsringe gegenüber der Achse des Befestigungsringes (7) nebeneinanderliegender Querrippen innerhalb im einnimmt. Rahmen eines einzigen Stanz- und Biegevorganges
hergestellt werden können.
40 Erfindungsgemäß wird es dadurch erreicht, daß
bei jeder Querrippe der dazugehoi ende Befestigungsring über beide Seitenflächen der betreffenden Querrippe hervorragt und daß das an der einen Seitenfläche hervorragende Ende des ßefestigungsringes, 45 das mit der Querrippe über einen Biegerand verbun-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen den ist, an dem entsprechenden hervorragenden
Wärmetauscher mit einer Vielzahl von parallelen, im Ende des Befestigungsringes der dieser einen Seiten-
Abstand nebeneinander angeordneten Querrippen, fläche benachbarten Querrippe stirnseitig anliegt,
welche durch zickzackförmige Faltung eines mit während das an der anderen Seitenfläche hervorra-
Rippen versehenen Blechbandes hergestellt sind, bei 50 gende freie Ende des Befestigungsringes zu einem
dem jede Querrippe eine öffnung aufweist, die von parallel zur Seitenfläche verlaufenden Rand aufgebo-
einem aus dem Blech der Querrippe geformten, zy- gen ist und der Rand an den entsprechenden Rand
linderförmigen, senkrecht zur Seitenfläche der Quer- des freien Endes des Befestigungsringes der dieser
rippe verlaufenden Befestigungsring begrenzt ist, anderen Seitenfläche benachbarten Querrippe an-
durch den ein Wärmetauscherrohr hindurchgeführt 55 liegt.
ist und der Befestigungsring den Abstand zur be- Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht
nachbarten Querrippe festlegt. darin, daß die einzelnen Querrippen im Bereich der
Es ist bereits ein Wärmetauscher bekannt Befestigungsringe derart verformt werden, daß die
(s. USA.-Patentschrift 1 787 942), welcher aus einer senkrecht zur Seitenfläche der Querrippen verlau-
Vielzahl von einzelnen Querrippen besteht, welche 60 fenden Befestigungsringe sowohl nach oben wie auch
mit je einer Öffnung versehen sind, entlang deren nach unten gegenüber der Mittelebene der Querrippe
Randes ein flanschförmiger Befestigungsring ange- ragen, so daß selbst wenn die Befestigungsringe je-
formt ist. Der Zusammenbau des Wärmetauschers weils in derselben Richtung angeformt sind, nach der
erfolgt dadurch, daß die einzelnen Querrippen über- zickzackförmigen Faltung des Blechbandes der ge-
einandergeschlichtet werden, worauf das Rohr des 65 wünschte Abstand zwischen den einzelnen Querrip-
Wärmetauschers durch uie ineinander fluchtenden pen gewährleistet ist.
Öffnungen geschoben wird. Der gegenseitige Abstand Eine sogenannte Ausführungsfonn der Erfindung
der einzelnen Querrippen wird dabei durch die Breite ist dadurch gekennzeichnet, daß der von der Quer-
DE1901161A 1968-01-10 1969-01-10 Wärmetauscher Expired DE1901161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69675268A 1968-01-10 1968-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901161A1 DE1901161A1 (de) 1969-07-31
DE1901161B2 DE1901161B2 (de) 1973-10-18
DE1901161C3 true DE1901161C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=24798394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901161A Expired DE1901161C3 (de) 1968-01-10 1969-01-10 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3490524A (de)
DE (1) DE1901161C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA921772A (en) * 1971-03-29 1973-02-27 C. Haddon Roger Method of forming heat exchanger fin collars
JPS5151062Y2 (de) * 1972-06-24 1976-12-08
SE7501204L (sv) * 1975-02-04 1976-08-05 Sensotherm Ab Anordning vid en veckad plat jemte forfarande vid tillverkningen av densamma
HU183314B (en) * 1981-02-06 1984-04-28 Laszlo Szuecs Ribbed heat exchanger and method for producing same
US4778004A (en) * 1986-12-10 1988-10-18 Peerless Of America Incorporated Heat exchanger assembly with integral fin unit
US20080017360A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 International Business Machines Corporation Heat exchanger with angled secondary fins extending from primary fins
US8261445B2 (en) * 2009-11-23 2012-09-11 International Controls And Measurements Corp. Aluminum tube-aluminum fin baseboard radiator
US11774187B2 (en) * 2018-04-19 2023-10-03 Kyungdong Navien Co., Ltd. Heat transfer fin of fin-tube type heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046968A (en) * 1934-01-08 1936-07-07 Cool Rite Products Corp Cooling system
US2053239A (en) * 1934-10-05 1936-09-01 Acme Ind Inc Manufacture of heat exchange apparatus
US2063736A (en) * 1935-03-08 1936-12-08 Gen Motors Corp Heat exchanger
US3011466A (en) * 1955-05-04 1961-12-05 Modine Mfg Co Method of making a fin collar
US2977918A (en) * 1957-07-05 1961-04-04 Richard W Kritzer Method of making heat transfer units

Also Published As

Publication number Publication date
US3490524A (en) 1970-01-20
DE1901161A1 (de) 1969-07-31
DE1901161B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239814B1 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE102007044056A1 (de) Baumwollverstärktes Fluid-Filterelement
WO1993002769A1 (de) Filter und herstellverfahren
DE1901161C3 (de) Wärmetauscher
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE3225120A1 (de) Gittergetragene konstruktion fuer flaechenverkleidungen
DE102015205605A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
DE2142088A1 (de) Streckmetallerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2037478A1 (de) Schhtzbruckenlochungen aufweisendes Brunnenrohr
DE2840146C2 (de)
DE2713327A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten
DE1928699U (de) Baukoerper.
AT215124B (de) Lamellenausbildung für Heiz- oder Kühlrohre
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
AT241782B (de) Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle
DE2300409B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE556280C (de) Gewoelbtes, raumabschliessendes Stabnetzwerk aus gleichen Einzelstaeben
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
AT368583B (de) Metallmast und verfahren zu seiner herstellung
DE935871C (de) Verbinder fuer zu einem Gewaechshaus zusammengestellte Fruehbeetfensterrahmen
DE3915208A1 (de) Turbulenzeinlage
DE1451260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbleches fur Heizungsradiatoren
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977