DE2317625C3 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Dialdehyden und/oder deren Acetale - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Dialdehyden und/oder deren AcetaleInfo
- Publication number
- DE2317625C3 DE2317625C3 DE19732317625 DE2317625A DE2317625C3 DE 2317625 C3 DE2317625 C3 DE 2317625C3 DE 19732317625 DE19732317625 DE 19732317625 DE 2317625 A DE2317625 A DE 2317625A DE 2317625 C3 DE2317625 C3 DE 2317625C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetals
- aliphatic
- catalyst
- catalysts
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims description 10
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 title description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 28
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 claims description 11
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N Phosphite Chemical group [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 4
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 15
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 15
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N Triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 6
- -1 aliphatic dienes Chemical class 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N Pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N Triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- UMHJEEQLYBKSAN-UHFFFAOYSA-N hexanedial Chemical class O=CCCCCC=O UMHJEEQLYBKSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N iodine atom Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N n-pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- IQKSLJOIKWOGIZ-UHFFFAOYSA-N tris(4-chlorophenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1P(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=C(Cl)C=C1 IQKSLJOIKWOGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (-)-propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N (3E)-hepta-1,3-diene Chemical compound CCC\C=C\C=C OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 1,3-Cyclohexadiene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 1,6-Hexanediol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-butanol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGRVCNYIEKLRED-UHFFFAOYSA-N 4,4-diphenylbutylphosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCCP)C1=CC=CC=C1 YGRVCNYIEKLRED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFUCQIUDZBXOOP-UHFFFAOYSA-N 4-bis(4-cyanophenyl)phosphanylbenzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1P(C=1C=CC(=CC=1)C#N)C1=CC=C(C#N)C=C1 SFUCQIUDZBXOOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHQRGOSZXDOCJP-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=CC=CC=C1.P(O)(O)=O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=CC=CC=C1.P(O)(O)=O QHQRGOSZXDOCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001429 Chelating resin Polymers 0.000 description 1
- UOEHQMCXBPRFEY-UHFFFAOYSA-N O=[Rh](=O)=O Chemical compound O=[Rh](=O)=O UOEHQMCXBPRFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N Piperylene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- 229960004063 Propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K Rhodium(III) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N Tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- WHWBTOCNUBAGRL-UHFFFAOYSA-N cobalt;formaldehyde Chemical group [Co].O=C WHWBTOCNUBAGRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- LVTCZSBUROAWTE-UHFFFAOYSA-N diethyl(phenyl)phosphane Chemical compound CCP(CC)C1=CC=CC=C1 LVTCZSBUROAWTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- ZJAKNSASNSLIOG-UHFFFAOYSA-N methyl 4-bis(4-methoxycarbonylphenyl)phosphanylbenzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1P(C=1C=CC(=CC=1)C(=O)OC)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 ZJAKNSASNSLIOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Description
verwendet, in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bezeichnet und L ein tertiäres organisches
Phosphin oder Phosphit bezeichnet, die als organische Reste jeweils höchstens bis zu zwei gleiche
bis 1600C und unter einem Druck von 100 bis 600
Atmosphären vorteilhafter als bisher erhält, wenn man als Katalysatoren Rhodiumkomphxe, die Kohlenmonoxid,
tertiäre organische Phosphine oder organische Phosphite und Halogenatome als Liganden
enthalten, verwendet.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß man technisch verwertbare Ausbeuten an Dialdehyden bzw.
deren Acetale erzielt und die Bildung von Mono- und die Rückstandsbildung erheblich
wird. Darüber hinaus hat f".as neue Orteil, daß die verwendeten Katalysatoren
mehrmals ohne Aufarbeitung wieder verwendet werden können, ohne daß deren Aktivität nachläßt.
Bevorzugt verwendet man als Ausgangsstoffe aliphatische oder cycloaliphatische konjugierte Diene
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die Kohlenwasserstoffstruktur haben, insbesondere aliphatische Diene
mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatische Diene mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen jeweils mit
Kohlenwasserstoffstruktur. Besonders bevorzugt werden aliphatische konjugierte Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen
und cycloaliphatische konjugierte Diene
mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen jeweils mit Kohlenoder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlen- 25 wasserstoffstruktur als Ausgangsstoffe verwendet. Bestoffatomen,
Cycloalkylreste mit 5 bis 12 Kohlen- sondere Bedeutung haben aliphatische konjugierte
Stoffatomen oder Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlen- Diene mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen und cycloalistoffatomen
und mindestens einem Arylrest mit phatische konjugierte Diene mit 5 bis 6 Kohlenstoff-6
bis 10 Kohlenstoffatomen haben. atomen, insbesondere jedoch Butadien, erlangt. Ge-
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch 30 eignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise Butadien-1,3,
gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, Pentadien-1,3, Heptadien-1,3, Isopren, Cyclopcntadie
als Halogenatom ein Chloratom als Liganden dien, Cyclohexadien-1,3 oder Cyclooctadien-1,3.
enthalten. Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden in der
enthalten. Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden in der
Regel mindestens im stöchiometrischen Verhältnis,
35 vorteilhaft jedoch im Überschuß, ζ. B. bis zu 100 Molprozent,
angewandt. Das Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält Kohlenmonoxid und
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wasserstoff in der Regel im Volumenverhältnis von
Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen 1:4 bis 4:1, insbesondere im Verhältnis von 1: 1
Dialdehyden und/oder deren Acetale durch Umsetzen 40 bis 1: 2.
von aliphatischen oder cycloaliphatischen konjugierten Die Umsetzung führt man bei einer Temperatur
Dienen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Ge- von 70 bis 160°C durch. Besonders bewährt haben
genwart von Rhodiumkatalysatoren, die mit tertiären sich Temperaturen von 100 bis 140°C. Ferner hält
organischen Phosphinen modifiziert sind. man bei der Reaktion einen Druck von 100 bis 600 at
Die Hydroformylierung von konjugierten Dienen 45 ein. Vorteilhaft wendet man Drücke von 200 bis
wurde schon vielfach versucht. Dabei stellte sich 400 at an.
heraus, daß unter Verwendung von Kobaltcarbonyl- Als Katalysatoren werden für die Umsetzung Rho-
ikatalysatoren nur eine einfache Hydroformylierung diumkomplexe verwendet, die Kohlenmonoxid, terunter
Hydrieren der zweiten Doppelbindung eintritt. tiäre organische Phosphine oder organische Phosphite
Aus Tetrahydron Letters, Bd. 32 (1969) S. 2721 ff., ist 50 und Halogenatome als Liganden enthalten. Geeignete
nun bekannt, daß man aus Butadien-1,3 und Penta- Halogene sind Chlor, Brom oder Jod. Besondere Bedien-1,3
unter Verwendung von Rhodium, das mit deutung haben Chlor und Brom erlangt. Es hat sich
Tributylphosphin modifiziert ist, neben Monualde- als vorteilhaft erwiesen, wenn im Katalysator das
hyden auch Dialdehyde erhält. Das Verfahren hat Atomverhältnis von Katalysatormetall zu Halogen
jedoch den Nachteil, daß bei einer Ausbeute von 80 bis 55 etwa 1: 1 beträgt.
90% die erhaltenen Hydroformylierungsprodukte nur Bevorzugte tertiäre organische Phosphine oder orga-
Ku maximal 42 Molprozent aus Dialdehyden bestehen. nische Phosphite sind solche, die als organische Reste
Zudem liefert der verwendete Katalysator nur schlecht jeweils höchstens bis zu zwei gleiche oder verschiedene
reproduzierbare Ergebnisse. Auf Grund der beiden Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyclo-Nachieile
hat deshalb dieses Verfahren bisher keinen 60 alkylreste mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste
Eingang in die Technik gefunden. mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einen
Es wurde nun gefunden, daß man aliphatische oder Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen haben. Die
cycloaliphatische Dialdehyde und/oder deren Acetale genannten Reste können unter Reaktionsbedingungen
durch Umsetzen von aliphatischen oder cycloalipha- inerte Substituenten haben, z. B. 1 bis 2 Hydroxyltischen
konjugierten Dienen mit Kohlenmonoxid und 65 gruppen, Alkoxy- oder Caibalkoxygruppen mit 1 bis
Wasserstoff in Gegenwart von Rhodiumkatalysal.oren, 4 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen oder Halogendie
mit tertiären organischen Phosphinen oder Phos- atome. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise
phiten modifiziert sind, bei einer Temperatur von 70 Triphenylphosphin, Diäthylphenylphosphin, Tritolyl-
phosphin, Trinaphthylphosphin, Dihenylmethylphosphin,
Diphenylbutylphosphin, Tris(p-chlorphenyl)-phosphin, Tris(p-carbmethoxyphenyl)-phosphin,
Tris(p-cyanophenyl)-phosphin, Diphenyl-phosphonigsäurephenylester,
Benzol -phosphonigsäure-diphenylester und Triphenylphosphit.
Bevorzugte Phosphine oder Phosphite sind Triarylphosphine
und Phosphite, deren organischer Rest sich vom Benzol ableitet, wie Triphenylphosphin, Tris-(p-chlorphenyl)-phosphin
und Triphenylphosphit.
Bevorzugte als Katalysatoren verwendete Rhodiumlromplexe
haben die Formel
X RhCOL2
in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, insbesondere ein Chloratom, bezeichnet und L eines der oben aufgeführten
Phosphine oder Phosphite bezeichnet.
Es ist möglich, für die Umsetzung von vorher hergestellten
Komplexverbindungen auszugehen. In der Technik bevorzugt man allerdings deren Herstellung
in situ. Besonders bewährt hat es sich, z. B. den Katalysator unter Reaktionsbedingungen aus 1 Mol Rhodiumtrichlorid,
1 Mol Rhodiumtrioxid und überschüssigen Phosphinen oder Phosphiten unter den Reaktionsbedingungen zu erzeugen. Vorteilhaft wendet
man dabei ein Metall-zu-Phosphor-Verhältnis von 1 : 2
bis 100, insbesondere 1: 5 bis 50, an.
In der Regel wendet man die Katarsltoren in
Mengen von 10 bis 1000 ppm, berechnet als Rhodiummetall, bezogen auf das Reaktionsgemisch, an. Besonders
bewährt haben sich Mengen von 20 bis 100 ppm.
Besonders bewährt hat es sich, die Umsetzung in Gegenwart von Alkanolen oder Alkandiolen als Lösungsmittel
durchzuführen. Bevorzugt verwendet man Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkandiole
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Besondere Bedeutung haben Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
insbesondere Methanol, erlangt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol,
Propanol, n- und Isobutanol, Äthylenglykol, Propandiol-1,2
oder Butandiol-1,3. Vorteilhaft wendet man die Alkanole und Alkandiole mindestens in einer
Solchen Menge an, daß je einzuführende Formylgruppe t OH-Gruppen zur Verfugung stehen. Bewährt hat
Sich ein Überschuß z. B. von 100 bis 1000 Molprozent.
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise
aus, indem man eines der genannten Diolefine zusammen mit einem Alkanol oder Alkandiol
als Lösungsmittel in einem Hochdruckgefäß zusammen mit dem beschriebenen Komplexkatalysator
Vorlegt, Kohlenmonoxid und Wasserstoff im angegebenen Verhältnis aufpreßt und die Umsetzung bei den
teschriebenen Temperaturen und Drücken durchführt. Kach Beendigung der Reaktion werden die Lösungsmittel
und Hydroformylierungsprodukte nach bekannten Methoden, z. B. Destillation, gegebenenfalls
unter vermindertem Druck vom katalysatorhaltigen Rückstand abgetrennt. Hierbei hat sich die außerordentliche
thermische Stabilität der beschriebenen Katalysatoren bewährt. Der nach der Destillation erhaltene
katalysatorhaltige Rückstand kann deshalb sofort wieder für weitere Umsetzungen ohne Einbuße seiner
katalytischen Aktivität verwendet werden. In geeigneten Vorrichtungen läßt sich die Umsetzung ohne
Schwierigkeiten kontinuierlich durchführen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Acetale können z. B. durch Behandeln mit Wasser in
Gegenwart eines sauren Ionenaustauschers in Aldehyde umgewandelt werden. Die Aldehyde finden Verwendung
ζ B. als Gerbstoff und in der Lackharzherstellung.
Die erhaltenen Aldehyde und deren Acetale lassen sich durch Hydrieren mit bekannten Hydrierkatalysatoren,
vorzugsweise Nickel, Kupfer, Chrom, Kobalt oder Molybdän enthaltenden Hydrierkatalysatoren,
bei Temperaturen von 100 bis 200° C und unter Drücken von 50 bis 300 at leicht in die entsprechenden
Diole überführen. Die entsprechenden Diole haben vielfältige Verwendung bei der Herstellung
von Polymerisaten, z. B. Polyurethanen und Polyestern oder als Vernetzungsmittel für Polymerisate.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
In einem 2-1-Hochdruckgefäß werden 800 ml Methanol (= 630 g), 0,5 g ClRhCO [P(C6H5)3]2
(= 75 mg Rh, 0,72 ■ 10"3 g-Atom Rh) und 10 g Triphenylphosphin
(= 38 mMol) vorgelegt. Nach dem Spülen mit Stickstoff werden 200 ml Butad ien (= 120 g)
zugegeben und ein äquimolares Gemisch aus Kohlenoxid und Wasserstoff bis zu einem Druck von 200 at
aufgepreßt. Man heizt auf 1200C auf und erhöht den Druck gleichzeitig auf 280 at. Bis zur Beendigung der
Gasaufnahme nach etwa 4 Stunden wird der Druck durch Nachpressen des Gasgemisches bei 260 bis 280 at
gehalten. Dann wird abgekühlt und der Austrag (879 g) vom Katalysator und Spuren Rückstand (zusammen
etwa 20 g) abdestilliert. Das Oxoprodukt enthält nach gaschromatographischer Analyse etwa
2% Valeraldehyd, 3% Dimethylacetal des 2-Methylbutanol-1,
15% Dimethylacetal des n-Valeraldehyd und 80% Bis(dimethyl)acetale verschiedener isomerer
Hexandiale. Zur genauen Identifizierung der Dioxoprodukte werden diese mit 50 g Raney-Nickel unter
Zusatz von 100 g Wasser in Methanol bei 1500C und
280 at hydriert, destilliert und mit Essigsäureanhydrid verestert. Die Diester der Hexandiole werden anschließend
gaschromatographisch getrennt und dabei wird folgende Zusammensetzung ermittelt: 10%
Hexandiol-1,6, 55% 2-Methylpentandiol-l,5 und 35%
ahdere Isomere, hauptsächlich 2-Äthylbutandiol-l,4. Der oben beschriebene katalysatorhaltige Rückstand
kann zehnmal für die gleiche Umsetzung wiederverwendet werden, ohne daß ein Rückgang der Reaktionsgeschwindigkeit
oder eine Änderung der Produktzusammensetzung festzustellen ist. Dies beweist die außerordentliche Stabilität des Katalysators.
Beispiele 2 bis 5
Beispiele 2 bis 5 sind Vergleichsbeispiele, aus denen die Vorzüge der Verwendung von Methanol als Lösungsmittel
bei der Oxierung von Butadien-1,3 hervorgehen.
In einem 2-1-Hochdruckgefäß, das mit einem magnetischen
Hubrührcr verschen ist, werden 600 ml Lösungsmittel,
0,20 g Rh2O3 und 0,17 g RhCI,
(— 2,4 ■ IG"3 g-Atom Rh), 25,3 g Triphenylphosphin
(--- 97 mMol) vorgelegt. Nach dem Spülen mit Stickstoff
werden 125 g Butadien zugegeben und ein Gemisch aus Kohlenoxid und Wasserstoff bis zu einem
Diuck von 200 at aufgepreßt. Man heizt auf 120° C
auf und erhöht den Druck durch Zupressen des genannten Gasgemisches auf 280 at. Sobald der Druck
während der Reaktion auf 260 at gefallen ist, wird Produkte vom katalysatorhakigsn Rückstand ab-
durch Nachpressen des Gasgemisches dieser wieder destilliert und entweder mil LiAIH4 (Hexan, Äther)
tuf 280 at erhöht. Der Versuch wird bis zur Beendi- oder mit Raney-Nickel (Essigester, Methanol) hy-
gung der Gasaufnahme (etwa 10 Stunden) durchge- driert. Das Gemisch aus Pentanolen und Hexandiolen
Führt. Nach Beendigung der Reaktion werden die 5 wird anschließend fraktioniert destilliert.
Beispiel Lösungsmittel
Gasaufnahme Oxoprodukt Destillation des Hydrierproduktes (%)
(at) (g) Q-ol C,-diol Rückstand
(at) (g) Q-ol C,-diol Rückstand
2 | Hexan | 150 | 174 | 52 | 24 | 24 |
3 | Essigester | 305 | 189 | 42 | 30 | 22 |
4 | Diäthyläther | 270 | 189 | 33 | 46 | 21 |
5 | Methanol | 400 | 224 | 20 | 76 | 4 |
Die Beispiele zeigen deutlich, daß bei der Verwendung von Methanol die Ausbeute an Dioxoprodukten
am höchsten ist, die unerwünschten Penianole in geringer Menge entstehen und auch hochsiedender
Rückstand in wesentlich geringerer Menge anfällt als bei Verwendung anderer Lösungsmittel.
Dies ist ein Vergleichsbeispiel, welches die Überlegenheit der halogenhaltigen Katalysatoren gegenüber
dem einfachen aus Rh2O3 darstellbaren K/dridokomplex
HRhCO [P(CeH5)3]3 beweist.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 120 g Butadien
in MethaneI unter Verwendung von HRhCO [P(CeHs)3]3 (= 2,4 mMol bzw. 2,4 -10"3 g-Atom Rh)
Und 25,2 g Triphenylphosphin als Katalysator hydrolormyliert. Der Versuch wird genau wie in Beispiel 5
durchgeführt. Die gaschromatographische Untersuchung des Oxoproduktes zeigt, daß die Aldehyde zu
über 90% als freie Aldehyde vorliegen. Dies führt wiederum zu einer Reihe von Folgereaktionen, welche
Unerwünschte hochsiedende Nebenprodukte liefert (z. B. Aldolisierung). Die Aldehyde zeigen eine Verteilung
von etwa 80% Monooxoprodukt und nur 20"/.. Dioxoprodukt. Nach Destillation des Rohoxop
duk es und Hydrierung werden nur 80 g Pentanole Und 50 g Hexandiole, aber 70 g höhe»siedende Produkte
isoliert.
45
Dies ist ein Vergleichsbeispiel, welches die Notwendigkeit der Verwendung von Hochdruck für die
jTweifache Hydroformylierung von konjugierten Dienen
beweist.
Es wird wie in Beispiel 1, d.h. unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel, beschrieben verfahren.
Die Reaktion wird jedoch bei einem Gesamtdruck Von 30 bis 50 at durchgeführt. Hierbei zeigt sich, daß
die Reaktion wesentlich langsamer verläuft und die Gaisaufnähme erst nach 17 Stunden beendet ist. Gaschromatographisch
werden folgende Verbindungen gefunden: Valeraldehyd und 2-Methylbutanal-l etwa 40%, die Dimethylacetalc der beiden Monoaldehyde
etwa 35% und das Aldolisierungsprodukt des Valetaldehyds etwa 12%. Der Rest sind geringe Mengen
nicht identilizierte Verbindungen. Hexandtale bzw. deren Acetale sind nur in Spuren (weniger als 3%)
nachweisbar.
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren. Als Katalysator werden jedoch 0,535 g BrRhCü[P(CeHf\,]2
(= 75 mg Rh, 0,72 · 10~3 g-Atom Rh) und 10 g Triphenylphosphin
eingesetzt. Die Hydroformylierung des Butadiens wird bei 1200C und 280 at durchgeführt.
Die Gasaufnahme ist nach etwa 6 Stunden beendet Das Oxoprodukt wird vom Katalysator abdestilliert.
Es besteht nach gaschromatographischer Analyse zu 90% aus Methylacetalen von Hexandialen. Die Acetale
werden zur besseren Identifizierung mit Rar.ey-Nickel unter Zusatz von Wasser bei 15O0C und 280 at hydriert.
Fraktionierte Destillation der Alkohole liefert 220 g (= 85% der Theorie) eines bei 125 bis 1400C/
12 mm übergehenden Hexandiolgemisches. Nach Veresterung mit Acetanhydrid und gaschromatographische
Analyse wird folgende Zusammensetzung des Diolgemisches ermittelt: 8% Hexandiol-1,6, 50% 2-Mcthylpentandiol-1.5
und 42% andere isomere.
Es wird wie in Beispiel 1 beschneoen venanren.
Als Katalysator werden jedoch 0,572 g ClRh(O-[P(OC6H5)3]2
(= 75 mg Rh) und 11,8 g Triphcnylphosphit eingesetzt. Nach Hydroformylierung, Hydrierung
des Acetalgemisches und Destillation erhält man 137 g isomerer Hexandiole ( = 52% der Theorie).
Wie in Beispiel 1 werden 200 ml Butadien (= 120 g) unter Verwendung von 0,13 g ClRhCOtP(CcH5)3]2
(= 20 mg Rh, 0,19 · 10"3 g-Atom Rh) und 5 g Triphenylphosphin
(= 19 mMol) hydroformyliert. Die Gasaufnahme ist nach 8 Stunden beendet. Der Austrag
(= 880 g) wird durch Destillation in den katalysatorhaltigen Rückstand (7 g), das Lösungsmittel und das
Oxoprodukt getrennt. Das Oxoprodukt enthält nach gaschromatographischer Analyse 1,5% Dimethylacetal
des 2-Methylbutanal-l, 16,5% n-Valeraldehyddimethylacetal
und 82% Methylacetale verschiedener isomerer Hexandiale.
100 g der bei 57 bis 60°/8 Torr übergehenden Acetale
der Diaidchyde werden mit 500 g V/asser in Gegenwart
von 50 g eines stark sauren Ionenaustauschers (»Amberlyst 15pA) 2 Stunden bei 6O0C gerührt. Dit
nun homogene, schwachgelbe Lösung wird vom Ionenaustauscher abfiltriert. Die Lösung wird unter
Vakuum (50 Torr) und bei 55 bis 60"C Sumpf lenlpernlur
vorsichtig eingeengt bis 425 g Destillat angefallen sind. Zurück bleiben 170 g einer ;;chwachgclben
Lösung der Diaidchyde in Wasser. Sie enthält nach CO-Zahl etwa 28% Dealdehyde und ist nach Gas-Chromatographie
frei von Methanol und angespaltencn Acctalcn.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Dialdehyden oder deren
Acetale durch Umsetzen von aliphatischen konjugierten Dienen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff
in Gegenwart von Rhüdiumkatalysatoren, die mit tertiären Phosphinen oder Phosphiten
modifiziert sind, bei einer Temperatur von 70 bis 10 aldehyden 1600C und unter einem Druck von 100 bis 600 at,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Rhodiumkomplexe, die Kohlenmonoxid,
tertiäre organische Phosphine oder tertiäre organische Phosphite und Halogenatome
als Liganden enthalten, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Katalysatoren der Forme]
X RhCOL8;
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317625 DE2317625C3 (de) | 1973-04-07 | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Dialdehyden und/oder deren Acetale | |
IT1263674A IT1005691B (it) | 1973-04-07 | 1974-03-18 | Processo per la preparazione di dialdeidi alifatiche o cicloalifa tiche e oppure dei loro acetali |
FR7410850A FR2224428B1 (de) | 1973-04-07 | 1974-03-28 | |
CA196,697A CA1023387A (en) | 1973-04-07 | 1974-04-03 | Production of aliphatic or cycloaliphatic dialdehydes and/or acetals of the same |
NL7404631A NL179273C (nl) | 1973-04-07 | 1974-04-04 | Werkwijze voor het bereiden van alifatische of cycloalifatische dialdehyden of de acetalen daarvan. |
BE142901A BE813363A (fr) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Procede de preparation de dialdehyde aliphatique ou cycloaliphatique et/ou de leurs acetals |
GB1521574A GB1455645A (en) | 1973-04-07 | 1974-04-05 | Production of aliphatic or cycloaliphatic dialdehydes and/or acetals of the same production of 3-sulphopropionic anhydride |
JP3895174A JPS5846491B2 (ja) | 1973-04-07 | 1974-04-08 | C↓6−アルカンジア−ル又はそのアセタ−ルの製法 |
US05/684,401 US4101588A (en) | 1973-04-07 | 1976-05-07 | Production of bis-(dimethyl) acetals of hexane dialdehydes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317625 DE2317625C3 (de) | 1973-04-07 | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Dialdehyden und/oder deren Acetale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317625A1 DE2317625A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2317625B2 DE2317625B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2317625C3 true DE2317625C3 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10352260B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM | |
EP3319951B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von 2-substituierten butadienen und zur herstellung von folgeprodukten davon, speziell von ambrox | |
EP1539666B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dialdehyden und/oder ethylenisch ungesättigten monoaldehyden durch hydroformylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen | |
CH623556A5 (de) | ||
EP0761635A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen | |
EP0125567B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von delta-Formylvaleriansäureestern | |
EP1529769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd | |
EP0705268B1 (de) | Phosphorhaltige calixarene | |
US4101588A (en) | Production of bis-(dimethyl) acetals of hexane dialdehydes | |
DE2414253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexandiol-1,6 | |
DE2401553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiol1,4 | |
EP0007609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
CH629175A5 (en) | Process for preparing alkyl alpha-formylpropionates | |
DE2456056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triethanolmethan und 3-Methyl-1,5-pentandiol | |
EP0761634B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentenalen | |
DE102007052640A1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung | |
DE2317625C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Dialdehyden und/oder deren Acetale | |
JPS5846491B2 (ja) | C↓6−アルカンジア−ル又はそのアセタ−ルの製法 | |
DE1059904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten | |
DE102013203813A1 (de) | Oxoderivate des Limonens | |
DE2758473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiol oder substituierten butandiolen | |
EP1529771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Monenal | |
EP0008763B1 (de) | Aminomethyl-cyclododecane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel | |
EP1813587A1 (de) | 3(4),7(8)-Dihydroxymethyl-bicyclo[4.3.0] nonan und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10205835B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpinolenaldehyd |