DE2317505A1 - Negative elektrode fuer alkalische sammlerzellen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Negative elektrode fuer alkalische sammlerzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2317505A1
DE2317505A1 DE2317505A DE2317505A DE2317505A1 DE 2317505 A1 DE2317505 A1 DE 2317505A1 DE 2317505 A DE2317505 A DE 2317505A DE 2317505 A DE2317505 A DE 2317505A DE 2317505 A1 DE2317505 A1 DE 2317505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phases
mentioned
active material
electrode
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317505C2 (de
Inventor
Klaus Dr Beccu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00241525A external-priority patent/US3824131A/en
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2317505A1 publication Critical patent/DE2317505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317505C2 publication Critical patent/DE2317505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/242Hydrogen storage electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Negative Elektrode für alkalische Sammlerzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine negative Elektrode zur Verwendung in Sammlerzellen für die Erzeugung elektrischer Energie durch elektrochemische Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff, wobei der letztere in der negativen Elektrode gespeichert wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine negative Wasserstoffspeicherelektrode zu verwenden, die ein elektrochemisch aktives Material enthält, welches 40 Gew.% des Elektrodenkörpers bildet. Das negative Material besteht aus einem Hydrid von mindestens einem Übergangsmetall der Gruppen III, IV und V, das mit mindestens einem zusätzlichen Metall aus der Gruppe legiert ist, die aus Ni, Cu, Ag, Fe und Cr-Ni-Stahl besteht, wobei dieses zusätzliche Metall in das Metallhydrid diffundiert ist und der Wasserstoff zwischenräumlich in dem Hydrid und einem stromleitenden, in den Elektrodenkörper eingebetteten Träger gebunden ist. Dieses aktive Material gestattet eine hoch reversible, elektrochemische Wasserstoffspeicherung und bietet damit eine hohe spezifische Energie-
309842/0978
23175
Speicherkapazität.
Die Erfindung ist auf Verbesserungen gerichtet, die eine solche negative Elektrode betreffen und die bezwecken, eine hohe Energiespeicherkapazität zu gewährleisten und gleichzeitig verschiedenen Erfordernissen Rechnung zu tragen, die sich auf Lastcharakteristiken und Elektrodenlebensdauer entsprechend der beabsichtigten Verwendung der Speicherzelle beziehen.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine maximale Speicherkapazität bei wiederholten, relativ kurzzeitigen Stark— stromentladungen, wie z. B. bei Starter—(SLl) Batterien erforderlich, vorzusehen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine hohe Speicherkapazität bei oft wiederholten Auflade-/Entladezyklen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine negative Elektrode für alkalische Energiespeieherzellen gelöst, die einen ein elektrochemisch aktives Material umfaßt, das eine reversible Ilydridbildung während der elektrochemischen Aufladung und Entladung ermöglicht, wobei
- das aktive Material im wesentlichen aus einem Binärphasengemisch besteht, das im aufgeladenen Zustand aus zwei Legie— rungshydridphasen besteht, von denen jede eine Gitterstruktur aufweist, die im wesentlichen aus dem Titan—Nickel—Legierungs— system gebildet wird und wobei diese Phasen nebeneinander und unter gegenseitiger Berührung längs gemeinsamer, sich durch das Material erstreckender Phasengrenzen vorhanden sind;
— das aktive Material eine erste metallische Komponente umfaßt, die aus Titan besteht oder hauptsächlich daraus gebildet ist, und eine zweite metallische Korn-
3 ο ίΐ . ■ / η fj 7 8
ponente, die aus Nickel besteht oder hauptsächlich daraus gebildet ist, wobei jede der beiden nebeneinander bestehenden Legierungshydridphasen im wesentlichen aus den genannten Komponenten gebildet wird und eine Phase eine Legierungsgitterterstruktur des TiNi-Typs mit kubisch raumzentrierter Struktur hat und die andere Phase einen Gitteraufbau vom mit einer kubisch flächenzentrierten Struktur.
Diese verbesserte Elektrode ist von derselben Type, wie sie früher vorgeschlagen und oben erwähnt wurde, mit Titan und Nickel als den Hauptbestandteilen des aktiven Materials. Gemäß dem Phasendiagramm des Ti-Ni-Legierungssystems bestehen die beiden Phasen TiNi und TipNi nebeneinander über den Zusammensetzungsbereich mit einem Titangehalt von 45 bis 65 Gew.56. Diese Phasen haben eine raumzentrierte und flächenzentrierte Kristallstruktur, und es wurde gefunden, daß ihr Nebeneinanderbestehen mit ausgedehnten gemeinsamen Phasengrenzen durch das aktive Material hindurch ein besonderes Ergebnis hinsichtlich der Gewährleistung einer maximalen Energiespeicherkapazität bei verbessertem Y/asserstoffübergang während der elektrο-chemischen Entladung und Aufladung in einer Speicherzelle ermöglicht.
Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird auf die einzige Figur der Zeichnung Bezug genommen.
Diese zeigt eine experimentell ermittelte Kurve, die gemessene Werte der spezifischen Energiespeicherkapazität (q Ah/kg) als Funktion der Zusammensetzung des voll hydrogenisierten Ti-Ni-Legierungssystems angibt, wenn dieses als das elektrochemisch aktive Material in einer negativen Elektrode einer Speicherzelle benutzt wird.
Diese Kurve wurde mit Probeelektroden erhalten, die ein aktives Material mit einer Zusammensetzung hatten, welche den gesamten Bereich von O bis 100 Gew.% Ti umfaßte, und die spezifische Kapazität q jeder Elektrode wurde durch periodisches
- 4 309842/0978
Einschalten in einer konventionellen Haibsellenversuchsanordnung gemessen, in der 6 N KOH als Elektrolyt benutzt wurde.
Die Probeelektroden wurden in folgender Weise vorbereitet! Für Jede Probe wurde zunächst ein Gemisch aus Titanhydrid« PuIver und Nickel-Pulver hergestellt. Die Zusammensetzung der Probengemische wurde so hergestellt, daß sie in Stufen von 5 Gew.% des Betrags des Titanhydrids variierten, so daß der gesamte Zusammensetzungsbereich von Ti-Ni-Legierungen erfaßt wurde.
Jedes Pulvergemisch wurde bei 800 - 8500C im Vakuum (1O"~ Torr) 12 Stunden lang gesintert und dann langsam auf Umgebungstemperatur in Gegenwart von Wasserstoff von hohem Reinheitsgrad abgekühlt, so daß ein Sinterkörper erhalten wurde,, der aus voll hydrogenisierter Ti-Ni-Legierung bestand. Dieser Körper wurde dann zerkleinert und in einer Wasserstoffatmosphäre gesiebt auf eine Teilchengröße kleiner als 33 /U„
Das so erhaltene Hydridlegierungspulver wurde dann dazu benutzt, um die Probeelektrode zu bilden, indem es mit Kupferpulver in einem Verhältnis von etwa 3 % 2 Gewichtsteilen gemischt, in einer Form kaltgepreßt, dann bei etwa 600 C und 3 t/cm in einer inerten Gasatmosphäre (Argon) etwa 3 Minuten lang heißgepreßt und anschließend in der Argon-Atmosphäre gekühlt wurde, so daß eine poröse, scheibenförmige Probeelektrode erhalten wurde, die im aufgeladenen Zustand etwa 1 Gramm der genannten Hydrid-Legierung enthielt.
Bei der Bestimmung der spezifischen Kapazität in der HaIbzellenversuchsanordnung. wurde die Entladung unter galvanostatischen Bedingungen mit einem Stromfluß von 50 mA zwischen der negativen Probeelektrode und einer positiven Nickel-Gegenelektrode gemessen, wobei die Entladung beendet wurde, wenn die Probeelektrode die Grenze ihres nutzbaren Potentials erreichte, nämlich bei einem Abschaltpotential von -700 mV ge-
_ 5 _ 309842/0978
genüber einer Hg/HgO-Bezugselektrode. Das Potential der voll aufgeladenen Elektrode war -980 mV gegenüber dem Hg/HgO.
Die spezifische Speicherkapazität q wurde in jedem Fall aus dem Produkt des konstanten Entladungsstroms und der gemessenen Entladungszeit, dividiert durch das Gewicht des Hydridlegierungspulvers in der Probeelektrode, bestimmt.
Diese Versuchskurve gibt die durchschnittlichen Werte von q für eine große Anzahl von Proben und für mehrere Entladungs-/ Aufladungs-Zyklen an. Diese Werte stellen also die Energie dar, die während der reversiblen elektrochemischen Aufladung und Entladung in einem alkalischen Elektrolyten in den Probeelektroden gespeichert und wiederersetzt werden kann.
Wie leicht ersichtlich, können diese Versuchswerte für die reversible elektrochemische Energiespeicherung in Hydridlegierungen nicht mit der maximalen Wasserstoffaufnahme aus der Gasphase seitens der in den Legierungen verwendeten Metalle korreliert werden.
Tatsächlich ist es eine wohlbekannte Tatsache, daß das Titangitter einen sehr großen Wasserstoffbetrag (etwa 460 Ncm je Gramm) aufnehmen kann, während Nickel eine praktisch vernachlässigbare Speicherfähigkeit für Wasserstoff aufweist. Deshalb könnte man erwarten, daß der Titangehalt der bestimmende Faktor für die elektrochemische Wasserstoffspeicherung in einer Titan-Nickel-Legierung ist.
Jedoch zeigt die glockenförmige Versuchskurve, daß die Energiespeicherkapazität q, die offensichtlich von dem Wasserstoff betrag abhängt, der reversibel durch elektrochemische Aufladung und Entladung gespeichert und wiederersetzt werden kann, keine offensichtliche Beziehung zu dem Titangehalt der Legierung aufweist.
Tatsächlich nimmt die effektive spezifische Kapazität q,
309842/0978
wie aus dieser Kurve ersichtlich, nach dem Erreichen eines Spitzenwertes von etwa 300 Ah/kg in dem nutzbaren Potentialversuchsbereich zwischen etwa -980 und, -700 mV gegenüber der Hg/HgO-Elektrode schnell mit zunehmendem Titangehalt ab und strebt schließlich bei 10096 Ti nacb Null.
Entsprechend dem Phasendiagrsmm für das TI-Ni-System tritt die Legierungsphase TiNi, die eine B^-Typ kubisch r-aumzentrierte Struktur aufweist, bei 45 Gew.56 Ti auf, während die Legierungsphase Ti2Ni, die eine ESU-Typ kubisch flächenzentrierte Struktur aufweist, bei 6£ - 65 Gew.£< Ti auftritt.
Der Bereich des Nebeneinanderbestehens dieser beiden Phasen erstreckt sich zwischen 45 Gew,K* Ti und 65 Gew.% Ti, wie aus der Versuchskurve leicht ersichtlich, die spezifische Energiespeicherkapazität nimmt steil zu, wenn der Titangehalt über 45 Gew.% (TiNi-Phase) ansteigt, erreicht einen Spitzenwert bei etwa 57 Gew.% Ti und fällt dann nociiffials steil ab, wenn der Titangehalt auf 62-65 Gew.^ (Ti^Hi-Piiase) zunimmto
Mit anderen Worten liegt der Spitzenwert der- Speicherkapazität q grob in der Mitte des erwähnten Bereichs des Nebeneinanderbestehens der TiNi- und ΐά-,Mi-Phasen; während q Werte von nur etwa der Hälfte dieses Spitzenwerte an den Grenzen dieses Bereichs hat, d.h. wenn nur eins der genannten Phasen vorhanden ist, und jenseits dieser Grenssn allmählich auf Null abfällt, d.h. wenn der Titangehalt zu OJo bzw» 100$ streb Das letztere Ergebnis bei 100% Ti Ist höchst unerwartet im Hinblick auf die obigen Erklärungen ν·?Α beweist klar» daß reines Titan keine nutzbare elskTroonemi-^ohe Snergiespaiohsrkapazität aufweist und daß der Titaiigelialt an siofc. nicb.t so bedeutsam ist, wie es im Hinblick auf di.® grcöe Fäliigksit des Titans, Wasserstoff aus der Gas»?has^:ifzunehmen» iiltte erwartet werden können. Tatsächlich dürft.® 3S In dieses Zusammenhang bemerkenswert sein, daB eier- ¥är·;: von q grob an
309842/0S7S
beiden Enden des erwähnten Bereichs derselbe ist, d.h. für Legierungen, die einerseits einen höheren Nickelgehalt und andererseits einen höheren Titangehalt aufweisen.
Eine Untersuchung der Struktur der Probeelektroden hat deutlich gezeigt, daß in dem erwähnten Bereich zwischen 45 und 65 Gew.% Ti die TiNi- und Ti2-Phasen beide vorhanden sind und in gegenseitiger Berührung längs gemeinsamer Phasengrenzen durch die Hydridlegierungsteilchen hindurch stehen, die die elektrochemisch aktive Komponente der porösen, gesinterten Probeelektroden bilden.
Hinsichtlich der unerwartet hohen Speicherkapazitäten, die in dem erwähnten Bereich des Nebeneinanderbestehens der TiNi- und TipNi-Phasen erreicht wurden, tritt anscheinend ein Zwischenwirkungsphänomen zwischen den beiden Phasen während der elektrochemischen Entladung und Aufladung der Probeelektroden auf.
Diese Zwischenwirkung wurde untersucht und ließ sich experimentell wie nachstehend erläutert verifizieren.
Der Vorgang der elektrochemischen Hydrogenisierung und Dehydrogenisierung der Legierungsphasen Ti2Ni und TiNi wurde untersucht. Es wurden Versuche durchgeführt mit drei Sätzen von Probeelektroden, die wie beschrieben hergestellt wurden und in denen das aktive Material von Sinterpulvergemischen mit verschiedenen Gewichtsverhältnissen von TiH2/Ni, nämlich: 50/50; 57/43 und 62,5/37,5, gebildet wurde.
Diffraktometrische Messungen zeigten, daß das voll hydrogenisierte aktive Material aller Proben aus den zwei Hydridlegierungsphasen Ti0NiH9 ~ und TiNiH zusammengesetzt ist.
Im Laufe der elektrochemischen Dehydrogenisierung wurden die folgenden Phasen in verschiedenen Kombinationen als vorhanden festgestellt, die von der Zusammensetzung des aktiven Mate=
- 8 309842/0978
rials: Ti2NiH3 g, Ti2NiH2, Ti2NiHj Ti2NiH0 ^i TiNiH und TiNi abhängen. So wurde ζ,B. im Fall von Trobeelektroden mit der oben erwähnten 57-^3-Mischungszusammensetzung das folgende Aufladungs/Entladungs-Verhalten in der binären Phasenmisehung, die das aktive Material bildete, festgestellt:
Aufladung: Ti2Ni + TiNi -*■ TigNiHg 5 + TiNiH
Entladung: Ti0NiH0 r + TiNiII * Ti0NiHn K + TiNi
Eine Untersuchung der einzelnen Phasen, d.h. jeder der Phasen in Abwesenheit der anderen, zeigte, daß TiNi in völlig reversibler Weise elektrochemisch aufgeladen und entladen werden kann, während die TigNi-Phase allein nur zu der Hydridphase Ti2NiH2 elektrochemisch aufgeladen und zu TigNiH entladen werden kann0
Es ist somit ersichtlich, daß cJie gleichzeitige Anwesenheit jeder der beiden Ti2Ni- und TiNl-Phasen in enger Berührung miteinander in dem aktiven Material 21a einer bedeutsamen Änderung in dem Verhalten der Ii2Ni-Phase während der elektrochemischen Aufladung und Entladung führt»
Diese Zwischenwirkung zwischen den Phasen ließ sieh ferner deutlich durch Kapazitätsmessungen zeigen, wobei die HaIbzellenanordnung, wie oben beschrieben, benutzt wurde« Probe— elektroden, bei denen nur die TigNi-Phase in der aktiven Komponente vorhanden ist, ergeben danach eine gemessene spezifische Kapazität von nur 150 Ah/kg, während Proben, die binäre Phasenmischungen als aktives Material enthalten, ständig höhere gemessene spezifische Kapazitäten mit einem Spitzenwert von etwa 300 Ah/kg bei einer ZusammenSetzung mit etwa 57 Gew.% Ti liefern. Die Abnahme der spezifischen Kapazität q, wenn der Titangehalt des aktiven Material über 57 Gew»$ zunimmt, zeigt deutlich, daß eine Zwlsclienwirfemg ^wisollen tlen
309842/0978
nebeneinander bestehenden TiNi- und TipNi-Phasen anstelle des Titangehalts an sich des aktiven Materials der kritische Faktor ist hinsichtlich der hochreversiblen elektrochemischen Energiespeicherung.
Bemerkenswert ist es, daß die gemessenen Spitzenwerte der spe zifischen Kapazität innerhalb kleiner Fehlergrenzen den theoretischen Werten entsprechen, die ausgehend von der Zusammensetzung und dem beobachteten Ladungs- / Entladungsverhalten der oben beschriebenen Phasenmischung errechnet wurden.
Dies mag durch eine Betrachtung der Probeelektroden erläutert werden, die eine aus einem Pulvergemisch mit 57 Gew.96 TiH2 / 43 Gew.% Ni hergestellte aktive Komponente aufwiesen, woraus sich nach dem Sintern ein Phasengemisch mit 63% Ti2Nl und 37% TiNi ergibt.
Die theoretische spezifische Kapazität, die zwischen Ti2NiH2 κ und Ti2NiH0 5 erreichbar ist, ist gleich 430 - 85 = 345 Ah/kg, während die zwischen TiNiH und TiNi erreichbare 250 Ah/kg ist.
Die theoretisch errechnete spezifische Kapazität des genannten Phasengemischs kann also wie folgt angegeben werden:
0,63 x 345 + 0,37 x 250 = 314 Ah/kg
Die gemessenen Werte von q, die mit einer großen Anzahl von aus dem oben erwähnten 57/43 - Pulvergemisch hergestellten Probeelektroden erhalten wurden, waren in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dieser geschätzten Zahl, der mittlere Wert von q betrug etwa 310 Ah/kg.
Es ist also ersichtlich, daß ein höchst bedeutsamer elektrochemischer Energiespeichereffekt in dem Ti-Ni-H-System erzielt wird, wenn das aktive Material ein binäres Phasengemisch ist, das eine Legierungshydrld-Phase vom TiNi-Typ (d.h. B2) mit
- 10 -
309842/0978
einer kubisch raumzentrierten Struktur und eine andere Legierungshydrid-Phase vorn li^Hi-Typ (d.h., bisch flächenzentrierten Struktur umfaßt
gierungshydrid-Phase vorn li^Hi-Typ (d.h., ES^) mit einer kuDer scharfe Anstieg der Elektroden-Kapazität innerhalb des Koexistenzbereiches dieser Phasen beruht anscheinend auf einer Phasenzwischenwirkung, die hinsichtlich der Wasserstoff—Übertragung während der elektrochemischen Kydrogenisierung und Dehydrogenisierung von kritischer Bedeutung ist. Bei dieser Zwischenwirkung übt die Till;,-Phase oisoheinend eine bedeutsame katalytische Wirkung aus, die einen maximalen Übergang -von Wasserstoff in die und aus eier vipNi-Typ-Phase gewährleistet. Diese Phasen-Zwischenwirkung ermöglicht also »-:L-e erheblich verbesserte reversible elek:i-r>oLeEiisofce Energiespeicherung mit; einer spezifischen Kapazität, die wsssntlich höher als die jeder einzelnen Phase allein .ist.
Die oben erwähnten Prober· wui-den im L'= curator ium unter den strengsten Bedingungen, n&uientlioh hinsiclitlich der Reinheit der Metalle, hergestellt«, Die Verwendung von Titanhydrid (TiH2)» wie beschrieben, hat don Torteil, daß dieses Material zu vernünftigen Preisen Iw Kanut-L erliältlioh und darüber hinaus gut dazu geeignet ist, reines Si'lan für· das Legieren Kit Nickel während des Sintervorgargs zu liefern. Die Wahl der- genauen Sintertemperatur ist zwar π loht kritisch, es sind aber Temperaturen unterhalb von 900°0 erforderlich, da ein Schmelzen der TipNi-Phase (bei 9840C) vermieden werden Ciuß, um. die Bildung des gewünschten binären Phasangemischs su gewährleisten.
Es sei jedoch bemerkt, daß Titdiaiyärici während des Sintervorgangs dehydrogenisiert wir-3 ν·:Ά c.b3 der für- die Bildung der Hydride der Legierungsphasen tifccicrlicli© Wasserstoff wahrend des anschließenden, in Wasserstoff erfolgenden KiEilvorgangs in den Legierungsgittern ej.ngebtttet wird,Es ist. also ersichtlich, daß die Verwendung von Titan in Form des Hydrids für die BiI-
— ! ι
3098 4 2/0978
dung der gewünschten Legierungshydrid-Phasen nicht unerläßlich ist. Die Verwendung von zerkleinertem Titan-Schwamm kann also z.B. auch für die Herstellung der aktiven Komponente in Betracht kommen.
Es mag ferner darauf hingewiesen werden, daß das aktive Material der erwähnten Probeelektroden im Laboratorium durch Sintern unter hohem Druck und anschließendes Abkühlen in Gegenwart von reinem Wasserstoff hergestellt wurde.
Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Herstellung des aktiven Materials unter weniger strengen Bedingungen das Gitter der LegierungshytJrid-Phasen eine gewisse Menge Sauerstoff enthalten kann.
Eine Untersuchung der Gitter-Struktur zeigte, daß in den Legierungshydrid-Phasen enthaltener Sauerstoff die Gitter-Veränderungen während der Lade-Entlade-Zyklen beeinflussen kann.
Die gemessene Zunahme des Gitter-Parameters während der Hydrogenisierung der sauerstoffreien Phasen beträgt 0,6 A für die Ti2Ni-Phase und 0,3 A für die TiNi-Phase.
Wenn jedoch Sauerstoff in einer Konzentration von etwa 1,5 Gew.% in den Phasen-Gittern des aktiven Materials anwesend ist, wurde festgestellt, daß die Zunahme des Gitter-Parameters der TipNi-Phase bis zu 0,35 Ä betragen kann, so daß der Unterschied zwischen den Gitter-Dehnungen der beiden Phasen vermindert wird. Verschiedene Arbeitszyklus-Versuche mit Proben von unterschiedlichem Sauerstoffgehalt in den Legierungsphasen haben gezeigt, daß eine befriedigende Elektroden-Lebensdauer während der Arbeitszyklen erreicht wird, wenn das aktive Material einen Sauerstoffgehalt von bis zu etwa 1,5 Gew.% hat.
Die erwähnte Untersuchung und das Arbeitszyklus-Experiment haben gezeigt, daß eine wesentliche Speicherwirkung und eine
- 12 309842/0978
lange Arbeitszyklus-Lebensdauer erreichbar sind, wenn das genannte binäre Phasengemisch des aktiven Materials der Elektrode einen Sauerstoffgehalt von etwa 6 Gew.% hat.
Die vorerwähnte Untersuchung wurde ferner auf verschiedene ternäre Systeme erstreckt, die hauptsächlich von dem Ti-Ni-System gebildet waren und weiter ein zusätzliches Metall als einen Ersatz für einen kleinen Teil des in beiden Phasen des aktiven Materials anwesenden Titans oder Nickels enthielten, Es stellte sich heraus, daß gewisse solcher ternären Systeme ein aktives Material ergeben, das aus einem ähnlichen binären Phasengemisch besteht, welches dieselben beiden Legierungshydridphasen-Typen mit kubisch raumzentrierten bzw. kubisch flächenzentrierten Strukturen aufweist.
Elektrochemische Versuche zeigten, daß ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der reversiblen Hydridbildung in der aus solchen ternären Systemen erhaltenen aktiven Komponente erhaltbar sind.
So können z.B. bis zu 25 B.tom.% des Titangehalts jeder Phase des aktiven Materials durch Zirkon oder Chrom ersetzt werden„ Der entsprechende maximale Gehalt des Ersatzmetalls in dem aktiven Material würde dann 25 Gew.% für Zirkon und 10 Gew.% für Chrom betragen.
Es ließ sich feststellen, daß solche Substitutionen eine weitere Verbesserung der spezifischen Kapazität q der aktiven Komponente ergeben.
Darüber hinaus lassen sich bis zu 25 atom?& des Nickelgehalts beider Phasen des aktiven Materials durch Kupfer, Kobalt oder Eisen ersetzen, und es zeigte sich, daß solche Substitutionen eine Verbesserung der Elektrodenlebensdauer ergeben, die auf einer höheren Gesamt-Duktilität der aktiven Komponente beruhen kann.. . Der entsprechende Gewichtsgehalt an dem Substitut in
- 13 -
309842/0978
der aktiven Komponente würde dann etwa 10 Gew.% für Cu ebenso wie für Co und Fe sein.
Es ist also ersichtlich, daß die besagten beiden vorhandenen Legierungshydridphasen, die erfindungsgemäß das aktive Material der Elektrode bilden, hauptsächlich durch das Ti-Ni-System gebildet oder bestimmt werden, aber diese beiden Metalle nioht ausschließlich enthalten müssen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses aktiven Materials der negativen Elektrode.
Dieses Verfahren umfaßt die Schritte:
ein homogenes Pulvergemisch wird hergestellt, das im wesentlichen aus der ersten metallischen Komponente und der erwähnten zweiten metallischen Komponente besteht;
- das erwähnte Pulvergemisch wird einem längeren Sintervorgang in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur unter 900 C unterzogen, so daß eine vollständige Interdiffusion zwischen den erwähnten Komponenten und die Bildung eines Binär-Phasengemisches der beiden nebeneinander vorhandenen Legierungsphasen mit den erwähnten Gitterstrukturen eintritt}
das erwähnte Binärphasengemisoh wird einem Hydrogenisierungsvorgang in der Weise unterzogen, daß das erwähnte Phasengemisch in die erwähnten Legierungshydridphasen umgewandelt wird, die das erwähnte aktive Material im aufgeladenen
309842/0978
Zustand bilden.
Das erwähnte Legierungsphasengemisch, das so durch längeres Sintern erhalten wurde, läßt sich allmählich in einer Wasserstoffatmosphäre abkühlen, so daß eine vollständige Hydro— genisierung der Legierungsphasen und ihre Umwandlung in entsprechende Legierungshydridphasen erfolgt, um das aktive Material im aufgeladenen Zustand vorzusehen.
Ein elektrochemisch inertes, elektrisch leitendes Trägermaterial kann in dem Elektrodenkörper benutzt werden, und seine Menge sollte vorzugsweise 20 Gew.^ der Elektrode nicht überschreiten, damit eine hohe spezifische Kapazität je Gewichtseinheit der Gesamtelektrode erzielt wird. Dieses Trägermaterial kann je nach der Herstellungs— weise der Elektrode in verschiedenen Formen in diese eingebracht werden.
So kann z, B, ein stromleitendes, inertes Netzwerk aus dem erwähnten Trägermaterial, z.B. aus Kupferdraht, in den Elektrodenkörper eingebettet und in irgendeiner geeigneten Weise mit dem aktiven Material verbunden werden, um eine verbesserte Stromleitung und mechanische Abstützung zu ermöglichen. Der Elektrodenkörper kann während des längeren Sintervorgangs zur Bildung der Legierungsphasen erzeugt werden, in welchem Falle ein inertes, stromleitendes Netzwerk, z.B. in der Form eines Titandrahtgitters, das an seiner Oberfläche durch einen Gasphasenvorgang boriert wurde, als Träger für den Elektrodenkörper benutzt werden kann.
Die Elektrode kann ebenso durch Verbinden von Teilchen
3098 4 2/0 978 -15-
des Binärgemischs mit dem Trägermaterial bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur, z.B. durch Sintern unter Druck (Heißpressen) erzeugt werden. In diesem Fall kann das Trägermaterial die Form eines inerten Pulvers oder eines inerten Netzwerks oder beider haben.
Grundsätzlich eignet sich auch jede andere Ausführungsform der Elektrode nach der Erfindung, wie z.B. eine Röhrchenelektrode, Taschenelektrode oder Pulververschüttung usw.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von Elektroden gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
A) Herstellung des aktiven Materials:
(i)Titanhydrid (TiH2)-Pulver und Nickel-Pulver werden zusammengemischt, um ein homogenes Pulvergemisch zu erhalten, das aus 57 Gew.% TiH2 und 43 Gew.% Ni zusammgesetzt ist·
(il)Das Pulvergemisch wird zunächst einem Kaltpressvorgang bei Umgebungstemperatur und einem Druck von 2 t/cm unterzogen, um einen porösen Preßkörper zu bilden.
(iH)Dieeer wird unter Vakuum (1O~^ Torr) längsam bis auf 850° erhitzt, dann 24 Stunden einem Sintervorgang (bei 850 C) in einer Wasserstoffatmosphäre unterworfen, so daß ein poröser Sinterkörper erhalten wird, der schließlich langsam in einer Wasserstoffatmosphäre abgekühlt wird, so daß er in etwa 12 Stunden allmählich Umgebungstemperatur erreicht.
(IV) Der Sinterkörper wird schließlich zerkleinert, vorzugsweise in einer inerten Gasatmosphäre (Argon), und auf eine Teilchengröße von weniger als 33 /u heruntergesiebt. Das so in Pulverform erhaltene aktive Material wird für das anschließende Formen einer Elektrode gewünschter Form benutzt.
- 16 309842/0978
B) Herstellung des Elektrodenkörpers:
(I) Das aktive Materialpulver mit einer Teilchengröße unter 33 /U wird im Verhältnis 4 % 1 Gew.-Teilen mit feinem Kupferpulver (< 33 Al) gemischt, das als Stromleiter und Trägermaterial für den Elektrodenkörper dient. Das Kupfer in dem Gemisch ergibt ferner eine Bezugsgröße, die eine genaue Analyse der Legierungshydridphasen der Teilchen des aktiven Materials ermöglicht. Eine Röntgenstrahlenanalyse zeigt, daß diese Teilchen aus 70 Gew.% Ti0NiH0 j- und 30 Gew.% TiNiH gebildet sind und keine Spuren von Titanhydrid in ihnen vorhanden sind.
(II) Nach der so durchgeführten Prüfung des aktiven Materials hinsichtlich der gewünschten Phasenzusaminensetzung wird das Pulvergemisch aus aktivem und Trägermaterial (Cu) in eine Form gebracht und ein zusätzlicher Träger in Form eines Netzwerks aus feinen Kupferdrähten (0,1 mm Durchmesser) darin eingebettet, so daß die Enden der Kupferdrähte herausragen. Dann wird 3 sain lang ein Hsißprsßvorgang unter einer Schutzgasatmosphäre (Argon) bei einer Temperatur von 4000C und einem Druck von S t/ca durchgeführt, um einen porösen Elektrodenkörper von rechteckiger Form (3,5 x 4 cm) mit einer Dicke von 1 - 2 mm zu erhalten. Die herausragenden Kupferdrahtenden werden dann durch einen dünnen Kupferdraht leitend miteinander verbunden. Der Elektrodenkörper wird schließlich einer vollständigen Hydrogenisierung in der Gasphase bei einer Temperatur unter 3000C unterworfen und dann zwischen zwei konventionellen Kunststoff-Trennplatten eingespannt, um Deformationen infolge von Volumenänderungen während des Betriebs zu vermeiden. Die Elektrode ist dann gebrauchsfertig,
- 17 -
309842/0978
C) Versuchsdurchfünrung;
50 Probeelektroden, die Wie oben beschrieben erhalten wurden, wurden in einer genormten elektrochemischen Halbzellen-Anordnung mit einer Hg/HgO-Bezugselektrode und einer Nickel-Gegenelektrode geprüft.
Die elektrochemischen Prüfungen wurden in 6 N KOH mit einem Aufladungs- und Entladungsstrom von 50 mA/g aktiven Materials durchgeführt. Die Entladung wurde bei einem Potential zwischen -980 mV und -740 mV gegenüber Hg/HgO bewirkt. Die Elektroden wurden auf 110?6 ihrer Kapazität bei allen diesen Prüfungen überlastet.
Die unter den oben erwähnten Bedingungen geprüften Elektroden hatten eine spezifische Kapazität mit einem Durchschnittswert von 250 Ah/kg mit einem allmählichen Kapazitätsabfall während der Arbeitszyklen.
Solche Elektroden, von denen mehrere zur Herstellung grösserer Elektroden von jeder gewünschten Größe zusammengesetzt werden können, eignen sich zur Verwendung als negative Elektroden in alkalischen Starter-(SLI)Batterien, z. B. mit positiven Nickelhydroxid-Elektröden, um einen verbesserten Betrieb über einen sehr weiten Bereich von Betriebstemperaturen mit einer beträchtlich gesteigerten Kapazität und besserem Arbeiten als konventionelle Bleibatterien zu ermöglichen.
Beispiel 2
Ein aus 50 Gew.96 TiHp und 50 Gew.# Ni zusammengesetztes Pulvergemisch wurde zur Herstellung des aktiven Materials und zur Anfertigung mehrerer Elektroden unter Ausführung derselben Schritte wie für Beispiel 1 unter A) und B) angegeben benutzt. Entsprechend dem Phasendiagramm besteht in diesem Fall die aktive Komponente aus etwa 30 Gew.%
- 18 -
309842/0978
1δ -
R und 70 Gew.% TiKiH,
Arbeitszyklus-Proben, die unter denselben -bedingungen wie in Beispiel 1 argegi/oon durchgeführt wurden, ergaben spezifische Kapazitäten mit einem Durchschr.ittsi«?.-rt von 200 Ah/kg bei verbessertem Aroeitszyklus-Verhalteii, was durch den im Vergleich zu den Frobaelektroderi nach Beispiel 1 höheren Anteil der T'iKili-Hiase er-klärt werden kann.
Beispiel 3
Elektroden vairden wie in Beispiel. 1 beschrieben hergestellt. Jedoch wurde Kupfer zum Srsats für· 10 atomja des Nickels in den erwähnten Phasen des 70 Ge«« ^i Ti^K und 30 Gew.% TiNiH enthaltenden ~k~ryen Materials verwendet. Das für die Herstellung der aktiven Komponente in diesem Fall benutzte Pulvergemisch umfaßte ΊϊΚ«, Ni und Cu im Gewichtsv erb.y.ltnis 57 i 3? ι 4.
Arbt~itozyK.ius~Praben, die uuter densslben Bedingungen wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt- wurden, ergaben spezifische Kapazitäten mit einem Durchschnittswert von 200 Ah/kg. Dieser geringfügige Ersatz von Kickel durch Kupfer im aktiven Matt-rial ermöglicht ein verbessertes Arbeitszyklus-Verhalter·» va.^ auf einer verbesserten Korrosionswiderstandsfähigkeit beruhen kann.
Beispiel 4
Probeelektroden ähnlich denen gemäß Beispiel 3j in denen jedoch eine ähnliche Menge Kobalt anstatt von Kupfer zum teilweisen Ersatz des Nickels verwendet wurde, ergaben im wesentlichen dasselbe Verhalten wie in Beispiel 3 angegeben.
- 19 -
309842/0978
Beispiel 5
Elektroden wurden wie in Beispiel 2 angegeben hergestellt, jedoch unter Einschluß von Kupfer als Ersatz für 5 atom# des in den das aktive Material bildenden Legierungshydridphasen vorhandenen Nickels. Das Pulvergemisch, das für die Herstellung des aktiven Materials in diesem Fall verwendet wurde, umfaßte TiHp, Ni und Cu in einem Gewichtsverhältnis von 52 : 47 : 3.
Arbeitszyklus-Proben, die wie beim Beispiel 1 durchgeführt wurden, jedoch unter Verwendung von 2 N KOH anstatt von 6 N KOH als Elektrolyt, ergaben eine spezifische Kapazität von etwa 180 Ah/kg mit nur einem leichten Abfall der Kapazität während der Arbeitszyklen.
Beispiel 6
Wenn die beim Beiepiel 5 benutzten Elektroden den Arbeitszyklus-Proben nach Beispiel 1 unterworfen wurden, jedoch mit 6 N KOH und mit einer Entladungsintensität von etwa 80 - 8596 der Nennkapazität, wurde eine spezifische Kapazität von 170 Ah/kg ohne bemerkbaren Kapazitätsverlust während verlängerter Arbeitszyklen erreicht.
Beispiel 7
Elektroden wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Verwendung von Zirkon als Ersatz für 10 atom% des Titangehalts der Legierungshydridphasen. Das für die Herstellung des aktiven Materials verwendete Pulvergemisch umfaßte in diesem Fall TiHp, Ni und Zr in einem Gewichtsverhältnis von 50 : 42 : 10.
Arbeitszyklus-Proben, denen mehrere Probestücke unter den Bedingungen nach Beispiel 1 unterworfen wurden, ergaben eine anfängliche spezifische Kapazität mit einem
- 20 309842/0978
Durchschnittswert von 270 Ah/kg mit einem allmählichen Kapazitätsabfall während der Arbeitszyklen.
Beispiel 8
Probeelektroden wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Verwendung von Chrom als Ersatz für 20 at% des Titangehalts der Legierungshydridphasen. Das für die Herstellung des aktiven Materials benutzte Pulvergemisch umfaßte in diesem Fall TiHp, Ni und Cr im Gewichtsverhältnis von 46 j 44 : 12.
Arbeitszyklus-Proben, die unter den Bedingungen gemäß Beispiel 1 durchgeführt wurden, ergaben eine durchschnittliche spezifische Kapazität von 190 Ah/kg mit einem allmählichen Kapazitätsabfall während der Arbeitszyklen.
Beispiel 9
Titanhydridpulver und Nickelpulver wurden zusammengemischt, so daß ein homogenes Pulvergemisch mit einer Zusammensetzung von 57 Gew.% TiHp und 43 Gew.% Ni erhalten wurde, wobei die Korngröße der beiden Bestandteile unter 33 /u lag.
Dieses Pulvergemisch wurde zusammen mit einem geeigneten, inerten, stromleitenden Tragnetzwerk, z.B. einem Gitter aus Titandraht, der an der Oberfläche boriert worden war, in einer Form gepreßt, dann 24 Stunden lang einem Sintervorgang bei 8500C unter Vakuum (1Q""*7 Torr) unterzogen, so daß ein poröser gesinterter Elektrodenkörper von gewünschter Form erhalten wurde, der schließlich zwecks Erzielung einer vollständigen Hydrogenisierung der Legierungsphasen des aktiven Materials in einer Wasserstoffatmosphäre allmählich auf Umgebungstemperatur abgekühlt -wurde.
Eine negative Elektrode der gewünschten For-m wird so er-
t— ι
-309842/0S78
halten, die aus einer porösen, gesinterten Masse besteht, in der das Tragnetzwerk eingebettet ist; diese Masse setzt sich aus gesinterten, aus TipNiHp 5 und TiNiH bestehenden Teilchen zusammen, wobei das Gewichtsverhältnis dieser Legierungshydridphasen in Teilen der gesinterten Masse 70 : 30 ist.
Die spezifische Kapazität dieser Elektrode beträgt etwa 250 Ah je kg der Legierungshydridteilchen, wobei das Arbeitszyklus-Verhalten im wesentlichen dasselbe ist wie das der Elektroden gemäß Beispiel 1.
Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß gewisse Metalle sich zum teilweisen Ersatz des Titan- oder Nickel-Gehalts der Legierungshydridphasen verwenden lassen, während dieselben Typen der Gitterstrukturen in dem aktiven Material erhalten werden, wodurch das Arbeitszyklus-Verhalten der Elektrode verbessert wird. Ein gleichzeitiger teilweiser Ersatz sowohl des Titans als auch des Nickels durch die oben erwähnten Metalle kann ebenfalls in Betracht kommen.
Aus den vorstehenden Beispielen und der obigen Erörterung der Versuehskurve ist ersichtlich, daß die erreichte Elektroden-Kapazität und-Arbeitszyklus-Lebensdauer wesentlich von der Zusammensetzung des aktiven Materials und in gewissem Ausmaß von den Herstellungsbedingungen des Elektrodenkörpers abhängen. So kann z.B. eine Steigerung der während des Heißpressens angewandten Drucke und Temperaturen zu etwas geringeren wirksamen Kapazitäten führen, während die Arbeitszyklus-Lebensdauer verlängert werden kann. Wenn umgekehrt der Elektrodenkörper bei einem verhältnismäßig niedrigen Druck und ebensolcher Temperatur heißgepreßt wird, läßt sich eine höhere Kapazität erreichen, während sich die Arbeitszyklus-Lebensdauer verkürzt.
- 22 -
309842/0978
Der Elektrodenkörper läßt sich bei einem Druck im Bereich zwischen 0,5 und 25 t/cm und Temperaturen im Bereich zwischen Umgebungstemperatur und 7000C formen, wobei aie gewählten Drücke und Temperaturen von der gewünschten Siektrcdengröße und -arbeitsweise abhängen.
Wie bereits erwähnt, kommt jede geeignete Art der Verbindung zwischen dem aktiven Material Lind dem Trägermaterial zur Bildung der Elektrode in Betracht, z«Bs die Verwendung eines geeigneten Bindemittels.
Der Zusammenhalt der aktiven Masse der Elektrode kann auch auf andere Weise bevirirkt werdei, zcBe öaöur:-'", daß die Elektrode in der Form einer Röhrchenelektrode, Taseiienelektrode- oder Pulverschüttung ustv« hergestellt wird.
Pateatansprüche:
3093A2/0S78

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Negative Elektrode für alkalische Energiespeicherzellen mit einem elektrochemisch aktiven, eine reversible Hydridbildung während der elektrochemischen Aufladung und Entladung ermöglichenden Material, dadurch gekenn ζ e i«.c h η e t , daß
    - das aktive Material im wesentlichen aus einem binären Phasengemisch besteht, das, im aufgeladenen Zustand, aus zwei Legierungshydridphasen zusammengesetzt ist, von denen jede-eine im wesentlichen durch das Titan-Niokel-Legierungssystem gebildete Gitterstruktur aufweist, welohe Phasen nebeneinander koexistent sind und längs gemeinsamer, sich durch das Material hindurch erstreckender Phasengrenzen in gegenseitiger Berührung miteinander stehen;
    - das aktive Material eine erste metallische Komponente umfa£t, die aus Titan besteht oder hauptsächlich von diesem gebildet wird, und eine zweite metallische Komponente, die aus Nickel besteht oder hauptsäohlioh von diesem gebildet wird, wobei die beiden koexistenten Legierungehydrid-Phasen jeweils im wesentlichen aus den genannten Komponenten bestehen und eine Phase ein Legierungsgitter vom TiNi-Typ mit einer kubisoh raumzentrierten Struktur und die andere Phase ein Gitter vom TioNi-Typ mit einer kubisch flächenzentrierten Struktur aufweist·
    2, Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das aktive Material die erste und zweite metallische Komponente in einem atomaren Verhältnis zwischen 1:1 und 2:1 enthält.
    3098 4 2/0978
    3. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen porösen Elektrodenkörper mit einem elektrochemisch inerten, elektrisch leitenden Trägermaterial, das mindestens teilweise in eine poröse Masse des genannten aktiven Materials eingebettet ist.
    4. Elektrode nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein gitterartiges Trägernetzwerk aus dem genannten inerten Material, das in eine poröse, gesinterte Masse des genannten aktiven Materials eingebettet ist ο
    5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material etwa 57 Gew.% der genannten ersten Komponente und etwa 43 Gew.?6 der genannten zweiten Komponente enthält.
    6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Phasen zusätzlich zu Titan und Nickel mindestens ein Ersatzmetall enthalten, das in einem atomaren Verhältnis von höchstens 1 : 3 in Bezug auf den Titan- oder Nickelgehalt dieser Phasen vorhanden ist.
    7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ersatzmetall aus der aus Zirkon und Chrom bestehenden Gruppe als teilweiser Ersatz für Titan und aus der aus Kupfer, Kobalt und Eisen bestehenden Gruppe als teilweiser Srsatz für Nickel ausgewählt wird.
    8. Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials der negativen Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritteϊ
    - ein homogenes Pulvergemisch wird hergestellt, das im wesentlichen aus der genannten ersten und zweiten me-
    309842/"09578
    tallischen Komponente besteht;
    - das erwähnte Pulvergemisch wird einem längeren Sintervorgang in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur unter 900° C unterzogen, so daß eine vollständige Interdiffusion zwischen den erwähnten Komponenten und die Bildung eines Binär-Phasengemischs der beiden nebeneinander koexistenten Legierungsphasen mit den erwähnten Gitterstrukturen eintritt;
    - das erwähnte Binär-Phasengemisch wird einem Hydrogenisierungsvorgang in der Weise unterzogen, daß das erwähnte Phasengemisch in die erwähnten Legierungshydridphasen umgewandelt wird, die das erwähnte aktive Material im aufgeladenen Zustand bilden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch die erste und zweite metallische Komponente in einem atomaren Verhältnis enthält, das zwischen 1 : 1 und 2 : 1 liegt.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt der Verfestigung einer Teilchenmasse aus dem genannten Binär-Phasengemisch mit einem elektrochemisch inerten, elektrisch leitenden Trägermaterial zwecks Erzeugung eines porösen Elektrodenkörpers von gewünschter Form.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Schritte;
    - das genannte Pulvergemisch wird zusammen mit einem Netzwerk aus elektrochemisch inertem, elektrisch leitenden Trägermaterial zwecks Erzeugung eines rohen-,
    - 26 -
    309842/0978
    porösen Elektrodenkörpers von gewünschter* Form gepreßt ;
    - der genannte rohe Elaktrodenkorper wird dem genannten längeren 3intervorgang ur.tersogen und anschließend in einer Wasser stoff atme spL&r-s «Dgekühltj wodurch ein poröser Elektrodenkörper erzeugt, wird, der durch Sintern in Form gebracht wird, wctsi das genannte Binär-Phasengemisch mit den., genannten Hetzwerk verfestigt und die erwähnte ilydi'cganisierung während des anschliessenden Abkühlungsvorgangs bewirkt wird*
    12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Sintern des genannten Fulvar-ge^isohs, so daß ein pcröser gesinterter Korper·, der aus dsn beiden koaxistsnten Legierungsphasen testend: ;?-d"::-Mst wirdf -
    - Abkühlen des ^eii^cr^·:*.. geniiit3:?ten Körpsrsj
    - Zerkleinern des -^intir ^·?η Ecrpei's, so daß sin sktives Pulvermaterial erliz.Vly<*i: wlrdj das aus Teilchen besteht, die die beiden geiiarurr.-in 1-egierungsphassii enthalten|
    - Mischen des genaicrtei: alvt-iven Pulverm&terials aiit einem Pulver 'eines elelrL/Ocrienisch insrtens slsktrisoh leitenden Trägermaterials zwecks Bildung einss lioinogshen PuI-vergemischs, dessen größter T-sil &?is dem genamrfceii aktiven Pulvermaterial ~itstehti t
    - und Verfestigen des zwe .ten Ismisohs swsciis Srseugurg eines porösen Elektro-Jerjkoi^ers von gemaischter Fcrsi,,
    13. Verfahren nach Ansprucr S, C
    zeichnet- ■ ■ ; .-; üi. . der genannten erster. "-"^-.C"./'..i
    " ; -·'' """■ --W-I- ©'■%" SI'SiBel'Si' d'C;ii-
    von Titanhydridpulver in dem genannten Gemisch vorhanden ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil der genannten ersten Komponente in der Form von Titanhydrid
    und ein kleinerer Teil dieser ersten Komponente aus einem Pulver von mindestens einem Ersatzmetall für Titan besteht, welch letzteres aus der Gruppe, die aus Zirkon und Chrom besteht, ausgewählt ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Ersatzmetalls
    so gewählt wird, daß sie höchstens 25 aton$ der genannten ersten Komponente bildet, die in jeder der genannten Phasen vorhanden ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil der genannten zweiten Komponente aus Nickelpulver und ein kleinerer Teil derselben aus einem Pulver von mindestens einem Ersatzmetall für Nickel besteht, das aus der Gruppe, die
    aus Kupfer, Kobalt und Eisen besteht, ausgewählt ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Nickelersatzes so ausgewählt ist, daß sie höchstens 25 atom#
    der erwähnten zweiten Komponente bildet, die in jeder der genannten Phasen vorhanden ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper durch gleichzeitiges Erhitzen und Pressen des zweiten Gemische in einer Schutzgasatmosphäre erzeugt wird.
    - 29 -
    309842/0978
    -2Q-
    19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper in einer wasserstoffatmosphäre abgekühlt wird, so daß seine Hydrogenisierung .und die Umwandlung in die Legierun^shydridphasen ermöglicht wird, die das genannte aktive Material im aufgeladenen 2^ustand bilden.
    Wb/Pe - 25 272
    309842/0978
DE2317505A 1972-04-06 1973-04-04 Negative Elektrode für alkalische galvanische Stromspeicherzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2317505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00241525A US3824131A (en) 1970-04-24 1972-04-06 Negative electrode of titanium-nickel alloy hydride phases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317505A1 true DE2317505A1 (de) 1973-10-18
DE2317505C2 DE2317505C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=22911045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317505A Expired DE2317505C2 (de) 1972-04-06 1973-04-04 Negative Elektrode für alkalische galvanische Stromspeicherzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5636786B2 (de)
CH (1) CH578259A5 (de)
DE (1) DE2317505C2 (de)
FR (1) FR2179184B1 (de)
GB (1) GB1418787A (de)
IT (1) IT981885B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931180B2 (ja) * 1975-11-17 1984-07-31 松下電器産業株式会社 チクデンチ
JPS5348538A (en) * 1976-10-13 1978-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display element
ZA832570B (en) * 1982-04-28 1984-01-25 Energy Conversion Devices Inc Improved rechargeable battery and electrode used therein
DE3305405C1 (de) * 1983-02-17 1984-06-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Erhöhung der elektrochemischen Aktivität von Ti&darr;2&darr; Ni-Partikel
US4551400A (en) * 1984-04-18 1985-11-05 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen storage materials and methods of sizing and preparing the same for electrochemical applications
JPH063733B2 (ja) * 1985-01-30 1994-01-12 三洋電機株式会社 水素吸蔵電極
US4849205A (en) * 1987-11-17 1989-07-18 Kuochih Hong Hydrogen storage hydride electrode materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671725A1 (de) * 1967-02-07 1971-10-21 Battelle Memorial Institute Elektrischer Akkumulator
DE1771239A1 (de) * 1967-05-02 1972-01-05 Battelle Memorial Inst Interna Akkumulatorelektrode mit Speichervermoegen fuer Wasserstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671725A1 (de) * 1967-02-07 1971-10-21 Battelle Memorial Institute Elektrischer Akkumulator
DE1771239A1 (de) * 1967-05-02 1972-01-05 Battelle Memorial Inst Interna Akkumulatorelektrode mit Speichervermoegen fuer Wasserstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 22 00 806 DE-PS 21 60 202 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4915933A (de) 1974-02-12
CH578259A5 (de) 1976-07-30
FR2179184A1 (de) 1973-11-16
GB1418787A (en) 1975-12-24
DE2317505C2 (de) 1981-11-12
IT981885B (it) 1974-10-10
FR2179184B1 (de) 1977-08-19
JPS5636786B2 (de) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881762T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektroden.
DE69309323T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung, diese enthaltende Elektrode und Wasserstoffspeicherlegierungszelle
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
US4609599A (en) New lanthanum and nickel based alloys, their manufacture and their electrochemical applications
DE3780090T2 (de) Elektrochemische zelle.
DE2631892A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE69108431T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE69309163T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdichten Batterien, die Elektroden aus Wasserstoffeinlagerungslegierung enthalten und Wasserstoffeinlagerungslegierung dafür
DE69215725T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE2317505A1 (de) Negative elektrode fuer alkalische sammlerzellen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0658948B1 (de) Elektrischer Nickel-Metallhydrid Akkumulator mit graphitenthaltender Nickelhydroxidelektrode
DE68924346T2 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung.
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
DE69305017T2 (de) Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung
EP0460425A2 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE69127867T2 (de) Electrochemische Zelle mit hydridbildender intermetallischer Verbindung
DE10053833C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall
DE69532517T2 (de) Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
EP0756343B1 (de) Legierungen für die Verwendung als aktives Material für die negative Elektrode einer alkalischen, wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69310296T2 (de) Wasserstoffaufnehmender Werkstoff für negative Elektrode von Nickel-Hydrid Batterie
DE60035252T2 (de) Alkalische Speicherbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AG, 7000 STUTTGART, DE

8330 Complete renunciation