DE2317438A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen

Info

Publication number
DE2317438A1
DE2317438A1 DE2317438A DE2317438A DE2317438A1 DE 2317438 A1 DE2317438 A1 DE 2317438A1 DE 2317438 A DE2317438 A DE 2317438A DE 2317438 A DE2317438 A DE 2317438A DE 2317438 A1 DE2317438 A1 DE 2317438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
wire
coil
channel
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317438A
Other languages
English (en)
Inventor
Hashem Mahmoud Gharaibeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas International Corp
Original Assignee
Thomas International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas International Corp filed Critical Thomas International Corp
Publication of DE2317438A1 publication Critical patent/DE2317438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Description

Patentanwälte
Warwick Electronics Inc.
Unser Zeichen: W 743
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spulen.
Eine verbesserte Spule wird zur Verwendung als beispielsweise Entmagnetisierspule in Farbfernsehgeräten geschaffen. Die Spule wird in einer neuen Weise gebildet, wobei das Wickeln der Spulendrähte den ringförmigen Spulenkörper aus einem Streifen eines flexiblen Kanalmaterials bildet. Der streifen wird in einer ringförmigen Ausbildung mittels des Drahtes gehalten, der in einer ringförmigen Ausnehmung aufgenommen wird, welche von einem Paar axial voneinander trennbarer Trägerabschnitte begrenzt ist. Die Trägerabschnitte begrenzen weiterhin eine Einrichtung zum Halten des Endes des Drahtes nach Einleitung des Spuleabildungsvorganges. Der Spulenkörper wird vorzugsweise aus einem
309841/0986
thermoplastischem Material hergestellt, das mittels Hochfrequenz'energie abgedichtet werden, kann, wobei die Stege des Spulenkörperkanales miteinander um die Spule herum befestigt werden können. Der Spulenkörper ist unvollständig ringförmig, und ein Abschnitt der Spule kann den Spalt zwischen, den gegenüberliegenden Enden des Spulenkörpers überbrücken. Anschlußabschnitte des Drahtes werden zur Außerseite des Spulenkörpers gebracht, wobei wenigstens ein Anschlußabschnitt durch den Spalt nach außen gebracht ist. Eine verbesserte Einrichtung ist zum Abgeben von Hochfrequenzdichtungsenergie an. den Spulenkörper vorgesehen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Spulen und insbesondere die Herstellung von Spulen relativ großer Durchmesser, die beispielsweise als Entmagnetisierspulen für Farbfernsehgeräte verwendet werden.
Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule ist in der US-PS 3 443 136 beschrieben, wobei ein Paar gegenüberliegender, in Abstand voneinander angeordneter Isoliereinlagen in einem Kanal vorgesehen sind, der nach außen von einer entfernbaren Platte begrenzt ist. Die Einlagen werden in den Kanälen gehalten, indem eine Seite beispielsweise durch eine Klammer gehalten wird und Luft gegen die andere Seite geblasen wird. Die Ein-
3098 417 00Bi
ORIGiNALSWSFECTED
lagen werden in den Kanal vor dem Wickeln der Spule eingelegt.
Each der US-PS 2 399 631 ist eine Spule auf eine mit Klebstoff beschichtete Hülle gewickelt, welche nach Beendigung des Wickeins selbst verschlossen wird. Die Hülle ist durch Befestigen der gegenüberliegenden Enden an einer Vielzahl von Bolzen gebildet, so daß sich die Hüllenenden überlappen, um einen kontinuierlich ringförmigen Streifen zu bilden.
Die vorliegende Erfindung umfasst eine verbesserte Spulenherstellung, bei welcher ein Kanalelement aus einem geeigneten Material, welches durch Hitze abdichtbar ist, durch Wirkung der Anordnung des Drahtes in dem Kanal in Verbindung mit .einem ringförmigen Träger in eine ringförmige Ausbildung gebracht wird. Ein Ende des Streifens wird an dem !Träger neben dem Ende einer Drahtzuführung gehalten, und der Träger wird dann gedreht, um ein Einlegen des Drahtes in den sich radial auswärts Öffnenden Kanal zu bewirken, wobei gleichzeitig der Kanal in eine ringförmige Ausnehmung in dem Träger gedruckt wird. Uach Vollendung einer Umdrehung Hält der Draht den Kanal in der Trägerausnehmung in der gewünschten ringförmigen Spulenkörperausbildung, wobei weitere Drehungen des Trägers durchgeführt werden können,
3 098A1/09Ö8
-4-
. ORIQINACINSPECTSD
um zusätzliche Windungen der Spule einzulegen. Der Kanal und die Irägerausnehraung können mit vorgewählten Schultern in Eingriff s.tehen, um die radial sich auswärts öffnende Anordnung des Kanales in der Ausnehmung aufrecht zu erhalten, während der innere Querschnitt des Kanales rund bleibt und somit die Ausbildung der Spule darin erleichtert wird.
Die Stege des Kanales können in Abstand voneinander neben der Zulieferung des Drahtes gehalten werden, um ein zweckmäßiges Zuführen des Drahtes während der Spulenausbildung zu gewährleisten.
Nachdem eine geringe Anzahl von Drehungen durchgeführt worden sind, um ein zweckmäßiges Halten des Kanales in der ringförmigen Form des Spulenkörpers in der Trägerausnehmung zu gewährleisten, kann die Drehgeschwindigkeit des Trägers erhöht werden, um so die Spulenherstellung zu erhöhen. Die letzte Windung der Spule kann so vorgewählt werden, daß. sie kurz vor einer vollständigen Anzahl von Windungen aufhört, falls dies gewünscht ist* Nach Beendigung des Wickeins der gewünschten Spule können Dichtungselemente in Eingriff mit den Kanalstegen gebracht werden, um sie zusammenzudrücken und gleichzeitig ihr Abdichten durch Anwenden von Wärmeenergie zu bewirken. Die Erfindung umfasst eine verbesserte
309841/0998
i?17438
Dichtungsanordnung zum Aufbringen von Hochfrequenzenergie gleichmäßig längs der Länge der Stege, um das Abdichten zu bewirken. Wie oben angedeutet ist, kann einer der elektrischen Anschlüsse in Abstand von dem Spalt zwischen den gegenüberliegenden Enden des Kanales nach außen gebracht werden, und somit kann eine Öffnung in de^abgedichteten Stegstruktur an diesem Punkt geschaffen werden.
Das Ende des Drahtes kann zu Beginn des Spulenwickelvorganges durch Verwendung eines axial gespalteten Trägers gehalten werden, welcher Reibabschnitte aufweist,, dier zwischen sich das Drahtende einklemmen können, wenn die Trägerabschnitte zu Beginn des Spulenwickelns zusammengedrückt werden. Die Trägerabschnitte können die gewünschte ringförmige Ausnehmung begrenzen, in welcher der Kanal aufgenommen wird, um den Spulenkörper zu bilden. Somit kann nach Trennen der Trägerabschnitte bei Beendigung der Spulenbildung die ringförmige Spulenanordnung radial durch den Spalt zwischen den axial in Abstand voneinander stehenden Trägerabschnitten entfernt werden, wenn das gehaltene Drahtende gleichzeitig freigelassen wird. Die Einrichtung zum Liefern des Drahtes in den Kanal, wenn er auf dem Träger gedreht wird, kann einen Zulieferkopf umfassen, der eine herabhängende Führung aufweist, die zwischen die Kanalstege passt und die Kanal-
0 9 8 41/0988 _6_
ORIGINAL INSPECTED
■ >174
stege im Abstand voneinander hält, um ein geeignetes Zuführen des Drahtes in den Kanal zu gewährleisten. Hach Beendigung der Spulenbildung wird der Zulieferkopf automatisch zurückgezogen, um das gewünschte Abdichten der Stegabschnitte zu erlauben.
Um die gewünschte gleichmäßige Hochfrequenzenergie zu den Kanalstegen zu bringen, ist ein Paar von Dichtungsanordnungen vorgesehen, wobei die Hochfrequenzenergie zu segmentförmig in Abstand voneinander angeordneten .ringförmigen Abschnitten mit Hilfe einer Zuführschiene geliefert wird, welche die Hochfrequenzenergie zu den separaten Plattensegmenten leitet. Die Schiene schließt einen ersten gewölbten Verteilerabschnitt, der mit weniger als allen Segmenten verbunden ist und einen zweiten gewölbten Verteilerabschnitt auf, der mit den verbleibenden Segmenten und mit wenigstens einem der Segmente verbunden ist, mit dem der erste Verteiler;verbunden ist. Die beiden Verteiler können auf gegenüberliegenden Flächen der Dichtungsanordnung vorgesehen sein, und ein radialer Abschnitt kann sich von einem der Verteiler zwecks Anschlusses an die Energiezufuhr oder Erde erstrecken, wenn dies gewünscht ist.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausführungsbeispielqn anhand der beigefügten Zeichnung.
309841/0986
—7— . ■■'..■/:■ i..- . . ' ' ■. ORfGINALINSPECTgD
In der Zeichnung zeigen:
I1Ig. 1 eine Vorderansicht einer Spulenbildungs-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Pig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Einleitung des Dichtungsvorganges;
Pig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Spulenkörpers in einer lage vor der Drahtzuführführung nach Wickeln einer anfänglichen Anzahl von Windungen;
Pig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 3» wobei jedoch der Spulenkörper um die Spule während des Dichtungsvorganges geschlossen ist;
Pig. 5 perspektivisch eine Vorrichtung zum Zuführen des Drahtes und des SpulenkörperStreifens zu Beginn des Spulenausbildungsvorganges;
Pig. 6 eine perspektivische Ansicht, welche den Beginn der Spulenbildung zeigt;
Pig. 7 eine vertikale Schnittansicht längs der
Linie 7 - 7 in Pig. 6;
3 098 4 1/098H
-8-
ORIGINAL INSPECtCD
Τ-17438
Fig. 8 eine Seitenansicht der Wärmedichtungseinrichtung;
ig. 9 einen Teilschnitt, wobei das Befestigen des Drahtes und der Streifenenden zu Beginn der Spulenbildung gezeigt ist;
Fig.10 eine vertikale Schnittansicht der Anordnung des Spulenkörpers und des Drahtes nach Beendigung des Widens der ersten Windung;
Fig.11 eine Seitenansicht der vollständigen Spule; Fig.12 eine Endansicht der Spule;
Fig.15 eine Teilvorderansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig.14 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 14 - 14 in Fig. 8. .
Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, welches in der Zeichnung gezeigt ist, ist eine Vorrichtung zum Wickeln einer Spule in einer neuen, verbesserten Weise gezeigt. Bei Erläuterung der Erfindung wird eine
309841/098 8
ORIGINAL INSPECTED
ν? 1 7438
Spule beschrieben, die einen relativ großen Durchmesser wie eine Entmagnetisierspule für die Verwendung in einem Farbfernsehgerät aufweist, wobei jedoch auch andere geeignete Spulen entsprechend hergestellt werden können.
Die Vorrichtung 1o schließt einen Drahtzufuhrkopf 11 ein, welcher wahlweise aus einer zurückgezogenen Lage zu einer Zuführlage bewegt wird, wie dies in Pig. 1 gezeigt ist, um einen Draht 12 zwischen ein Paar von axial im Abstand stehenden Trägerabschnitten 13 und 14 zu liefern. Der rechte Trägerabschnitt 13 ist axial festgelegt, während der linke Trägerabschnitt 14 axial zu dem Trä-' gerabschnitt 13 und von diesem weg bewegbar ist. Der Trägerabschnitt 13 ist starr auf einer Welle 15 befestigt, während der Trägerabschnitt 14 bei 16 drehbar auf einer Welle 17 angeordnet ist. Eine geeignete Einrichtung wie beispielsweise ein hydraulischer Zylinder (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um eine Axialbewegung der Welle 17 zu bewirken und somit die Lage des Trägerabschnittes 14 zu bestimmen.
Wie in Pig. 2 gezeigt ist, bilden, wenn der Trägerabschnitt 14 in Flächeneingriff mit dem Trägerabschnitt 13 gebracht ist, die Trägerabschnitte einen Träger 18, welcher eine sich radial auswärts öffnende Umfangsausnehming 19 aufweist. Die Trägerabschnitte 13 und 14 sind mit Re ib-
309841/0988
ORIGINAL
flächen 2o versehen, welche das Ende 21 des-Drahtes 12 festklemmen, wenn die Trägerabschnitte zusammengebracht sind. Eine Klemme 22.ist an dem Trägerabschnitt 13 vorgesehen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, um das Ende eines Eanalstreifens 23 aufzunehmen. Somit wird das -. führende Streifenende 24, wenn die Trägerabschnitte 13 und 14 zusammengebracht sind und das Drahtende 21 da^- zwischen halten, in die Ausnehmung 19 eingesetzt, um mit der Klemme 22 in Eingriff zu gelangen, so daß das Ende 24 innerhalb der Ausnehmung 19 dicht neben dem Drahtende 21 angeordnet ist.
Der Streifen 23 umfasst ein Kanalelement aus einem flexiblen elektrisch isolierenden I/Iaterial wie beispielsweise thermoplastischen Material. Die länge des Streifens ist so vorgewählt, daß sie etwas geringer als die ringförmige länge der Ausnehmung 19 ist, so daß das hintere Ende 25 des Streifens etwas im Abstand von dem
/wie -
ersten Ende 24 angeordnet ist/dies in Pig. Io gezeigt ist, wenn der Streifen in der Ausnehmung 19 ' in entsprechender ringförmiger Ausbildung aufgenommen ist. Der Streifen wird in der Ausnehmung mittels des Drahtes 12 als Folge des Einlegens des Drahtes in den Kanalstreifen aufgenommen. Nach Einsetzen des Streifenendes 24 in die Klammer 22, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, wird der Träger in eine Richtung entgegen dem
09841/09
ORlGSMAL INSPECTED
/317438
Uhrzeigerdrehsinn gedreht, so daß der Draht in den Kanalstreifen 23 eintritt und den Kanalstreifen abwärts in die Ausnehmung 19 drückt. Uach einer vollständigen Umdrehung des Trägers, wie dies in Pig. 1o gezeigt ist, "bildet der Streifen 23 einen unvollständig ringförmigen Spulenkörper mit einem Spalt 26 zwischen den Enden 24 und 25. Weiteres Drehen des Trägers entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn bewirkt das Wickeln zusätzlicher Drahtwindungen in den Kanalkörper, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Um das Anordnen des Drahtes in dem Kanal zu erleichtern, ist eine herabhängende Führung 27 an dem Kopf 11 vorgesehen., welche die Stege 28 und 29 des Kanalstreifens 23 in der Uähe der Klammer 22 in Abstand voneinander hält. Wie in Pig. 3 gezeigt ist, begrenzt der Streifen 23 einen äußeren rechteckigen Querschnitt mit Eckenabschnitten 3o, welche mit der rechteckigen Ausnehmung zusammenwirken, um ein Verdrehen des Kanalstreifens in der Ausnehmung während des Spulenwickelns zu verhindern. Der Kanalstreifen 23 begrenzt weiterhin einen kreisförmigen inneren Querschnitt, welcher verursacht, daß die vollständige Spule einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wie dies in F^g. 4 gezeigt ist
Wie in Pig. 3 gezeigt ist, enden die Kanalstege 28 und 29 in flache äußere Abschnitte 31 und 32. Diese Abschnitte 31 und 32 erstrecken sich von der Ausnehmung 19 auswärts,
3 09841/0986
-12-
0RI6INAL INSPECTED
so daß nach Beendigung des Wickeins der Spule 33 in dem Trägerkanal die Stegabschnitte 31 und 32 abdichtend miteinander verbunden werden können, indem sie zusammengedrückt werden, was mittels eines Paares gegenüberliegender ringförmiger Plansche 34 und 35 bewirkt wird, die entsprechend zu einem Paar axial in Abstand voneinander angeordneter Dichtungsanordnungen 36 und 37 gehören.
Wie in Pig. 4 gezeigt ist, drücken die Plansche die gegenüberliegenden Stegabschnitte 31 und 32 in Plächeneingriff, um den Kanal 23 um die gewickelte Spule wirksam zu verschließen. Die Stegabschnitte können autogen miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Hochfrequenzenergie, die durch die Plansche 34 und 35 übertragen wird.
/en
Die Dichtungsanordnung'36 und 37 sind in ihrer Konstruktion ähnlich. Wie in Pig. 8 und 14 gezeigt ists umfasst jede Dichtungsansornung eine segmentartige ringförmige Konstruktion die von einer Vielzahl von Dichtungselementen 38 gebildet ist9 welche ringförmig in Abstand voneinander angeordnet und an einer leitenden Platte 39 befestigt sind.» die entsprechend segtnentförtnig ausgebildet ist. Die Platte 39-ist an einer nicht leitenden Platte 6o befestigt s welche nicht in Segmente unterteilt ist. Der Spalt 4o zwischen den Segmentabschnitten
309841/0916
-13-
ORIGIMAL INSPECTED
7317438
der Dichtungselemente und zwischen, den. entsprechenden Abschnitten der leitenden Platte ist vorzugsweise relativ gering, beispielsweise in der Größenordnung von 1,6 mm.
Die Teile 38, 39 und 6o der beiden Dichtungsanordnungen 36 und 37 sind ringförmig ausgebildet, so daß sich jede der Trägerwellen 15 und 17 frei hindurch erstrecken kann. Hochfrequenzenergie wird den Dichtungselementen mittels einer Schienenkonstruktion zugeführt, die im allgemeinen mit 41 bezeichnet ist und einen ersten bogenförmigen Verteiler 42 einschließt, welcher über einer Anzahl der segmentartigen Dichtungselemente liegt. Der Verteiler 42 ist hinter der leitenden Platte 39 und neben der nichtleitenden Platte 6o angeordnet, so daß die segmentartigen Abschnitte der Platte 39 nicht berührt werden. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Verteiler 42 ungeführ über einer Hälfte der Dichtungselemente und erstreckt sich bogenförmig ungefähr um 180 . Bin zweiter bogenförmiger Verteiler, der Elemente 43 und umfasst, liegt auf der gegenüberliegenden Pläche der Platte 39» wobei sich die Elemente je um ungefähr 120° erstrecken und voneinander an ihren gegenüberliegenden Enden symmetrisch zu der Mittellinie des ersten Verteilers
-14-309841/098 β
ORIGINAL INSPECTED
- ? 3 1 7 4 3
42 ungefähr 60 voneinander im Abstand angeordnet sind, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Die Verteilerelemente 43 und 44 sind an Punkten zv/ischen ihrer länge mit dem Verteiler 42 mittels einer leitenden Verbindungseinrichtung verbunden, die mit 45 bezeichnet ist. Jede der Verbindungseinrichtungen schließt JTabenabschnitte 47 ein, welche eine Öffnung 46 in der Platte 39 umgeben, wobei eine Schraube 48 sich durch, das Verteilerelement 43 erstreckt und in das Verteilerelement 42 eingeschraubt ist. Somit stehen die Verteiler elemente
42 und 43 miteinander und mit der Platte 39 an der Verbindungseinrichtung 45 in elektrischem Kontakt.
Die Verteilerelemente 43 und 44 sind mit den verschiedenen Segmenten der Platte 39 mittels leitender Verbindungseinrichtungen verbunden, die im allgemeinen, mit 45 bezeichnet sind. Die Konstruktion der Verbindungseinrichtung 45 kann ähnlich der Verbindungsdnrichtung 45 sein, mit Ausnahme der Tatsache, daß das Verteiler element 42 keine Verbindung mit der Platte 39 oder den Verteilerelementen
43 und 44 an diesen Punkten hat. Somit liefert das Verteilerelement "42 die Hochfrequenzenergie zu den Zwischenabschnitten der Verteilerelemente 43 und 44, die ihrerseits die Energie zu den verschiedenen Segmenten der Platte 39 und somit zu den entsprechenden Dichtungselementen 38 leiten. Schrauben 52 oder andere geeignete
309841/0986 -15-
ORIQINAL INSPECTED
Befestigungseinriclituiigeii können verwendet werden, um die Segmente der Platte 39 an der ringförmigen Isolierplatte 6o zu "befestigen. In ähnlicher Weise ist die Isolierplatte 6o an der Platte 54 mittels Schrauben 63 befestigt.
Eine Leitereinrichtung 49 ist Torgesehen, welche sich radial nach außen von dem Verteiler 42 erstreckt, um Hochfrequenzenergie von einer geeigneten Quelle (nicht gezeigt) zu einer der Dichtungsplatten zu leiten und die gegenüberliegende Dichtungsplatte zu erden.
Eine Axialbewegung der Dichtungsanordnungen 36 und 37 und die sich ergebende Bewegung der Plansche 34 und 35 in entsprechenden Eingriff mit den Stegabschnitten 31 und 32 des KataLstreifens 43 wird mit Hilfe von hydraulischen Zylindern 5o bzw. 51 bewirkt. Bei der in Pig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung sind die hydraulischen Zylinder 5ο und 51 koaxial mit den Trägerwellen 15 und 17 angeordnet. Die bewegbaren Seile oder Kolben 52 und 53» die zu den hydraulischen Zylindern gehören, sind hohl und umgeben ihre entsprechenden Irägerwellen, um somit eine axiale Relativbewegung dazwischen zu erlauben. Die Kolben 52 und 53 sind an Platten 54 bzw. 55 befestigt, welche die Dichtungsanordnungen 36 und 37 tragen. Ein Paar
3 09841/0988
paralleler Führungsstangen 56 und 57 ist an einem Paar von feststellenden Trägern. 58 und 59 "befestigt, und die Stangen erstrecken sich durch diametral gegenüber-
liegende Öffnungen in den Platten 54- und 55· Die Träger 58 und 59 sind starr an dem Boden 61 der Vorrichtung befestigt. Auf diese Weise wird die Bewegung der Dichtungsplatten sorgfältig gesteuert, um ein genaues Treffen der Dichtungselemente jährend- eines ^eden Dichtungsvorganges zu gewährleisten.
Alternativ können, wie dies in Pig. 15 bei einer zweiten Ausführungsform 11o der Erfindung gezeigt ist, die Dichtungselemente 136 und 137 starr an Ständern 158 bzw. 159 befestigt sein, die gleitbar auf einem Boden 161 getragen sind. Hydraulische Zylinder 150 und 151 bewirken eine Axialbewegung der Ständer 158 und 159 und sind an dem B öden 161 mit Hilfe geeigneter Supporte befestigt, die bei 19o und 191 gezeigt sind. Die Supporte 19o und 191 dienen auch als Befestigungseinrichtung für die Wellen 115 und 117, die mit dem Wickelständer 118 verbunden sind. Ein hydraulischer Zylinder 192 zwecks Bewirkens einer Axialbewegung der Welle 117 kann auch an dem Support 191 angeordnet sein. Der Betrieb der hydraulischen Zylinder 15o und 151 verursacht, daß sich die StäÄer 158 und 159 längs einem Weg bewegen, der von Führungsgliedern 193 und 194 bestimmt ist, welche an dem Boden 161 befestigt und
309841/0988 -17
ORIGINAL INSPECTED
/317438
so ausgebildet sind, daß sie eine Bewegung lediglich längs der Achse der Dichtungselemente 136 und 137 erlauben.
Wie in Pig. 11 gezeigt ist, sind die Stegabschnitte des Kanales über die Länge des Spulenkörpers mit Ausnahme im Abstand stehender Abschnitte 64 verbinden, die mit den Spalten 4o der Dichtungsplatte fluchten, wo die Verbindung eine geringere Festigkeit aufweist. Die Flansche 34 und 35 können mit einer Kerbe 64 versehen sein, um einen Spalt 66 in dem geschlossenen Spulenkörper zu schaffen, der in Abstand von dem Spalt 26 angeordnet ist, wo die letzte Windung der Spule keine vollständige Windung ist, so daß das abschließende Ende 67 des Drahtes 12 nach außen durch den Spulenkörper gebracht; werden kann.
Nach Beendigung des Verbindens der Stegabschnitte 31 und 32 des Spulenkörpers bewegt sich zwecks Vollendung der Umhüllung der Spule 33 der Drahtzuführkopf 11 zurück nach oben, der Dräifc 12 wird geschnitten, und der Irägerabschnitfc 14 wird längs seiner Achse zurückgezogen, wonach der Spulenkörper von der Klammer 22 gelöst und vorwärts durch den Raum zwischen den Trägerabschnitten gebracht werden kann, da das Drahtende 21 ebenfalls automatisch durch Trennen der Trägerabschnitte freigelassen wird.
-18-
309841/0986
ORlQtNAL INSPECTED
Die Drehung des vollständigen Trägers 18 kann durch Drehantrieb der Welle 15 bewirkt werden, an welcher der Trägerabschnitt 12 befestigt ist, so daß sich der Trägerabschnitt 14 aufgrund des Reibeingriffes zwischen den Trägerabschnitten dreht. Ein geeigneter Motorantrieb kann vorgesehen sein, wie dies bei 68 gezeigt ist, und kann mittels einer geeigneten automatischen Steueranordnung (nicht gezeigt) so gesteuert werden, daß die gewünschte Tätigkeit der Vorrichtung 1o und die Ausbildung der Spule bewirkt wird, wie dies oben beschrieben ist.
Die Vorrichtung kann betätigt werden, so daß sich der Träger mit relativ geringer Geschwindigkeit während des Einlegens der ersten Windung oder verschiedener'Windungen dreht, und ein Wickeln der verbleibenden Windungen kann mit höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden, wenn der Spulenkörper fest in der Trägerausnehmung 19 durch den Draht gehalten wird. Wenn die letzte Windung der Spule weniger als eine volle Windung ist, wird der'Spalt 26 abwärts von der obersten Lage in Abstand sein. Jedoch ist der Dichtungsplattenspalt 65 des Drahtes befestigt, und somit ist die Öffnung 66 automatisch angeordnet, so daß sie mit der ürstreckung 67 des Drahtes übereinstimmt. Somit kann beispielsweise eine Spule mit einer großen Anzahl von vollständigen Windungen und einer letzten Teilwindung genau und schnell hergestellt werden. Eine geeignete
309841/0986
QAIQINAL
Schneidvorrichtung (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, um den Draht nach Beendigung des Verschließens der Stegabschnitte des Spulenkörpers zu durchschneiden.
Die Verwendung des geteilten Trägers erlaufet eine vereinfachte Einleitung des Spulenwickelvorganges und ein leichtes Entfernen der vollständigen Spule. Das herabhängende Drahtende 21 "braucht sich nicht direkt vertikal abwärts zu erstrecken, so lange es sich zwischen den Reibflächen 2o erstreckt. Somit ist eine Führungseinrichtung nicht erJörderlich, während das Drahtende trotzdem zu Beginn des Spulenwickelvorganges festgehalten wird. Die Verwendung des Drahtes selbst zum Bilden des ringförmigen Spulenkörpers aus einem rechtwinkeli~ gen Kanalstreifen erlaubt ein erleichtertes Herstellen der Spule mit hoher Geschwindigkeit. Die selbstführende Wirkung der Abschnitte 31 und 32 des Kanalstreifens und die Führung 27' zusammen gewährleisten ein genaues Einlegen der Drahtwindungen in den ringförmig angeordneten Spulenkörper nach Vollendung der ersten Drahtwindung. Die axiale Bewegbarkeit der Irägerabschnitte und die Diohtungsplatten erleichtern den Spulenherstellungsvorgang und gewährleisten ein genaues Herstellen der Apule in dem Streifen 23. Es wurde herausgefunden, daß durch Verwendung der Vorrichtung 1o das Herstellen solcher Spulen durch eine Person möglich ist, welche
309841/0986
-2o-
rf
keine spezielle technische Kenntnis hat, wobei der Betrieb von einer Vielzahl solcher Maschinen gleichzeitig mittels einer solchen. Person möglich ist, da eine Handhabung der Vorrichtung und des Spulenkörperstreifens lediglich zu Beginn und zu Ende des Spulenwickelvorganges vorkommt.
Die sich ergebende Spule ist relativ flexibel und erlaubt ein Anpassen an eine Braunsche Röhre zwecks Entmagnetisieren. Gewünschtenfalls kann der Spalt 26 zwischen den Endabscbnitten des Spulenkörpers mittels eines geeigneten Dichtungsstreifens (nicht gezeigt) geschlossen werden, der darum gewickelt ist.
Die segmentartige Konstruktion der Dichtungsteile und die Ausbildung der damit zusammenwirkenden Verteiler-elemente für die Hochfrequenzenergie erlauben zusammen ein gleichmäßiges Abdichten hoher Qualität der Spulenkörper stegabschnitte einer jeden hergestellten Spule. Die Konstruktion der Dichtungselemente erlaubt ebenfalls ein Umstellen für Spulenkörper unterschiedlicher Durchmesser, da die segmentförmigaiDichtungselemente 58 von der segmentförmigen Platte 39 entfernt und durch einen entsprechenden Satz solcher Elemente unterschiedlicher Größe ersetzt werden können, ohne das Hochfrequenzenergie verteilungssystem zu stören.
309841/098S -21-
■■■■;">'— QBSGINAL
7317438
Auch, kann durcla Verwendung des axial getrennten Trägers der Kanalstreifen ursprünglich in einer vollständig ringförmigen Form vorgesehen werden, die in der Trägerausnehmung eingebracht wird, wenn die Trägerabschnitte zusammengebracht werden. Wenn ein solcher kontinuierlicher ringförmiger Trägerstreifen verwendet wird, kann die Klemme 22 weggelassen werden, und das Drahtende 21 kann abwärts durch eine geeignete Öffnung in der Bucht des Kanals gebracht und zwischen den Reibflächen 2o aufgenommen werden. In diesem Fall bewirkt der Draht nicht die Ausbildung der ringförmigen Konstruktion des Streifens, jedoch ist in allen anderen Beziehungen das Ausbilden der Spule ähnlich der Ausbildung der Spulenanordnung 52, wie dies oben beschrieben ist.
Es lassen sich zweckmäßige Abänderungen vornehmeb, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
309841 /098S
ORIGINAL INSPECTEI

Claims (1)

  1. /31 7 4 3 8-
    PATEFIAlJ SPRÜCHE
    ( 1.J Spulenanordnung, gekennzeichnet durch einen Spulenkörper mit einem nicht vollständigen Ring, welcher eine radiale "Innenwand uns■Seitenwände aufweist, die sich von den axial gegenüerliegenden Enden dieser Innenwand radial auswärts erstrecken und mit letzterer einen . Spulenraum bilden, welcher einen Spalt aufweist, der von der Unvollständigkeit des Spulenkörperringes begrenzt ist, und durch eine kontinuia?liche ringförmig gewundene Drahtspule koaxial in dem Spulenkörperraum,. welcher den Spulenkörperspalt überbrückt und Arischlußabschnitte zwecks Hersteilens elektrischer Verbindungen mit dieser Spule aufweist, sobei der Spulenkörper diese Spule im wesentlichen über die gesamte ringförmige Länge enthält und mit einer Öffnung zwischen seinen Enden versehen ist, wobei sich einer der Anschlußabschnitte auswärts durch den Spalt und einen zweiten dieser Anschlußabschnitte sich auswärts durch diese Öffnung erstreckt.
    2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung radial nach außen Öffnet.
    3. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper einen rechteckigen Außenquerschnitt und einen kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
    309841/0 986
    -ORIGINAL INSPECTED
    4. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußabschnitt sich radial einwärts von der Spule erstreckt.
    5. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Anschlußabschnitt radial einwärts durch den Spalt erstreckt und sich die Öffnung radial nach außen öffnet, so daß sich der zweite Anschlußabschnitt radial nach außen erstreckt.
    6. Spulenanordnung gekennzeichnet durch einen Spulenkörper mit einem unterbrochenen Ring, welcher eine radiale Innenwand und Seitenwände aufweist, die sich von axial gegenüberliegenden Enden dieser Innenwand ratlal auswärts erstrecken und mit letzterer einen Spulenraum begrenzen, welcher einen Spalt aufweist, der von der Unterbrechung des Spulenkörperringes begrenzt ist, und durch eine kontinuierliche ringförmig gewickelte Drahtspule koaxial in dem Spulenkörperraue, welcher den Spulenkörperspalt überbrückt und Anschlußabschnitte zwecks Herstellens elektrischer Verbindungen mit der Spule aufweist, wobei der Spulenkörper radiale äußere Steg— abschnitte einschließt, die fest miteinander verbunden sind, um die gewundene Drahtspule im wesentlichen über die gesamte Länge des Spulenkörpers einzuschließen, wobei die Stegabschnitte eine unterschiedliche Vereinigung
    309841/0986
    -24-
    -U-
    verglichen mit dem "befestigten Zustand an in Abstand voneinander angeordneten Abschnitten längs der Länge des Spulenkörpers aufweisen und wobei diese Abschnitte eine geringe ringförmige Länge haben, so daß die befestigten Abschnitte des Spulenkörpers, welche daneben angeordnet sind, die Stege wirksam an den in Abstand voneinander angeordneten Abschnitten eng aneinander halten.
    7. Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht zwischen zwei Teile gelegt wird, welche miteinander zusammenwirken, um einen ringförmigen Wickelträger zu bilden, daß ein erstes Ende eines flexiblen kanalformigen Streifens aus Isoliermaterial an dem Träger neben dem eingeklemmten Draht angeordnet wird, daß eine erste Drahtwindung um den Streifen angeordnet wird, beginnend an dem ersten Ende und fortlaufend um socden Streifen gegen den Träger zu halten, um einen Spulenkörpeyringförmiger Ausbildung zu begrenzen, und daß eine vorgewählte Anzahl von zusätzlichen Drahtwindungen um diesen ringförmigen Spulenkörper aufgebracht wird, um eine ringförmige Spule zu schaffen, welche koaxial von dem Spulenkörper gehauen wird.
    3098 4 1/0986
    If
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstreifen um den radialen Außenumfang der Spule abgedichtet wird und anschließend die Trägerteile voneinander getrennt werden um den eingeklemmten Draht und die hergestellte Spulenanordnung freizulassen.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines flexiblen Kanales gehalten wird, so daß sich der Kanal von diesem gehaltenen Ende ringförmig um einen Träger erstreckt, wobei sich der Kanal radial nach außen öffnet, und daß eine Drahtspule in diesem ringförmigen' Kanal gewickelt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Ende des flexiblen Kanals an einem Wickelträger befestigt wird, welcher eine ringförmige Außenoberfläche hat, und daß dieser Kanal progressiv gegen den Träger von dem gehaltenen Ende bewegt wird, um die ringförmige Ausbildung zu schaffen.
    11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kanal und dem Träger eine zusammenwirkende Schultereinrichtung vorgesehen wird und daß diese Schultereinrichtung während des Wickeins der Draht-
    309841/0986
    spule in dem Kanal in Eingriff steht, um diese Kanal öffnung genau radial auswärts zu halten.
    12. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalstege autogen miteinander verbunden werden, um die Spule in dem Kanal einzuschließen.
    13. Verfahren zum Herstellen einer Spulenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführung von Spulendraht geschaffen wird, daß ein Ende des Drahtes gehalten wird, daß ein Ende eines flexiblen Kanals neben dem gehaltenen Ende des Drahtes angeordnet wird und daß er dadurch in diesen Kanal progressiv von diesem einen Ende gelegt wird, während gleichzeitig der Draht den Kanal in eine ringförmige Ausbildung drückt, und daß zusätzliche Windungen des Drahtes in diesen ringförmigen Kanal eingelegt werden, um eine Spule zu bilden und die ringförmige Kanalausbildung beizubehalten.
    14. Verfahren nach Anspruch 13». dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal von dem Draht in eine ringförmige Ausnehmung in einem Wickelträger gedrückt wird und darin von dem Draht während des Wickeins der Spule gehalten wird.
    3098 4 1/0988
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelträger axial getrennt wird, um die Spulenanordnung nach Beendigung des Spulenwickelns fr e i zula s sen.
    16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal vorgewählt eine Länge aufweist, die kürzer als die ringförmige Länge der Spulenanordnung ist, so daß der Kanal nicht vollständig ringförmig in der Spulenanordnung ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Drahtende lösbar mittels Reibung eingeklemmt ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gehaltene Ende des Drahtes und der Kanal sich in einem ringförmigen Weg bewegen, um den Draht von der Zuführung in den Kanal zu ziehen.
    19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Stege des Kanals neben der Drahtzülieferung von der Zuführung zu dem Kanal in Abstand voneinander hält.
    309841/0986
    20. Verfahren zum Herstellen-einer Spulenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenkörper geschaffen wird, welcher einen Ring abgrenzt, während ein Ende des Drahtes gehalten wird, um sich radial durch den Ring zu erstrecken und daß sich der Draht in eine Spule von diesem einen Ende ringförmig um den Spulenkörper erstreckt.
    21. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch.gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zu lösbaren Halten des Spulenkörpers neben dem einen Drahtende vorgesehen ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper um die Spule geschlossen wird, während vorbestimmte Ansohlußabschnitte des Spulendrahtes freigelegt bleiben.
    23. Vorrichtung zum Abdichten der gegenüberliegenden Abschnitte sich radial auswärts erstreckender Stege einer im allgemeinen ringförmigen Kanaleinrichtung, die aus einem Material besteht, welches mittels Strömens von Hochfrequenzenergie abdichtbar ist, gekennzeichnet durch ein Paar Dichtungseinrichtungen, welche eine Vielzahl von segmentartigen Dichtungselementen abgrenzt, wobei die Dichtungselemente einer jeden Dichtungseinrichtung an ihren Enden in Abstand
    30 984 1/09 8 8
    voneinander angeordnet sind, um eine unterbrochene,
    im allgemeinen ringförmige Struktur zu begrenzen, die axial in ELächeneingriff mit einem Steg der Kanaleinrichtung bringbar ist, daß eine Einrichtung zum Zuführen von Hochfrequenzenergie zu dem Kanalsteg durch die Dichtungselemente, welche einen ersten Verteiler, der mit weniger als allen Segmenten verbunden ist und einen zweiten Verteiler einschließt, der mit dem ersten Verteiler und den verbleibenden Segmenten verbunden ist, und daß eine Einrichtung zum Leiten von Hochfrequenzenergie zu den ersten Verteilern an jeder Dichtungseinriohtung verbunden ist.
    24. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 23,dadurch gekenn-" zeichnet, daß der erste Verteiler mit zwei diametral gegenüberliegenden Segmenten in Verbindung steht und daß der zweite Verteiler zwei getrennte Verteilerelemente umfasst, welche je mit dem ersten Verteiler an den diametral gegenüberliegenden Segmenten verbunden sind.
    25. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verteiler an gegenüberliegenden Seiten der Dichtungseinrichtung angeordnet sind.
    309841/0986
    26. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 25» gekennzeichnet durch einen axial getrennten Träger zum lösbaren Tragen der Kanaleinrichtung, so daß die abgedichtet Kanaleinrichtung von der Vorrichtung durch Trennen des Trägers entfernt werden kann.
    27. Vorrichtung zum Abdichten der gegenüberliegenden Abschnitte sich radial auswärts erstreckender Stege einer im allgemeinen ringförmigen Kanaleinrichtung, die aus einem Material besteht, welches durch Fließen von Hochfrequenzenergie abdichtbar ist, gekennzeichnet durch segmentartige ringförmige Platten, wobei jede Platte eine Vielzahl von Dichtungselementen trägt die an ihren Enden in Abstand voneinander angeordnet sind, um eine unterbrochene, im allgemeinen ringförmige Struktur zu begrenzen, die axial in Fläeheneingriff mit einem Kanalst;tfeg bringbar ist, durchweine Einrichtung an jeder dieser Platten zum Leiten von Hochf^uenzenergie zu dem Steg der Kanaleinrichtung über diese Platte und die Dichtungselemente, mit einem ersten Verteiler der mit weniger als allen dieser Plattensegmente verbunden ist und mit einem zweiten Verteiler, der mit dem ersten Verteiler und den verbleibenden Plattensegmenten verbunden ist und durch eine Einrichtung zum Leiten von Hochfrequenzenergie zu den ersten Verteilern an jeder dieser Platten.
    30 98 k 17098 6 .
    28. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Plattensegmente an einer elektrisch isolierenden Platte angeordnet ist, welche nicht segmentförmig ist.
    29. Dichtungsvorriehtung nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente lösbar an der segmentartigen Platte angeordnet sind und sich axial erstreckende Abschnitte ansohliessen, die kumulativ einen Plansch zwecks Eingreifens des Steges der Kanaleinrichtung begrenzen.
    30. Vorrichtung zum Wickeln und Abdichten einer Spule innerhalb eines ringförmigen Spulenkörpers, gekennzeichnet durch einen Wickelträger mit zwei voneinander trentoaren Abschnitten, welche wahlweise angeordnet werden können um eine sich radial auswärts öffnende Ausnehmung zum Aufnehmen des Spulenkörpers zu bilden, durch eine Drahtzuführeinrichtung neben dem Spulenkörper, um letzterem Draht zuzuführen und Draht auf den. Spulenkörper als Folge einer Relativdrehung zwischen dem Spulenkörper und der Drahtzuführeinrichtung zu legen um auf dem Spulenkörper eine Drahtspule zu bilden und durch eine Dichtungseinrichtung neben dem Träger, welche in Eingriff mit einem Abschnitt des Spulenkörpers bewegbar ist, um zu verursachen, daß
    309841/0986
    dieser Abschnitt gegen einen zweiten Abschnitt des Spulenkörpers stoßt, und somit die Spule umgibt, wobei die Diohtungseinrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Zuführen von Hochfrequenzenergie zu den Abschnitten des Spulenkörpers einschließt, um das Abdichten zu bewirken.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Drehen des Wiclelträgers vorgesehen ist, wenn die trennbaren Teile so angeordnet sind, daß sie die ringförmige Ausnehmung bilden.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 3o, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Trennen eines Trägerabschnittes von dem anderen Trägerabschnitt. .
    33. Vorrichtung nach Anspruch 3o, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen der Diohtungseinrichtung parallel zu einer Achse, welche von dem Spulenkörper begrenzt ist, in Eingriff mit den Spulenkörperabschnitten.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einfangen des Drahtendes als Folge der Bewegung der Trägerabsohnitte zueinander vorgesehen ist.
    3.09841/0986
    55. Vorrichtung nach Anspruch. 54» dadurch gekennzeichnet, daß die Drahteinfangeinrichtung eine Einrichtung hoher Reibung an anstoßenden Flächen der trennbaren Irägerabschnitte umfasst.
    309841/0986
DE2317438A 1972-04-06 1973-04-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen Pending DE2317438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241531A US3858312A (en) 1972-04-06 1972-04-06 Method of winding a coil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317438A1 true DE2317438A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=22911071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317438A Pending DE2317438A1 (de) 1972-04-06 1973-04-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3858312A (de)
JP (2) JPS498754A (de)
DE (1) DE2317438A1 (de)
GB (1) GB1422547A (de)
IT (1) IT982959B (de)
NL (1) NL7304730A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755840A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Breimer Ute Vorrichtung zum umhuellen einer ringspule mit einem isolierwerkstoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120120A (en) * 1979-03-10 1980-09-16 Teruo Takahashi Method for winding wire into tube in loop shape
JPS57148488A (en) * 1981-03-09 1982-09-13 Toudai Musen Kk Manufacturing of demagnetizing coil
JPH058249Y2 (de) * 1986-04-08 1993-03-02
JPS62164222U (de) * 1986-04-08 1987-10-19
JPH0442253Y2 (de) * 1986-09-29 1992-10-06
US5321965A (en) * 1991-11-22 1994-06-21 Texas Instruments Incorporated Inductor winding apparatus and method
US6665925B1 (en) 2001-12-11 2003-12-23 Acadia Elastomers Corporation Apparatus and method for manufacturing rubber-wrapped spiral wound gaskets
US6926285B1 (en) 2001-12-11 2005-08-09 Acadia Elastomers Corporation Jacketed spiral wound gasket
US20070176373A1 (en) * 2006-01-28 2007-08-02 Steven Suggs Low stress / anti-buckling spiral wound gasket
EP2511914A4 (de) * 2009-12-11 2013-12-18 Fernie S L Kabelbergungsinstallation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400008A (en) * 1943-07-14 1946-05-07 Carter Carburetor Corp Method of forming coils
US2399631A (en) * 1944-04-17 1946-05-07 Bendix Aviat Corp Coil winding form
US3063136A (en) * 1957-03-25 1962-11-13 Hamilton Watch Co Coil and method of winding and processing same
GB867060A (en) * 1959-05-22 1961-05-03 Wipac Dev Ltd Improvements in and relating to transformers
US3046509A (en) * 1959-11-09 1962-07-24 Lindberg Eng Co Induction coil with split flexible insulating flange
US3443136A (en) * 1967-03-28 1969-05-06 Gen Electric Single field coil motor stator and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755840A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Breimer Ute Vorrichtung zum umhuellen einer ringspule mit einem isolierwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPS504569A (de) 1975-01-17
JPS498754A (de) 1974-01-25
US3858312A (en) 1975-01-07
GB1422547A (en) 1976-01-28
IT982959B (it) 1974-10-21
NL7304730A (de) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477315B1 (de) Nadelwickelsystem für zu bewickelnde Wicklungsträger, Verfahren zum Bewickeln von Wicklungsträgern mit verteilter Wicklung, Innenläufer-Stator, Aussenläufer-Rotor und Wicklungsträger für Elektromotoren mit verteilter Wicklung
DE3127072A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen"
DE2317438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
EP0108040A1 (de) Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator
DE2757202C2 (de)
DE1956936C3 (de)
DE3004375C2 (de)
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE2309837C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
DE3532022A1 (de) Verfahren zum wickeln einer elektrodenanordnung
DE2743658A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer wendel
DE3206636C2 (de)
DE4300764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wellenwicklung
DE1685830A1 (de) Maschine zum Herstellen von Kabeln oder Seilen
DE2302192C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen für elektrische Maschinen
EP1356481B1 (de) Verfahren zum bewickeln eines ringkerns
EP0574841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stator- oder Rotorwicklungen elektrischer Maschinen aus Paralleldrähten
DE3145052A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verseilten kabels"
DE2632283C2 (de) Vorrichtung zum Vorformen von Drähten für bewickelte Schläuche
DE3040974C2 (de)
DE1665295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Litzenkabeln nach dem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Zug-Spiralen-System
DE2319651A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen
DE4403919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Motoren oder Generatoren