DE2316827C3 - Drehpotentiometer mit Schalter - Google Patents

Drehpotentiometer mit Schalter

Info

Publication number
DE2316827C3
DE2316827C3 DE19732316827 DE2316827A DE2316827C3 DE 2316827 C3 DE2316827 C3 DE 2316827C3 DE 19732316827 DE19732316827 DE 19732316827 DE 2316827 A DE2316827 A DE 2316827A DE 2316827 C3 DE2316827 C3 DE 2316827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary potentiometer
contact
switching
control shaft
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732316827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316827B2 (de
DE2316827A1 (de
Inventor
Heinrich 5885 Schalksmühle Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19732316827 priority Critical patent/DE2316827C3/de
Priority to CH433974A priority patent/CH566632A5/xx
Priority to SE7404453A priority patent/SE392361B/xx
Priority to GB1474574A priority patent/GB1436654A/en
Priority to NO741216A priority patent/NO138678C/no
Priority to BE142851A priority patent/BE813307A/xx
Priority to FR7411970A priority patent/FR2224847B1/fr
Priority to IT20836/74A priority patent/IT1014557B/it
Publication of DE2316827A1 publication Critical patent/DE2316827A1/de
Publication of DE2316827B2 publication Critical patent/DE2316827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316827C3 publication Critical patent/DE2316827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehpotentiometer mit lalter, insbesondere für ein Helligkcitssteuergerät, ihzahlstellcr cd. dgl., mit einer gemeinsamen einen !!griff tragenden Schalt- und Steuerwclle, die drcigsschlüs:sig mit dem Rotor des Drchpoientiometcrs bunden ist und die mit einem sich radial erstrecken-ι Schaltnocken versehen ist. der einen mit einem sfesten Gegenkontakt zusammenwirkenden elastien Kontakthebel bedient, und an der Bcgrcnzungsanschläge für ihren Drehbereich vorgesehen sind, die mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Anschlagieil zusammenwirken.
Potentiometer werden vielfach mit Schaltern zu einer Einbaueinheit zusammengesetzt, um sie insbesondere in Hclligkeitssteucrgeriiten, Drehzahlstcllcrn u.dgl. als eine Einheit montieren zu können. Diese Ein baueinheit besteht meist aus zwei Kunststoffgehäuse!!, die paketartig aufeinander gesetzt sind, wobei in dem
ίο einen Gehäuse sich das Potentiometer und in dem anderen ein Druckknopfschalter befindet. Eine für beide Funktionsaufgaben, nämlich für die Steuerung des Potentiometers und für die Bedienung des Schalters, gemeinsame Achse durchdringt die Gehäuseeinheil, um
an ihrem äußeren Ende einen Stellgriff aufnehmen zu können. Eine derartige bekannte Einrichtung zeigt /.. B. die deutsche Offeniegungsschrift 20 57 873. Die dori verwendete Achse besteht aus Metall und besitzt am Ende noch eine Metallhülse, auf die der Steuergriff aufgeklemmt ist.
Es gibt auch Widerstände bzw. Potentiometer, die für sich allein eine Achse aus Kunststoff besitzen, wie dies die bekannte Anordnung aus dem DT-Gbm 18 Jb 425 zeigt.
Eine andere bekannte Einrichtung, nämlich das DT-Gbm 67 53 617 beschreibt ein Drehpotentiometer, wie es viellach als flaches Bauteil Anwendung findet und mit einem Rotor versehen ist, in dem ein Betätigungsglied eingreifen kann. Auf dem Rotor sind ferner
Drehbegrenzungsanschläge angeordnet, welche mit einer abgewinkelten Lasche zusammenwirken, um eine Drehbereichsbegrenzung für die Bedienung des Potentiometers zu erhalten.
Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 83 796 ein Drehregler bekannt, bei dem Regler und Schalter ebenFalls jeweils für sich in besonderen Gehäusen angeordnet sind. In dem Reglergehäuse, das über dem Schalter liegt, ist ein Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Reglers mittels eines Ar-
mes vorgesehen. Die Achse ist metallen ausgebildet und weist einen durch eine Isolierstoffhülse getrennten separaten Schaltnocken auf.
Bei der Einrichtung nach der US-Patentschrifi 31 03 618 sind bei einem Dimmer-Schalter sogar zwei Schall-Nocken separat auf der Schalterwelle angebracht. Hierbei werden die Ein- und Ausschaltstellungen durch Drehung der Schalterachse — also radial — erreicht. Schalter und Regler sind ferner je in einem besonderen Gehäuse angeordnet, die aufeinandcrgcsetzt sind und wobei der Regler dem gemeinsamen Betätigungsgriff zugewandt ist und sich der Schalter darunter befindet.
Die französische Patentschrift 14 65 003 zeigt ein Drehpotentiometer mit Schalter mit gemeinsame!
Schalt- und Sieuerwelle, an der ein radial wirkende! Schaltnocken angebracht ist, und die drehungsschlüssig mit dem Rotor des Potentiometers verbunden ist. Die Drehbewegung der Schalt- und Steuerwelle wird durch einen Arretiernocken begrenzt. Allein die Schaltein· richtung dieser bekannten Ausbildung weist eine Reihe mehrerer Einzelteile auf, wie z. B. die sich wie eir Schieber hin- und herbewegende Kontaktfeder. Auch hier liegt das Potentiometer über dem Schalter, allerdings in einem gemeinsamen Gehäuse.
Die bekannten Anordnungen /eigen entweder lediglich die Ausbildung von Potentiometern und deren Einzelteile oder Einrichtungen mit mit einem Schalter zusammengebaute Potentiometer, die jedoch meist pa·
keiartig aufeinander gesetzt hind und cine Anhäufung von Einzelteilen und einen komplizierten Aufbau der Gesati.ieinrichtung darstellen. Außerdem kann bei Beschädigung eines auf einer Melallachse angebrachten Stellgriffes die Achse selbst /ur Berührung frei oder bei Abnahme der äußersten Abdeckung einer Berührung zugänglich werden. Hierdurch ist aber nicht die Gefahr einer elektrischen Berührung ausgeschlossen, da nicht immer sicher ist, ob nicht auch elektrische Teile des Gerätes auf Grund irgendeines Defektes elektrisch leitend geworden sind.
Ausgehend von einem Drehpotentiometer mit radial arbeitender Schaltfunktion der zuletzt genannten Hinrichtung ist es Aufgabe der Erfindung, ein solches Gerät derart zu verbessern, daß es aus weniger Einzelteilen besteht und einfacher zusammenzubauen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Drehpotentiomeier, einarmiger Kontakthchel und Gegenkontakt auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind und der sich quer über die Leiterplatte erstreckende einseitig an der Leiterplatte eingespannte Arm des selbstfedernden Kontakthcbels von dem mit der Schalt- und Steucrwelle einteilig aus Isolierstoff ausgebildeten und /wischen Stellgriff und Drehpotentiometer angeordneten Schaltnocken betätigbar ist und der Rotor des Drehpotentiometers von den1 dem .Stellgriff abgewandten Ende der Schalt- und Sieuerwelle betätigbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiterhin vor, daß der durch die Begrenzungsanschläge begrenzte Drehwinkel der Schalt- und Steuerwelle geringer ist als der Drehwinkei des Rotors des Drehpotentiometers. Die Begrenzungsanschläge können von radial verlaufenden Kanten eines Segmentes gebildet werden.
Ferner kann der untor Vorspannung im Gerät befestigte Kontakthebel im Einschaltzustand unter ausreichendem Eigen-Kontaktdruck am ortsfesten Gegenkontakt anliegen. Der ortsfeste aus einem selbstfedernden Material bestehende Gegenkontakt ist vorteilhafterweise zweischenkelig ausgebildet, wobei der eine Schenkel den Kontaktniet trägt und der andere Schenkel den Fußkontakt für eine im Gerät angeordnete Sicherung bildet.
Schließlich kann es von Vorteil sein, daß die Kontakte mittels des Schaltnockens in oder in Nähe einer Drehbereichsbegrenzungsstellung der Schalt- und Steuerwelle trennbar sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch ein elektronisches Helligkeitssteuergerät eingebaut in einer normalen Unterputzdose nach der Schnittlinie Il der F i g. 3 in vergrößerter Darstellung;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes, jedoch ohne Gehäuse und Abdeckung;
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät ohne Gehäuse und Abdeckung und Stellgriff;
F i g. 4 zeigt die Schalt- und Steuerwclle zusammen mit dem Drehpotentiometer in vergrößerter Ausführung;
F i g. 5 zeigt eine Unteransicht der Schalt- und Steuerwelle mit Drehpotentiometer, und
Fig.6 zeigt eine Draufsicht auf die Schah- und Steuerwelle mit Drehpotentiometer.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Gerät handelt es sich um ein elektronisches Hclligkeitsstcuergerät, welches so bemessen ist. daß es in einer normalen Unterputzdose I, einer sogenannten 55-Dose, Platz findei. Dementsprechend ist auch erforderlich, die Einzelteile des Gerätes innerhalb eines Gehäuses 2 so anzuordnen, daß sowohl die geforderte Leistung als auch die crfordcrlichen Funktionen erfüllt werden können. Insbesondere zur Herabsetzung der Vielzahl der Einzelteile und zur Vereinfachung des Zusamenwirkens von Schalt- und Steuerwelle 3 mit den Schallorganen, nämlich dem Schalthebel 4 und dem Gegenkontakt 5, sowie mit dem
ίο Potentiometer 6 wurde eine gemeinsame Schalt- und Stcuerwe'le 3 geschaffen (Fig.4, 5 und 6), die einen sich radial erstreckenden Schaltnocken 3a besitzt und ein Segment 36 mit Drehbegrenzungsanschlägen 3c und 3d aufweist, die zur Begrenzung des Drehbereiches der Schalt- und Steucrwelle 3 dienen. Die Schalt- und Steuerwelle 3 besteht mit dem Schaltnocken 3,-i und dem Segment 36 aus einem Teil und ist aus Isolierstoff einstückig hergestellt. Mit ihrem unteren Ende 3c ist die Schalt- und Steuerwelle in einem flachen Schlitz bn eines Rotors 66 des Drehpotentiometers eingesteckt und mit diesem drehschlüssig verbunden. Der Rotor 66 hat seinerseits Anschläge 6c und 6c/, die mit einem abgewinkelten, ortsfesten Lappen 6e des Potentiometers derart zusammenwirken, daß sic mit den beiden Seilcnkanten dieses Lappens zum Anschlag kommen. Das Potentiometer hat einen Drehbcrcich ß, dei somit keine 3bO' beträgt. Aber auch die Schalt- und Steuerwclle besitzt einen begrenzten Drehbereich /v, welcher bestimmt wird durch das Segment 36 mit den Begren zungsanschlägen 3c und 3d. Das Segment 36 arbeitet mit einem ortsfesten Anschlagteil Ta (Fig. 1) zusammen, der z. B. am Gehäuse 1 selbst oder an einem mit dem Genäuse verbundenen anderen Teil, wie ζ. Κ einem Nippel 7, angebracht sein kann. In F i g. 6 ist das Anschlagieil Ta noch einmal mit gestrichelten Linien dargestellt, um die Anschlagmöglichkeiten des Segments 36 mit dem Anschlagteil 7.7 zu zeigen. Der Drehbereich a der Schalt- und Steuerwelle ist um ein geringes Winkelmaß kleiner als der Drehbereich β des Rotors 66 des Potentiometers. Dadurch wird eine Beschädigung des Potentiometers durch Überdrehen der Schalt- und Steuerwelle mittels des Handgriffes 8 ver mieden.
Die Schalt- und Steuerwelle 3 mit dem Potentiometer 6 werden von einer Leiterplatte 9 getragen (F i g. 2 und 3), auf der auch die übrigen Geräteteile angeordnet sind. Die Schalt- und Sieuerwelle ist vorteilhafterweise zentrisch angeordnet, so daß sich um sie herum die übrigen Teile gruppieren können. An einer Seite erstreckt
sich quer über die Leiterplatte ein Kontakthebel 4, welcher mit seinem einen Ende 4«i an der Leiterplatte 9 befestigt ist. Er ist selbstfedernd ausgebildet und so in die Leiterplatte eingesetzt, daß er mil einer Vorspannung genügend kräftig gegen den ortsfesten Gegenkontakt 5 im eingeschalteten Zustand anliegt. Zur Kontaktgabe besitzen der Kontakthebel 4 an dem vorderen freien Ende einen Kontaktniet 46 und der Gegenkontaki 5 einen Kontaktniet 5;(. Bei Bedienung der Schaltinid Steuerwelle 3 mittels des Schalt- oder Bcdicnungsgriffes 8 hebt der Schaltnocken 3,·;, wenn er gegen den Knick 4c des Kontakthebels stößt, denselben von dein Gegenkontakt 5;; ab.
Der Gegenkontakt 5 ist winkelförmig ausgebildet und besitzt die beiden Schenkel 5c(F i g. 2). Der Schenkel 56 trägt den Kontaklniet 5;i; der Schenkel 5c ist gleichzeitig als Fußkoniakt für eine zum Gerät gehörende Sicherung IO ausgebildet. Über den Fußkontakt 5c erhebt sich der Ringkontakt ti für die Sicherung iO
(F i g. 1 bis 3), durch den hindurch die Sicherung 10 mit ihrer Kappe 12 und den Kappenkonlaktcn 12,·ι eingesetzt wird. Auf diese Weise ist ein separater FulJkontakt und dessen besondere Halterung nicht erforderlich. Auch der Gegenkontakt 5 mit dem Fußkonlakiteil 5cist aus einem Fcdcrmatcrial hergestellt.
Der Schaltnocken 3;/ ist an der Schalt- und Stcucrwclle 3 derart angeordnet, daß bei Bedienung der Schalt- und Steuerwellc und bei Betätigung der Kontaktfeder 4 eine Trennung von Gegenkontakt und Kontaktfeder in einer F.ndslcllung des Potentiometers 6 er folgt. Dadurch wird auch gefühlsmäßig die Ein- ode Ausschaltung des Gerätes erreicht. Da die Schalt- um Steuerwelle 3 aus einem Isolierstoff besteht, kann bc Abnahme der Abdeckung 13 und des Betätigungsgriffe 8 keine Gefahr wegen elektrischer Berührung cntstc hen.
Patentschutz wird nur begehrt für die Gesamthci der Merkmale eines jeden Anspruchs, also einschließ
ίο lieh seiner Rückbeziehung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Drehpotentiometer mit Schalter, insbesondere für ein Helligkeitssteuergerüt, Dreh/.ahlsteller od. dgl., mit einer gemeinsamen einen Stellgriff tragenden Schalt- und Steuerwelle, die drehungsschlüssig mil dem Rotor des Drehpotentiometers verbunden ist und die mit einem sich radial erstrekkenden Schaltnocken versehen ist, der einen mil einem ortsfesten Gegenkontakt zusammenwirkenden elastischen Kontakthebel bedient, und an der Begrenzungsanschläge für ihren Drehbereich vorgesehen sind, die mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Anschlagteil zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dsß Drehpotentiometer (6), einarmiger Kontakthebel (4) und Gegenkontakt (5) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (9) angeordnet sind und der sich quer über die Leiterplatte (9) erstreckende einseitig an der Leiterplatte (9) eingespannte Arm des selbstfedernden Kontakthebels (4) von dem mit der Schalt- und Steuerwclle (3) einteilig aus Isolierstoff ausgebildeten und zwischen Stellgriff (8) und Drehpotentiometer (6) angeordneten Schaltnocken (3a) betätigbar ist und der Rotor (6b) des Drehpotentiometers (6) von dem dem Stellgriff (8) abgewandten linde (3c) der Schalt- und Steuerwelle (3) betätigbar ist.
  2. 2. Drehpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Begrenzungsanschläge (3c 3d) begrenzte Drehwinkel (λ) der Schalt- und Steuerwelle (3) geringer ist als der Drehwinkel (ß) des Rotors (6fr) des Drehpotentiorneters (6).
  3. 3. Drehpotentiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge (3c\ 3d) von radial verlaufenden Kanten eines Segmentes (3b) gebildet werden.
  4. 4. Drehpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Vorspannung im Gerät befestigte Kontakthebel (4) im Einschaltzustand unter ausreichendem Eigenkontaktdruck am ortsfe sten Gegenkontakt (5,5a) anliegt.
  5. 5. Drehpotentiometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste aus einem selbstfedernden Material bestehende Gegenkontakt (5) zweischenkelig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (5b) den Kontaktniet (5a) trägt und der andere Schenkel (5c) den Fußkontakt für eine im Gerät angeordnete Sicherung (10) bildet.
  6. 6. Drehpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte mittels des Schaltnockens (3<i) in oder in Nähe einer Drehbereichsbejgrenzungsstellung der Schalt- und Steuerwelle (3) trennbar sind.
DE19732316827 1973-04-04 1973-04-04 Drehpotentiometer mit Schalter Expired DE2316827C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316827 DE2316827C3 (de) 1973-04-04 Drehpotentiometer mit Schalter
CH433974A CH566632A5 (de) 1973-04-04 1974-03-28
SE7404453A SE392361B (sv) 1973-04-04 1974-04-02 Vridpotentiometer med brytare
NO741216A NO138678C (no) 1973-04-04 1974-04-03 Dreiepotensiometer med bryter.
GB1474574A GB1436654A (en) 1973-04-04 1974-04-03 Rotary potentiometer and switch assembly
BE142851A BE813307A (fr) 1973-04-04 1974-04-04 Potentiometre variable a interrupteur
FR7411970A FR2224847B1 (de) 1973-04-04 1974-04-04
IT20836/74A IT1014557B (it) 1973-04-04 1974-04-08 Potenziometro girevole con interrut tore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316827 DE2316827C3 (de) 1973-04-04 Drehpotentiometer mit Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316827A1 DE2316827A1 (de) 1974-10-17
DE2316827B2 DE2316827B2 (de) 1975-11-20
DE2316827C3 true DE2316827C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE2316827C3 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE102020114634B4 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrogerät sowie ein entsprechendes Elektrogerät
DE2316827B2 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
EP0199295A2 (de) Drehpotentiometer mit Schalter
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE1590297B1 (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
EP1135785B1 (de) Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk
DE2410869C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE451673C (de) Elektrischer Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten mehrerer Stromkreise
DE2544502A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE1910503C3 (de) Schutzschalter
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE1590297C (de) Elektrischer Schalter mit einem Schnappschaltsystem
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter