DE2316324A1 - Stahl zum herstellen von kaltverformtem stahlblech - Google Patents

Stahl zum herstellen von kaltverformtem stahlblech

Info

Publication number
DE2316324A1
DE2316324A1 DE19732316324 DE2316324A DE2316324A1 DE 2316324 A1 DE2316324 A1 DE 2316324A1 DE 19732316324 DE19732316324 DE 19732316324 DE 2316324 A DE2316324 A DE 2316324A DE 2316324 A1 DE2316324 A1 DE 2316324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
aluminum
cold
boron
deep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316324C2 (de
Inventor
Tsuyoshi Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3256372A external-priority patent/JPS48100313A/ja
Priority claimed from JP47032564A external-priority patent/JPS5129696B2/ja
Priority claimed from JP9368572A external-priority patent/JPS5312889B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2316324A1 publication Critical patent/DE2316324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316324C2 publication Critical patent/DE2316324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

"Stahl zum Herstellen von kaltverformtem Stahlblech"
Die Erfindung bezieht sich auf einen aluminiumberuhigten Stahl mit hervorragender Verformbarkeit, insbesondere auf einen Tiefziehstahl sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Mit Aluminium beruhigte Stähle werden in großem Maße zum Tiefziehen verwendet. Herkömmliches aluminiumberuhigtes Warmblech besitzt jedoch den Nachteil einer höheren Streckgrenze und größeren Härte als ein unberuhigter oder gedeckelter Stahl. Um dem entgegenzuwirken wurde bereits vorgeschlagen, das aus einem solchen Stahl hergestellte Band bei einer höheren Temperatur von beispielsweise über 70O0C zu haspeln und auf diese Weise eine geringere Härte und bessere Kaltvea?- formbarkeit zu erreichen. Ein derartig behandeltes Band bringt jedoch Schwierigkeiten beim Säurebeizen mit sich. Auch kann die hohe Haspeltemperatur zu einem Zusammenballen und einer Vergröberung der Karbide führen, wodurch ein Teil der möglichen Verbesserung der Kaltverformbarkeit verlorengeht.
309842/0911
Andererseits werden aluminiumberuhigte Stähle in großem Umfange auch als kaltgewalztes Blech zum Tiefziehen verwendet, da das sich beim Glühen ausscheidende Aluminiumnitrid eine das Tiefziehen günstig beeinflussende Rekristallisationstextur bildet und der Stahl infolge der Bindung des Stickstoffs, an das Aluminium alterungsbeständig ist. Um jedoch eine gute Tiefziehbarkeit zu erreichen, muß der Stahl langsam, d.h. mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von etwa 1O°C/h auf eine Temperatur von 400 bis 6000C oder in diesem Temperaturbereich gehalten werden. Aus diesem Grunde wird der Stahl üblicherweise einem Haubenglühen unterworfen, das jedoch bis zu mehreren Tagen dauern kann.
Anstelle des Haubenglühens kann auch ein kürzeres kontinuierliches Glühen treten. Mit dem kontinuierlichen Glühen eines aluminiumberuhigten Stahls nach dem Kaltwalzen ist jedoch ein geringerer r-Wert (Rank-Ford-Wert), d.h. eine schlechtere Tiefziehbarkeit verbunden als nach dem Haubenglühen, weil die Glühgeschwindigkeit beim kontinuierlichen Glühen merklich höher ist und demzufolge die Größe des rekristallisierten Korns merklich geringer ist als bei einem unberuhigten oder gedeckelten Stahl, so daß ein aluminiumberuhigtes kaltgewalztes und kontinuierlich geglühtes Blech für ein Tiefziehen zu hart ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, höhere Haspeltemperaturen über 68Q0C anzuwenden. Aber auch hierbei ist das Korn nach dem kontinuierlichen Glühen noch verhältnismäßig klein und der Stahl nicht hinreichend weich, d.h. er besitzt einen geringen r-Wert. Außerdem wird die Beizbarkeit als Folge der hohen Haspeltemperatür beeinträchtigt und bleibt
3O98U/0Ö11
es bei der negativen Wirkung des Zusammenballens des Zementits auch nach dem Kaltwalzen und kontinuierlichen Glühen.
Erfolgt das Glühen nach dem Kaltwalzen bei einer Temperatur unterhalb A^, so bleibt der zusammengeballte Zementit unverändert, während andererseits bei einem Glühen oberhalb A,. ein grober Perlit auftritt, so daß bei hoher Temperatur gehaspeltes Kaltband nicht für Zwecke eingesetzt werden kann, die eine örtliche Verformbarkeit, beispielsweise ein örtliches Strecken voraussetzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Stahl zu schaffen, der nicht mit den vorerwähnten Nachteilen des herkömmlichen aluminiumberuhigten warmgewalzten Stahls bzw. Blechs behaftet ist. Insbesondere, ist die Erfindung auf einen weichen und alterungsbeständigen Tiefziehstahl für kaltgewalztes Blech gerichtet, der mit hoher Geschwindigkeit erwärmt und kontinuierlich geglüht werden kann.
Zur Lösung der vorerwähnten Aufgabe wird ein Tiefziehstahl mit höchstens 0,10% Kohlenstoff, höchstens 0,10% Silizium, höchstens 0,50% Mangan, 0,003 bis 0,080% säurelösliches Aluminium, 0,002 bis 0,005% Bor und höchstens 0,008% Stickstoff, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen vorgeschlagen, der nach dem Warmwalzen kaltgewalzt und anschließend kontinuierlich rekristallisierend geglüht und überaltert sowie gegebenenfalls dressiert wird.
Der erfindungsgemäße-aluminiumberuhigte Stahl mit einem sehr
309842/0911
geringen Borgehalt kann außerdem einzeln oder nebeneinander noch 0,01 bis 0,08% Wolfram, 0,04 bis 0,15% Phosphor, 0,01 bis 0,10% Molybdän und 0,01 bis 0,08% Niob enthalten sowie einem kontinuierlichen Schnellerwärmen und Kurzzeitglühen unterworfen werden, um ein weiches und duktiles Tiefziehblech mit verbesserter Tiefziehbarkeit herzustellen.
Es ist bekannt, daß Bor als Nitridbildner den Stahl alterungsbeständig macht. Aus diesem Grundeenthält herkömmliches warmgewalztes Blech normalerweise über 0,007% Bor. Durch zahlreiche Versuche konnte nun Überraschenderweise festgestellt werden, daß durch einen Borzusatz zu einem aluminiumberuhigten Stahl nicht nur der Stickstoff als Bornitrid stabil abgebunden^ wird, auch wenn die Haspeltemperatur niedrig ist, d.h. unter 6800C liegt, sondern das Bor auch das Ausscheiden des Aluminiumnitrids fördert, so daß im Vergleich zu einem borfreien Stahl entsprechend weniger Aluminium zugesetzt zu werden braucht.
Im Falle eines borfreien aluminiumberuhigten Stahls mit beispielsweise 0,04% Aluminium und 0,005% Stickstoff ist die Alterungsbeständigkeit nur dann gewährleistet, wenn die Haspeltemperatur über 70O0C liegt, während ein 0,03% Aluminium, 0,003% Bor und 0,0055% Stickstoff enthaltender Stahl auch bei einer Haspeltemperatür von nur 6000C alterungsbeständig ist. Mithin können die Gehalte an Aluminium und Bor im Vergleich zu herkömmlichen Tiefziehstählen wesentlich geringer sein. Dies ist verbunden mit geringeren Herstellungskosten und einer besseren Blechoberfläche. Außerdem sind hohe Haspeltemperaturen bei Aluminium und Bor enthaltenden Tiefzieh-
3 0 9 8 4 2/0 911
stählen nicht erforderlich, so daß eine die örtliche Verformbarkeit beeinträchtigende Zementitzusammenballung nicht eintritt und sich die Karbide demzufolge in feindisperser Verteilung befinden. Des weiteren ist der vorgeschlagene Bor- und Aluminium enthaltende Stahl durch ein vergrößertes Ferritkorn nach dem Walzen gekennzeichnet. Im Falle eines nur Aluminium enthaltenden Stahls beträgt die Korngröße des Ferrits auch im Falle eines Haspeins bei einer Temperatur über 7000C nur 9 bis 9,5 ASTM, während die Korngröße des Ferrits bei dem Aluminium und Bor enthaltenden Stahl auch im Falle eines Haspeins bei einer niedrigen Temperatur von etwa 6000C bereits 8 bis 8,5 ASTM beträgt und sich demzufolge eine niedrige Streckgrenze, ausgezeichnete Duktilität und Tiefziehbarkeit ergibt.
Ein herkömmlicher, im Hinblick auf seine Alterungsbeständigkeit über 0,007% Bor enthaltender kaltgewalzter Tiefziehstahl besitzt infolge des verhältnismäßig hohen Borgehalts einen geringen r-Wert nach dem Kaltwalzen und anschließenden kontinuierlichen Glühen und somit eine geringe Tiefziehbarkeit.
Andererseits verbessert ein geringer Borgehalt bei einem aluminiumberuhigten Stahl die mechanischen Eigenschaften nach dem kontinuierlichen Glühen ebenso wie im warmgewalzten Zustand.
Das Bor bindet, wie bereits erwähnt, nicht nur den Stickstoff als Bornitrid stabil ab sondern fördert auch die Ausscheidung des Aluminiumnitrids, so daß sich eine ausreichende Alte-
09842/0911
rungsbeständigkeit schon bei geringeren Gehalten an Aluminium und Bor ergibt. Außerdem ergibt sich infolge des niedrigeren Borgehaltes ein höherer r-Wert und ist das Gefüge nach dem Rekristallisationsglühen wesentlich grö-. ber als bei einem nur Aluminium enthaltenden Stahl, auch wenn dieser einem Schnellerwärmen und Kurzzeitglühen unterworfen wird. Schließlich beeinträchtigt der Borzusatz die Alterungsbeständigkeit und die Größe des Rekristallisationskorns nach dem Kaltwalzen und Glühen nicht, auch wenn die Haspeltemperatur niedrig ist; vielmehr ist das Gefügekorn größer als das eines barfreien und bei hoher Temperatur gehaspelten aluminiumberuhigten Stahls.
Die Karbide befinden sich nach dem Kaltwalzen und Glühen dagegen in feindisperser Verteilung, so daß sich eine bessere Kättverformbarkeit, insbesondere ein besseres örtliches Verformungsvermögen neben der niedrigen Haspeltemperatur ergibt.
Auch wenn das Blech weicher sein und. eine bessere Tiefziehbarkeit besitzen soll, sind hohe Haspeltemperaturen erwünscht, wobei sich ein weicheres Blech mit besserer Duktilität ergibt als im Falle eines bei derselben Temperatur gehaspelten, aluminiumberuhigten, jedoch kein Bor enthaltenden Stahls.
Obgleich der erfindungsgemäße Tiefziehstahl nach einem kontinuierlichen Glühen weicher und besser tiefziehbar ist als ein aluminiumberuhigter Stahl, liegt sein r-Wert etwas niedriger als bei einem haubengeglühten aluminiumberuhigten Stahl.
309842/0^11
Durch eingehende Versuche hinsichtlich des r-Wertes konnte festgestellt werden, daß sich bei einem Zusatz von Wolfram, Molybdän, Niob und Phosphor zu einem Aluminium und Bor innerhalb bestimmter Gehaltsgrenzen enthaltenden Stahl ein kaltgewalztes Blech herstellen läßt, dessen Eigenschaften besser sind als die eines aluminiumberuhigten und haubengeglühten Stahls.
Obgleich der Kohlenstoff die Festigkeit erhöht, beträgt der Kohlenstoffgehalt höchstens 0,1%, da der Kohlenstoff die Kaltverformbarkeit, den r-Wert und die Tiefziehbarkeit des kaltgewalzten Blechs merklich verringert. Eine geringere Härte und ausgezeichnete Kaltverformbarkeit ergibt sich, wenn der Kohlenstoffgehalt höchstens 0,06% beträgt, während sich eine optimale Kaltverformbarkeit und insbesondere ein besserer r-Wert ergibt, wenn der Kohlenstoffgehalt beispielsweise mittels einer Vakuumentkohlung auf unter 0,015% eingestellt wird.
Da das Silizium die Härte erhöht und die Kaltverformbarkeit verringert, sollte dem Stahl kein Silizium zugesetzt werden, wenn es auf die Festigkeit ankommt. Andererseits beeinträchtigt ein Siliziumgehalt bis 0,1% die Kaltverformbarkeit kaum, so daß der Stahl bis 0,1% Silizium enthalten kann.
Mangan ist erforderlich, um eine durch den Schwefel verursachte Rot- bzw. Warmbrüchigkeit zu vermeiden, wenngleich das Mangan den Stahl härtet und die Kaltverformbarkeit bzw. den r-Wert des kaltgewalzten Blechs verringert. Aus diesem
309842/091 1
Grunde beträgt der Mangangehalt höchstens 0,5% und liegt vorzugsweise unter 0,35%, wenn es auf eine hohe Festigkeit nicht ankommt. Eine weiterhin verbesserte Kaltverformbarkeit und bemerkenswerte Tiefziehbarkeit ergibt sich bei Mangangehalten unter 0,25%.
Um das Bor voll zur Wirkung zu bringen, muß der Stahl mindestens 0,003% Aluminium enthalten. Andererseits bringen Aluminiumgehalte über 0,08% keine weitere Verbesserung der Wirkung des Bors und führen zu einem geringeren Reinheitsgrad, einer geringeren Ferritkorngröße und einer höheren Härte. Demzufolge beträgt der Höchstgehalt für Aluminium 0,08%. Vorzugsweise liegt der Aluminiumgehalt jedoch unter 0,06%. ■
Das Bor bindet den Stickstoff stabil ab, fördert die Ausscheidung des Aluminiumnitrids und führt zu einer Vergröberung des Ferritkorns nach dem Warmwalzen auch ohne höhere Haspeltemperatur sowie zu einer geringeren Härte und besseren Verformbarkeit. Außerdem enthält das Gefüge keine Zementitzusammenballungen bzw. keinen groben Zementit. Borgehalte unter 0,002% sind jedoch unwirksam, während Borgehalte über 0,005% keine weitere Verbesserung ergeben, sowie den Reinheitsgrad und den r-Wert beeinträchtigen. Aus diesem Grunde liegt die obere Grenze für den Borgehalt bei 0,005%.
Die erwähnte vorteilhafte Wirkung des Bors geht auch durch die niedrige Haspeltemperatur nach dem Warmwalzen nicht verloren, so daß sich auch in diesem Falle die Karbide nach dem Kaltwalzen und Glühen in feindisperser Verteilung befinden und die Kaltverformbarkeit, insbesondere die örtliche Verformbarkeit weiter verbessert wird.
309842/091.1
Ein aluminiumbenihigter Stahl enthält normalerweise 0,002 bis 0,008% Stickstoff, der sich auf die Alterungsbeständigkeit und die Kaltverformbarkeit nachteilig auswirkt. Höhere Stickstoffgehalte erfordern demzufolge einen höheren Zusatz an Aluminium und Bor im Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit, der seinerseits zu einer Beeinträchtigung der Kaltverformbarkeit führt. Aus diesem Grunde enthält der Stahl höchstens 0,008% Stickstoff.
Der Gesamtgehalt an Aluminium und Bor sollte mindestens dem 2,7-fachen des Stickstoffgehaltes entsprechen, um die guten Eigenschaften des Stahls voll zu entwickeln. Mit steigendem Gesamtgehalt an Aluminium und Bor wird das Ferritkorn kleiner, so daß bei einem Gesamtgehalt über 20 (% N) aufgrund des dem entsprechenden Aluminiumgehaltes die Eigenschaften des Stahls praktisch gleich denen des nur Aluminium enthaltenden Stahls sind. Aus diesem Grunde liegt der Gesamtgehalt an Aluminium und Bor unter dem 20-fachen, vorzugsweise unter dem 15-fachen des Stickstoffgehaltes.
Im Falle eines kontinuierlichen Glühens kann der Stahl noch Wolfram, Molybdän, Niob und Phsophor einzeln oder nebeneinander enthalten. Dabei verbessern die Karbidbildner, Wolfram, Molybdän und Niob den r-Wert und die Tiefziehbarkeit. Diese Elemente sind nämlich unterhalb der obenerwähnten unteren Gehaltsgrenzen unwirksam, während sich bei die angegebenen oberen Gehaltsgrenzen übersteigenden Gehalten nicht nur keine Verbesserung des r-Wertes ergibt, sondern eine höhere Härte und schlechtere Kaltverformbarkeit einstellt.
Auch Phosphor bewirkt eine höhere Härte, verbessert anderer-
3098A2/Q911
seits jedoch den r-Wert und die Tiefziehbarkeit. Phosphor-r gehalte unter 0,040% sind jedoch hinsichtlich des r-Wertes unwirksam, während 0,15% übersteigende Phosphorgehalte zu keinerdiesbezüglichen Verbesserung führen und eine Versprödung bewirken. Aus diesem Grunde enthält der Tiefzi.ehstahl vorzugsweise 0,04 bis 0,1% Phosphor.
Der in der vorerwähnten Weise zusammengesetzte Stahl läßt sich in herkömmlicher Weise herstellen und zu Brammen vergießen. Das Bor kann dabei in die Pfanne oder die Kokille bzw. beim Stranggießen in den Tundish gegeben werden. Wenn das fertige Blech mit einem Metallüberzug versehen werden soll, sollte der Stahl in der Kokille kernberuhigt werden.
Das Warmwalzen sollte im Hinblick auf die Kaltverformbarkeit mit einer Endtemperatur oberhalb Ar^ stattfinden, wenngleich auch mit einer Endtemperatur unterhalb Ar^ warmgewalzt werden kann, wenn es weniger auf die Kaltverformbarkeit, dafür aber auf ein möglichst weiches Blech ankommt. Das Haspeln erfolgt im Hinblick auf eine feindisperse Verteilung der Karbide bzw. zur Vermeidung eines Zusammenballens und einer Vergröberung der Karbide unterhalb 680°C, um eine hohe Kaltverformbarkeit, insbesondere eine hohe örtliche Verformbarkeit zu erreichen. Kommt es dagegen auf das Beizverhalten und die örtliche Verformbarkeit nicht so sehr an und soll der Stahl verhältnismäßig weich sein, dann kann das Haspeln auch bei einer Temperatur über 6800C liegen.
Auch beim Herstellen von kaltgewalztem Blech werden die Brammen warmgewalzt und das dabei entstehende Band gehaspelt. Die Endtemperatur sollte dabei nicht unterhalb Ar ^ lie-
09842/0911
gen, um einen hohen r-Wert zu erreichen.
Die Haspeltemperatur kann auch über 6800C liegen, wenn das Material weicher und besser tiefziehbar sein soll. Auch wenn die örtliche Verformbarkeit von Bedeutung ist, kann die Haspeltemperatur im Hinblick auf eine feindisperse Verteilung der Karbide und die Vermeidung eines die örtliche Verformbarkeit beeinträchtigenden Zusammenballens bzw. Vergröberns der Karbide oder zur Verbesserung des Beizverhaltens höchstens 6800C betragen.
Bei einer niedrigen Haspeltemperatur unter 6800C ergibt sich ebenfalls ein weicherer Werkstoff mit besserer Tiefziehbarkeit und Duktilität als im Falle eines herkömmlichen aluminiumberuhigten und bei hoher Temperatur gehaspelten Stahls.
Das warmgewalzte Band wird mit Säure gebeizt und mit einer Querschnittsabnahme über 30% kaltgewalzt, danach bei einer Temperatur zwischen der Rekristallisationstemperatur und Ar, rekristallisierend geglüht, durch ein kontinuierliches Glühen überaltert und gegebenenfalls abschließend d%ssiert. Dies kann in herkömmlicher Weise geschehen, sofern der Stahl die angegebene Zusammensetzung besitzt, kaltgewalzt sowie kontinuierlich geglüht wird. Das kontinuierliche Rekristallisationsglühen kann beispielsweise in. einem Zehnminütigen Halten bei einer Temperatur zwischen 650°C und A, mit anschließendem Abkühlen bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 bis 30% auf oder unter die Aushärtetemperatur erfolgen. Das Überaltern kann in einem 10 Sekunden bis 10 Minuten dauernden Glühen bei 200 bis 5000C bestehen.
309842/0911
Die Temperatur des Rekristallisationsglühens kann höher, beispielsweise zwischen 800 C und A-, liegen, wenn es besonders auf einen weichen Werkstoff mit guter Tiefziehbarkeit ankommt, oder geringer sein und .beispielsweise 680 bis 7200C betragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
Beispiel 1
In einem Konverter wurden verschiedene herkömmliche Vergleichsstähle A bis C sowie unter die Erfindung fallende Stähle D bis K mit aus der nachfolgenden Tabelle I ersichtlicher Zusammensetzung gefrischt und zu Blöcken oder Brammen stranggegossen. Die Blöcke wurden vorgewalzt und die dabei anfallenden Brammen erwärmt sowie bei einer Temperatur oberhalb Ar, warmgewalzt und anschließend gehaspelt. Die Eigenschaften des dabei anfallenden Warmbandes ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle II.
3098A2/091 1
Stahl C Si Mn Tabelle I N Haspel- Blechdicke ISJ
co
W (%) W xemp,
rc)
(mm) CD
OO
A 0,05 0.02 0.31 A1gel, B 0.0052 720 2.3
B 0.05 0,02 0.31 (%) 0,0052 620 2.3
C 0.04 0.01 0,33 0,043 0.0065 640 2.3
0.043 -
O 0.105 -
co
ο»
D 0.04 0,01 0.32 0.0057 600 2.3
E 0.05 0,02 0.29 0.0058 615 3.2
O
co
F 0.05 0,02 0.29 0.030 0. 0035 0.0058 660 3.2
G 0,06 0.01 0.33 0.045 0. 0028 0.0050 600 2.7
H 0.03 0.01 0.34 0.045 0. 0028 0.0056 615 2,3
I 0.04 0.01 0.31 0.028 0. 0037 0.0062 620 2.3
J 0.04 0.01 0.32 0.043 0. 0029 0.0055 720 2.5
K 0.008 0.02 0.21 0.058 0. 0036 0.0048 650 2.7 ·
0.037 0. 0030 -
0.021 0, 0031
Tabelle II
Streckgrenze Zugfestigkeit Dehnung Härtestei- Korngröße Karbide
gerung
(cb) (cb) (%) (cb) (ASTM)
A 22.8 34,4 45,5 0. 6 9.4 zusammengeballt grob A
B 25.7 37-7 42.5 5. 5 9.6 feindispers CD
3
ί
I
C 24.6 36.1 46,5 0. 7 9.7 Il ro
^ ι
J <fr
D 20.1 33«2 47.7 0 8.3 Il
3 I E 20,6 32,4 49.5 0 8.5 Il
F 19.8 31.8 47*8 0 8.0 U
G 21,5 33,7 48.4 0 8,2 η
H 20.4 32.9 48,7 0 8.5 Il
. I 22.5 33.2 48.1 0 8,7 «
J 19.2 30.8 46,5 0. 6 8,0 zusammengeballt/grob
K 18,7 30.3 50.4 0 7.5 Il
·* ■Anstieg der Streckgrenze nach einem. 8 , Recken und einem einstündigen Aus^
härten bei 1000C.
Wie sich aus den Daten der Tabelle II ergibt, ist bei den nur Aluminium enthaltenden Vergleichsstählen A bis C im Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit und die Härte ein Haspeln bei hoher Temperatur erforderlich, während bei den nur wenig Bor enthaltenden unter die Erfindung fallenden Stählen D bis K ein geringerer Aluminiumgehalt erforderlich ist und das Haspeln bei niedriger Temperatur stattfinden kann. Dabei ergibt sich gleichwohl ein Gefüge ohne groben und zusammengeballten, die Kaltverformbarkeit beeinträchtigenden Zementit. Kommt es dagegen auf das Beizverhalten und die Zementitausbildung weniger an, dann kann der Stahl durch eine hohe Haspeltemperatur weicher gemacht werden und besitzt dennoch mindestens eine ebensogute Kaltverformbarkeit wie die Vergleichsstähle. Der Stahl K mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,15% wurde im Vakuum entkohlt und besaß eine ausgezeichnete Verformbarkeit.
Beispiel 2
Vergleichsstähle L und Q sowie unter die Erfindung fallende Stähle M bis P mit der aus den Tabellen III und V ersichtlichen Zusammensetzung wurden im Konverter gefrischt und stranggegossen'oder nach einem herkömmlichen Blockgießen vorgewalzt. Die Brammen wurden oberhalb Ar-, bis auf eine Dicke von 2,3 bis 2,7 mm warmgewalzt. Das Warmband wurde alsdann bis auf eine Dicke von 0,8 mm kaltgewalzt und mit einer Haltezeit von einer Minute bei 7000C rekristallisierend geglüht sowie nachfolgend auf die Aushärtetemperatur abgekühlt. Das Aushärten bestand in einem fünfminütigen kontinierliehen Glühen bei 35O0C, dem sich ein Dressieren mit einer
309842/0911
Abnahme von 1 bis 1,5% anschloß. Die mechanischen Eigenschaften der in der vorerwähnten Weise hergestellten Bleche ergeben sich aus den Tabellen IV und VI.
309842/0911
CU I -P CQ
CQ Ö •Η Ο
ω cdH crj co bo
H I Φ Φ U P1P)S
CQ a-ρ ο CÖ Φ CÖ
H CU
•Η ca
CU •P CQ
Ö
M11
Cl
ΙΑΉ
a
I ι I
O
O
O
O
D-
ο
O
O
IA
O
IA
VO
700 700
720 620 ,0057 .0061 ,0053
,0065 ο
ο
ο ο ο
ο O CM
O
O
,0027 ,0030
,0029 O *
ο
*
ο

ο
0.040 0.045 0.031
ο

O
τ-
Ο

O
σ\ CM CM
CM
σν
CM
O ο" O O
ο
O
CM
O
δ CM
O
δ δ ο" ο" O
ο ο ro
ο
IA
O
,008
ο -4*
O
ο ο" ο
ο O
- Ll τ
309842/0911
Tabelle IV
Stahl
O-
Streckgrenze
(cb)
28.5 23.4 21.8 20.4 19.4
Zugfestigkeit
(cb)
37.7 34.7. 32.5 31.8 30.8
r-¥ert 1.15 1.23 1.47 1.29 1.58
Dehnung 42 45 48 46 50
CCV
(mim)
37.6 37.1 36.8 37.0 36.2
E r-Wert
(mm)
10.3 10.7 11.0 10.5 11.2
Härtesteigerung
(cb)
0,6 0 0 ' 0.5 0
ω-μ ο
Pt CO O
ω U ^ cd ω HJ P.
CU "SR.
PQ
H ω
faO
H
<!
"SR
•Η CQ
O 1SR
•8 ■μ
CQ
ir\ooir\oooooo oovjir\mvoto\ir\oviiTNO
IS »Ό νΟ νΟ »Ό VO VD INVO IS-
ι CM I I I
O
ι to ro to
ο O ο O
I
ο O O
I I
ro I I I. I
ο
ι
I I
I I
r<JrTrVOir\r\ir\
οοοοοοοοοο
ir\T-<fcOT-coir\irv<i-o
VOlTvVO-CfVO ΙΓ\ -4" -4" ΙΓΝΙΓΝ ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ
o"do*o*o*dddo*o*
I CrvCMOOlTNv-IS-C^-ChCO CvjrOCMtOIOCMCMCMCM
οοοοοοοοο οοοοοοοοο
O O O O O O O O O
τιτ\οονΐτοσ*σ\οοονΐ
-CJ-V-T-T-T-CMOOt-CM ΟΟΟΟΟΌΟΟΟΟ
O ο ο ο O ο ο O O ο
co
OJ
CM IS-
CM
CO
CM
ts·
τ-
σ»
τ-
T"
CM
τ-
CM
ίο 61.'
ο ο ο O Ο Ο O O O ο
1.0" 10' ΙΌ* CM
O
τ-
Ο
' ν-
O
CM
O
CM
O
K) CM
O
ο ο ο O O O O O O O
.04 .04 .03 .04 .03 .03 O to
O
.04 .009
οοοοοοοοοο
309842/091 1
Tabelle VI
Stahl Streckgrenze Zugfestigkeit Dehnung r-Wert CCV Er-Wert Härtesteigerung
(cb) (cb) (%) (mm) (mm) (cb)
Q 27.5 37. 3 41 1.16 37.6 10.0 0.5 O
R 23.9 35. 0 45 1.43 37.0 10.6 0
S 22.4 33. 8 45 1.41 36.9 10.7 0
T 23.4 34. 7 45 1.45 37.0 10.6 0
U 23.7 35. 0 44 1.62 36.9 10.5 0 TO
OO
V 24.0 35. 1 45 1.68 36.9 10.5 0 CT)
GO
KJ
¥ 23.8 . 34. 8 45 1.60 36.7 10.7 0
X 22.0 33. 7 46 1.71 36.6 10.4 0.5
Y 21.4 32. 7 45 1.21 37.3 10.4 ο
Z 20.1 32. 3 49 1.75 36.0 11.2 0
Die Daten der Tabelle IV zeigen, daß die unter die Erfindung fallenden Stähle weicher sind und eine bessere Kaltverformbarkeit besitzen als der Vergleichsstahl L, und zwar selbst dann, wenn dieser nach dem Kaltwalzen kontinuierlich geglüht wird. Dies ist auf den geringen Borzusatz zurückzuführen.
Der sehr wenig Kohlenstoff und Mangan enthaltende Stahl P besitzt eine ausgezeichnete Kaltverformbarkeit.
Aus Tabelle VI ergibt sich, daß die unter die" Erfindung fallenden Stähle R bis Z nicht nur alterungsbeständig sondern auch weicher, duktiler und besser tiefziehbar sind als der aluminiumberuhigte und bei einer hohen Temperatur gehaspelten Vergleichsstahl Q. Außerdem besitzen sie eine bessere Tiefziehbarkeit als der kein Phosphor, Wolfram, Molybdän und Niob enthaltende, ebenfalls unter die Erfindung fallende Stahl Y. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, kaltgewalztes Blech mit einer Tiefziehbarkeit, die der des herkömmlichen aluminiumberuhigten und haubengeglühten Stahls entspricht, durch eine Verringerung des Mangangehaltes unter 0,25% herzustellen. Schließlich zeigt sich, daß der im Vakuum entkohlte Stahl Z mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,015% eine ausgezeichnete Verformbarkeit besitzt.
309842/0911

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Stahl zum Herstellen von kaitverformtem Stahlblech, bestehend aus höchstens 0,1% Kohlenstoff, höchstens 0,1% Silizium·, höchstens 0,5% Mangan, höchstens 0,008% Stickstoff, 0,003 bis 0,08% säurelöslichem Aluminium und 0,002 bis 0,005% Bor, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen.
2. Stahl nach Anspruch 1, der jedoch höchstens 0,015% Kohlenstoff enthält. ■
3. Stahl nach Anspruch 2, der jedoch höchstens 0,25% Mangan enthält.
4. Stahl nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, der jedoch zusätzlich 0,01 bis 0,08% Wolfram, 0,04 bis 0,15% Phosphor, 0,01 bis 0,1% Molybdän und 0,01 bis .0,08% Niob einzeln oder nebeneinander enthält.
5. Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Blech mit guter Verformbarkeit unter Verwendung eines Stahls nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeiche n e t , daß der Stahl nach dem Gießen, Warm- und Kaltwalzen kontinuierlich rekristallisierend geglüht und überaltert wird.
30 984 2 /0911
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur beim Warmwalzen mindestens dem Ar-,-Punkt entspricht und die Haspeltemperatur höchstens 680 C beträgt.
309842/0911
DE19732316324 1972-04-03 1973-04-02 Verfahren zum Herstellen von alterungsbeständigem Stahlblech Expired DE2316324C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3256372A JPS48100313A (de) 1972-04-03 1972-04-03
JP47032564A JPS5129696B2 (de) 1972-04-03 1972-04-03
JP9368572A JPS5312889B2 (de) 1972-09-20 1972-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316324A1 true DE2316324A1 (de) 1973-10-18
DE2316324C2 DE2316324C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=27287751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316324 Expired DE2316324C2 (de) 1972-04-03 1973-04-02 Verfahren zum Herstellen von alterungsbeständigem Stahlblech

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2316324C2 (de)
FR (1) FR2179008B1 (de)
GB (1) GB1419552A (de)
IT (1) IT982691B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464232A (en) * 1974-04-26 1977-02-09 Nippon Kokan Kk Method of making cold-reduced al-killed steel strip for press- forming by continuous casting and continuous annealing process
FR2396805A2 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Ugine Aciers Aciers a caracteristiques mecaniques ameliorees par additions controlees de b, al, n et ti
EP0015154A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-03 The Torrington Company Limited Verfahren zur Herstellung schalenartiger Halteringe für Lager durch Tiefziehen
JPS5942742B2 (ja) * 1980-04-09 1984-10-17 新日本製鐵株式会社 降伏比の低い深絞り用高強度冷延鋼板
JPS5773132A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Production of cold rolled mild steel plate of superior deep drawability and aging resistance by continuous annealing
FR2696421B1 (fr) * 1992-10-05 1995-01-06 Lorraine Laminage Acier pour emballage à ouverture par rupture d'une ligne de moindre résistance.
NL1003762C2 (nl) * 1996-08-08 1998-03-04 Hoogovens Staal Bv Staalsoort, staalband en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
GB2360529A (en) * 2000-03-22 2001-09-26 British Steel Ltd Ultra-low carbon boron steel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004155A (en) * 1961-04-12 1965-09-08 Yawata Iron & Steel Co Method of producing non-ageing iron sheets of high enamelability and cold-workability
DE1483017A1 (de) * 1964-07-28 1969-02-13 Nippon Kokan Kk Verfahren zur Herstellung von Tiefzieh- und Walzstahlblechen durch kontinuierliches Gluehen und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2056313A1 (de) * 1969-11-14 1971-09-16 Nippon Kokan Kk Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband
DE2149176A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-05 Nippon Kokan Kk Verfahren zum Kaltwalzen von Stahlblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004155A (en) * 1961-04-12 1965-09-08 Yawata Iron & Steel Co Method of producing non-ageing iron sheets of high enamelability and cold-workability
DE1483017A1 (de) * 1964-07-28 1969-02-13 Nippon Kokan Kk Verfahren zur Herstellung von Tiefzieh- und Walzstahlblechen durch kontinuierliches Gluehen und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2056313A1 (de) * 1969-11-14 1971-09-16 Nippon Kokan Kk Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband
DE2149176A1 (de) * 1971-03-15 1972-10-05 Nippon Kokan Kk Verfahren zum Kaltwalzen von Stahlblech

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Bänder, Bleche, Rohre, 11, 1970, 280-289 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179008A1 (de) 1973-11-16
DE2316324C2 (de) 1988-05-05
IT982691B (it) 1974-10-21
GB1419552A (en) 1975-12-31
FR2179008B1 (de) 1975-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028282B1 (de) Dualphasenstahl, Flachprodukt aus einem solchen Dualphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts
EP2031081B1 (de) Dualphasenstahl, Flachprodukt aus einem solchen Dualphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts
EP2855717B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
EP2489748B1 (de) Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2668302B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus einem höherfesten mehrphasenstahl mit ausgezeichneten umformeigenschaften
DE19936151A1 (de) Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3045761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlbands mit ausgezeichneter Preßformbarkeit
EP3655560A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2362658A1 (de) Stahlblech mit hervorragender pressverformbarkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP2439291A1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen Mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes Flachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2438328A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung und streckbarkeit von kaltblech
EP2767601A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3504349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE3046941A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines zweiphasen-stahlblechs&#34;
DE2924167A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege
EP3724359A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential, ein verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE3440752C2 (de)
DE3221840C2 (de)
DE3024303C2 (de)
DE10102932C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE2316324A1 (de) Stahl zum herstellen von kaltverformtem stahlblech
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENHALTUNG "DE-OS 21 49 176" IST NACHZUTRAGEN