DE2316003A1 - Einrichtung zur steuerung von an unterschiedlichen objekten durchzufuehrenden behandlungs, -und/oder bearbeitungs, -und/oder pruefvorgaengen - Google Patents

Einrichtung zur steuerung von an unterschiedlichen objekten durchzufuehrenden behandlungs, -und/oder bearbeitungs, -und/oder pruefvorgaengen

Info

Publication number
DE2316003A1
DE2316003A1 DE2316003A DE2316003A DE2316003A1 DE 2316003 A1 DE2316003 A1 DE 2316003A1 DE 2316003 A DE2316003 A DE 2316003A DE 2316003 A DE2316003 A DE 2316003A DE 2316003 A1 DE2316003 A1 DE 2316003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
processing
circuit board
characters
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316003B2 (de
Inventor
Bernhard Kobsa
Gerhard Woitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732316003 priority Critical patent/DE2316003B2/de
Priority to ZA740487A priority patent/ZA74487B/xx
Priority to CH327574A priority patent/CH566053A5/xx
Priority to BR2408/74A priority patent/BR7402408D0/pt
Priority to IT49867/74A priority patent/IT1003956B/it
Priority to BE142611A priority patent/BE813024A/xx
Publication of DE2316003A1 publication Critical patent/DE2316003A1/de
Publication of DE2316003B2 publication Critical patent/DE2316003B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09927Machine readable code, e.g. bar code
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung von an unterschiedlichen Objekten durchzuführenden Behandlungs-, und/oder Bearbeitungs-, und/oder Prüfvorgängen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur vorzugsweise maschinellen Steuerung von an unterschiedlichen Objekten durchzuführenden Behandlungs-, ur.d/oder Bearbeitungs-, und/oder Prüfvorgängen, wobei jedem Objekt ein informationsträger mit zur Steuerung der Vorgänge geeigneten Zeichen zugeordnet ist, für die Erstellung von Baugruppen, insbesondere von elektrischen Baugruppen mit gedruckten Schaltungsplatten.
  • Die Fertigung und Prüfung von elektrischen Baugruppen wird in zunehmendem Maße maschinell oder sogar automatisch durcheführ.
  • Um die Vorteile dieser maschinellen bzw. automatischen Methoden voll ausnützen zu können, bedarf es einer besonderen Einrichtung, durch welche die einzelnen maschinellen Fertigungs-, Behandlungs-oder Prüfschritte gesteuert werden können.
  • Bei einer bekannten Prüfeinrichtung für Eassenfertigungserzeugnisse (deutsche Auslegeschrift 1 762 580), die entlang einer Förderstrecke von Prüfstation zu Prüfstation bewegt werden können, ist jedem Prüfobjekt ein identifizierender Aufzeichnungsträger in Form einer Lochkarte zugeordnet, deren Aufzeichnungen von einer Leseeinrichtung gelesen und zur Steuerung der einzelnen Prüfvorgänge und damit zur Durch führung des Prüfprogrammes verwendet werden. Die als Aufzeicnnungsträger dienende Lochkarte wird vor dem Eintiitt des Ob-Objektes in die Borderstrecke dem Objekt entnommen und in die Beseeinrichtung eingelegt. Dadurch, daß Lochkarte und Prüfobjekt zwei voneinander trennbare Gegenstände sind, ist in der Massenfertigung die Gefahr für Verwechslungen in hohem Maße gegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher-die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung- der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Verwechslung zwiechen Objekten-und Informationsträgern unmöglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Objekt selbst den Informationsträger bildet und daß die Zeichen vorzugsweise in maschinell ablesbarer Form außerhalb der Behandlungs-, Bearbeitungs-, oder Prüfzone des Objektes plaiert sind.
  • Damit ist eine untrennbare Verbindung zwischen dem zu behandelndem Objekt und dem zugeordneten Informationsträger geschaffen, wobei die Zeichen auf dem Informationsträger vorzugsweise in codierter Form, als Lochcodierung, als Druckcodierung, als magnetische Codierung oder dergleichen aufgebracht sein können. Man erhalt damit, im Gegensatz zu herkömmlichen, leicht beschädigbaren Informationsträgern, einen sehr robusten Informationsträger, welcher mit Sicherheit jeder möglichen Beanspruchung während eines Pertigungsprozesses standhält. Dabei können auf dem Objekt Zeichen für Fertigucgsschritte etwa für die Erstellung eines bestückungsgerechten Schaltungsmusters auf einer gedruckten Schaltungsplatte, für Prüfschritte etwa zur elektrischen Prüfung des genannten Schaltungsmusters auf Stromdurchgang und für weitere Fertigungsb methoden etwa für Bauteile-Bestückungsvorgänge placiert sein Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Zeichen im Randbereich von die Objekte darstellenden Schältungsplatten elektrischer Baugruppen placiert. Solche Schaltungsplatten brauchen dabei nicht vergrößert werden, da der Randbereich derselben regelmäßig nicht zur Unterbringung von Leitungszügen ausgenützt wird.
  • Gemäß einer weiteren-Ausgestaltung der Erfindung sind die Zeichen . in Form von vorzugsweise halbkreisförmigen Kerben die Stirnseite des Plattenrandes eingearbeitet. Derartige Kerben, die, wie nachstehend noch erläutert, durch. Halbieren von Bohrungen gebildet werden können, eignen sich besonders gut zunmechanischen oder optischen Abtasten, d.h. zum Lesen der gespeicherten Informationen zwecks Verwendung für die Steuerung eines Fertigungsablaufes.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auf einer als Halbzeug für die zu erstellende Schaltungsplatte dienenden Platte in einer Reihe hintereinander Bohrungen angeordnet, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen, den Rand der Schaltungsplatte kennz'eichnenden Trennungslinie liegen. Bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten ist es üblich, eine über das Sollmaß hinausgehende Materialzugabe vorzusehen, die beim Lochen der fertig geätzten Leiterplatte noch vorhanden ist und erst später abgetrennt wird. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, zusammen mit dem in diesem Pall erforderlichen Lochen der Leiterplatte z.B. an Kontaktierungsstellen für elektrische Bauelemente die, die Zeichen zu zu darstellenden Bohrungen zu schaffen, deren Mittelpunkte so zur späteren Trennlinie liegen, daß nach dem Beschneiden halbkreisförmige Kerben, vorzugsweise an der Längsseite der Leiterplatte, entstehen. Es entfallen also zusätzliche Arbeitsschritte zur Schaffung der Codierungen, wodurch die Herstellungskosten merklich reduziert werden können. Weiterhin werden dadurch Fehler in der Zuordnung von Codierung und Leiterplatte und Plattierungs abweichungen mit Sicherheit yermieden, denn es kann für sämtliche Bohrungen, also für die Codierungsbohrungen und für die Bauteile-Aufnahmebohrungen ein und derselbe Datenträger (Bohrlochstreifen) verwendet werden. Sämtliche Bohrungen können etwa auf numerisch gesteuerten Bohrwerken Zug um Zug geschaffen werden. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Bohrungen und ihrer Verarbeitung zu halbkreisförmigen Kerben wird die Stabilität der Schaltungsplatte insbesondere im Randbereich in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend beschrieben.
  • Die Figur zeigt als Halbzeug für eine zu fertigende Schaltungsplatte eine Isolierkunststoffplatte 1, welche in einem durch strichpunktierte Linienzüge umfalten Bereich mit gedruckten oder geätzten Leiterbahnen 2 sowie mit sogenannten Lötaugen 3 für den elektrischen Anschluß von elektrischen Bauelementen versehen ist. Im Ausführungsbeispiel sind die nur stückweise dargestellten Leiterbahnen 2 zu einer Frontkante 4 der zu erstellenden Schaltungsplatte 5 geführt, wo eine handelsübliche Steckerleiste 6 angesetzt werden kann.
  • Während eines Teiles des Fertigungsprozesses ist eine über das Sollmaß der durch die Frontkanten 4 und 7 sowie Längskanten 8 und 9 begrenzten Schaltungsplatte 5 hinausgehende Materialzugabe in Form der später abzutrennenden Stegteile 10, 11, 12 und 13 vorhanden.
  • Mit 14 sind Bohrungen bezeichnet, welche in einem Arbeitsgang mit Bohrungen 15 im Zentrum der Lötaugen 3 erstellt wurden.
  • Diese Bohrungen 14 liegen in einer Reihe hintereinander, wobei deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen, die Längskante 9 und somit den Rand der Schaltungsplatte 5 kennzeichnenden Trennungslinie liegen. Mit dem Abtrennen des Stegteiles 11 entstehen halbkreisförmige Kerben 16 in der Stirnseite der Längskante 9. Diese außerhalb der Behandlungs-, Bearbeitungs-und Prüfzone der Schaltungsplatte angeordneten Kerben 16 bilden in codierter Form vorliegende Zeichen mit, entsprechend des gewählten Codes, einem Informationsinhalt, der eine automatische Steuerung von Prüfvorgängen etwa zur elektrischen Prüfung der Leitungszüge bzw. der gesamten Leitungskonfiguration der bestückten Schaltungsplatte oder von Bestückungsvorgängen zum Einsetzen von elektrischen Bauelementen in die Bohrungen 15 ermöglicht. Diese Kerben 16 bilden sogenannte Baunummern, welche die einzelnen Schaltungsplatten identifizieren bzw. ihnen einzeln zugeordnet sind und welche mechanisch oder optisch sehr gut abgetastet werden können.
  • Bei Bedarf können selbstverständlich solche oder ähnliche Zeichen zusätzlich im Bereich der übrigen Plattenkanten 7 und 8 angebracht werden.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. Patentansprüche Einrichtung zur vorzugsweise maschinellen Steuerung von. anunterschiedlichen Objekten durchzuführenden Behandlungs, und/ oder Bearbeitungs-, und/oder Prüfvorgängen, wobei jedem Objekt ein Informationsträger mit zur Steuerung der jeweiligen Vorgänge geeigneten ~ Zeichen zugeordnet ist, für die Erstellung von Baugruppen, insbesondere von elektrischen Baugruppen mit gedruckten Schaltungsplatten, d 2 d u rc h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Objekt (5) selbst den Informationsträger bildet und daß-die Zeichen (16) vorzugsweise in maschinell ablesbarer Form außerhalb der Behandlungs-, Bearbeitungs- - oder Prüfzone des Objektes plaziert sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h. g e k e n n -z e i c h n e t , daß die eichen .im Randbereich von die Objekte darstellenden Schaltungsplatten (5) elektrischer Baugruppen plaziert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e-k e n n -z e i c h n e t , daß die Zeichen in Form von vorzugsweise halbkreisförmigen Kerben (16) in die Stirnseite des Plattenrandes (9) eingearbeitet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf einer als Halbzeug für die zu erstellen de Schaltungsplatte (5) dienenden Platte (1) in einer Reihe hintereinander Bohrungen (14) angeordnet sind, deren Mittelpunkte auf einer gemeinsamen, den Rand der Schaltungsplatte (5) kennzeichnenden Trennungslinie liegen.
DE19732316003 1973-03-30 1973-03-30 Einrichtung zur vorzugsweise maschinellen steuerung von an elektrischen baugruppen durchzufuehrenden behandlungsund/oder bearbeitungs- und/oder pruefvorgaengen Pending DE2316003B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316003 DE2316003B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Einrichtung zur vorzugsweise maschinellen steuerung von an elektrischen baugruppen durchzufuehrenden behandlungsund/oder bearbeitungs- und/oder pruefvorgaengen
ZA740487A ZA74487B (en) 1973-03-30 1974-01-23 Improvements in or relating to process control systems
CH327574A CH566053A5 (de) 1973-03-30 1974-03-08
BR2408/74A BR7402408D0 (pt) 1973-03-30 1974-03-27 Aperfeicoamentos em dispositivo para comando de processos de beneficiamento e/ou usagem e/ou verificacao em objetos diferentes
IT49867/74A IT1003956B (it) 1973-03-30 1974-03-29 Dispositivo per il comando di pro cessi di trattamento e o di lavora zione e o di controllo da attuare su differenti oggetti
BE142611A BE813024A (fr) 1973-03-30 1974-03-29 Installation de commande d'operations a effectuer sur differents objets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316003 DE2316003B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Einrichtung zur vorzugsweise maschinellen steuerung von an elektrischen baugruppen durchzufuehrenden behandlungsund/oder bearbeitungs- und/oder pruefvorgaengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316003A1 true DE2316003A1 (de) 1974-10-10
DE2316003B2 DE2316003B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=5876526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316003 Pending DE2316003B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Einrichtung zur vorzugsweise maschinellen steuerung von an elektrischen baugruppen durchzufuehrenden behandlungsund/oder bearbeitungs- und/oder pruefvorgaengen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE813024A (de)
BR (1) BR7402408D0 (de)
CH (1) CH566053A5 (de)
DE (1) DE2316003B2 (de)
IT (1) IT1003956B (de)
ZA (1) ZA74487B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457558A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Rca Corp Sous-ensemble code de tube a rayons cathodiques et procede pour assurer son montage dans un tube a rayons cathodiques
DE3150849A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Traeger zur aufnahme von leiterplatten bei der herstellung von flachbaugruppen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457558A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Rca Corp Sous-ensemble code de tube a rayons cathodiques et procede pour assurer son montage dans un tube a rayons cathodiques
DE3150849A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Traeger zur aufnahme von leiterplatten bei der herstellung von flachbaugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003956B (it) 1976-06-10
BR7402408D0 (pt) 1974-11-19
BE813024A (fr) 1974-09-30
DE2316003B2 (de) 1976-07-15
CH566053A5 (de) 1975-08-29
ZA74487B (en) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
EP0225428B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Kantenstrukturen in einem Bildsignal
DE2365282C3 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Magnetspur von kartenförmigen Datenträgern
EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
CH616254A5 (de)
DE2718490C2 (de) Decodierung von Signalwellenzügen
DE2226366A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Testen einer Vielzahl von auf einem Substrat aufgebrachten Magnetkopfelementen
DE3411015A1 (de) Verfahren und einrichtung zur signaltechnisch sicheren bildschirmdarstellung eines meldebildes
DE2316003A1 (de) Einrichtung zur steuerung von an unterschiedlichen objekten durchzufuehrenden behandlungs, -und/oder bearbeitungs, -und/oder pruefvorgaengen
EP0679054A2 (de) Verfahren zur Codierung von Leiterplatten
DE2513890C3 (de) Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung
DE2305166B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2852574C2 (de)
DE19743280C1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von elektronischen Geräten
DE3027410A1 (de) Verfahren zur eingabe von informationen an galvanisieranlagen, sowie zugehoerige ware und vorrichtung
DE2200775A1 (de) Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen
DE2347393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines code
DE3319938C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung von in Trägerbändern angeordneten Bauelementen
DE3921099A1 (de) Maschinenlesbarer datentraeger
DE1665708C3 (de) Anordnung zum automatischen Prüfen elektrischer Funktionseinheiten auf Verdrahtungsfehler
DE2547110A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu dessen kennzeichnung und verwendung des bauelements zur automatischen bestueckung von druckplatinen
EP0986289A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten
DE3305325C1 (de) Schablone und Verfahren zur nachträglichen Änderung von Verbindungen auf bestückten Leiterplatten mit engem Lötaugenraster
DE2450943A1 (de) Selbststeuernder lochstreifenleser
DE1912883A1 (de) Programmkarte