DE2315855B2 - Vorrichtung zum anschliessen des zuleitungsrohrsystems der brenner eines kochers an eine fluessiggasflasche - Google Patents

Vorrichtung zum anschliessen des zuleitungsrohrsystems der brenner eines kochers an eine fluessiggasflasche

Info

Publication number
DE2315855B2
DE2315855B2 DE19732315855 DE2315855A DE2315855B2 DE 2315855 B2 DE2315855 B2 DE 2315855B2 DE 19732315855 DE19732315855 DE 19732315855 DE 2315855 A DE2315855 A DE 2315855A DE 2315855 B2 DE2315855 B2 DE 2315855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gas cylinder
annular flange
cooker
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315855C3 (de
DE2315855A1 (de
Inventor
Claude Saint Denis Appolos (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antargaz Distribution de Gaz SA
Original Assignee
Antargaz Distribution de Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antargaz Distribution de Gaz SA filed Critical Antargaz Distribution de Gaz SA
Publication of DE2315855A1 publication Critical patent/DE2315855A1/de
Publication of DE2315855B2 publication Critical patent/DE2315855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315855C3 publication Critical patent/DE2315855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/14Stoves or ranges for gaseous fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/133Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6184Removable valve with normally disabled supplemental check valve
    • Y10T137/6188Check valve disabled by normally movable main valve part
    • Y10T137/6195Spring bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen des Zuleitungsrohrsystems der Brenner eines Kochers an eine unter Druck stehende Flüssiggasflasche mit einer Hülse, die eine Einrichtung zur ίο Entnahme von Gas aus der Gasflasche aufweist und zur Befestigung an einem Bauteil des Kochergestells bestimmt ist, sowie mit einem System von elastischen Klammern, deren Enden radiale Fortsätze aufweisen, die zum Einrasten an einem Wulst des Flaschenmund-Stückes bestimmt sind und die mit einer Muffe verbunden sind, deren Lage relativ zur Hülse veränderbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfordert das Anschließen der Gasflasche mehrere verhältnismäßig schwierig auszuführende Manipulationen, indem zunächst ein partieller Abschraubvorgang im Bereich des Systems von elastischen Klammern, sodann nach Einrasten der Klammern am Wulst der Gasflasche eine Handverriegelung mittels eines Klemmringes, durchzuführen ist, wobei zwei Ausformungen in Aussparungen eines Ringes der Flasche eingeführt werden und abschließend eine Handverschraubung zur Sicherung des Anschlusses notwendig ist (CH-PS 4 12 255).
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Anschluß durch einfache Betätigung eines Bedienungshebels derart möglich ist, daß das Loslassen des Hebels selbsttätig die Verriegelung des Klammernsystems und zugleich einen dichten Anschluß bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Muffe mit dem Klammernsystem auf der Hülse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschiebbar gelagert ist und die Fortsätze radial nach außen gerichtet sind, daß das Klammernsystem in der Verriegelungsstellung am Mantel der Hülse derart anliegt, daß es radial unbeweglich ist, und in der Entriegelungsr.tellung über das Ende der Hülse hinausragt, derart, daß das Klammernsystem radial verformbar ist und daß die Muffe durch ein axiales Schuborgan in Verriegelungsstellung und durch eine Schubeinrichtung gegen die Schubtendenz des Schuborgans in Entriegelungsstellung bringbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung und im Ausschnitt den Sockel eines Gaskochers mit der Vorrichtung,
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 im Axialschnitt und
F i g. 3 und 4 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Seitenansichten zur Erklärung der Funktion.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, besteht die Anschlußvorrichtung aus einer Hülse 1, die fest an einer Plattform 2 befestigt ist, die seinerseits mit dem Gestell des Feldgaskochers kraftschlüssig verbunden ist. Diese Hülse 1 weist eine axiale Bohrung 3 auf, in welcher ein 6S Rohr 3a zur Speisung der Brenner (nicht dargestellt) gasdicht angebracht .st. Diese Brenner sind an einem tischförmigen Teil 2a dieses Kochergestells befestigt.
Bohrungen geeigneten Durchmessers sind koaxial
zur Bohrung 3 in dieser Hülse 1 angebracht, um die Montage eines gleitenden rohrförmigen Elementes 4 zu ermöglichen, das mit einem Ring, einer Druckfeder 5 und Gummiringdichtungen 6, 8 versehen ist, die durch eine Unterlegscheibe 7 getrennt sii.d.
Die Feder 5 übt einen Druck gegen das Äußere des Elementes 4 aus. Die Dichtungen 6,8 und die Unterlegscheibe 7 sind auf dem Element 4 aufgesetzt, um eine übliche Vorrichtung mit einem dichten Anschluß zur Gasentnanme im Ventil des Mundstückes eines Behältnisses C mit unter Druck verflüssigtem Gas zu bilden. Dieses Behältnis ist in den Figuren mit strichpunktierter Linienführung und teilweise im Ausschnitt dargestellt.
Die Hülse 1 weist an ihrem freien Ende ein zylindrisches Teil in Form des Ringflansches 9 auf, dessen äußerer Durchmesser größer als derjenige der Hülse 1 ist.
Eine Muffe 10 aus elastischem Material, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, bekannt unter dem Handelsnamen Teflon, weist eine ausreichende lichte Weite für ein freies Gleiten und Drehen auf dem Ringflansch 9 auf und ist auf diesen letzteren aufgesetzt.
Das eine der Enden der Muffe 10 besteht aus einem inneren Bund 10a, dessen Stirnfläche ebenfalls für ein freies Gleiten und Drehen auf der Mantelfläche der Hülse 1 eingerichtet ist. Eine als Schuborgan 11 dienende Druckfeder umgibt die Hülse 1 und stützt sich dabei auf die innere Stirnfläche des Bundes 10a und auf die radiale Fläche der Schulter des Ringflansches S.. um die Muffe 10 gegen die Plattform 2 zurückzuschieben.
Man wird feststellen, daß die Länge »1« des Schiebeteils der Hülse 1 und des Ringflansches 9 praktisch der Länge der Muffe 10 gleich ist. Das freie Ende dieser Muffe 10 weist Längsschlitze auf, die in regelmäßigen Abständen voneinander angebracht sind, um Fortsätze 12 zu bilden, die als Klammernsystem 10f> eine gute radiale Elastizität aufweisen. Die Enden dieser Fortsätze 12 bilden radiale äußere Wülste, deren Profil demjenigen einer inneren Mundstückeinformung des Behältnisses Cder vorerwähnten Type entspricht.
Des weiteren weist die Muffe 10 eine Querrippe 10c auf, die auf ihrer Außenfläche liegt, und zwar an der Basis der Fortsätze 12, um so ein Gegenlager der Vorderseite des Wulstes ß des Mundstückes eines Behältnisses C zu bilden.
Schließlich sind zwei einander diametral gegenüberliegende Drehlager 13d, 13^ auf der Seitenfläche der Muffe 10 angebracht, welche die in der Form von Zapfen eingebogenen Enden eines Bügels 14 aufnehmen, der so geformt ist, daß er einen Hebel bildet.
Ferner ist ein eine Leiste bildendes Bauteil 15 fest mit dem Rand der Plattform so verbunden, daß sie dem die Schubeinrichtung 14 bildenden Hebel als Anschlag dient, wenn dieser dank der Drehbewegung der Muffe 10 auf der Hülse 1 (Pfeil f\ - F i g. 1) aus seiner Einschwcnkstellung unter der Wandung 2a des Gehäuses in eine Stellung außerhalb dieses Gehäuses gebracht wird.
Es wird deutlich, daß (F i g. 3) dieser Hebel 14 dann die Fortsätze 12 axial zu verschieben (Pfeil /2) vermag, um sie aus dem Bereich des Ringflansches 9 zu bringen. Das Mundstück eines Behältnisses C kann dann auf die Wülste dieser Fortsätze 12 aufgedrückt werden (Pfeil f3). Die Fortsätze 12 unterliegen dabei (Pfeil /4) einer radial gerichteten Biegung, bis durch die Elastizität der Fortsätze deren äußere Wülste unter dem Ringwulst B des Mundstückes des Behältnisses C eingerastet sind. Diese Fortsätze stellen somit eine Verriegelungsvorrichtung dar, die ein bequemes und rasches Anbringen des Behältnisses C an dem Kochergestell ermöglicht. Die Fortsätze sind zwischen dem Wulst B und dem Ringflansch 9 festgelegt, sobald der Hebel 14 in entspannter Stellung steht (F ig. 4); das Schuborgan 11 drückt dabei (Pfeil /5) die Muffe 10 bis zum Anschlag an der Plattform 2, um die Fortsätze 12 in den Bereich des Ringflansches 9 zu bringen.
Bei diesem Rückdruck gestattet das Element 4 automatisch eine Gasentnahme aus Behältnis C, und es leuchtet ein, daß der umgekehrte Vorgang wie oben beschrieben leicht und schnell diese Anschlußvorrichtung des Behältnisses C wieder freigibt, wenn die Gasflasche leer ist.
Schließlich weist diese Anschlußvorrichtung Abmessungen auf, die der Ausrüstung eines leichten Feldkochergestells gut angepaßt sind.
Des weiteren kann die Hülse 1 durch übliches Drehen hergestellt werden. Die Muffe 10 kann im Spritzverfahren zu einem annehmbaren Kostenpreis hergestellt werden. Schließlich kann ein preislich wenig ins Gewicht fallender Hebel 14 durch Biegung und Kröpfung eines Stahldrahtes von geeignetem Durchmesser hergestellt werden.
Die genannten Teile (Hülse 1 zuvor mit einer herkömmlichen Gasentnahmevorrichtung versehen, Schuborgan 11 und Muffe 10) können durch einfaches Ineinanderstecken montiert werden. Die Fassung des Endes der Hülse 1 an der Tischplatte 2 ermöglicht die Zusammenfassung der Teile zu einer kostensparenden Vorrichtung, die sodann mit dem Hebel 14 und mit dem Ende des Zuleitungsrohres 3a versehen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anschließen des Zuleitungsrohrsystems der Brenner eines Kochers an eine unter Druck stehende Flüssiggasflasche mit einer Hülle, die eine Einrichtung zur Entnahme von Gas aus der Gasflasche aufweist und zur Befestigung an einem Bauteil des Kochergestells bestimmt ist, sowie mit einem System von elastischen Klammern, deren Enden radiale Fortsätze aufweisen, die zum Einrasten an einem Wulst des Flaschenmundstückes bestimmt sind und die mit einer Muffe verbunden sind, deren Lage relativ zur Hülse veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe
(10) mit dem Klammernsystem (lOb) auf der Hülse (1) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschiebbar gelagert ist und die Fortsätze (12) radial nach außen gerichtet sind, daß das Klammernsystem (lOb) in der Verriegelungsstellung am Mantel der Hülse (1) derart anliegt, daß es radial unbeweglich ist, und in der Entriegelungsstellung über das Ende der Hülse hinausragt, derart, daß das Klammernsystem radial verformbar ist, und daß die Muffe (10) durch ein axiales Schuborgan (11) in Verriegelungsstellung und durch eine Schubeinrichtung (14) gegen die Schubtendenz des Schuborgans in Entriegelungsstellung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als axiales Schuborgan (11) insbesondere eine zur Hülse (1) koaxiale Druckfeder Verwendung findet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) einen Anschlag (iOc) für die Stirnseite des Wulstes (B) des Flaschenmundstückes aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (iOc) durch einen Radialflansch gebildet ist, der mit der Mantelfläche der Muffe verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Hülse durch einen zylindrischen Ringflansch (9) gebildet ist, dessen äußerer Durchmesser größer ist als derjenige der Hülse (1) und dem Innendurchmesser des Klammernsystems (10b, 12) entspricht und der eine Gleitverschiebung der Muffe (10) ermöglicht, und daß die Muffe (10) mit einem inneren, zur Gleiiverschiebung auf der Hülse (1) geeigneten Bund (\Qa) versehen ist, wobei eine als Schuborgan
(11) dienende Druckfeder an den Schulterflächen des Ringflansches (9) und des Bundes (iOa) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (10) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (14) ein Hebel ist, der zum Anschlag an einem Bauteil (15) des Kochergestells bestimmt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) aus einem gekrümmten Stahldraht besteht, dessen beide Enden die Form von Drehzapfen haben und daß die Muffe (10) zwei Zapflager zur Aufnahme der Drehzapfen aufweist, wobei die Muffe zum Drehen auf der Hülse (1) und dem Ringflansch (9) dieser Hülse geeignet ist.
DE19732315855 1973-03-30 Vorrichtung zum Anschließen des Zuleitungsrohrsystems der Brenner eines Kochers an eine Flüssiggasflasche Expired DE2315855C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7140543A FR2159783A5 (de) 1971-11-12 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315855A1 DE2315855A1 (de) 1974-10-10
DE2315855B2 true DE2315855B2 (de) 1976-02-05
DE2315855C3 DE2315855C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3858600A (en) 1975-01-07
GB1392407A (en) 1975-04-30
FR2159783A5 (de) 1973-06-22
DE2315855A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE69825637T2 (de) Dichtring für röhrenförmiges Element
DE2502830A1 (de) Schlauchschnellkupplung
EP1798459B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung aus zwei halbschalenartigen Halteelementen
DE2124793A1 (de) Kupplung für rohrförmige Teile
DE2435632B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE4030323A1 (de) Rohrpresskupplung
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE3815170C2 (de)
DE2315855C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen des Zuleitungsrohrsystems der Brenner eines Kochers an eine Flüssiggasflasche
DE2315855B2 (de) Vorrichtung zum anschliessen des zuleitungsrohrsystems der brenner eines kochers an eine fluessiggasflasche
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE1775784A1 (de) Rohrkupplung
DE2657663B2 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
DE2553166C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE102020109108B4 (de) System zur Rohrverbindung
DE10002974A1 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung
DE102014203145B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP2878871A1 (de) Anschlussstutzen zum Anschließen eines Schlauchs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee