DE2315608B2 - Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2315608B2
DE2315608B2 DE19732315608 DE2315608A DE2315608B2 DE 2315608 B2 DE2315608 B2 DE 2315608B2 DE 19732315608 DE19732315608 DE 19732315608 DE 2315608 A DE2315608 A DE 2315608A DE 2315608 B2 DE2315608 B2 DE 2315608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
pair
container
profile
bandage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732315608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315608C3 (de
DE2315608A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Volksw. 3563 Dautphetal Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732315608 priority Critical patent/DE2315608C3/de
Priority to CH1354073A priority patent/CH561142A5/xx
Priority to AT1042673A priority patent/AT328960B/de
Priority to BE139680A priority patent/BE809583A/xx
Priority to FR7401841A priority patent/FR2223261B3/fr
Priority to NL7403553A priority patent/NL7403553A/xx
Publication of DE2315608A1 publication Critical patent/DE2315608A1/de
Publication of DE2315608B2 publication Critical patent/DE2315608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315608C3 publication Critical patent/DE2315608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandage aus Metallprofilen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art für einen Heizölbehälter aus Kunststoff.
Es ist bekannt, aus Kunststoff hergestellte Heizölbehälter, insbesondere aus mehreren Einzelbehältern zusammengestellte Batterietanks mit Bandagen zu versehen. Damit wird verhindert, daß sich die gefüllten Behälter auswölben, die zwar im leeren Zustand an sich stabil sind, aber dem Druck des Füllgutes nachgeben. Je nach Größe bzw. Form der Behälter werden eine solche Bandage oder mehrere in Abständen übereinander waagerecht angeordnet
Es ist bekannt, diese Stützbandagen aus Profilstahl herzustellen. Bei einer bekannten Ausführungsform für aus mehreren Einzelbehältern zusammengestellte Batterietanks besteht jede Bandage aus mindestens vier Teilen, nämlich aus den Seitenteilen, deren jedL· einen
ίο der seitlichen Behälter umgreift, wobei seine Enden den Rundungen der Behälter entsprechend einwärtsgebogen sind und bis zur Mitte der vorderen bzw. hinteren Stirnwand des betreffenden Behälters reichen sowie aus zwei Verbindungsschienen, welche die Seitenteile miteinander verbinden. Alle Teile einer solchen Bandage sind aus einem U-Profil hergestellt und so angeordnet, daß jeweils der Profilsteg flach an der Behälterwand anliegt An den Enden eines jeden Tanks sind Stirnflansche mit einem Loch angesetzt Durch die Löcher der Stirnflansche zweier aneinanderstoßender Bandagenteile bzw. Schienen ist je ein Schraubbolzen gesteckt, der durch eine Mutter gehalten wird. Durch Anziehen der Muttern wird die Bandage gespannt Um ein Ausbiegen der Verbindungsschienen an den
Stirnseiten zu verhindern, sind zusätzlich noch zwischen
den Behältern Zuganker angeordnet, welche die vordere und die hintere Verbindungsschiene wiederum miteinander verbinden.
Es ist auch eine Ausführungsform einer solchen
Stützbandage bekannt bei der die im Querschnitt mindestens eine gerade Seite aufweisenden seitlichen Stützschienen an ihren Enden mit je einer Stanzöffnung versehen sind und die als Zugstab ausgebildeten Verbindungsschienen jeweils an beiden Enden eine zur formschlüssigen Verbindung mit den Stanzöffnungen der seitlichen Stützschienen geeignete Ausgestaltungen aufweisen. Die Stanzöffnungen in den seitlichen Schienen sind T-förmig ausgebildet.
Bei der Entwicklung der vorbescbriebenen Ausfüh-
rungsformen von Stützbandagen für Batterietanks wurde unterstellt, daß die Bandagen erst am Bestimmungsort der Behälter angelegt werden. Eine solche Stützbandage ist ein teueres Zubehör zu einem Heizöltank. Dabei kommt ein wesentlicher Teil des
Preises durch die Handarbeit zustande, welche das Anbringen der Bandagen am Bestimmungsort der Behälter erfordert, denn dies kann im wesentlichen nur
unter Verwendung einfacher Werkzeuge geschehen.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der
so bekannten Stützbandagen ist auch denkbar, daß die Bandage schon fabrikmäßig nach der Herstellung des Tanks und nicht erst am Bestimmungsort angelegt wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn es sich um einen Einzeltank handelt und nicht um eine Batterie, die aus mehreren Einzelbehältern zusammengesetzt ist. Aber auch dann, wenn es sich um einen Einzeltank handelt, hätte diese Stützbandage den Nachteil, daß sie sich beim Transport der Tanks zum Bestimmungsort wieder lösen könnte, da hierfür keine Sicherung vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Bandage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art für einen Heizölbehälter aus Kunststoff so auszubilden, daß sie einerseits hinsichtlich des Aufwandes für Material und die Herstellung der Einzelteile billig und die andererseits schon fabrikmäßig unter Anwendung besonders rationell einsetzbarer Vorrichtungen schnell und billig anzulegen ist. Die Bandagen sollen aus einer geringst-
möglichen Anzahl verschiedenförmiger Einzelteile bestehen und im übrigen auch während des Transports der Heizölbehälter zum Bestimmungsort unverändert fest bleiben.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer sie ι ο beispielsweise darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen waagerechten Schnitt durch das Ende eines Heizölbehälters mit einer Draufsicht auf die Bandage an diesem Behälterende und <5
F i g. 2 die Enden zweier miteinander zu verbindender Schienen der Bandage.
Die devi Heizölbehälter 1 horizontal umgebende Bandage besteht aus jeweils zwei Schienenpaaren 2, 3 und 4, und zwar aus einem Paar die Benalterseiten überspannenden Stützschienen 2.3 und einem Paar die Behälterstimflächen überspannenden Verbfodungsschienen 4. Die Stützschienen 2, 3 wie auch die Verbindungsschienen 4 sind jeweils so lang, daß ihre Enden ein kurzes Stück an den Behälterecken überstehen.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützschienen 2, 3 im Profilsteg 3a in geringer Entfernung von den Schienenenden jeweils mit einer Ausnehmung 5 versehen, durch die ein Ende der Verbindungsschienen 4 hindurchpaßt Über der Ausnehmung 5 ist in einem der senkrecht zum Profilsteg 3a stehenden Profilschenkel 36 der Stützschienen 3 ein Lappen 6 abgestanzt, der in das Profil hineinbiegbar ist Die Profilschenkel 4b der Verbindungsschienen 4 weisen an ihren Enden je eine keilförmige Abschrägung 7 auf, an deren Beginn eine Einkerbung 8 vorgesehen ist, die bis an den Profilsteg 4a reicht
Die Verbindung der beiden Schienenpaare 2,3 und 4 geschieht in der Weise, daß man die Enden der Verbindungsschienen in die Ausnehmungen 5 der Stützschienen 2, 3 hineinschiebt, bis die keilförmige Abschrägung 7 der Verbindungsschienen 4 hinter dem Profilsteg 3a der Stützschienen 2, 3 rastet. Durch die Elastizität des Heizölbehälters 1 werden die Verbindungsschienen 4 gegen die Enden der Smtzschienen 2,3 hin gedrückt Um ein Ausrasten jnd somit ein ungewolltes Lösen der Steckverbindung bei Gegendruck, beispielsweise während des Transports der Behälter zu verhindern, werden die Lappen 6 bei hergestellter Steckverbindung in das Profilinnere der Stützschunen 2,3 hineingedrückt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff, bestehend aus
a) einem Paar die Seitenwände des Behälters überspannenden Stützschienen und einem Paar die Stirnwände des Behälters überspannenden Verbindungsschienen« wobei
b) alle Schienen eine an der Behälterwand anliegende Flachseite aufweisen,
c) die Schienen mindestens eines Schienenpaares aus einem U-Profil oder einem Vierkantrohr bestehen und
d) alle Schienen so lang sind, daß sie an den Behälterecken überstehen, wobei wiederum die einen Schienenpaare in geringer Entfernung von ihren Enden jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in die die Enden einer Schiene des anderen Schienenpaares zur Bildung einer formsehiOssigen Verbindung einsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) die von der Behälterwand abstehenden Profilschenkel (4b) der einsteckbaren Enden des einen Schienenpaares (4) nach außen und zum an der Behälterwand anliegenden Profilsteg (4a) hin keilförmig abgeschrägt sind und am Beginn der keilförmigen Abschrägung (7) einen bis an den Profilsteg (4a) reichenden, der Aufnahm«' des Profilsteges (3a) des anderen Schienenpaares (2, 3) dienenden Einschnitt (8) aufweisen und
f) die mit den Ausnehmungen (5) versehenen Enden des anderen Schien.npaares (2, 3) in mindestens einem der von der Behälterwand abstehenden Profilschenkels (3b) einen dreiseitig abgestanzten, in das Profil hineinbiegbaren Lappen (6) zur Sicherung der eingesteckten Enden des ersten Schienenpaares (4) aufweisen.
2. Bandage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) die Schienen des die Seitenwände des Behälters Oberspannenden Schienenpaares (2,3) bestehen aus den U-Profilen und ihre Enden sind jeweils mit der Ausnehmung (5) an dem Profilsteg (3a) sowie dem dreiseitig abgestanzten Lappen (6) an einem der senkrecht zum Profilsteg (3a) stehenden Profilschenkel (3b)versehen,
h) die Schienen des die Stirnwände des Behälters überspannenden Schienenpaares (4) bestehen aus einem zumindest teilweise profilierten Flacheisen, wobei sie an ihren Enden jeweils mit der keilförmigen Abschrägung (7) und dem Einschnitt (8) versehen sind.
DE19732315608 1973-03-29 1973-03-29 Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff Expired DE2315608C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315608 DE2315608C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
CH1354073A CH561142A5 (de) 1973-03-29 1973-09-20
AT1042673A AT328960B (de) 1973-03-29 1973-12-12 Heizolbehalter
BE139680A BE809583A (fr) 1973-03-29 1974-01-09 Profiles de stablilisation pour reservoirs en matiere plastique
FR7401841A FR2223261B3 (de) 1973-03-29 1974-01-14
NL7403553A NL7403553A (de) 1973-03-29 1974-03-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315608 DE2315608C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315608A1 DE2315608A1 (de) 1974-10-17
DE2315608B2 true DE2315608B2 (de) 1980-11-27
DE2315608C3 DE2315608C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5876277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315608 Expired DE2315608C3 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT328960B (de)
BE (1) BE809583A (de)
CH (1) CH561142A5 (de)
DE (1) DE2315608C3 (de)
FR (1) FR2223261B3 (de)
NL (1) NL7403553A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139278U (de) * 1972-02-10 Jung-Werke Gmbh Stützvorrichtung für Batteriebehälter aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223261B3 (de) 1976-11-05
DE2315608C3 (de) 1981-07-23
ATA1042673A (de) 1975-06-15
DE2315608A1 (de) 1974-10-17
FR2223261A1 (de) 1974-10-25
AT328960B (de) 1976-04-26
NL7403553A (de) 1974-10-01
CH561142A5 (de) 1975-04-30
BE809583A (fr) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
WO1991002688A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
DE2724636C2 (de) Zerlegbares Regal
DE102006017578A1 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE2923903C2 (de)
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE2315608C3 (de) Bandage aus Metallprofilen für einen Heizölbehälter aus Kunststoff
AT503302B1 (de) Profilklemme
DE2433806A1 (de) Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander
DE3306855C2 (de) Siloanlage
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE7311487U (de) Heizölbehälter aus Kunststoff
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE2840426C2 (de) Palette
DE1937380C (de) Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE7133511U (de) Bandage für aus Kunststoff hergestellte Heizölbehälter
DE7109211U (de) Bandage fur aus Kunststoff herge stellte Heizolbehalter
DE2065640B2 (de) Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand
DE2440200A1 (de) Abstandshalter fuer bewehrungseinlagen von stahlbeton-bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee