DE231519C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231519C
DE231519C DENDAT231519D DE231519DA DE231519C DE 231519 C DE231519 C DE 231519C DE NDAT231519 D DENDAT231519 D DE NDAT231519D DE 231519D A DE231519D A DE 231519DA DE 231519 C DE231519 C DE 231519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
slot
bolt
collapsible
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231519D
Other languages
English (en)
Publication of DE231519C publication Critical patent/DE231519C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/20Side-supporting means therefor, e.g. using guy ropes or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-te 231519/-KLASSE 37/. GRUPPE
JOSEPH LEVEQUE in BRÜSSEL
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Rohrmast, der insbesondere für Telegraphie ohne Draht und für den Heeresgebrauch bestimmt ist; er setzt sich aus einer Reihe übereinandergesetzter Rohrstücke zusammen, die durch eingeschaltete Klemmvorrichtungen zusammengehalten werden.
Die bekannten Vorrichtungen zur Verbindung rohrf örmiger Teile erfordern meist unabhängige Hilfsmittel zum Sichern der Verbindung. Die neue Verbindung zeichnet sich dagegen dadurch aus, daß kein loses Werkzeug zum Zusammensetzen erforderlich ist; ferner wird eine sichere Verbindung der Rohrteile auch dann erzielt, wenn kleine Fremdkörper, wie Staub, Sandkörner, in die Rohre eingedrungen sind. Die Verbindungshülsen oder -kerne, die innerhalb der Rohrstücke sitzen, werden durch einen gelenkig angeschlossenen Hebel gespannt, der durch eine Drehung oder Winkelbewegung die Ausdehnung der inneren Kuppelhülse oder die Drehung des Kernes bewirkt, wodurch die Kupplung angezogen und die Rohrstücke miteinander verbunden werden.
Wird aus dem Mast ein Turm gebildet, so : wirkt der Gelenkhebel, nachdem er zum Spannen der Verbindungshülsen gedient hat, gleichzeitig als Riegel, der die einzelnen Maste miteinander verbindet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Gesamtansicht eines Turmes, der aus drei Masten besteht.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnittes in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen wagerechten Schnitt hierzu,
Fig. 4 einen lotrechten Schnitt durch eine aufrechte Stütze an der Verbindungsstelle zweier Abschnitte und
'Fig. 5 einen hierzu senkrechten ebenfalls lotrechten Schnitt.
Fig. 6 ist ein wagerechter Schnitt nach Linie M-N der Fig. 5 bei angehobenem Verbindungsriegel und entspannter Feder,
Fig. 7 ein gleicher wagerechter Schnitt bei niedergelegtem Verbindungsriegel und gespannter Feder,
Fig. 8 ein wagerechter Schnitt nach Linie O-P der Fig. 5 oberhalb der Vorrichtung zum Zusammenhalten bei nicht gespannter Feder. . Fig. 9 zeigt denselben Querschnitt, aber mit gespannter Feder, und
Fig. 9 a einen Querschnitt mit in das die Stützen bildende Rohr zurückgeschobenem Verbindungsriegel.
Fig. 10 bis 14 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Verbindung, und zwar
Fig. 10 einen lotrechten Schnitt,
Fig. 11 den zugehörigen wagerechten Schnitt nach Linie M-N und
Fig. 12 eine Vorderansicht des mit einem Schlitz versehenen Rohrstückes, während die
Fig. 13, 14 und 15 Seitenansicht, Oberansicht und Querschnitt des als Hebel dienenden Verbindungsriegels veranschaulichen.
Der Turm besteht aus drei Masten A, B, C, die unter sich durch eine Reihe von wagerechten Riegeln E verbunden und durch die Spanntaue S verankert sind (s. Fig. 1). Die Maste wiederum bestehen aus einzelnen Ab-
schnitten von beispielsweise 2 m Länge. An jeder Verbindungsstelle Ä1, B1 (Fig. 2) zwischen den benachbarten Abschnitten der Maste greift ein wagerechter Verbindungsriegel E an. Jedes Rohrstück wird mit dem folgenden durch eine Kupplung verbunden, die aus einer inneren federnden Hülse besteht. '-· ,
Eine Ausführungsform dieser Kupplung ist in den Fig. 4 bis 9 veranschaulicht; sie besteht.
aus einem federnden Blech,J7, das in der Lösestellung einen Spielraum zwischen sich und der inneren Rohrwand läßt, in der Verriegelungsstellung aber fest gegen die Innenseite der Rohre gepreßt wird.
. In Fig. 8 ist die Kuppelfeder im gelösten Zustand, in Fig. 9 in der Klemmstellung gezeigt.
Um die Federn auszuspreizen und gegen die .beiden zu verbindenden Rohrabschnitte festzuklemmen, ist der Querriegel E an der Feder F durch einen Zapfen G, der von ihren V-förmigen Seitenteilen gehalten wird, angelenkt. Die Feder F ist aufgeschlitzt, und zwar entspricht die Breite des Schlitzes der Dicke des Riegels E; in ihrer Mitte sind zwei Ausbiegungen bzw. Ansätze Y (Fig. 5) auf die Schlitzränder aufgeschweißt, deren benachbarte Stirnflächen einander berühren. Durch Niederdrücken des Riegels E gelangt er zwischen die beiden Ansätze Y und öffnet dadurch die Feder, so daß sie gegen die Innenwandungen der zu verbindenden Rohrabschnitte gepreßt wird.
Eine andere Verbindung ist in den Fig. 10 bis 15 veranschaulicht. Sie besteht aus einem sternförmigen Mittelteil K aus schmiedbarem Guß oder aus Aluminium, das an seinem oberen und unteren Ende einen Flansch U und im mittleren Teil zwei Augen V trägt, während zwischen den Flanschen U lotrechte Flachfedern .L eingeschaltet sind, derart, daß sie, gehalten von dem unteren Flansch, in die über den Umfang verteilten Längsrillen des Mittelteiles eintreten und sich andererseits gegen die Innenwand des Rohres legen. Es, wird also in der Lösestellung jede Feder einen Winkel mit dem durch sein Fuß- oder Kopfteil gehenden Durchmesser bilden. Ihre Breite ist so bemessen, daß in der gezeichneten Stellung ein Spielraum zwischen ihnen und der inneren Rohrwandung verbleibt, daß aber beim Drehen der Feder in die Richtung eines Durchmessers eine Klemmwirkung eintritt.
In den Augen V sitzt ein Zapfen G1, an den der Riegel E angelenkt ist. Ferner weisen die:
Rohrteile eine Rille Z auf, und im oberen,Teil eines jeden Rohrabschnittes.. ist ein schräger Schlitz W vorgesehen (Fig. 12); die Riegel E sind in ihrer Längsrichtung verdreht (Fig. 13, 14 und 15), und zwar weisen, sie eine .dem ■ Schlitz W entsprechende schräge Fläche . auf, , so daß sie in letzteren zu gleiten vermögen; das innere Ende des Riegels am Zapfen G hat. jedoch lotrechte, zu den Augen parallele Seitenflächen. Die Kupplung wird dadurch erreicht, .daß man dem sternförmig ausgebildeten Mittelteil eirie Drehung erteilt, die durch Niederdrücken des Querriegels E in dem Schlitz W bis in die wagerechte Stellung hervorgerufen wird. Beim Abwärtsgleiten des Riegels zwischen den schrägen Führungsflächen des Schlitzes W wird er nämlich wagerecht verschoben und dadurch der sternförmige Mittelteil in der Richtung des Pfeiles (Fig. 11) gedreht ; dadurch wird der Federstreifen L in die Rille Z eingepreßt und so die Rohre gegeneinander festgeklemmt.
Bei beiden Ausführungsformen der Klemmvorrichtung kann das freie Ende des Querriegels E auf dem benachbarten Querriegel befestigt werden, und es läßt sich somit eine feste Verbindung der drei einen Turmabschnitt bildenden Rohre miteinander herstellen.
Der Querriegel E ist' zwecks Verringerung des Eigengewichtes hohl und umschließt das als vollen Eisen- oder Stahlkern ausgebildete Gelenkstück (Fig. 4). An dem freien Ende ist ebenfalls ein volles Kernstück H eingesetzt, das mit einer unteren Rille oder Ausnehmung den benachbarten Querriegel in der Nähe seines Gelenkes zu umfassen vermag; sie besitzt an der entsprechenden Stelle eine Auskerbung I, damit ein Gleiten des freien Strebenendes auf ihr verhindert wird. An das Kernstück H sind ferner zwei Federn / angeschlossen, die. den oberen Riegel in fester Verbindung mit dem unteren Riegel halten.
Ist der Turm auseinandergenommen, so sind die Anschlußstücke sowie die daran angelenkten Streben in die Rohre" zurückgeschoben (Fig. 9 a), wobei sie von den Federn / gehalten werden, indem letztere gegen das Innere der' Rohre drücken. Beim Aufstellen werden drei Rohre in dem gewünschten Abstande voneinander senkrecht auf den Boden aufgestellt, und zwar so, daß die Federn F nach oben gerichtet sind. Die Riegel E werden mit den angelenkten Federn F oder Kernen K herausgezogen, nach Aufsetzen eines weiteren Rohrstückes niedergedrückt, wodurch die Rohre miteinander verbunden werden.
Durch weiteres Aufeinanderbauen der einzelnen Abschnitte wird die gewünschte Höhe erreicht.
Anstatt einen aus drei Säulen bestehenden Turm zu verwenden, kann bei geringer Höhe auch ein Einzelmast aus den Rohrteilen hergestellt werden. Bei einem Turm der beschriebenen Art kann der obere Teil auch nur von einem einzigen Rohrstück gebildet sein, das dann auf eins der drei darunter, befindlichen Rohre, wie beschrieben, aufzusetzen wäre.
Die beschriebene , Verriegelung ermöglicht
zwischen den einzelnen Teilen die Schaffung genügender Zwischen- bzw. Spielräume, damit Sandkörner und andere Fremdkörker beim Zusammensetzen nicht hinderlich sind.
Außerdem sind Bolzen, Schrauben, Niete zur Verbindung der Teile unnötig, ebenso eine Schweißung, Lötung, Drahtumwicklung; auch werden keine Werkzeuge gebraucht. Es liegt auch keine Gefahr vor, daß die Verbindungsteile verloren gehen, weil sie mit den Rohrstücken fest verbunden sind.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zusammenlegbarer Rohrmast aus mit den Enden übereinandergesetzten Teilen, die mittels innerer Hülsen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Innern der Rohrstücke sitzende
    2ö federnde Hülse (F) durch einen an ihr angelenkten Hebel (E), der beim Niederdrücken keilärtig auf die Ränder eines Schlitzes der Hülse (F) wirkt, durch Ausspreizen die Rohrteile miteinander verbindet. ■
  2. 2. Zusammenlegbarer Mast nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (E) in einem schrägen Schlitz (W) des äußeren Rohrstückes geführt ist, und daß er beim Niederdrücken eine Drehung seines Tragkernes (K) bewirkt, der hierbei mittels Klemmfedern (L) den zur Verbindung der Rohrstücke erforderlichen Druck ausübt.
  3. 3. Zusammenlegbarer Mast nach An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (E) nach Kupplung der Rohrstücke gleichzeitig als Querriegel des aus mehreren Masten zusammengesetzten Turmes dient.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT231519D Active DE231519C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231519C true DE231519C (de)

Family

ID=491625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231519D Active DE231519C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231519C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537959B2 (en) 2013-11-13 2020-01-21 Victor Equipment Company Nozzle insert for an arc welding apparatus
US10610948B2 (en) 2014-09-22 2020-04-07 Victor Equipment Company Two-piece nozzle assembly for an arc welding apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537959B2 (en) 2013-11-13 2020-01-21 Victor Equipment Company Nozzle insert for an arc welding apparatus
US10556291B2 (en) 2013-11-13 2020-02-11 Victor Equipment Company High performance contact tip and nozzle assembly for an arc welding apparatus
US10981242B2 (en) 2013-11-13 2021-04-20 Victor Equipment Company Collar assembly for securing consumables of an arc welding apparatus
US11701733B2 (en) 2013-11-13 2023-07-18 Victor Equipment Company High performance contact tip and nozzle assembly for an arc welding apparatus
US10610948B2 (en) 2014-09-22 2020-04-07 Victor Equipment Company Two-piece nozzle assembly for an arc welding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828424C3 (de) Kamera-Stativ
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
DE2254648C2 (de) Scherenheber
DE231519C (de)
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
DE2633759B2 (de) Faltkinderwagen
DE1559069A1 (de) Geruestkupplung
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE102007039289A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2945601C2 (de) Abstützriegel als zusätzliches Auflager für die Dielen einer Arbeitsbühne eines Stahlrohrgerüstes
DE19742636A1 (de) Türsicherung
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE1817670A1 (de) Schweisstransformator
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE2336148A1 (de) Klemmbock
DE2649693C3 (de) Erdanker sowie Verfahren zum Eintreiben und Lösen desselben
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE2449575C3 (de) Unterdecke
DE9406942U1 (de) Teleskopleiter
DE126129C (de)
DE2748113A1 (de) Baugeruest
DE3206695A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste