DE2314458C3 - Saugeinrichtung zum Entwässern eines NaBfilzes o.dgl., insbesondere bei Papiermaschinen - Google Patents

Saugeinrichtung zum Entwässern eines NaBfilzes o.dgl., insbesondere bei Papiermaschinen

Info

Publication number
DE2314458C3
DE2314458C3 DE19732314458 DE2314458A DE2314458C3 DE 2314458 C3 DE2314458 C3 DE 2314458C3 DE 19732314458 DE19732314458 DE 19732314458 DE 2314458 A DE2314458 A DE 2314458A DE 2314458 C3 DE2314458 C3 DE 2314458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
felt
strips
suction
suction device
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314458A1 (de
DE2314458B2 (de
Inventor
Christian 7920 Heidenheim Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19732314458 priority Critical patent/DE2314458C3/de
Priority to AT90174A priority patent/AT330564B/de
Priority to FR7408508A priority patent/FR2222483A1/fr
Priority to JP3142574A priority patent/JPS5024510A/ja
Publication of DE2314458A1 publication Critical patent/DE2314458A1/de
Publication of DE2314458B2 publication Critical patent/DE2314458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314458C3 publication Critical patent/DE2314458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ageflächen der Leisten (6, 7) f pnsoebüdete Streifen (17) aufweisen, die jeweils eine Tangente an den um die Leitfläche der Leit- «nrichtung (2) geführten Filz (D bilden, und daß *o die Anlageflächen der Leisten ebenfalls in Kientung dieser Tangenien ausgerichtet sind
2. Saugeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (6,7) bezüglich ih Ni ider schwenkbar angeordnet
ncnra ;y
aoc-n · „„
einrichtung gegenüberliegenden Leiteinrg Wa
mit gekrümmter und durchbrochener Leitfläche iS Ve™!^!ner aus der DT-OS20 58 461 bekannten Einfür den Filz, dadurch gekennzeichnet . keine Dampfleitung voigesehen, jedaß die Anlageflächen der Leisten (6, 7) federnd ncnra ;y ^ ^ ^ übef die Ränder ejner büd Stif (17) aufweisen die jeweils aoc-n · „„κ^,, m eine Saugkammer inhl'rrs'chenden Vakuums hinein- ^ ^^ yQTy
us_ps bekannten Einrichtung d DTOS 14 61102 be
folj
ocz ^ ^ us_ps bekannten Einrichtung
Jj Einrichtung ist aus der DT-OS 14 61102 be- *™ daß bei dieser an Stelle einer Dampfkannt nur ftlei vorgesehen ist
2. Saugg p daß bei dieser an
gekennzeichnet, daß die Leisten (6,7) bezüglich kannt nur ftlei vorgesehen ist.
ihrer Neigung zueinander schwenkbar angeordnet *5 leitung ^^^ Einrichtungen haben nur id Di kö
sind- H«H,imh
3. Saugeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Leisten (6, 7) automatisch in AbhängigkeU vom im Saugkästen, (8) vorhandenen Vakuum eingestellt wird.
4. Saugeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Saugeinrichtung jeweils eine Begrenzungswand (in) vorgesenen im,u.c ... Abhängigkeit vom vorhandenen Vakuum beweg-
barist· L · α „ΛίΓ
5. Saugeinrichtung nach einem der vorher-
gehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung^) bezüglich ihres Ab standes von den Leisten (6, 7) in Abhängigkeit 4<> vom in der Saugeinrichtung vorhandenen Vakuum verstellbar ist.
me"
45 Alle bekannten Einrichtungen haben nur eine sehr «erinae Entwässerungswirkung. Diese konnte durch Verwendung eines höheren Vakuums bzw. höhere Drücke der Druckluft verbessert werden. Dem steht entgegen, daß dann die eingangs geNachteile noch stärker zur Wirkung komdurch das Umlenken des Filzes über die er Schlitzöffnung bedingt sind, die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werwirkungsvollere Entwässerung des Filzes bei ,tauiger optimaler Filzschonung und Vermeider Filzverdichtung zu erreichen. se Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch die Anlageflächen der Leisten federnd Streifen aufweisen die jeweils eine Tangente an den um die Leitfläche der Leiteinrichtung geführten Filz bilden, und daß die Anlageflächen der Leisten ebenfalls in Richtung dieser Tangenten ausgerichtet sind.
Durch die Erfindung werden sowohl nachteilige Reibwirkungen vermieden, indem der Filz ohne Umlenkung geradlinig in die Öffnung läuft, als auch eine bessere Entwässerung und Reinigung des Filzes erreicht indem der Filz in der Öffnung mit einem im
Die Erfindung betrifft eine Saugeinrichtung zum Entwässern eines Naßfilzes od. dgl., insbesondere in
der Pressenpartie einer Papiermaschine, mit zwei par- reicht, indem der Filz in der öffng allel zueinander angeordneten, sich quer zur Maschi- 5° Verhältnis zur Leiteinrichtung sehr kleinen Krümnenlängürichtung über die Breite der Maschine er- mungsradius umgelenkt wird. Entgegen dem Stand streckenden Leisten, die Anlageflächen für den Filz der Technik können zur stärkeren Entwässerungsbilden, welche gegeneinander geneigt und einander wirkung nunmehr auch höhere Vakua verwendet zugewandt sind, und zwischen denen eine öffnung werden. Die Stützkräfte auf den öffnungsrändern, zum Durchsaugen oder Durchblasen von Luft vor- 55 welche bei den bekannten Einrichtungen eine Vergesehen ist, sowie mit einer der Saugeinrichtung dichtung des Filzgefüges und den Abrieb bewirken, gegenübei liegenden Leite in ml ln-ij; mn gekrümmter sind aufgehoben; durch das starke Umlenken inner-
d 1 il hb d öff id ene Auflockerung der FiIz
gesehen ist, sowie m
gegenübei liegenden Leite in m
ural durchbrochener Leitfläche
Der Naßfilz dient als Träiici
bahn in der Preßzone zwi-aIu
preßte Wasser, das aus dei 1 ι
weiden muß, damit diese i
Papierbahn wieder neues W aw
Bei einer aus der US-PS 1ς'
richtung wird der zu reiniiiti
der Mantelfläche einer D.mr
und dabei in eine gegenübei!-
einer Ssiugkammer umgelenkt
g ur den 1 ilz.
das aus der Papier-Wl
das aus der Papier- bahn erreicht, den Walzen ausge- 6o Bahn entgegenwirkt, h d tft Wenn gemäß der
halb der öffnung wird eine Auflockerung der Filzbahn erreicht, die einer vorzeitigen Verdichtung der
den az g
!-.ihn wieder entfernt iin Abpressen der i .mfnehmen kann.
P1) bekannten Eine ϊ \\ι um einen Teil Uitung herumgeführt inMide Schlitzöffnung l'ber Öffnungen der W<:nn gemäß der Erfindung die Leisten bezüglich ihrer Neigung zueinander schwenkbar angeordnet sind, kann erreicht werden, daß der Filz, wenn er von der Leiteinrichtung abgehoben wurde, nur an den Anlageflächen der Leisten anliegt, nicht aber auch an deren federnden Streifen, wodurch die Reibung vermindert wird.
Die gleiche Wirkung kann erreicht werden, wenn
statt dessen (oder zusätzlich) die Leiteinrichtung bezüglich ihres Abstandes von den Leh.ten in Abhängigkeit von dem in der Saugrichtung vorhandenen Vakuum verstellt wird.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 finen Schnitt durch eine Saugeinrichtung mit einer Walze als Leiteinrichtung,
Fig.2 eine Ansicht der Saugeinrichtung in kleinerem Maßstab,
F i g. 3 eine weitere Ansicht einer Saugeinrichtung teilweise aufgebrochen und
Fig.4 einen Schnitt durch die Saugeinrichtung nach F i g. 3.
Die Filzbahn 1 läuft in F i g. 1 über pine rotierende Walze 2, welche mit UmfangsriJJen 3 und Bohrungen 4 versehen ist. Die Rillen haben dabei eine Breite von 2 bis lü mm und eine Tiefe von 5 bis 25 mm, während die Breite der dazwischen hegenden Stege das 1Zt- bis 2fache der Rillenbreite beträgt. Im Bereich dieser als Leiteinrichtung dienenden Walze 2 ist an der Außenseite der Filzbahn 1 eine Saugeinrichtung angeordnet, die zwei Leisten 6, 7 enthält, die Anlageflächen für die Filzbahn bilden. Diese Anlageflächen sind gegeneinander geneigt und dabei einander zugewandt, wobei der zwischen beiden eingeschlossene Winkel beim dargestellten Beispiel etwa 90° beträgt. Dieser Winkel kann zwischen etwa 60 und 150° liegen, über 150° läßt die Wirkung nach, während sich unter 60° konstruktive Schwierigkeiten ergeben. Die Leisten 6, 7 sind in einem Saugkasten 8 schwenkbar gelagert, der an eine nicht dargestellte Absaugleitung angeschlossen ist. Der Saugkasten 8 ist mit zwei der Walze 2 zugekehrten Deckeüeisten 9 versehen, die unter Zwischenlage einer Dichtungsmembran 10 mit Abstand vom Saugkasten angeordnet sind. Zwischen diesen Deckelleisten und dem Saugkasten 8 sind außerdem Diuckfedern 11 angeordnet, die jeweils von einer Schraube 12 geführt sind, die gleichzeitig als Anschlag für die weiteste Entfernung der Deckelleisten vom Saugkasten maßgebend sind. Außerdem sind an den Derkejleisten 9 Schrauben 13 virgesehen, die in den Zwischenraum zwischen Deckelleisten und Saugkasten hineinragen.
Die Leisten 6 und 7 liegen einerseits an diesen Deckelleisten 9 an und sind andererseits an einer Wand 14 angelenkt (Anienkpunkte 14'), die sich quer durch den Saugkasten erstreckt. Die Leisten 6, 7 sind mit Abstand voneinander angeordnet, wodurch zwischen ihnen eine Saugöffnung 15 gebildet ist, die unmittelbar mit dem Saugkasten in Verbindung steht. Die Weite dieser Saugöffnung 15 richtet sich nach dem anzulegenden Vakuum und der Filzspannung gemäß der folgenden Beziehung:
2s λ
cos —.
/■ 2
Darin ist s die minimale Filzspannung während des Betriebes, ρ das maximal auftretende Vakuum und & der von den beiden Leisten 6 und 7 eingeschlossene Winkel. Würde die durch diese Beziehung festgelegte Weite der Saugöffnung 15 überschritten, so würde der Filz zu weit in das Innere des Saugkastens eingezogen und dabei eventuell beschädigt. Bei den üblichen Betriebsbedingungen (Filzspannung 1 bis 3 kp/cm, Vakuum 2 bis 8 m WS) ergeben sich Weiten dei S2"göffnung zwischen 15 und 75 mm. In Filzlaufrichtung hinter der Saugöffnung 15 ist innerhalb der Leiste 7 eine weitere Saugöffnung 16 vorgesehen, die ebenfalls itn den Saugkasten 8 angeschlossen ist. Zwischen den Deckelleisten 9 einerseits und den Leisten 5 bzw. 7 andererseits ist jeweils das eine Ende eines Streifens 17 eingespannt, der eine Verlängerung der Filzanlagefläche der Leiste 6 bzw. 7 darstellt und der federelastisch ausgebildet ist. Bei abgeschaltetem Vakuum liegt das von der Leiste 6. 7 abgewandte Ende an der riizbahn 1 an und iangiert dabei die Walze 2 (Fig. 1 linke Hälfte). Die Filzbahn umschlingt dabei die Walze 2. Beim Einschalten des Vakuums im Saugkasten 8 wird die Filzbahn von der Walze 2 weggezogen und an die Leisten 6 und 7 angelegt. Die Saugkasten-Deckelleisten 9 werden dabei entgegen der Kraft der Federn 11 gegen den Saugkasten 8 gezogen und um die Anienkpunkte 14' geschwenkt, wodurch das freie Ende der beiden Streifen 17 vom Filz wegbewegt wird (F i g. 1, rechte Hälfte).
Die beiden- Stirnseiten der Saugeinrichtung sind durch je eine Begrenzungswand 18 abgeschlossen (Fig. 2), die an einem Gelenk 19 schwenkbar gelagert ist. An dieser Begrenzungswand 18 greift eine Verstellstange 20 sowie eine Feder 211 an. Die Verstellstange ist mit ihrem von. der Begrcnzungsvväiid abgewandten Ende an einem Luftfederbalg 22 befestigt, der innerhalb des Saugkastens 8 angeordnet und dessen Innenraum mit der Außenatinosphäre verbunden ist. Bei abgeschaltetem Vakuum drückt die Feder 21 die Begrenzungswand nach oben in die ausgezogen dargestellte Stellung. Beim Aufbau des Betriebsvakuums dehnt sich der Luftfederbalg 22 im Saugkasten aus und zieht die Verstellstange 20 und damit die Begrenzungswand 18 nach unten (strichpunktierte Lage in F i g. 2).
An Stelle der Verstellbarkeit der Leisten 6 und 7 kann auch vorgesehen sein (F i g. 3 und 4), die Walze 2 verstellbar anzuordnen. Im Saugkasten 8 sind dazu zwei weitere Luftfederbälge 23 (nur einer dargestellt) angeordnet, die über Verstellhebel 24, 25 und ein Übersetzungsgetriebe 26 die Höhenverstellung der Lager 27 der Walze 2 in Abhängigkeit vom Vakuum im Saugkasten 8 bewirken.
Als Leiteinrichtung für die Filzbahn 1 kann an Stelle der Walze 2 auch ein feststehender Körper vorgesehen sein, der eine gekrümmte und durchbrochene filzseitige Oberfläche aufweist und von innen mit ULerdruck beaufschlagt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    • κι α 1. Saugeinrichtung zum Entwässern eines Naö-
    filzes od. dgl., insbesondere in der Pressenpartie einer Papiermaschine, mit zwei parallel zueinander angeordneten, sich quer zur Maschinenlängsrichtung über die Breite der Maschine erstreckenden Leisten, die Anlageflächen fur den Filz bilden, welche gegeneinander geneigt und einander zugewandt sind und zw1Schen denen eine Öffnung zum Durchsaugen oder Durchblasen
    von Luft vorgesehen ist sowie mit einer der baugeinrichtung gegenüberliegenden Leiteinrichtung it gekrümmter und durchbrochener Leitfläche wird Dampf in die Saugkammer ge-KrDurch das Umlenken des Filzes über die Ränder der Schlitzöffnung hinweg entstehen große Reibuneswiderstände, die eine starke Abnutzung des £ β ^ ^^ Femer wird der Fllz mecha.
    ^ ^.^ und damit nach einiger Zeit so
    " ndurchlässig, daß er unbrauchbar wird.
    VerschmutZung des Filzes kann zwar durch Waschmittel verringert werden, doch beiese eine sehr starke Belastung des Ab^ Die FnZVerdichning kann aber auch mit nicht verhindert werden, im Gegenm» werden die Filze nach der chemischen
    ' ' , ch wen?ger resistent gegen mechanische Wascheη
DE19732314458 1973-03-23 1973-03-23 Saugeinrichtung zum Entwässern eines NaBfilzes o.dgl., insbesondere bei Papiermaschinen Expired DE2314458C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314458 DE2314458C3 (de) 1973-03-23 Saugeinrichtung zum Entwässern eines NaBfilzes o.dgl., insbesondere bei Papiermaschinen
AT90174A AT330564B (de) 1973-03-23 1974-02-05 Saugeinrichtung zum entwassern eines nassfilzes od.dgl., insbesondere in einer papiermaschine
FR7408508A FR2222483A1 (en) 1973-03-23 1974-03-13 Paper web felt dehydrating device - with convergent blades forming suction box entry and extending tangentially to felt
JP3142574A JPS5024510A (de) 1973-03-23 1974-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314458 DE2314458C3 (de) 1973-03-23 Saugeinrichtung zum Entwässern eines NaBfilzes o.dgl., insbesondere bei Papiermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314458A1 DE2314458A1 (de) 1974-10-03
DE2314458B2 DE2314458B2 (de) 1976-05-13
DE2314458C3 true DE2314458C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391155B (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE4102356C1 (de)
DE2313920A1 (de) Bandpresse
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
EP0943729A2 (de) Dichtungseinrichtung
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE2630448B2 (de) Walzenpresse einer Papiermaschine
DE2409521A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen o.dgl.
DE2314458C3 (de) Saugeinrichtung zum Entwässern eines NaBfilzes o.dgl., insbesondere bei Papiermaschinen
CH375980A (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE19603640A1 (de) Pressenpartie mit einer Ausgleichspresse in einer Papiermaschine
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE811073C (de) Papiermaschine
DE2314458B2 (de) Saugeinrichtung zum entwaessern eines nassfilzes o.dgl., insbesondere bei papiermaschinen
DE7310962U (de) Saugeinrichtung zum entwaessern eines nassfilzes o.dgl., insbesondere in einer papiermaschine
DE2420562A1 (de) Papiermaschine