DE2314039A1 - Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale - Google Patents

Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale

Info

Publication number
DE2314039A1
DE2314039A1 DE19732314039 DE2314039A DE2314039A1 DE 2314039 A1 DE2314039 A1 DE 2314039A1 DE 19732314039 DE19732314039 DE 19732314039 DE 2314039 A DE2314039 A DE 2314039A DE 2314039 A1 DE2314039 A1 DE 2314039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
winding
ground
distributor
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314039
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Dillenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DE19732314039 priority Critical patent/DE2314039A1/de
Priority to SE7315273A priority patent/SE396175B/xx
Priority to NO461273A priority patent/NO139583C/no
Priority to DK153974A priority patent/DK143220C/da
Publication of DE2314039A1 publication Critical patent/DE2314039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/482Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

  • Verteiler oder Abzweiger für Hochfrequenzsignale Die Erfindung betrifft einen Verteiler oder Abzweiger für Hochfrequenz signale, insbesondere für Fernseh- und Rundfunksignale in Gemeinschaftsantennenanlagen, mit einem vier Anschlüsse aufweisenden richtungsabhängigen Breitbandübertrager, vorzugsweise in Gabelschaltung, dessen erster Anschluß mit einer die Hochfrequenzsignale heranführenden Leitung, dessen zweiter Anschluß mit einer die Hochfrequenzsignale weiterführenden Leitung, dessen dritter Anschluß mit einer einen bestimmten Energieanteil der Hochfrequenzsignale weiterführenden Leitung und dessen vierter Anschluß mit Masse verbunden ist.
  • Je nachdem, ob aus einer Hochfrequenzsignale heranführenden Hochfrequenzleitung gleiche oder ungleiche Teile der Hochfrequenzenergie ausgekoppelt werden sollen, spricht man von Verteilern oder Abzweigern. Ein in Gemeinschaftsantennenanlagen verwendeter Abzweiger hat beispielsweise einen mit einer ankommenden Stammleitung verbundenen Eingang, einen mit der abgehenden Stammleitung verbundenen Ausgang, über den der weitaus größte Teil der ankommenden Hochfrequenzenergie an andere Verbraucher weitergeleitet wird, und einen mit der Stammleitung gekoppelten Abzweig oder Stich, über den ein bestinter Teil der anko-nenden Hochfrequenzenergie abgezweigt wird.
  • Es Es ist eine Abzweigschaltung bekannt (DT-AS 1 276 146>, die einen ohmschen Entkopplungswid er stand und einen zur - Anpassung dienenden Ubertrager aufweist, dessen Fußpunkt über einen Kondensator mit Masse verbunden ist. Der Blindwiderstand des Kondensators nimmt bei den Frequenzen des Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereichs einen solchen Wert an, daß der Übertrager keine Wirkung mehr hat und im wesentlichen nur noch der Entkopplungswiderstand wirksam ist. Übertrager und-Kondensator bilden zusammen einen Serienresonanzkreis, der zu einer zwischen dem Kurzwellenbereich und dem Fernsehbereich I liegenden Spitze in der Dämpfüngskennlinie der Abzweigschaltung führt.
  • Die bekannte Abzweigschaltung besitzt keine Richtungsabhängigkalt. Sie kann deshalb nicht die heute an einen Abzweiger in Gemeinschaftsantennenanlagen gestellten Forderungen hinsichtlich guter Dämpfungseigenschaften innerhalb eines weiten Frequenzbereichs erfüllen. Insbesondere erweist sich der in beiden Richtungen wirksam werdende Entkopplungswiderstand als störend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler oder Abzweiger mit einem richtungsabhängigen Breitbandübertrager derart zu verbessern, daß er neben den Fernsehsignalen auch die Signale des Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereichs mit einem ausreichenden Pegel überträgt, wobei der dafür erforderliche Aufwand möglichst gering gehalten werden soll.
  • Erf indungsgemäß Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verteiler oder Abzweiger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwecks möglichst gleichmäßiger Anhebung des Pegels der zu Ubertragenden Hochfrequenzsignale des Lang-, Mittel- und Surzwellen-Rundfunkbereichs zwischen dem vierten Anschluß und Masse ein Kondensator geschaltet ist, der für die Frequenzen des genannten Rundfunkbereichs eine hohe Impedanz hat,und daß zwischen dem dritten und/oder dem vierten Anschluß und Masse mindestens eine Induktivität geschaltet ist.
  • Ein Verteiler oder Abzweiger'mit den vorgenannten Merkmalen hebt den Pegel der Signale des Lang-, Mittel- und Kurzwellen-Rundfunkbereichs so weit an, daß er beispielsweise denselben Wert hat wie der der Fernsehsignale.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand verschiedener, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines bekannten Abzweigers-mlt einem richtungsabhängigen Breitbandübertrager in Gabelachaltung, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ubertragers, dessen Fußpunkt über einen Kondensator mit Masse verbunden ist, Fig. 3 ein Blockschaltbild eines richtungsabhängigen Breitband-Ubertragers, dessen Fußpunkt über eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und einer induktivität mit Masse verbunden ist, Fig. 4 Fig. 4 ein Blockschaltbild eines richtungsabhängigen Breitbandubertragers, dessen Fußpunkt über einen Kondensator und dessen dritter Anschluß über eine Induktivität mit Masse verbunden ist, Fig. 5 ein Blockschaltbild eines richtungsabhängigen Breitbandübertragers, dessen Fußpunkt über eine Parallelschaltung aus Kondensator und Induktivität und dessen dritter Anschluß über eine Induktivität mit Masse verbunden ist, und Fig. 6 den Verlauf der Auskopplungsdämpfung eines Abzweigers gemäß Fig. 5 in Abhängigkeit von der Frequenz.
  • In dem Prinzipschaltbild gemäß Fig. 1 bezeichnet 1 einen richtungsabhängigen Breitbandübertrager in Gabelschaltung, wie er zum Beispiel als Abzweiger in Gemeinschaftsantennenanlagen Verwendung findet. Ein solcher Abzweiger hat einen mit einer die Rundfunk- und Fernsehsignale heranführenden Hochfrequenzleitung 2 (Stammleitung) verbundenen ersten Anschluß 3 (Eingang), einen mit einer abgehenden Hochfrequenzleitung 4 verbundenen zweiten Anschluß 5 (Ausgang), an den der weitaus größere Teil der ankommenden Hochfrequenzenergie weitergeleitet wird, einen mit einer Stichleitung 6 verbundenen dritten Anschluß 7 (Stich), über den ein bestimmter Anteil der ankommenden Hochfrequenzenergie ausgekoppelt wird, und einen vierten Anschluß 8 (Masse), der unmittelbar mit Masse verbunden ist. Die in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Widerstände 9, 10, 11 symbolisieren die Wellenwiderstände der angeschlossenen Hochfrequenzleitungen 2, 4 und 6.
  • Von Von dem ersten Anschluß 3 führt ein erstes Leitungsstück 12 zu dem zweiten Anschluß 5 und eine erste Wicklung 13 an den vierten Anschluß 8. Ein zweites Leitungsstück 14 verbindet den dritten Anschluß 7 mit dem vierten Anschluß 8, wobei zwischen dem zuletzt genannten Anschluß und dem zweiten Leitungsstück 14 ein Abschlußwiderstand 15 liegt. Zwischen dem dritten und zweiten Anschluß 7 und 5 befindet sich noch eine zweite Wicklung 16.
  • Die Leitungsstücke 12 und 14 und die Wicklungen 13 und 16 sind magnetisch miteinander gekoppelt, und zwar das erste Leitungsstück 12 mit der zweiten Wicklung 16 und das zweite LeitungsstUck 14 mit der ersten Wicklung 13; vgl. gestrichelte Linien zwischen den Leitungsstücken und Wicklungen.
  • Damit eine an dem Eingang (E) des richtungsabhängigen Breitband-Ubertragers 1 (Fig. 1) liegende Signalspannung des Lang-, Mittel-und Kurzwellenbereichs mit ausreichendem Pegel an dem Ausgang (A) und dem Abzweig (S) erscheint, muß unter anderem dafür gesorgt werden, daß die genannte Signalspannung nicht über die erste Wicklung 13 nach Masse abgeleitet wird, wodurch sich sonst der durch eine strichpunktierte Linie A in Fig. 6 angedeutete Kurvenverlauf der Auskopplungsdämpfung D, d. h. der Dämpfung zwischen dem ersten Anschluß 3 (Eingang) und dem dritten Anschluß 7 (Stich) ergäbe. Bei diesem Kurvenverlauf würden die Signale des Lang- und Mittelwellenbereichs (L, M) stark und Teile des Kurzwellenbereichs (K) etwas gedämpft werden.
  • Einen Einen weitaus günstigeren Kurvenverlauf erhält man, wenn man gemäß Fig. 2 zwischen dem Anschluß 8 des der Einfachheit halber durch ein Blockschaltungssymbol 100 gekennzeichneten richtungsabhängigen Breitbandübertragers und Masse einen Kondensator 1, schaltet. Dann ergibt sich der in Fig. 6 durch eine gestrichelte Linie B angedeutete Kurvenverlauf. Der Kapazitätswert des Kondensators 17 bestimmt in diesem Fall die Lage einer Resonanzstelle R, die beispielsweise bei etwa 2 MHz liegen kann. Der Kurvenverlauf B zeigt deutlich, daß zwar der Pegel der Signale des Lang- und Mittelwellenbereichs durch einen Kondensator mit einem bestimmten Kapazitätswert angehoben werden kann, daß aber andererseits der Dämpfungsverlauf noch sehr unregelmäßig ist.
  • Einen etwas begradigten Kurvenverlauf erhält ma.n, wenn man gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der indr; dem Kondensator 17 (Fig. 3) eine Induktivität 18 parallel schaltet, so daß in Verbindung mit der Induktivität des richtur.gsabhAnglgen Breitbandübertragers 100 ein resonanzfähiges Netzwerk entsteht, dessen Resonanzfrequenz innerhalb des Lang- Mittel- und Kurzwellen-Rundfunkbereichs liegt. Ein rnit der Induktivität 18 in Reihe liegender ohmscher Widerstand 19 dient zur Erlangung einer Induktivität bestimmter GUte, von ler die 'inearitSt des Kurvenverlaufs abhängt.
  • Eine praktisch ausreichende Linearisier2.4ng des Kurvenverlaufs läßt sich erreichen, wenn man gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (vgl. Fig. 4) zwischen dem vierten Anschluß 8 und und Masse einen Kondensator 20 und zwischen dem dritten Anschluß 7 und Masse eine Reihenschaltung aus einer Induktivität 21 und einem ohmschen Widerstand 22 vorsieht. Kondensator 20, Induktivität 21 und ohmscher Widerstand 22 haben beispielsweise die aus Fig. 4 ersichtlichen Werte.
  • Einen weitgehend linearen Kurvenverlauf erhält man jedoch erst, wenn man gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zwischen dem vierten Anschluß 8 des richtungsabhängigen Breitbandübertragern 100 und Masse eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 23 und einer Reihenschaltung aus einer Induktivität 24 und einem ohmschen Widerstand 25 sowie zwischen dem dritten Anschluß 7 und Masse eine Reihenschaltung aus einer Induktivität 26 und einem ohmschen Widerstand 27 vorsieht.
  • Ein Abzweiger gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 hat den Kurvenverlauf C gemäß Fig. 6, wobei der Kapazitätswert des Kondensators 23 die Lage der Resonanzstelle R, die Induktivitäten 24 und 26 die Auskopplungsdämpfung D und die Widerstände 25 und 27 die Steigung des Kurvenverlaufs im Lang- und Mittelwellenbereich (L, M) beeinflussen; vgl. punktierte Linie D in Fig. 6.
  • Für den Aufbau eines Abzweigers gemäß den Fig. 3, 4 und 5 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Induktivitäten 18, 21, 24 und 26 aus solch einem Draht zu wickeln, daß die Induktivitäten einen ohmschen Widerstandswert haben, der dem Widerstandswert der ohmschen Widerstände 19, 22, 25 und 27 entspricht. Dadurch können die vorgenannten Widerstände entfallen.
  • Es Es ist weiterhin vorteilhaft, als richtungsabhängigen Breitbandübertrager einen Übertrager in Gabelschaltung zu verwenden, der einen ferromagnetischen Kern mit zwei achsparallelen Löchern hat.
  • Dieser Kern trägt vier Wicklungen, von denen die erste und die dritte Wicklung den Leitungsstücken 12 und 14 in Fig. 1 und die zweite und vierte Wicklung den beiden anderen Wicklungen 13 und 16 entsprechen. Die Wicklungen sind folgendermaßen auf den Doppellochkern gewickelt: Von einem ersten Anschluß des Ubertragers aus ist die erste Wicklung durch das erste Loch des Doppellochkerns gewickelt und mit dem zweiten Anschluß verbunden. Die dritte Wicklung ist durch das zweite Loch im Gegensinn gewickelt. Sie verbindet den dritten Anschluß über einen Abschlußwiderstand mit Masse. Durch das zweite Loch des Doppellochkerns ist noch die zweite Wicklung gewickelt, die den ersten Anschluß mit Masse verbindet, und durch das erste Loch die vierte Wicklung, die zwischen dem dritten Anschluß und Masse liegt. Dabei sollen die erste und die dritte Wicklung eine kleinere Windungszahl als die zweite und die vierte Wicklung haben. Die Anwendung eines solchen Breitbandübertragers ergibt gleichzeitig zwischen dem dritten und zweiten Anschluß eine verhältnismäßig hohe Entkopplungsdämpfung, die für eine störungsfreie Signalübertragung erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( ¾. Verteiler oder Abzweiger fUr Hochfrequenzsignale, insbesondere für Fernseh- und Rund funksignale in Gemeinschaftsantennenanlagen, nit einem vier Anschlüsse aufweisenden richtungsabhängigen Breitbandübertrager, vorzugsweise in Gabelschaltung, dessen erster Anschluß mit einer die Hochfrequenzsignale heranfUhrenden Leitung, dessen zweiter Anschluß mit einer die Hochfrequenzsignale weiterführenden Leitung, dessen dritter Anschluß mit einer einen bestimmten Energieanteil der Hochfrequenz signale weiterführenden Leitung und dessen vierter Anschluß mit Masse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks möglichst gleichmäßiger Anhebung des Pegels der zu übertragenden Hochfrequenzsignale des Lang-, Mittel- und Kurzwellen-Rundfunkbereichs zwischen dem vierten Anschluß (8) und Masse ein Kondensator (17, 20) geschaltet ist, der fUr die Frequenzen des genannten Rundfunkbereichs eine hohe Impedanz hat, und daß zwischen dem dritten und/oder dem vierten Anschluß (7, 8) und Masse mindestens eine Induktivität (18, 21, 24, 26) geschaltet ist.
  2. 2. Verteiler oder Abzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dea zwischen dem vierten Anschluß (8) und Masse liegenden Kondensator (17) eine Induktivität (18) parallel geschaltet ist.
  3. 3. Verteiler oder Abzweiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß de Kondensator (17) eine Reihenschaltung aus einer Induktivität (18) und einem ohmschen Widerstand (19) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Verteiler oder Abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dritten Anschluß (7) des richtungsabhängigen Breitbandübertragers (1) und Masse eine Reihenschaltung aus einer Induktivität (21) und einem ohmschen Widerstand (22) vorgesehen ist.
  5. 5. Verteiler oder Abzweiger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand der Induktivität (21, 24, 26) so groß gewählt ist, daß er den Widerstand (22, 25, 27) der Reihenschaltung ersetzt.
  6. 6. Verteiler oder Abzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der richtungsabhängige Breitbandübertrager (1) einen ferromagnetischen Kern mit zwei achsparallelen Löchern hat, daß der erste Anschluß (3) des Ubertragers über eine durch das erste Loch des Kerns gewickelte erste Wicklung (z. B. 12) mit dem zweiten Anschluß (5) und über eine durch das zweite Loch im Gegensinn gewickelte zweite Wicklung (z. B. 13) mit Masse verbunden ist, während.der dritte Anschluß (7) über eine durch das zweite Loch im gleichen Sinn wie die erste Wicklung gewickelte dritte Wicklung (z. B. 14) und einen damit in Serie geschalteten Abschlußwiderstand (15) sowie über eine durch das erste Loch im gleichen Sinn wie die erste Wicklung gewickelte vierte Wicklung (z. B. 16) mit Masse verbunden ist, wobei die erste Wicklung (z. B. 12) und die dritte Wicklung (z. B. 14) eine kleinere Windungszahl als die zweite und vierte Wicklung haben.
    L e e r s e i t e
DE19732314039 1973-03-21 1973-03-21 Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale Pending DE2314039A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314039 DE2314039A1 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale
SE7315273A SE396175B (sv) 1973-03-21 1973-11-12 Fordelare eller avgrenare for hogfrekvenssignaler
NO461273A NO139583C (no) 1973-03-21 1973-12-03 Fordeler eller forgrener for hoeyfrekvenssignaler
DK153974A DK143220C (da) 1973-03-21 1974-03-20 Fordelingsled eller afgreningsled til hoejfrekvenssignaler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314039 DE2314039A1 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314039A1 true DE2314039A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=5875441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314039 Pending DE2314039A1 (de) 1973-03-21 1973-03-21 Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2314039A1 (de)
DK (1) DK143220C (de)
NO (1) NO139583C (de)
SE (1) SE396175B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO139583C (no) 1979-04-04
NO139583B (no) 1978-12-27
DK143220B (da) 1981-07-20
SE396175B (sv) 1977-09-05
DK143220C (da) 1981-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161620B2 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung
DE3022023C2 (de)
DE2314039A1 (de) Verteiler oder abzweiger fuer hochfrequenzsignale
DE2311861C2 (de) Aktive Empfangsantenne mit einem passiven Antennenteil in Form einer Leiterschleife
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE1591437B2 (de) Koppelschaltung fuer einen breitband-transistorverstaerker
EP0498036A2 (de) Hochfrequenz-Breitbandübertrager
DE1276146B (de) Abzweigschaltung fuer Gemeinschaftsantennenanlagen
DE2457522C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzsignalenergie
DE4302929C1 (de) Breitbandübertrager
DE2309151C3 (de) Frequenzweiche
DE897722C (de) Frequenzdiskriminator
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE4105146C2 (de) Hochfrequenz-Entkoppelungsschaltung
DE2065525C3 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer hochfrequenten über ein Parallelkreisfilter ankommenden Signalenergie in eine durchgehende Leitung
DE2445982C2 (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE3405113A1 (de) Hochfrequenz - verteileinrichtung
DE3841696C2 (de)
DE19703219A1 (de) Hochfrequenz-Abstimmschaltung
DE1516824C (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE2410308B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie mit einem Übertrager
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE4302930C1 (de) Breitbandübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination