DE2445982C2 - Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher - Google Patents

Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher

Info

Publication number
DE2445982C2
DE2445982C2 DE19742445982 DE2445982A DE2445982C2 DE 2445982 C2 DE2445982 C2 DE 2445982C2 DE 19742445982 DE19742445982 DE 19742445982 DE 2445982 A DE2445982 A DE 2445982A DE 2445982 C2 DE2445982 C2 DE 2445982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
conductor
tongue
core
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742445982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445982B1 (de
Inventor
Werner Dipl-Ing Hanfgarn
Dipl-Ing Badarau Theodor John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742445982 priority Critical patent/DE2445982C2/de
Priority to AT672975A priority patent/AT348076B/de
Priority to CH1210975A priority patent/CH592385A5/xx
Priority to NL7511104A priority patent/NL7511104A/xx
Priority to IT2762775A priority patent/IT1042853B/it
Publication of DE2445982B1 publication Critical patent/DE2445982B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445982C2 publication Critical patent/DE2445982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/482Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung von Hochfrequvnzenergie auf zwei Verbi-aucher. insbesondere zur Verwendung in Antennenanlagen des Fernseh- und Ton-Rundfunks, bestehend aus einem Anpaßsparübertrager mit einem Übersetzungsverhältnis ü = : \ 2 und einem nachge
schalteten Öifferentialübertrager, deren zum Teil auf führten Leiterbahnende einer ersten Windung zu 35 einer beidseitig metallisierten Trägerplatine angeord-
einer zum Zungenende ausgehenden zweiten Windung usw. bewirkt, daß der quer zum Rohrkern (K 1) des Sparübertragers angeordnete Rohrkern (K 2) des Differentialübertragers in einer den Ab nete Wicklungen in Form streifenförmiger Leiterbahnen ausgebildet sind und deren in Aussparungen der Trägerplatine eingebettete und zueinander senkrecht stehende Rohrkerne derart angeordnet sind, daß die
messungen des Rohrkerns angepaßten rechteckigen 40 beiden zu den Verbraucheranschlüssen führenden Teil-
Aussparung (A 2) eingebettet ist. daß zwischen dem Anzapfpunkt des Sparübertragers. der durch das dem 7nngenende gegenüberliegende Ende der ersten Windung gebildet ist. und den der Kernbohwicklungen des Differentialübertragers räumlich und elektrisch symmetrisch zum Anzapfpunkt des Sparübcrtragcrs liegen.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DT-OS
rung zugewandten Schmalseiten der Aussparung 45 18 07 938 vorbekannt. Diese sogenannten transforma-
(A 2) je eine gleichlange Leiterverbindung besteht, die jeweils mit einer der beiden gegensinnig durch den Rohrkern verlaufenden, jeweils aus einer Windung bestehenden Teilwicklung des Differentialübertragers verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Windungen (wl, w2) des Sparübertragers auf der Oberseite und die dritte Windung (w3) auf der Unterseite der Zunge angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden an der Oberseite angeordneten Windungen an der linken und die andere an der rechten Außenseite des Kerns zurückgeführi ibt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Unterseite der Tragerplatine (P) vorgesehene Metallisierung mit Ausnahme der dem Sparübertrager im Bereich der Zunge zugeordneten Leiterbahnen auf Massepotential liegt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden torischen Zweifachverteiler werden in Gemeinschaftsantennenanlagen dazu benutzt, um die Signalenergie einer ankommenden Leitung gleichmäßig und mit möglichst geringen Verlusten auf zwei Verbraucher, beispielsweise auf zwei abgehende Leitungen, aufzuteilen. Dabei wird im Frequenzbereich 40 bis 860 MHz Anpassung an den drei Klemmen des Verteilers sowie eine ausreichende Entkopplung der Ausgangsklemmen gefordert.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Zweifachverteiler zu schaffen, der sich unter Einhaltung der geforderten elektrischen Bedingungen durch einen möglichst einfachen montagefreundlichen Aufbau auszeichnet Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art konstruktiv dadurch gelöst, daß der Rohrkern für den Sparübertrager auf eine durch Aussparungen freigelegte Zunge aufgeschoben ist, daß auf der Ober- und Unterseite dieser Zunge insgesamt drei parallele Leiterbahnen vorgesehen sind, daß die den beiden ersten Einzelwindungen des Sparübertragers zugeordneten Leiterbahnen durch Bildung je einer U-förmigen Leiterschleife außen am Rohrkern
zurückgeführt sind, daß zur Verbindung der einzelnen Windungen ein im Bereich des offenen Zungenendes senkrecht mr Rohrkernachse angeordnetes Leiterplättchen vorgesehen ist. daß mittels auf ihm angeordneter Leiterbahnbrücken eine Verbindung von einem s jeweils außen am Rohrkern zurückgeführten Leiterbahnende einer ersten Windung zu einer vom Zungenende ausgehenden zweiten Windung usw. bewirkt, daß der quer zum Rohrkern des Sparüoertragers angeordnete Rohrkern des Differentialübertragers in einer den Abmessungen des Rohrkerns angepaßten rechteckigen Aussparung eingebettet ist, daß zwischen dem Anzapfpunkt des Sparübertragers, aer dun h das dem Zungenende gegenüberliegende Ende der ersten Windung gibildet ist, und den der Kernbohrung zügewandten Schmalseiten der Aussparung je eine gleichlange Leiterverbindung besteht, die jeweils mit einer der beiden gegensinnig durch den Rohrkern verlaufenden, jeweils aus einer Windung bestehenden Teilwicklungen des Differentialübertragers verbunden ist. ic
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäB ausgebildeten Zweifachverteilers ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprikhe.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild für einen Zweifachverteiler,
F i g. 2 das auf einer beidseitig metallisierten Trägerplatine realisierte Wicklungsschema für einen Zweifachverteiler gemäß Fiel,
F i g. 3 und 4 die Ober- und Unterseite einer mit einem Wicklungsschema gemäß F i g. 2 versehenen Trägerplatine.
Die in F i g. I dargestellte Schaltung für einen Zweifachverteiler besteht aus einem Anpaßsparübertrager mit ü = : \ 2 und einem nachfolgenden Differentialübertrager, wobei der Eingang des Sparübertragers mit 1 und die beiden Ausgänge des Differentialübertragers mit 2 und 3 bezeichnet sind. Ferner ist ein Kondensator C1 vorgesehen, der am masseseitigen Ende der Spar-Übertragerwicklung zwischengeschaltet ist und verhindern soll, daß Signale des Lang- und Mittelwellenbe reichs wegen der zu kleinen Induktivitäten des Sparöber'ragers gegen Masse kurzgeschlossen werden. Em weiterer Kondensator C2, der zwischen den beiden Ausgängen 2,3 in Serie zu einem Ausgleichswiderstand R geschaltet ist, dient dazu, die Reflexionsdämpfung an den Anschlüssen 2 und 3 sowie die Kopplungsdämpfung zwischen diesen beiden Anschlüssen im unteren VHF-Bereich zu vergrößern.
An Hand der f i g. 2, 3 und 4 wird ein konstruktives Ausführungsbeispiel für eine Zweifachverteilerschaltung gemäß F i g. 1 im einzelnen näher erläutert. Auf einer beidseitig metallisierten Trägerplatine P ist durch Ausstanzungen eine Leiterzunge gebildet, auf die der dem Sparübertrager zugeordnete Rohrkern X 1 aufgeschoben ist. Für den Sparübertrager sind drei Windungen vorgesehen, wobei die vom Eingang 1 ausgehende erste Windung w\ in Form einer an der Zungenoberseite verlaufenden Leiterbahn durch den Rohrkern K 1 zum Anzaptpunkt des bparübertragers und von dort durch Bildung einer U-Schleife außen am Rohrkern zurückgeführt ist Wie die F i g. 2 zeigt, geht die Leiterbahn für die erste Windung am Zungenende, d. h. am Windungsbeginn, in eine kleine Leiterfläche über, die zusammen mit einem an der Platinenunterseite vorgesehenen, auf Massepotential liegenden Leitungsbelag (s. F i g. 4) eine quer zum Eingang des Sparübertragers liegende Kompensationskapazität Ci bildet. Die zweite Windung w2 des Sparübertragers verläuft parallel zur ersten ebenfalls auf der Zungenoberseite und ist an der anderen Rohrkernseite zurückgeführt, während die dritte Windung w3 an der Unterseite der Zunge angeordnet ist. Das Ende dieser dritten Windung w 3 ist über den in einem Schütz .5eingebetteten Kondensator Ci an Masse gelegt Zur Verbindung der einzelnen Windungen ist ein senkrecht zur Rohrkernachse verlaufendes und gegen die Stirnfläche des Rohrkerns geschobenes Leiterplättchen L vorgesehen, das mittels zweier Leiterbahnbrücken je eine Verbindung zwischen dem außenliegenden Ü-Schenkelende der Windung w I und dem innenliegenden U-Schenkelende der Windung w2 sowie zwischen dem außenliegenden Ende der Windung w2 und der an der Unterseite vorgesehenen Windung w 3 herstellt Dieses Leiterplättchen L läßt sich, wie die F i g. 3 zeigt, in einfacher Weise dadurch herstellen, daß seine Leiterbahnbrückenkonfiguration in einem nichtgenutzten Bereich der Trägerplatine Γ zusammen mit den übrigen Leiterbahnen durch Ätzung gewonnen und anschließend das Leiterplättchen ausgestanzt wird.
Der quer /um Rohrkern K 1 des Sparübertragers angeordnete Rohrkern K 2 des Differentialübertragers ist in einer den Kernabmessungen angepaßten, weitgehend rechteckförmigen Aussparung A 2 eingebettet. Für die Realisierung der beiden Teilwicklungen des Differentialübertragers ist ein beidseitig metallisierter Isohcrstoffstrcifen D vorgesehen, dessen Enden um 180° gegeneinander verschränkt und in an beiden Schmalseiten der Aussparung A 2 vorgesehene schlitzartige Einkerbungen eingreifen, und zwar in der Weise, daß die metallisierten Endflächen senkrecht zur Platinenebene stehen. Durch die gegenseitige Verschränkung der beiden Streifenenden wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die dem Sparübertrager zugekehrten Endflächen jeweils den Wicklungsanfang der vom Mittelanzapfpunkt ausgehenden Teilwicklungen des Differentialübertragers bilden und deshalb über eine breite Leiterbahn B untereinander und mit dem Anzapfpunkt des Sparübertragers verbunden werden können. Die rückwärtigen Endflächen bilden die beiden Wicklungsenden und sind über je eine kurze Leiterbahn mit den Ausgängen 2 und 3 der Zweifachverteilerschaltung verbunden.
Die in F i g. 4 dargestellte Unterseite der Trägerplatine Γ ist mit Ausnahme der unteren Zungenbahn mit einer durchgehenden nicht unterbrochenen, auf Massepotential liegenden Leiterfläche versehen, die lediglich im Bereich der Wicklungsanschlüsse für den Differentialübertrager sowie im Bereich der Ausgangsklemmen der Zweifachverteilereinrichtung kleine inselartige Aussparungen aufweist.
Der geschilderte Aufbau, insbesondere auch der Einsatz der verschränkten Leiterstreifen, besitzt den Vorteil, daß sämtliche Verbindungen der einzelnen Übertragerwicklungen sowohl untereinander als auch mit den Zwischenleiterbahnen ausschließlich auf der Platinenoberseite vorgesehen sind, während auf der Unterseite eine nicht unterbrochen» Masseführung zwischen den Anschlüssen besteht. Darüber hinaus ergibt sich eins verhältnismäßig einfache Montage, die sich bei spielsweise beim Differentialübertrager darauf beschränkt, einen verschränkten Leiterstreifen in die Kernbohrung einzuführen, anschließend den Rohrkern samt Leiterstreifen in die Aussparung einzubetten und schließlich die Enden der Leiterstreifen an der Plati-
nenoberseite zu verlöten. Ähnlich einfach ist die Montage des Sparübertragers. die in der Weise erfolgt, daß nacheinander der Rohrkern und das Leiterplättchen aufgeschoben und anschließend die Leiterbahnbrücken mit den Windungsenden verlötet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. Enrichtung zur gleichmäßigen Aulteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher, insbesondere zur Verwendung in Antennenanlagen des Ferasen- und Ton-Rundfunks, bestehend aus einem Anpaßsparübertrager mit einem Übersetzungsverhältnis u = 1 : ^ 2 und einem nachgeschalteten Differentialübertrager, deren zum Teil auf einer beidseitig metallisierten Trägerplatte angeordnete Wicklungen in Form streifenförmiger Leiterbahnen ausgebildet sind und deren in Aussparungen der Trägerplatine eingebettete und zueinander senkrecht stehende Rohrkerne derart angeordnet sind, daß die beiden zu den Verbraucheranschlüssen führenden Teilwicklungen des Differentialübertragers räumlich und elektrisch symmetrisch zum Anzapfpunkt des Sparübertragers liegen, gekennzeichnet durch die konstruktiven Merkmale, daß der Rohrkern (K 1) für den Sparübertrager auf eine durch Aussparungen freigelegte Zunge aufgeschoben ist, daß auf der Ober- und Unterseite dieser Zunge insgesamt drei parallele Leiterbahnen vorgesehen sind, daß die den beiden ersten Einzelwindungen (wi, w2) des Sparübertragers zugeordneten Leiterbahnen durch Bildung je einer U-förmigen Leiterschleife außen am Rohrkern (Ki) zurückgeführt sind, daß zur Verbindung der einzelnen Windungen ein im Bereich des offenen Zungenendes senkrecht zur Rohrkernachse angeordnetes Leiterplättchen (L) vorgesehen ist. daß mittels auf ihm angeordneter Leiterbahnbrücken eine Verbindung von einem jeweils außen am Rohrkern zuriickge-
    Teilwicklungen des Dtfferentialübertragers auf je einer Seite eines beidseitig metallisierten Isolierstoffstreifens (D) angeordnet sind, dessen Enden um 180° gegeneinander verschränkt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander um 18O° verschrankten Enden des isoliersioifstreiiens (D) derart in der Trägerplatine (P) befestigt sind, daß ihre metallisierten Flächen senkrecht zur Platinenebei;e verlaufen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Isolierstoffstreifens (D) in an gegenüberliegenden Schmalseiten der Kernaussparung (A 2) vorgesehene schlitzartige Einkerbungen eingreifen.
    8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Leiterbahnbrücken versehene Leiterplättchen (L) aus der Trägerplatine (P) ausgestanzt ist.
DE19742445982 1974-09-26 1974-09-26 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher Expired DE2445982C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445982 DE2445982C2 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
AT672975A AT348076B (de) 1974-09-26 1975-09-01 Einrichtung zur gleichmaessigen aufteilung von hochfrequenzenergie auf zwei verbraucher
CH1210975A CH592385A5 (de) 1974-09-26 1975-09-18
NL7511104A NL7511104A (nl) 1974-09-26 1975-09-19 Inrichting voor de gelijkmatige verdeling van hoogfrequente energie naar twee verbruikers.
IT2762775A IT1042853B (it) 1974-09-26 1975-09-25 Dispositivo per pipartire uniformemente energia ad alta frequenza su due utilizzatori

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445982 DE2445982C2 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445982B1 DE2445982B1 (de) 1976-01-02
DE2445982C2 true DE2445982C2 (de) 1976-07-29

Family

ID=5926795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445982 Expired DE2445982C2 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT348076B (de)
CH (1) CH592385A5 (de)
DE (1) DE2445982C2 (de)
IT (1) IT1042853B (de)
NL (1) NL7511104A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329368A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Hochfrequenz-rohrkernuebertrager mit in drucktechnik ausgefuehrten wicklungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042853B (it) 1980-01-30
AT348076B (de) 1979-01-25
DE2445982B1 (de) 1976-01-02
CH592385A5 (de) 1977-10-31
ATA672975A (de) 1978-06-15
NL7511104A (nl) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321907T2 (de) Hybrider koppler
DE2552917A1 (de) Uebertragungsleitungsimpulstransformator
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE19810617B4 (de) Hybrid-Übertrager für HF-Mischer in gedruckter Schaltung
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
EP0126169A1 (de) Verteiler für Hochfrequenzenergie
DE3028925A1 (de) Antennenweiche, bestehend aus wenigstens zwei parallelgeschalteten filtern fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2445982C2 (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE3445017C2 (de) Breitbandige Symmetriervorrichtung
EP0357608B1 (de) Hochfrequenz-bauelement
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE3520708C2 (de)
DE2708241B1 (de) Hochfrequenzschaltungsanordnung mit tiefpasscharakter
DE3322039C2 (de)
DE9420609U1 (de) Hochfrequenz-Verteileinrichtung
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE1807938C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE8807150U1 (de) Hochfrequenz-Zweifachverteiler
EP0347604B1 (de) Richtkoppler-Abzweiger
DE1516824C (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE2446031B1 (de) Differentialuebertrager,insbesondere zur Verwendung in Verteilereinrichtungen fuer Gemeinschafts-Antennenanlagen
DE1929996C3 (de) Filter für elektrische Schwingungen
DE2807327B1 (de) Einrichtung zum breitbandig gleichmaessigen Aufteilen von Hochfrequenzenergie auf zwei Ausgaenge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee