DE2314013A1 - Isolierglas mit lichtabschirmung - Google Patents
Isolierglas mit lichtabschirmungInfo
- Publication number
- DE2314013A1 DE2314013A1 DE19732314013 DE2314013A DE2314013A1 DE 2314013 A1 DE2314013 A1 DE 2314013A1 DE 19732314013 DE19732314013 DE 19732314013 DE 2314013 A DE2314013 A DE 2314013A DE 2314013 A1 DE2314013 A1 DE 2314013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating glass
- protection film
- glass construction
- sun protection
- metal frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 46
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 38
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
- Isolierglas mit Lichtabschirmung Es ist durch verschiedene Patente bekannt, Jalousien und Rollos in oder an Fensterkonstruktionen anzubringen. Somit ist es durch die schwedischen Patentschriften 302 193 und 331 559 sowie die deutsche Patentschrift 894 758 bekannt, zwischen den Glasscheiben einer Fensterkonstruktion Jalousien und Rollos in einem belüfteten Spalt anzubringen, um hierdurch die Jalousien oder Rollos zu schützen. Ausserdem ist es durch die schwedische Patentschrift 199 454 bekannt, in einem hermetisch verschlossenen Luftraum zwischen zwei durchsichtigen Scheiben eine speziell ausgebildete Jalousie anzubringen, die elektromagnetisch betätigt wird und nicht auf- und niederziehbar ist.
- Die bekannten Fensterkonstruktionen mit eingebauten Vorrichtungen zum Abschirmen der Sonnenstrahlen sind jedoch mit eirer Reihe von Nachteilen behaftet. Somit ist ihre Konstruktion recht kompliziert und/oder sie bieten einen ungenügenden Schutz gegen rechanische und/oder chemische Beeinflussungen bzw. gegen Verschmutzen. Die Konstruktion gemäss der schwedischen Patentschrift 199 454 ist zwar gegen mechanische und/oder chemische Beeinflussungen bzw. gegen Verschmutzen geschützt, ist jedoch teuer, recht kornpliziert und empfindlich, so dass sie leicht Betriebsstörungen ausgesetzt ist. Die Jalousien enthaltenden Fewterkorstruktionen gemäss der schwedischen Patentschrift 3C2 193 und der deutschen Patentschrift 894 758 gründen sich auf den Ge#danken, den den Sonnenschutz enthaltenden Raum. zwischen zwei Glasscheiben an den Entlüftungskanal eines Ventilationssystems anzuschliessen, um somit Wärmeenergie von diesem Raum abzuleiten. Wenn aber der die Jalousie enthaltende Paum an den ntlüftungskanal des Ventilationssystems angeschlossen wird, entsteht die Cefahr, dass die Jalousie durch von der Luft aus dem Zimmer innerhalb des Fensters herangetragene Verunreinigungen stark verschmutzt und chemischen Einflüssen ausgesetzt wird. Die Jalousien einer solchen Fensterkonstruktion müssen deshalb in verhältnismässig kurzen Zeitabständen gereinigt und überholt werden, was natürlich höhere Kosten mit sich führt. Derselbe Gedanke liegt der Fensterkonstruktion gemäss der schwedischen Patentschrift 331 559 zugrunde, wo der Raum zwischen den Glasscheiben, welche das zwischen zwei Aufnahmerollen auf- und niederziehbare Rollo umgeben, ebenfalls an den Entlüftungskanal eines Ventilationssystems angeschlossen ist.
- Die Nachteile der bekannten Fensterkonstruktionen erden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, welche sich auf eine Isolierglaskonstruktion bezieht, die durch die Kombination gekennzeichnet ist, dass ein als Abstandglied zwischen zwei in der Isolierglaskonstruktion enthaltenen, in Nuten in einer rundum verlaufenden Gummi leiste hermetisch montierten Glasscheiben dienender Metallrahmen ein als Kanalelement ausgebildetes Seitenelement besitzt, in dessen Innerem eine drehbar gelagerte, mit einem im hermetisch verschlossenen Bereich der Isolierglaskonstruktion angeordneten elektrischen Antriebsmotor verbundene, einen auf- und niederrollbaren Sonnenschutzfilm tragende Stange vorgesehen ist, wobei das genannte Kanalelement des Metallrahmens einen dem Inneren der Isolierglaskonstruktion zugekehrten Schlitz zum Durchlassen des Sonnenschutzfilms beim Auf- und Niederrollen besitzt, und der Sonnenscbutzfilm an seinem freien Ende mit einer der auf- und abgebenden Bewegung des Sonnenschutzfilms folgenden Stange aus vorzugsweise Metall verbunden ist.
- Die senkrechten Seitenelemente des Yetallrahmens sind mit Nuten zur Führung der am unteren Endes des Sonnenschutzfilms befestigten Stange versehen.
- Die drehbare, den Sonnenschutzfilm tragende Stange und der Elektromotor sind über eine elastische Kupplung miteinander verbunden.
- Im einen senkrechten Seitenelement des Metallrahmens sind Grenzlagenschalter zum Abfühlen der oberen und unteren Crenzlagen der am freien Ende des Scnnenschutzfilms befestigten Stange vorgesehen.
- Auch das untere Seitenelement des Metallrahmens ist als Eanalelement ausgebildet, dessen Inneres über einen schrnalen Schlitz mit dem Inneren der Isolierglaskonstruktion verbunden ist und ein absorbierendes Material enthält.
- Die Erfindung ist nun anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 in verkleinertem Paassstab eine Isolierglaskonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung, bevor sie in einer Fensterrahmen oder -flUgel angebracht ist, Fig. 2 in senkrechtem Querschnitt die in Fig. 1 gezeigte Isolierglaskonstruktion, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 2, und die Isolierglaskonstruktion nachdem sie als ein nicht öffnungsbares Fenster in einem Rahmen montiert ist, und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und eine wahlfreie FUhrung f einen in der Isolierglaskonstruktion enthaltenen, auf- und niederrollbaren Sonnenschutzfilm.
- Wie aus der Zeichnung ersisichtlich, hat die Isolierglaskonstruktion der vorliegenden Erfindung zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallele Glasscheiben 1, 2, die in Nuten 3, 4 in einer rundum verlaufenden Gummileiste 5 aus vorzugsweise APTS-C-ummi angebracht sind, wobei die Glasscheiben 1, 2 in herkömmlicher Weise gegen die Gummileiste mittels eines Dichtleims 6 abgedichtet sind, der dem Glas gegenüber eine gute, dem Gummi gegenUber jedoch eine schlechtere Haftfähigkeit aufweist, damit eine ev. eingeschlagene Glasscheibe leicht ersetzt werden kann. Um eine gute Dichtung zu gewährleisten, sind die Nuten 3, 4 der Gummileiste an ihren gegen die Aussenseiten der Glasscheiben anliegenden Seitenkanten mit Rillen 7 versehen. Die die Glasscheiben aufnehmenden Nuten 3, 4 der Gummileiste liegen beiderseits einer weiteren, in der Mitte der Gummileiste vorgesehenen Nut 8, die einen vorzugsweise aus Aluminium bestehenden, rundum verlaufenden Metallrahmen 9 aufnimmt. Dieser Metallrahmen dient u.a. als Abstandglied zwischen den beiden Glasscheiben 1,2.
- Die untere Seite des Metallrahmens ist in bekannter Weise in Form eines Kanalelements 10 mit einem zum Inneren der Isolierglaskonstruktion offenen Längsschlitz 11 ausgebildet, durch den das Innere der Isolierglaskonstruktion mit einem im Xanalelement angetrachten r#sorptions- ~iüd Absorbentmittel 12 in Verbindung steht.
- Die obere Seite des Metalirahmens ist ebenfalls als ein Kanalelement 13 ausgebildet, welches zur Aufnahme einer drehbar aelagerten Stange 14 aus vorzugsweise Stahl dient. An dieser Stange ist ein Sonnenschutzfilm 15 aus z.B. Polyester mit geregelter optischer Dichte befestigt, so dass der Sonnenschutzfilm gleich einem Rollo im Raum zwischen den beiden Classcheiben auf-und niedergerollt werden kann. Zu diesem Zweck hat das obere Kanalelement des Metallrahmens einen nach unten gerichteten Schlitz 16, durch den der Sonnenschutzfilm beim Auf- und Niederrollen läuft. Damit der Sonnenschutzfilm gestreckt gehalten wird, ist eine vorzugsweise aus Stahl bestehende Metallstange 17 am unteren Ende des Films befestigt, und diese Metallstange kann ggf. in Schlitzen 18 in den stehenden Seitenelementen 19, 20 des etallrahmens geführt sein.
- Wie aus Fig. 1 und vor allem aus Fig. 3 hervorgeht, hat die Gummileiste 5 an der einen oberen Ecke eine Erweiterung 21, in der ein elektrischer Antriebsmotor 22 zum Auf- und Niederrollen des Sonnenschutzfilms vorgesehen ist. Dieser elektrische Antriebsmotor ist also im hermetisch verschlossenen Bereich der Isolierglaskonstruktion angebracht, und es besteht somit keine Gefahr, dass der hermetische Verschluss durch das Hindurchführen von Achsen u.dgl. vereitelt wird. Der Motor kann ausgebaut werden, aber der hermetische Verschluss wird teils durch an der Innenseite der gegen die ussenseite des Motors anliegenden Teile 24 der Gummileiste vorgesehene Rillen 23 und teils durch einen Klemmverband sichergestellt, der aus zwei von einer Schraube 25 zusammengehaltenen Dichtscheiben 26, 27 besteht. Der Motor 22 ist über eine elastische Kupplung in Form einer Kunststoff- oder Gummihülse 28 mit der drehbar gelagerten Stange 14 verbunden. Die elektrischen Anschlüsse 29 des Motors sind in zweckdienlicher Weise zu einem an der Innenseite des Fensters angebrachten Steuerschalter 30 gezogen. Der Motor kann ausserder an Crenzlagenschalter in der Fom von rikroschaltern 31 angeschlossen sein, die oben und unten im einen stehenden Element 19 des ?'etallrahmens angebracht sind, um die Lage der unten am Sonnenschutzfilm befestigten Stange 17 abzufühlen und den ^otorstrom!reis zu unterbrechen, wenn die Stange ihre oberen und unteren Crcnzlagen erreicht.
- Die erfindungsgemässe Isolierglaskonstruktion bietet viele grosse Vorteile. U.a. können die Glasscheiben 1, 2 ausgewechselt werden, indem man mit einem Spachtel den gegen die Glasscheibe anliegenden oder mittels Dichtleirnes. 6 befestigten Lappen der Gummileiste 5 löst, wonach man den Lappen nach aussen biegt, die beschädigte C-lasscheibe herausnimzt und eine neue einsetzt. Der Metallrahmen 9 dient nicht nur als Abstandglied zwischen den in der Isolierglaskonstruktion enthaltenen Glasscheiben 1, 2, sondern auth als konstruktiver Rahmen für den Sonnenschutzfilm 15, welcher mittels des in der Isolierglaskonstruktion hermetisch eingeschlossenen Elektromotors 22 in der erwünschten Höhenlage einstellbar ist. Der auf- und niederrollbare Sonnenschutzfilm hat zweckmässigerweise eine Zugfesti#gkeit von 10,9 kg/ 25 mm Breite und eine Dicke von 0,025 mm und reduziert die Wärmestrahlen der Sonne um 75%. Ferner tönt er blendendes Licht ab und reduziert die Gefahr des Verbleichens oder leitet die ultraviolette Sonnenstrahlen bis zu 81% ab und hat in herabgelassener Lage einen K-Wert von 1,96. Dadurch, dass die Isolierglaskonstruktion eine hermetisch verschlossene Einheit bildet, die sämtliche der für die Betätigung der Konstruktion erforderlichen Teile innerhalb des hermetisch verschlossenen Bereichs enthält, erreicht man eine wartungs- und staubfreie Sonnenabschirmung sowie eine konkurrenzfähige und kostenersparende Isolierglaskonstruktion, die für Wartu«»zwecke leicht auseinandergenommen und wieder zusarrinengesetzt werden kann. Durch zweckdienliche Wahl der Gurtimiqualität für die Gummileiste 5, z.B. APTK-C-ummi, kann die Isolierglaskonstruktion während langer Zeit intakt gehalten werden, gleichzeitig wie ihr Transport und Einbau erleichtert wird. Der in der Isolierglaskonstruktion enthaltene Elektromotor 22 kann zweckmässigerweise ein l-Phasensynchronmotor sein.
Claims (5)
- PatentansprücheIsolierglaskonstruktion mit eingebauten Sonnenabschirmmitteln, gekennzeichnet durch die Kombination, dass ein als Abstandglied zwischen zwei in der Isolierglaskonstruktion enthaltenen, in Nuten (3, 4) in einer rundum verlaufenden Gummileiste (15) hermetisch montierten Glasscheiben dienender Metallrahmen (9) ein als Kanalelement ausgebildetes Seitenelement (13) besitzt, in dessen Innerem eine drehbar gelagerte, mit einem im hermetisch verschlossenen Bereich der Isolierglaskonstruktion angeordneten elektrischen Antriebsmotor (22) verbundene, einen auf-und niederrollbaren Sonnenschutzfilm (15) tragende Stange (14) vorgesehen ist, wobei das genannte Kanalelement (13) des Metallrahmens (9) einen dem Inneren der Isolierglaskonstruktion zugekehrten Schlitz (16) zum Durchlassen des Sonnenschutzfilms (15) beim Auf- und Niederrollen besitzt, und der Sonnenschutzfilm (15) an seinem freien Ende mit einer der auf- und abgehenden Bewegung des Sonnenschutzfilms folgenden Stange (17) aus vorzugsweise Metall verbunden ist.
- 2. Isolierglaskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten ceitenelemente (19, 20) des Metallrahmens (9) mit Nuten (18) zur Führung der am unteren Ende des Sonnenschutzfilms befestigten Stange (17) versehen sind.
- 3. Isolierglaskonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare, den Sonnenschutzfilm (15) tragende Stange (14) und der Elektromotor (22) über eine elastische Kupplung (28) miteinander verbunden sind.
- 4. Isolierglaskonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch geksnnzeichnet, dass im einen senkrechten Seitenelement (19) des Metalirahmens (9) Grenzlagenschalter (21) zum Abfühlen der ohren und unteren Grenzlagen der am freien Fnde des Sonnenschutzfilms (15) befestigten Stange (17) vorgesehen sind.
- 5. Isolierglaskonstruktion nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,dass auch das untere Seitenelement (10) des Metallrahmens als Kanalelement (10) ausgebildet ist, dessen Inneres über einen schmalen Schlitz (11) mit dem Inneren der Isolierglaskonstruktion verbunden ist und ein absorbierendes material (12) enthält.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7203918A SE384243B (sv) | 1972-03-27 | 1972-03-27 | Isolerglas med ljusavskermning |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314013A1 true DE2314013A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=20263138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314013 Withdrawn DE2314013A1 (de) | 1972-03-27 | 1973-03-21 | Isolierglas mit lichtabschirmung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4913949A (de) |
DE (1) | DE2314013A1 (de) |
IL (1) | IL41879A (de) |
SE (1) | SE384243B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026635A1 (de) * | 1978-02-27 | 1982-02-11 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Luftfuehrende fassade |
US4649980A (en) * | 1984-02-27 | 1987-03-17 | Kurt Kunz | Roller-blind suitable for use with a hollow insulated panel, and a double pane insulated panel with a movable blind therein |
DE3904763A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Adriano Torresan | Verglasungsanordnung, insbesondere zum schutz gegen sonneneinstrahlung |
EP0330943A3 (de) * | 1988-03-02 | 1991-04-10 | Edmund Trippner | Isolierglasfenster mit Lichtschutzvorrichtung |
EP0424294A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-24 | Simu | Isolierverglasung mit einem durch einen Motor angetriebenen, zwischen den beiden Glasscheiben eingebauten Vorhang |
AT394087B (de) * | 1986-03-21 | 1992-01-27 | Scherz Josef Gmbh | Rahmen fuer fenster oder tueren mit rollo |
DE4325119A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-02 | Wandschneider Ingeborg | Fenster |
EP1191183A2 (de) | 2000-09-21 | 2002-03-27 | Manfred Dipl.-Phys. Schmidt | Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo |
EP1367210A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | Keng Kuei Su | Fensterbaugruppe mit Flüssigkeit zwischen zwei Glasscheiben |
US9810016B2 (en) | 2012-02-10 | 2017-11-07 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit |
-
1972
- 1972-03-27 SE SE7203918A patent/SE384243B/xx unknown
-
1973
- 1973-03-21 DE DE19732314013 patent/DE2314013A1/de not_active Withdrawn
- 1973-03-26 IL IL41879A patent/IL41879A/en unknown
- 1973-03-26 JP JP48033640A patent/JPS4913949A/ja active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026635A1 (de) * | 1978-02-27 | 1982-02-11 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Luftfuehrende fassade |
US4649980A (en) * | 1984-02-27 | 1987-03-17 | Kurt Kunz | Roller-blind suitable for use with a hollow insulated panel, and a double pane insulated panel with a movable blind therein |
EP0154218A3 (en) * | 1984-02-27 | 1987-04-15 | Kurt Kunz | Roller blind mounted in an insulating window pane, and window pane provided with a roller blind |
AT394087B (de) * | 1986-03-21 | 1992-01-27 | Scherz Josef Gmbh | Rahmen fuer fenster oder tueren mit rollo |
EP0330943A3 (de) * | 1988-03-02 | 1991-04-10 | Edmund Trippner | Isolierglasfenster mit Lichtschutzvorrichtung |
DE3904763A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Adriano Torresan | Verglasungsanordnung, insbesondere zum schutz gegen sonneneinstrahlung |
FR2653487A1 (fr) * | 1989-10-20 | 1991-04-26 | Simu | Panneau isolant a double vitrage avec dispositif motorise d'ecran interpose entre les deux parois transparentes. |
EP0424294A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-24 | Simu | Isolierverglasung mit einem durch einen Motor angetriebenen, zwischen den beiden Glasscheiben eingebauten Vorhang |
DE4325119A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-02-02 | Wandschneider Ingeborg | Fenster |
EP1191183A2 (de) | 2000-09-21 | 2002-03-27 | Manfred Dipl.-Phys. Schmidt | Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo |
US6557613B2 (en) | 2000-09-21 | 2003-05-06 | Manfred Schmidt | Insulating glass arrangement with a foil shade |
EP1367210A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | Keng Kuei Su | Fensterbaugruppe mit Flüssigkeit zwischen zwei Glasscheiben |
US9810016B2 (en) | 2012-02-10 | 2017-11-07 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE384243B (sv) | 1976-04-26 |
IL41879A0 (en) | 1973-05-31 |
JPS4913949A (de) | 1974-02-06 |
IL41879A (en) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0154218B1 (de) | Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung | |
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE202016000526U1 (de) | Schiebetüre und Flügel dafür | |
DE2314013A1 (de) | Isolierglas mit lichtabschirmung | |
DE3240639C2 (de) | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2950348A1 (de) | Sicherheitsverbundscheibe | |
DE2707398A1 (de) | Verbundfenster | |
DE3636637C2 (de) | ||
EP0367045A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung der Konvektion im Zwischenraum von Doppelverglasungen oder doppelwandigen Bauteilen | |
EP3835537A1 (de) | Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen | |
DE3536256C2 (de) | ||
DE3044179A1 (de) | Isolierglastafel | |
DE3430824A1 (de) | Sonnenschutz | |
DE3123986A1 (de) | Kunststoffprofil zur befestigung einer mehrfachverglasung | |
DE202013009165U1 (de) | Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke | |
EP0638703B1 (de) | Durchschusssicheres Fenster | |
DE7441307U (de) | Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall | |
DE2012353A1 (de) | Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen | |
DE202015004406U1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere Fenster oder Tür | |
DE3042041A1 (de) | Fensterladen | |
DE4314434A1 (de) | Verglasungssystem für Fassaden | |
DE3514656A1 (de) | Rolladen-fenster-anordnung | |
DE2215826A1 (de) | Isolierglasprofil fuer doppelscheibige fenster, tueren und dgl | |
DE19824610A1 (de) | Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |