DE231352C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231352C DE231352C DENDAT231352D DE231352DA DE231352C DE 231352 C DE231352 C DE 231352C DE NDAT231352 D DENDAT231352 D DE NDAT231352D DE 231352D A DE231352D A DE 231352DA DE 231352 C DE231352 C DE 231352C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel
- opens
- overflow valve
- pump piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/13—Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
- F02M2700/1317—Fuel pumpo for internal combustion engines
- F02M2700/1364—Fuel pump controlled by means of a fuel return valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Bei Einspritzverbrennungskraftmaschinen, bei welchen der Brennstoff nicht vor Beginn
des Verbrennungshubes in einer Zerstäuberkammer vorgelagert, sondern im Beginn des
Verbrennungshubes unmittelbar iri die Einspritzdüse gefördert wird, muß die Brennstoffpumpe
im gewollten Beginn der Einspritzung den Brennstoff in erheblicher Menge und mit
. großer Geschwindigkeit fördern. Zu diesem
ίο Zwecke wird, die Brennstoffpumpe häufig so
gesteuert, daß beim Beginn des Druckhubes, welcher mit den üblichen Antriebsmitteln (Kurbel,
Exzenter, Nocken) naturgemäß schleichend erfolgt, die Brennstofförderung noch aussetzt
und erst dann, wenn der Pumpenkolben eine größere Geschwindigkeit erreicht hat, die Brennstofförderung
zur Einspritzdüse beginnt. Hierbei beginnt die Förderung in dem Zeitpunkt, in dem die Einspritzung des Brennstoffes in den
Verbrennungszylinder ihren Anfang nehmen soll. Zur Durchführung einer derartigen Steuerung
der Brennstoffpumpe wendet man ein Überströmventil an, das bei Beginn des Pumpendruckhubes
zunächst offen gehalten, nach Erreichung einer größeren Kolbengeschwindigkeit
aber geschlossen wird, so daß die Förderung beginnt. Zur Beendigung der Einspritzung wird
das fragliche Überströmventil wiederum geöffnet, und zwar wird der Zeitpunkt dieser
Wiederöffnung vom Geschwindigkeitsregler gemäß der Belastung der Maschine verstellt.
Die vorliegende Erfindung erfüllt nun den Zweck, die eben beschriebene Steuerung des
Überströmventiles in einfacher Weise von dem Pumpenkolben oder einem Steuerungsteil, welcher
den Pumpenkolben antreibt, abzuleiten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einerseits ein mit dem Pumpenkolben verbundener
Anschlag das Überströmventil vermittels eines doppelarmigen Hebels vor dem Ende des Saug- ,
hubes aufstößt und bis nach Beginn des Druckhubes offen hält, daß andererseits ein zweiter
mit dem Pumpenkolben oder einem Steuerungsteil verbundener Anschlag im weiteren Verlauf
des Druckhubes das Ventil wieder aufstößt.
Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung.
Die Brennstoffkammer α der Pumpe steht mit dem Pumpenzylinder b durch das selbsttätige
Saugventil c und die Bohrung d sowie durch das Überströmventil e und die Bohrung f
in Verbindung, g bedeutet die Brennstoffzuleitung., h das Druckventil, i die Brennstoff ableitung
von der Pumpe zur Einspritzstelle. Der Pumpenkolben k .wird durch die Feder / herabgezogen
und durch den Rollenhebel m vom Steuernocken η aus gehoben. Der Nocken η
steigt bei t sanft, bei u sehr steil an und fällt dann in einer Kreiskurve, welche exzentrisch
zum Mittelpunkt der Nockenscheibe verläuft, sanft ab. Das Überströmventil e wird von einer
Feder 0 auf seinen Sitz gedrückt und von zwei gesonderten Stellen aus geöffnet. Erstens erfolgt
die Öffnung durch den Zapfen ft, welcher am Pumpenkolben k befestigt ist und den
linken Arm des Doppelhebels q bewegt, welcher mit seinem rechten Arm an der Ventilspindel
angreift. Zweitens wird die Ventilspindel durch eine Stützfläche s des Daumen r angehoben,
welcher im Rollenhebel m gelagert ist.und die Bewegung der Rolle in verkleinertem Maße mitmacht.
Die Stützfläche s des Daumens r liegt
exzentrisch zu dessen Drehpunkt und der Daumen wird vom Geschwindigkeitsregler verdreht,
so daß beim Pumpendruckhub ein früheres oder späteres Öffnen des Uberströmventiles
je nach der Stellung des Daumens r bewirkt wird.
Die Wirkungsweise der Pumpvorrichtung ist nun die folgende:
Wenn der Höhepunkt ν des Nockens η an
ίο der Rolle vorübergelaufen ist, so zieht die Feder Z
den Pumpenkolben langsam herab, gemäß der . sanft abfallenden Nockenfläche, und der Pumpenzylinder
b wird durch das Saugventil, c .vollgesogen. Vor Beendigung des Saughubes stößt
der Zapfen p gegen den Doppelhebel q und öffnet das Überströmventil e. Dieses bleibt nun wäh-.
rend der Ruhezeit des Pumpenkolbens — bedingt durch die Fläche w bis t der Nockenscheibe
— geöffnet, so daß der Pumpenzylinder mit dem Brennstoffraum a in offener Verbindung
steht und daher vollständig gefüllt bleibt. Wenn die Nockenscheibe nach weiterer Drehung
beim Punkt t den Rollenhebel m anhebt und der Druckhub der Pumpe beginnt, so ist das
Überstömventil noch offen, weil der Zapfen p den Doppelhebel q noch nicht verlassen hat. Es
findet also auf der Strecke des sanften Nockenanlaufes von t bis u noch keine Förderung statt.
Erst wenn bei Punkt u der steile Teil u bis ν
3o' des Nockens aufläuft, verläßt gleichzeitig der Zapfen p den Doppelhebel q, das Überströmventil
e schließt sich, die Förderung beginnt und dies mit großer Anfangsgeschwindigkeit,
weil der steile Teil des Nockens wirkt. Wenn der Berührungspunkt zwischen Nocken und
Rolle in die Nähe des Punktes ν gelangt ist, ist die Fläche s des Daumens r so weit oben angelangt,
daß sie das Überströmventil öffnet, wodurch die Förderung unterbrochen wird. Dieser
Zeitpunkt wird vom Regler in bekannter Weise verstellt.
Der Zapfen p muß so angeordnet sein, daß er bei Auflauf des steileren Teiles des Nockens auf
die Rolle (ungefähr im Punkte u) den Doppelhebel q verläßt..
Statt der Anordnung eines besonderen Uberströmventiles
kann natürlich auch das Saugventil selbst als Überströmventil wirken, indem es teils selbsttätig wirkt, teils durch die Steuerung
bewegt wird.
Beide Anschläge (p und s) müssen an einem
Maschinenteil befestigt sein, der sich mit dem Pumpenkolben k gleichzeitig hebt und senkt;
also entweder der eine unmittelbar am Pumpenkolben, der- andere an dem diesen 'antreibenden
Maschinenteil (wie es die Zeichnung darstellt) oder beide am Pumpenkolben oder beide an
diesem Maschinenteil.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Brennstoffpumpe für Einspritzverbrennungskraftmaschinen, bei welcher zur Regelung der Brennstoffmenge der Zeitpunkt der Eröffnung eines Uberströmventiles (e) vom Geschwindigkeitsregler verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Pumpenkolben (k) verbundener Anschlag (P) mittels eines Doppelhebels (q) das Überströmventil (e) kurz vor Ende des Pumpensaughubes öffnet, so daß es sich erst kurz nach.Beginn des Pumpendruckhubes wieder schließt, und daß im späteren Verlauf des Druckhubes ein zweiter mit dem Pumpenkolben oder dessen Antriebsteil m verbundener, vom Regler verstellter Anschlag (r) das Ventil wieder öffnet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231352C true DE231352C (de) |
Family
ID=491478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231352D Active DE231352C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231352C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014142A1 (de) * | 1979-01-25 | 1980-08-06 | AlliedSignal Inc. | Einspritzventil mit elektronischer Regelung |
-
0
- DE DENDAT231352D patent/DE231352C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014142A1 (de) * | 1979-01-25 | 1980-08-06 | AlliedSignal Inc. | Einspritzventil mit elektronischer Regelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779943T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung. | |
DE2503346A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE1919969C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE231352C (de) | ||
CH672661A5 (de) | ||
DE19919430C1 (de) | Einspritzpumpe | |
DE738549C (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei Brennkraftmaschinen | |
EP0027442B1 (de) | Einspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Regeleinrichtung für dieselbe | |
DE444695C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung | |
DE289924C (de) | ||
DE426930C (de) | Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren | |
DE2906297A1 (de) | Einspritzeinrichtung eines dieselmotorzylinders | |
DE249339C (de) | ||
DE506590C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE415224C (de) | Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen | |
DE293142C (de) | ||
DE460189C (de) | Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben | |
DE451249C (de) | Regelbare Brennstoffpumpe mit UEberlaufventil fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung | |
DE528728C (de) | Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese | |
DE320032C (de) | Regelbare Brennstoffpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE662726C (de) | Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen | |
DE637034C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
CH152677A (de) | Einrichtung zur Regelung an Brennkraftmaschinen. | |
DE209052C (de) |