DE2313490B2 - Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung - Google Patents

Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung

Info

Publication number
DE2313490B2
DE2313490B2 DE19732313490 DE2313490A DE2313490B2 DE 2313490 B2 DE2313490 B2 DE 2313490B2 DE 19732313490 DE19732313490 DE 19732313490 DE 2313490 A DE2313490 A DE 2313490A DE 2313490 B2 DE2313490 B2 DE 2313490B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
plug
coupling sleeve
valve body
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313490
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313490C3 (de
DE2313490A1 (de
Inventor
Rudi 7500 Karlsruhe Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732313490 priority Critical patent/DE2313490C3/de
Priority to JP3141374A priority patent/JPS5411006B2/ja
Publication of DE2313490A1 publication Critical patent/DE2313490A1/de
Publication of DE2313490B2 publication Critical patent/DE2313490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313490C3 publication Critical patent/DE2313490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/407Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the lift valve being of the ball type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung, bestehend aus einer in eine zylindrische Fassung einsetzbaren topfförmigen Kupplungshül-Se, die ein selbstschließendes Ventil enthält, dessen Ventilkörper sich einerseits gegen einen im mittleren Bereich der Kupplungshülse befindlichen Ventilsitz, andererseits über ein federndes Glied gegen den mit mindestens einem Durchlaß versehenen Boden der Kupplungshülse abstützt und einem hohlzylindrischen Kupplungsstecker, der an seinem in die Kupplungshülse einführbaren Ende mit Durchlässen versehen ist und mit dessen Hilfe der Ventilkörper gegen die Kraft des federnden Glieds von seinem Ventilsitz abhebbar ist.
Derartige Steckkupplungen sind beispielsweise aus der französischen Patentschrift 13 47 489 oder der britischen Patentschrift I 73 580 bekannt.
Beim Einführen des hohlzylindrischen Kupplungssteckers in die Kupplungshülse wirkt ersterer als Stö- ßel und hebt den Ventilkörper vom Ventilsitz, so daß das Arbeitsmedium über die entsprechend angeordneten Durchlässe in die mit dem Kupplungsstecker verbundene Leitung strömen kann. Beim Abziehen des Kupplungssteckers ist der Vorgang umgekehrt. Um ein Entweichen des Arbeitsmediums beim Herstellen der Steckverbindung zu vermeiden, ist es ebenfalls bekannt, Dichtungsmittel in der Kupplungshülse so anzuordnen, daß sie noch vor Berührung des Ventilkörpers durch den Kupplungssteckerden letzteren dicht umschließen
Der Nachteil der bisher bekannten Steckkupplungen ist darin zu sehen, daß sie aus einer Vielzahl von Einzelheiten aufgebaut und daher in der Herstellung teuer sind. Insbesondere in der Meß-, Steuer- und Regeltechnik werden Steckkupplungen mit kleinen Abmessungen in großer Anzahl benötigt, so daß die Aufgabe besteht, eine derartige selbstschließende Steckkupplung einfachen Aufbaus zu schaffen.
Als Lösung der Aufgabe wird eine Steckkupplung der eingangs genannten Art angesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die topfförmige Kupplungshülse einstückig aus einem elastischen Material hergestellt ;st und daß ihr Boden als nach innen gerichtete, in Axialrichtung federnde konische Einstülpung ausgebildet ist, die als federndes Glied den Ventilkörper gegen eine beispielsweise konische Abstufung an der Innenwand der Kupplungshülse als Ventilsitz drückt.
Die topfförmige Kupplungshülse laßt sich in einfacher Weise in einem Stück herstellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der topfförmigen Kupplungshülse weist an ihrem oberen Rand einen federnden Innenwulst zum dichten Umschließen des Steckerstifts auf.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen
In F 1 g. 1 sind die wesentlichen Einzelteile des Kupplungsteils der Steckkupplung dargestellt. Der Kupplungsteil 1 besteht aus einer topfförmigen Kupplungs hülse 2 aus Gummi, deren oberer Rand einen außer umlaufcüden Kragen 3 und einen Innenwulst 4 aufweist, deren Funktion später erläutert wird. Der Innendurchmesser d\ im oberen Teil der Kupplungshülse 2 entspricht etwa dem Außendurchmesser des einzuführenden Kupplungssteckers 5 (s. F i g. 3). Der untere Teil der Kupplungshülse 2 weist einen größeren Durchmesser dl auf, der Übergang zwischen den beiden Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers wird durch die konische Abstufung 6 gebildet. Der Boden 7 der topfförmigen Kupplungshülse 2 ist als eine axial nach innen gerichtete Einstülpung 8 ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung 9 sowie zwei periphere einander gegenüberliegende schlitzartige Öffnungen 10 auf.
Zum Aufbau des selbstschließenden Ventils dient einerseits die konische Abstufung 6 in der Kupplungshülse 2 als Ventilsitz, andererseits als Ventilkörper 11 eine Kugel aus Metall oder Kunststoff, deren Durchmesser größer bzw. kleiner ist als die Innendurchmesser d\ bzw. c/2 der Kupplungshülse 2.
Die Kugel ist von oben her durch den sich elastisch aufweitenden oberen Abschnitt der Kupplungshülse 2 in deren unteren Abschnitt einführbar und kommt auf der zentralen öffnung 9 der Einstülpung 8 zur Auflage. Auf Grund der Elastizität des Bodens 7 wird der Ventilkörper 11, also die Kugel, gegen die konische Abstufung 6 gedrückt, Der obere Teil der Kupplungshülse 2 wird so gegen den unteren, über die als Durchlässe dienenden öffnungen 10 mit einer Druckquelle in Verbindung stehenden Teil abgeschlossen, wie aus der Darstellung in F i g. 2 zu ersehen ist.
Die Kupplungshülse 2 wird in die Mündung eines das unter Druck stehende Arbeitsmedium führenden Leitungsrohrs 12 oder in eine zylindrische Wandöffnung einer druckbeaufschlagten Kammer eingesteckt. Der Kragen 3 dient dabei als Anschlag.
Zur Herstellung der Steckverbindung wird, wie in
Fig,3 zu sehen ist, der hohlzylindrische Kupplungsstecker 5 in die topfförmige Kupplungshülse 2 eingeführt. Der federnde Innenwulst 4 am oberen Rand wird dabei nach außen gedruckt und umschließt den Kupplungsstecker 5 dicht, bevor dieser mit seinem unteren, mit Durchlässen 13 versehenen Rand auf den Ventilkörper U auftrifft und diesen nach Art eines Stößels gegen den Anpreßdruck des eingestülpten Bodens 7 von der konischen Abstufung 6 als seinem Ventilsitz abhebt, so daß das Arbeitsmedium im Leitungsrohr 12 durch die öfmungen 10 an der Kugel vorbei und durch die Durchlässe 13 in den Kupplungsstecker 5 strömen kann.
Beim Abziehen des Kupplungssteckers 5 zur Trennung der Steckverbindung wird der als Kugel ausgebildete Veniiilkörper 11 dem zurückweichenden Kupplungsstecker 5 folgend mittels des federelastischen Bodens 7 und dem Druck des Arbeitsmediums wieder gegen die konische Abstufung 6 als Ventilsitz gepreßt, der Kupplungsstecker 5 verläßt den Innenwulst 4 am oberen Rand der Kupplungshülse 2 erst, nachdem die Druckleitung abgeschlossen ist.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Ventilkörpers 11, der hier pilzförmig ausgebildet und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Sein Stiel 15 ist die zentrale öffnung 9 des Bodens 7 in der topfförmigen Kupplungshülse 2 eingesteckt, sein eine Kugelkalotte 14 bildender Oberteil liegt an der konischen Abstufung 6 als Ventilsitz an. Mit dieser Ausführung ist eine bessere axiale Führung des Ventilikörpers 11 bei sonst gleicher Funktion erzielbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eine* Arbeitsmediums ausgeset7.te Leitung, bestehend aus einer in eine zylindrische Fassung einsetzbaren topfförmigen Kupplungshülse, die ein selbstschließendes Ventil enthält, dessen Ventilkörper sich einerseits gegen einen im mittleren Bereich der Kupplungshülse befindlichen Ventilsitz, andererseits über ein federndes Glied gegen den mit mindestens einem Durchlaß versehenen Boden der Kupplungshülse abstützt, und einem hohlzylindrischen Kupplungsstecker, der an seinem in die Kupplungshülse einführbaren Ende mit Durchlässen versehen ist und mit dessen Hilfe der Ventilkörper gegen die Kraft des federnden Glieds von seinem Ventilsitz abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Kupplungshülse (2) einstückig aus einem elastischen Material hergestellt ist und daß ihr Boden (7) als nach innen gerichtete, in Axialrichtung federnde konische Einstülpung (8) ausgebildet ist, die als federndes Glied den Ventilkörper (11) gegen eine beispielsweise konische Abstufung (6) an der Innenwand der Kupplungshülse (2) als Ventilsitz drückt.
2. Steckkupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse an ihrem oberen Rand einen federnden Innenwulst (4) zum dichten Umschließen des Kupplungssteckers (5) aufweist.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (11) piizförmig ausgebildet ist, mit seinem L iiel (13) in eine zentrale öffnung (9) der Einstülpung (8) einsteckbar und mit seinem, eine Kugelkalotte (14) bildenden Oberteil an die konische Abstufung (6) andrückbar ist.
DE19732313490 1973-03-19 1973-03-19 Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung Expired DE2313490C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313490 DE2313490C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung
JP3141374A JPS5411006B2 (de) 1973-03-19 1974-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313490 DE2313490C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313490A1 DE2313490A1 (de) 1974-10-03
DE2313490B2 true DE2313490B2 (de) 1975-03-27
DE2313490C3 DE2313490C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5875161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313490 Expired DE2313490C3 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5411006B2 (de)
DE (1) DE2313490C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558983U (de) * 1978-10-19 1980-04-22
US4665940A (en) * 1985-11-13 1987-05-19 Johnson Enterprises, Inc. Container fitting
JPH0419084Y2 (de) * 1986-05-02 1992-04-28
DE10162605C2 (de) * 2001-12-20 2003-11-13 Danfoss As Heizkörper-Einbauventil
DE10328266A1 (de) * 2003-06-23 2005-02-03 Siemens Ag Auslaufschutz für eine im Gasinnendruckverfahren gefertigte Leitung
JP6214900B2 (ja) * 2013-04-02 2017-10-18 Smcプレコンクリート株式会社 グラウト充填用治具およびグラウト充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5411006B2 (de) 1979-05-11
DE2313490C3 (de) 1975-11-06
DE2313490A1 (de) 1974-10-03
JPS49127226A (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE3443307C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE2809823A1 (de) Vorrichtung fuer die gasentnahme aus einer kartusche
DE2313490C3 (de) Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung
DE2936079C2 (de)
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
CH638327A5 (de) Stellgeraet-durchfuehrung.
DE2109279A1 (de) Selbstspulendes Druckventil fur Be halter mit unter erhöhtem Druck stehen den Flüssigkeiten
DE2254469C3 (de) Pneumatisch betätigter Verschlußstöpsel.
DE2216079B2 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2524552A1 (de) Schnellentlueftungs-ventil
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE2205257C2 (de) Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeugluftreifen
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE1198631B (de) Hahn mit zylindrischem Kueken
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE102006029820B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Meßgrößen
DE2308916A1 (de) Regelventil
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE2322153C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsgliedes, z.B. Armhebels mit der Spindel eines Ventils od. dgl., mit einer Überlastsicherung
EP0044322B1 (de) Ablassventil für blutdruckmessgeräte
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung
DE1529037C (de) Steckkupplungsbauteil fur Gasleitun gen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee