DE2313404B1 - Unterbeheizter Hubherdofen - Google Patents

Unterbeheizter Hubherdofen

Info

Publication number
DE2313404B1
DE2313404B1 DE19732313404 DE2313404A DE2313404B1 DE 2313404 B1 DE2313404 B1 DE 2313404B1 DE 19732313404 DE19732313404 DE 19732313404 DE 2313404 A DE2313404 A DE 2313404A DE 2313404 B1 DE2313404 B1 DE 2313404B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearth
lifting
refractory
furnace
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313404C2 (de
Inventor
Eckard 4044 Kaarst Bunzel
Ernst 4000 Duesseldorf Hatzenbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFU Ofenbau Union GmbH
Original Assignee
OFU Ofenbau Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFU Ofenbau Union GmbH filed Critical OFU Ofenbau Union GmbH
Priority to DE19732313404 priority Critical patent/DE2313404C2/de
Priority to JP10126273A priority patent/JPS49121240A/ja
Publication of DE2313404B1 publication Critical patent/DE2313404B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313404C2 publication Critical patent/DE2313404C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/207Conveyor mechanisms therefor consisting of two or more conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Vorzugsweise erstreckt sich der Feuerfestherd über eine Länge von 20 bis 25 ovo der Ofenlänge. In aller Regel bewegen sich die Abmessungen des Feuerfestherdes in Längen zwischen 8 und 10 m.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Seitenwänden der Kanäle mehrere über die Länge verteilte Brenner angeordnet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind in den Kanälen mehrere über die Länge verteilte Bodenbrenner angeordnet. Es werden vorzugsweise Bodenbrenner eingebaut, deren Brennergase in abgeregeltem Zustand mit einer Geschwindigkeit aus den Brennern austreten, die größer ist als die Fallgeschwindigkeit des von dem zu erwärmenden Gut abfallenden Zunders vor den Austrittsöffnungen der Brenner. Derartige Bodenbrenner sind in einer älteren Patentschrift (deutsche Patentschrift 2 040 766) der Anmelderin beschrieben.
  • Besondere Vorteile bietet die Erfindung bei der Aufheizung schwerer Brammen. Es hat sich gezeigt, daß bei schweren Brammen ein optimaler Wärmeausgleich während des Transportes nur durch zusätzliche und gezielte Wärmezufuhr an die schwarzen Streifen erreicht werden kann. Zwar ist es bei Stoßöfen bekannt, im Anschluß an die Heizzone einen Wärmeausgleichsherd aus feuerfestem Material vorzusehen, welcher in Verlängerung wassergekühlter Gleitschienen Kanäle aufweist, die von heißen Gasen durchströmt werden (deutsche Auslegeschrift 1 196 224), diese Wärmezufuhr ist jedoch für den Wärme ausgleich schwerer Brammen nicht ausreichend. Außerdem ergibt sich bei Hubherdöfen die Schwierigkeit, Hubbalken in den Kanälen unterzubringen, die ohne Störung durch den anfallenden Zunder auch schwerste Brammen fördern können und gleichzeitig eine intensive Wärmezufuhr an die schwarzen Streifen der Brammen ermöglichen. Dieses Problem wird durch die Erfindung einmal durch die technische Maßnahme gelöst, daß der Hubbalken freitragend über die gesamte Länge des Feuerfestherdes reicht und zum anderen brennerbeheizte Kanäle vorgesehen sind. Besondere Vorteile weist auch das in den Kanälen angeordnete Parallelhubbalkenpaar auf, das eine intensive Beheizung der Brammen ermöglicht. Zur Entfernung des anfallenden Zunders sind in den Kanalseiten Türen vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die Ausführungsbeispiele unterscheiden sich nur dadurch, daß zur Beheizung der Kanäle im ersten Beispiel Bodenbrenner und im zweiten Beispiel in den Seitenwänden angeordnete Brenner vorgesehen sind. Es zeigt jeweils bis zur Mittellinie dargestellt F i g. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Teil eines Hubherdofens mit Bodenbrennern, F i g. 2 einen Schnitt gemäß II-II der F i g. 1 (Seitenansicht), wobei in Abwandlung die Brenner in den Seitenwänden vorgesehen sind, F i g. 3 einen Schnitt gemäß m-m der Fig. 2 (Querschnitt).
  • Jeder Hubherdofen besteht aus einem Festbalkenherd und einem Hubbalkenherd. In der Draufsicht in Fig. 1 erfolgt die Beschickung des Ofens von rechts nach links. Auf der rechten Seite der F i g. 1 ist das Ende des auf der Ofeneingabeseite befindlichen Hubherdofens zu sehen, bei dem also sowohl der Festherdl als auch das Hubbalkensystem 3 aus wassergekühlten Rohren bestehen.
  • An diesen Ofen schließt sich nach links der Festherd aus feuerfestem Material (Feuerfestherd 2) an.
  • Im Kanal 6 des Feuerfestherdes 2 ist das Hubbalkensystem 4 angeordnet, das im Beispiel als Hubbalkenpaar ausgeführt ist. Das Hubbalkenpaar 4 ist jeweils an seinen Enden mit Endstützen 5 versehen, die mit der nicht dargestellten Hubvorrichtung fest verbunden sind. In der Draufsicht in Fig. 1 ist außerdem die Lage der Bodenbrenner 10 ersichtlich.
  • In Abwandlung hiervon zeigen F i g. 2 und 3 eine Ausführungsform, in der in den Seitenwänden der Kanäle6 Brenner 9 angeordnet sind. Außerdem sind im Kanal 6 Türen 11 zur Entfernung des herabfallenden Zunders angeordnet. Aus der F i g. 2 ist klar zu erkennen, daß der Hubbalken 4 freitragend über die gesamte Länge des Feuerfestherdes 2 reicht. Gemäß Fig.2 und 3 besteht der Hubbalken 4 aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren7, die Aufsätze8 aus hitzebeständigem Werkstoff haben. Derartige Aufsätze 8 gehören zum Stand der Technik.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Unterbeheizter Hubherdofen, der mehrere in Ofenlängsrichtung hintereinander angeordnete Hubbalkensysteme aufweist und dessen Festherd auf der Ofeneingabeseite aus wassergekühlten Rohren und auf der Ofenentnahmeseite aus feuerfestem Material besteht, wobei die Hubbalken im Feuerfestherd über die gesamte Länge des Feuerfestherdes reichen, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die Hubbalken(4) im Feuerfestherd (2) freitragend in brennerbeheizten, nach oben offenen Kanälen (6) angeordnet sind.
  2. 2. Hubherdofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- die Hubbalken (4) -des Feuerfestherdes (2) an ihren außerhalb des Feuerfestherdes (2) liegenden Enden über Stützen- (s) mit der Hubvorrichtung verbundensind. sind.
  3. 3. Hubherdofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in den Kanälen (6) des Feuerfestherds (2) angeordneten Hubbalken (4) als ein mit Abstand voneinander verlaufendes, paralleles Hubbalkenpaar ausgeführt ist.
  4. 4. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Feuerfestherd (2) gehörigen Hubbalken aus mehreren, parallel übereinander angeordneten, wassergekühlten Vierkantrohren (7) bestehen, welche mit feuerfestem Material umhüllt sind, und daß auf dem obersten Vierkantrohr (7) Aufsätze (8) aus hitzebeständigem Werkstoff angebracht sind.
  5. 5. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Feuerfestherd (2) über 20 bis 25 0/o der Ofenlänge erstreckt.
  6. 6. Hubherdofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Kanäle (6) mehrere über die Länge verteilte Brenner (9) angeordnet sind.
  7. 7. Hubherdofen nach einem der Ansprüchel bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (6) mehrere über die Länge verteilte Bodenbrenner (10) angeordnet sind.
  8. 8. Hubherdofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenbrenner (10) eingebaut sind, deren Brennergase in abgeregeltem Zustand mit einer Geschwindigkeit aus den Brennern (10) austreten, die größer ist als die Fallgeschwindigkeit des von dem zu erwärmenden Gut abfallenden Zunders vor den Austrittsöffnungen der Brenner (10).
    Die Erfindung bezieht sich auf einen unterbeheizten Hubherdofen, der mehrere in Ofenlängsrichtung hintereinander angeordnete Hubbalkensysteme aufweist und dessen Festherd auf der Ofeneingabeseite aus wassergekühlten Rohren und auf der Ofenentnahmeseite aus feuerfestem Material besteht, wobei die Hubbacken im Feuerfestherd über die gesamte Länge des Feuerfestherdes reichen.
    Hubherdöfen werden für die Erwärmung von metallischem Gut, wie beispielsweise Stahlbrammen oder -blöcke verwendet. Um eine gleichmäßige Durchwärmung zu erreichen, durchläuft das Gut in- nerhalb des Ofens mehrere Zonen, in denen es von oben und unten durch Brenner beheizt: wird. In bekannten Hubherdöfen wird das Wärmegut abwechselnd von einem aus wassergekühlten Rohren bestehenden Festherd und einem aus wassergekühlten Rohren bestehenden Hubherd abgestützt. Zur Vorwärtsbewegung durch den Ofen wird das Beschikkungsgut durch die Balken des Hubherdes von dem Festherd angehoben, ein bestimmtes Stück vorwärts bewegt und wieder auf den Festherd abgesenkt, wonach die Hubbalken unter dem Wärmegut für den nächsten Vorschub zurückgezogen werden. Trotz der wechseInden Auflage von Fest- und Hubherd bleiben am Beschickungsgut im Bereich der Auflagestellen kältere Bereiche, die sogenannten schwarzen Streifen, zurück.
    Bei dem im Oberbegriff des Hauptanspruchs vorgeschlagenen Ofentyp hat man daher vorgeschlagen, den Festherd auf der Ofenentnahmeseite mit feuerfestem Material zuzustellen und im Hubbalkensystem dieses Ofenteils die wassergekühlten Rohre durch eine hitzebeständige Schiene zu ersetzen (deutsche Offenlegungsschrift 2 163 202). Gegenüber dem wassergekühlten Hubbalkensystem ist bei diesem Vorschlag die Kühlwirkung geringer. Bei dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 163 202 vorgeschlagenen Hubherdofen reichen die Hubbalken über die Länge des Feuerfestherdes bis vor die stirnseitige Abführungsendwand (Fig. 12). Bei diesem bekannten Ofentyp wird insbesondere bei dicken Blöcken oder -Brammen kein hinreichender Wärmeausgleich erreicht, der --zu - einer vollständigen- Beseitigung der schwarzen Streifen führt. Außendem ergeben sich bei diesem Ofentyp Schwierigkeiten durch den vom Wärmegut abfallenden Zunder. Der Zunder dringt in die Spalten zwischen den beweglichen Hubbalken und dem Festherdteil ein und führt im Bereich der Abstützungen und im Bereich des Hubmechanismus zu Schwierigkeiten. Eine Entfernung des Zunders ist recht umständlich.
    Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Hubherdofen zu entwickeln, der im Festherdteil eine gleichmäßige Durchwärmung des Beschickungsgutes ermöglicht und weitgehend störungsfrei arbeitet.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubbalken im Feuerfestherd freitragend in brennerbeheizten, nach oben offenen Kanälen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Hubbalken des Feuerfestherdes an ihren außerhalb des Feuerfestherdes liegenden Enden über Stützen mit der Hubvorrichtung verbunden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder der in den Kanälen des Feuerfestherdes angeordneten Hubbalken als ein mit Abstand voneinander verlaufendes, paralleles Hubbalkenpaar ausgeführt.
    Vorzugsweise bestehen die zum Feuerfestherd gehörigen Hubbalken aus mehreren, parallel übereinander angeordneten wassergekühlten Vierkantrohren, welche mit feuerfestem Material umhüllt sind, wobei auf dem obersten Vierkantrohr Aufsätze aus hitzebeständigem Werkstoff angebracht sind. Die Anordnung von wassergekühlten Rohren übereinander und die Anordnung von Aufsätzen auf dem obersten Rohre gehört an sich zum Stand der Technik.
DE19732313404 1973-03-17 1973-03-17 Unterbeheizter Hubherdofen Expired DE2313404C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313404 DE2313404C2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Unterbeheizter Hubherdofen
JP10126273A JPS49121240A (de) 1973-03-17 1973-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313404 DE2313404C2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Unterbeheizter Hubherdofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313404B1 true DE2313404B1 (de) 1974-05-30
DE2313404C2 DE2313404C2 (de) 1975-01-09

Family

ID=5875107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313404 Expired DE2313404C2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Unterbeheizter Hubherdofen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS49121240A (de)
DE (1) DE2313404C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313404C2 (de) 1975-01-09
JPS49121240A (de) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193528B (de) Wassergekuehlter Gleitbalken, insbesondere fuer Stossoefen
CH645712A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzelten, langgestreckten metallischen gegenstaenden.
EP0183955B1 (de) Hubbalkenofen
DE2313404B1 (de) Unterbeheizter Hubherdofen
DE2819704C2 (de) Anströmboden für Wirbelrinnen
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE3725607A1 (de) Gekuehlter rohrstrang fuer industrie-erwaermungsoefen
DE1935656B2 (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE3021275A1 (de) Hubbalkenofen mit aufsatzstuecken
DE2556721C3 (de) Hubbalkenofen
DE2209072A1 (de) Wärmebehandlungsofen für gaskissengetragene Produkte
DE3325733A1 (de) Waermofen
DE2134812C3 (de) Hubbalkentunnelofen
DE2929322A1 (de) Anwaermofen
DE2325243C2 (de) StoBofen für mehrere nebeneinander liegende Wärmegutsäulen
DE1483007C (de) Gleitschiene fur Stoßofen
DE496901C (de) Koksofen
DE1807562A1 (de) Waermoefen zum Aufheizen von Brammen
DE1841454U (de) Induktionsofen.
DE1508506A1 (de) Tunnelofen
DE1935656C (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegen standen
DE2219294A1 (de) Wärmeofen vom Typ eines Balkenherdofens
DE3151493C2 (de) Wärmofen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee