DE1483007C - Gleitschiene fur Stoßofen - Google Patents

Gleitschiene fur Stoßofen

Info

Publication number
DE1483007C
DE1483007C DE19651483007 DE1483007A DE1483007C DE 1483007 C DE1483007 C DE 1483007C DE 19651483007 DE19651483007 DE 19651483007 DE 1483007 A DE1483007 A DE 1483007A DE 1483007 C DE1483007 C DE 1483007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
water
slide bar
cooling tube
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651483007
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483007B2 (de
DE1483007A1 (de
Inventor
Josef Dipl Ing 4330 Mulheim MoIz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Publication of DE1483007A1 publication Critical patent/DE1483007A1/de
Publication of DE1483007B2 publication Critical patent/DE1483007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483007C publication Critical patent/DE1483007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Gleitschiene für Stoßofen, bestehend aus wassergekühltem Tragbalken und beidseits des Tragbalkens verlaufenden metallischen Halteelementen sowie zwischen den Halteelementen angeordneten Aufsatzstücken, wobei die durch Querstege rahmenartig zusammengefaßten, Taschen bildenden Halteelemente auf die Tragbalken lose aufgesetzt sind und zwischen sich mehrteilige Aufsatzstücke aus unteren Isoliersteinen und oberen, hochwärmebeständigen metallischen Gleitstücken aufnehmen. ■·-,..
Die nach dem Hauptpatent ausgebildeten Gleitschienen haben sich gut bewährt. Das in mit derartigen Gleitschienen ausgerüsteten Stoßofen behandelte Gut ist gleichmäßig durchwärmt und weist nicht mehr die gefürchteten schwarzen Streifen im Bereich der Gleitschiene auf.
Bei etwaiger Überhitzung besteht die Gefahr, daß die Bramme an dem gemäß dem Hauptpatent lose auf die wärmeisolierenden Zwischenstücke in den Haltern aufgesetzten Aufsatzstück klebt, so daß es unter Umständen mit dem lose auf dem Kühlrohr aufgesetzten Halter an dem mit einer Schrägfläche zum Abkippen der jeweils letzten Bramme versehenen Austragende des Stoßofens der Kippbewegung folgt, wobei es gegebenenfalls mit dem Halter und der Bramme aus dem Ofen gelangt. .
Die Erfindung bezweckt nun, den Gegenstand des Hauptpatentes dahingehend zu verbessern, daß die der Gefahr des Abhebens ausgesetzten letzten Halter und Aufsatzstücke besonders gegen das Abheben und das Abkippen vom Kühlrohr gesichert werden. Diese
ίο Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des Austragendes des Ofens die Aufsatzstücke an den zugehörigen Haltern und letztere an dem Kühlrohr kraftschlüssig befestigt sind.
Die Befestigung des Aufsatzstüekes am Halter kann dadurch vorgenommen werden, daß die vordere Stirnwand des Halters in der Stoßrichtung gesehen und ein gegen diese Stirnwand anliegender Schenkel des Aufsatzstüekes mit Feder und Nut versehen sind. Auf diese Weise wird sowohl eine Sicherung gegen Seitenverschiebung des Aufsatzstüekes als auch eine
solche gegen Abheben erzielt.
Für die Bef estrgraguier Αμίsatzstücke an den Haltern kann ferner vorgesehen sein, daß der Fuß der * Aufsatzstücke ganz oder teilweise nach unten verbrei-
a5 tert ist und in entsprechend ausgebildeten Führungen der beiden Längswände der Halter einschiebbar ist.
Die Befestigung der Halter am Kühlrohr kann durch Bolzen, die das Kühlrohr und die dieses umfassenden Seitenwangen der Halter unter Vermittlung eines am Kühlrohr, beispielsweise durch Schweißen, abgedichteten Rohres durchsetzen oder durch Ansätze am Kühlrohr, auf die die Halter mit Schlitzen der Seitenwangen bajonettartig aufgeschoben werden, erfolgen.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, die Längswände sämtlicher auf dem Kühlrohr aufgereihter Halter mit feuerfester Stampfmasse zu versehen, die unten von einem Längsansatz gehalten wird. Eine derartige Isolierung ist von besserer Haltbarkeit als die bekannten aufgehängten feuerfesten Platten.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 ist ein senkrechter teilweiser Längsschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Kühlbalken.
F i g. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
Auf das Kühlrohr 1 ist der metallische Halter 3, der das Kühlrohr unten mit Seitenwangen 4 umfaßt, aufgesetzt.
Der Halter 3 ist durch Querwände 5,5', 5" versteift, so daß in Verbindung mit den Längswänden 24 Taschen 6 entstehen, in die wärmeisolierende Zwischenstücke 8, vorzugsweise druckfeste feuerfeste Steine hohen Raumgewichtes, eingebracht sind, und die unmittelbar auf dem Kühlrohr 1 aufliegen.
Die mittlere Querwand 5' und die in Stoßrichtung vordere Querwand 5 enden oben wenig unterhalb der Zwischenstücke 8, so daß der längsbalkenartige Fuß 9 α des Aufsatzstüekes 9 nur auf den Zwischenstücken 8 aufliegt. Die vordere Querwand 5 ist mit einer senkrechten Leiste 26 versehen, die die in eine Nut 25 eines Schenkels 15 des Aufsatzstüekes 9 eingreifende Feder bildet.
Die Seitenwände 24 des Halters 3 sind unten nach außen abgeschrägt und mit einem sich nach oben erstreckenden Längsansatz 16 versehen. Auf diesem Ansatz 16 und zwischen den rippenartig vorgezoge-
nen Querwänden 5,5" des Halters 3 ist eine feuerfeste Stampfmasse 21 aufgebracht.
Die letzten drei oder vier Halter 3 am Austragende, deren Gesamtlänge etwa der breitesten Bramme entspricht, sind derart lösbar mit dem Kühlrohr verbunden, daß sie beim Abkippen oder Abheben der letzten Bramme keine senkrechte Bewegung ausführen können. Im Ausführungsbeispiel ist der Halter 3 mittels der Seitenwangen 4 durch einen Bolzen 22, der ein mit dem Kühlrohr 1 verschweißtes Dichtrohr 23 durchsetzt, am Kühlrohr befestigt.
Der Fuß 9 a des Aufsatzstückes 9 der letzten drei oder vier Halter 3 ist ganz oder teilweise schwalbenschwanzförmig nach unten verbreitert und in die in diesem Bereich entsprechend ausgebildete Führung der beiden Längswände 24 eingeschoben, so daß auch die Aufsatzstücke 9 gegen Abheben von den Haltern 3 gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleitschiene für Stoßöfen, bestehend aus wassergekühlten Tragbalken und beidseits des Tragbalkens verlaufenden metallischen Halteelementen sowie zwischen den Halteelementen angeordneten Aufsatzstücken, wobei die durch Querstege rahmenartig zusammengefaßten, Taschen bildenden Halteelemente auf die Tragbalken lose aufgesetzt sind und zwischen sich mehrteilige Aufsatzstücke aus unteren Isoliersteinen und oberen, hochwärmebeständigen metallischen Gleitstücken aufnehmen, nach Patent 1 193 528, dadurch; ge kennzeichnet, daß im Bereich des Austragendes des Ofens die Aufsatzstücke (9) an den zugehörigen Haltern (3) und letztere an dem Kühlrohr (1) kraftschlüssig befestigt sind.
2. Wassergekühlter Gleitbalken nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnwand (5) des Halters· (3) in der Stoßrichtung gesehen und ein gegen diese-Stirnwand anliegender Schenkel (15) des Aufsatzstüekes (9) mit Feder (26) und Nut (25) versehen sind.
3. Wassergekühlter Gleitbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (9 a) der Aufsatzstücke (9) ganz oder teilweise nach unten verbreitert ist und in entsprechend ausgebildete Führungen der beiden Längswände (24) der Halter (3) einschiebbar ist.
4. Wassergekühlter Gleitbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (3) mittels das Kühlrohr (1) durchsetzender Bolzen (22) an dem Kühlrohr befestigt sind.
5. Wassergekühlter Gleitbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (24) sämtlicher Halter (3) mit feuerfester Stampfmasse (21) versehen sind, die unten von einem Längsansatz (16) gehalten ist.
DE19651483007 1965-04-06 1965-04-06 Gleitschiene fur Stoßofen Expired DE1483007C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055738 1965-04-06
DEK0055738 1965-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483007A1 DE1483007A1 (de) 1970-01-22
DE1483007B2 DE1483007B2 (de) 1972-09-07
DE1483007C true DE1483007C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434356A1 (de) * 1984-09-19 1985-02-21 Engels, Paul, 4030 Ratingen Aufsatzstuecke fuer gekuehlte tragrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434356A1 (de) * 1984-09-19 1985-02-21 Engels, Paul, 4030 Ratingen Aufsatzstuecke fuer gekuehlte tragrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033538A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken für Wärmofen zur Behandlung von Stahlbrammen u. dgl
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE1483007C (de) Gleitschiene fur Stoßofen
DE1483007B2 (de) Gleitschiene fuer stossoefen
DE2143214A1 (de) Selbsttragende gleitschiene eines stossofens mit aufgesetzten reitern
DD202304A5 (de) Verfahren zum abdichten von horizontalkammerverkokungsoefen und koksofen mit koksofentueren
DE2940320C2 (de) Feuerfeste Isolierung aus Isolierformkörpern für Öfen
DE677419C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE919712C (de) Stossofen
DE2929322A1 (de) Anwaermofen
DE3444507A1 (de) Transportkorb fuer rollenherdofen
DE3226457A1 (de) Hubbalken- oder stossofen
AT247269B (de) An einem Strebfördermittel geführtes Räumgerät
DE2005799A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken fur Warmofen
AT220543B (de)
DE2556721A1 (de) Hubbalkenofen
AT204580B (de) Schmelz- oder Wärmofen, insbesondere für Metalle
DE408049C (de) In die Fuge zweier Tragziegel von oben eingreifende Aufhaengevorrichtung fuer Gewoelbe von Industrieoefen
DE1888210U (de) An einem Strebfördermittel geführtes Räumgerät
AT214962B (de) Industrieofen mit rohrförmigen, von einem Kühlmittel durchflossenen Gleitschienen
DE1935656C (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegen standen
DE2313404B1 (de) Unterbeheizter Hubherdofen
DE1153398B (de) Tunnelofen fuer Schutzgasbetrieb
DE8201167U1 (de) Koksofenkammertür