DE2313347A1 - Oberflaechenheizeinrichtung - Google Patents

Oberflaechenheizeinrichtung

Info

Publication number
DE2313347A1
DE2313347A1 DE2313347A DE2313347A DE2313347A1 DE 2313347 A1 DE2313347 A1 DE 2313347A1 DE 2313347 A DE2313347 A DE 2313347A DE 2313347 A DE2313347 A DE 2313347A DE 2313347 A1 DE2313347 A1 DE 2313347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
heating device
plate
heat
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313347A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Preston Borom
Joseph Eldred Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2313347A1 publication Critical patent/DE2313347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/04Opaque glass, glaze or enamel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/962Temperature or thermal history

Description

übliche elektrische Kochmulden sind gewöhnlich mit einer Vielzanl Metall-ummantelter elektrischer Wxderstandsheizelemente versehen, die jeweils in Form einer Spirale gewickelt und in einer öffnung angeordnet sind, welche in der Kochmulde (cooktop) ausgebildet ist. Jedes Heizelement ist in der Lage, darauf ein Kochgeschirr zu tragen. Die Metall-ummantelten Heizelemente können von dem Nahrungsmittelschmutz durch die hohen Temperaturen automatisch gereinigt werden, die beim Einschalten der Elemente erreicht werden, während irgendwelche Verschmutzungen beim überkochen durch das Heizelement hindurch abfließen können und in einer Sammelwanne gesammelt werden, die unterhalb der Kochmulde angeordnet ist. Diese Sammelwanne muß dann manuell von den Verunreinigungen gereinigt werden.
309840/0873
Um den Reinigungsprozeß zu vereinfachen und für ein ästhetischeres Erscheinungsbild zu sorgen, sind ganze Tisch-Kochflächen (counter cooktops) oder in einigen Fällen einzelne feste Oberflächenheizeinheiten hergestellt worden, bei denen die freiliegende Oberfläcne von einem Glas-Keramikmaterial gebildet wird, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 2 920 971 beschrieben ist. Materialien dieser Art stehen kommerziell zur Verfugung unter den Handelsnamen 11PYROCERAM11, "CER-VIT" und "HERCUVIT". Das opake Glas-Keramik stellt aufgrund seiner glatten Deckfläche nicht nur ein freundliches Aussehen dar, sondern es ist auch leicht zu reinigen und verhindert das Abfließen von Verschmutzungen durch überkochen in die unter der Oberfläche liegenden Abschnitte der Einheit .
Ein zu berücksichtigendes Problem besteht jedoch darin, daß scnnel-Ie Aufheizgeschwindigkeiten und schnelle Abkühlgeschwindigkeiten erhalten werden, die mit denjenigen entweder eines üblichen Metallummantelten elektrischen Widefstandsheizelementes oder eines Gasbrenners vergleichbar sind. Der rasche Wärmeübergang durch ein dickes Glas-Keramikmaterial fehlt wegen der ziemlich schlechten thermischen Leitfähigkeit dieses Materials. Derartige Materialien werden im großen Umfange benutzt sowohl als thermische als auch elektrische Isolatoren. Als thermische Leiter finden sie praktisch keine Anwendung. Die Wärme breitet sich nicht leicht in seitlicher Richtung durch die Glas-Keramikplatte hindurch aus, und während des Kochvorganges wird Wärme auf das Kochgeschirr hauptsächlich durch Wärmeleitung an Berührungspunkten zwischen der erhitzenden Oberflächeneinheit und dem Kochgeschirr übertragen. Darüber hinaus hat die Glas-Keramikplatte eine vergleichsweise große Wärmekapazität, die weiterhin zu einer langsamen Abkühlung beiträgt, wenn das Heizelement abgeschaltet ist. Weiterhin wird diese Art einer Glas-Keramikplatte bei steigender Temperatur elektriscn leitender, so daß ein Sicherheitsrisiko entstehen könnte, wenn ein offen gewikkeltes Heizelement als das elektrische Heizmittel verwendet wird.
Einige Probleme der bekannten Vorrichtungen sind dadurch üterfunden worden, daß unterhalb der Glas-Keramikplatte eine Wärmevertei-
309840/0873
Ierplatte mit hoher thermischer Leitfähigkeit angeordnet wurde, die durch mechanische Mittel gegen die Unterseite der Glas-Keramikplatte drückt und dadurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung hervorruft, wie es in der US-Patentschrift 3 622 751J beschrieben ist. Eine derartige Einheit ist für einen wirksamen Betrieb geeignet, wenn sie mit konventionellen Kochgeschirren verwendet wird.
Sehr überraschend wurde nun eine verbesserte Oberflächenheizeinneit gefunden, in der ein Glas-Keramikmaterial direkt wenigstens auf die Deckoberfläche einer Wärmeverteilerplatte aufgebracht ist. üa der Überzug relativ dünn ist, bleiben die Erwärmungs- und Abkühlgeschwindigkeiten der Einheit schnell. Der Glas-Keramiküberzug für die Heizeinheit erfüllt die erforderlichen Anforderungen für diese Applikation, zu denen chemische Korrosionsbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit, gute Anhaftung an dem Substrat, hohe Erweichungstemperatur, gute thermische Schockbeständigkeit und ein thermischer Ausdehnungskoeffizient gehören, der ungefähr zu demjenigen des Substrates paßt.
Erfindungsgemäß wird eine elektrische Heizeinrichtung mit glatter Oberfläche geschaffen, die eine Wärmeverteilerplatte mit hoher thermischer Leitfähigkeit, ein isoliertes elektrisches Widerstands-Heizelement, das an der Unterseite der Platte befestigt ist, ein Verstärkungsteil, das ebenfalls an der Unterseite der Platte befestigt ist, um ein Verziehen zu verhindern, eine Reflektorwanne unter dem Heizelement, um die Wärme aufwärts zu lenken, und einen Glas-Keramiküberzug aufweist, der direkt mit wenigstens der oberen Oberfläche der Wärmeverteilerplatte verbunden ist.
Der Glas-Keramiküberzug besteht im wesentlichen, berechnet aus dem Gemenge auf der Oxidbasis in Gew.-Si, aus den folgenden Bestandteilen:
09 840/0873
-H-
Bestandteil Gew.-SS
Li2O 6-20
Al2O3 0-10
SiO2 70-80
P2O5 0,5-6,0
B2O3 0-10
K2O 0-6
ZnO 0-5
Der Ausdehnungskoeffizient des Glas-Keramikmaterials liegt tiabei in dem Bereich von 80 bis 120 χ 10 ' pro °C. Die Dicke des Glas-Keramiküberzuges sollte ausreichend sein, um einen Schutzüberzug auf der Oberfläcne der Wärmeverteilerplatte zu bilden. Typischerweise beträgt die Dicke etwa 75 bis 300/um (3 bis 12 mils). Der Glas-Keramiküberzug wird aus einer kristallinen Phase von vorwiegend Lithiumdisilicat (Li2O'2SiOp) in einer glasförmigen Matrix gebildet. Um die gewünschten Festigkeitseigenschaften zu erhalten, sollte die Menge des Lithiummetasilicats (Li2O-SiO2) auf einem Minimum gehalten werden. Der Grard der Kristallinität kann in einem gewissen Maß variieren und beträgt vorzugsweise bis zu etwa 50 % und kann etwas höher sein, wie er durch Röntgenstrahlen-Beugungstechniken bestimmt wird. Zusätzlich können bis zu etwa 5 Gew.-% übliche Färbungsmittel, wie sie von Weyl, Coloured Glasses, 1951, beschrieben sind, also beispielsweise die Oxide von Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen usw., der Glaszusammensetzung zugesetzt werden, um dieser Farben zu verleihen, die mit der Deckfläche des Ofens kompatibel sind.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen zweier Ausfünrungsbeispiele näher erläutert.
Figur 1 ist eine teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht von einer die Erfindung ausnutzenden elektrischen Heizeinrichtung mit glatter Oberfläche.
309840/0873
Figur 2 ist eine Teilansicht im Querschnitt von der elektrischen Oberflächen-Heizeinheit gemäß Figur 1 nach einem Schnitt entlang der Linie 2-2, wobei einige Teile abgeschnitten sind, um die verschiedenen Abschnitte der Einrichtung zu zeigen.
Figur 3 ist eine weitere Teilansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 von einer Modifikation der in Figur 2 gezeigten Heizeinheit und stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Figur 4 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Festigkeitseigenschaften der bevorzugten Zusammensetzung als eine Funktion der überwiegenden Kristallphasen in dem Glas-Keramikmaterial .
Es wird nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf Figur 2 ein-« gegangen. Dort ist eine Querschnitts-Teilansicht von einer elektrischen Heizeinheit 10 mit glatter Oberfläche gezeigt, die eine Wärmeverteilerplatte 12 mit hoher thermischer Leitfähigkeit aufweist, die vorzugsweise aus einem dünnen zusammengesetzten Metallblechmaterial mit einem dünnen Mittelkern 13 besteht, um die Wärme schnell über die gesamte Platte zu verteilen, um so eine im allgemeinen gleichförmige Temperaturverteilung zu erhalten. Ein derartiger Kern würde aus Metallen und Legierungen wie Kupfer, Silber und Aluminium ausgewählt werden. Kupfer hat eine sehr geringe Festigkeit bei Temperaturen in dem Bereich nahe 700 0C und es oxidiert auch sehr schnell. Da ein Kernblech 13 aus Kupfer eine kleine Dicke aufweist, etwa in der Größenordnung von 1 mm (0,040 Zoll), würde es dazu neigen, sich unter normalen Benutzungsbedingungen leicht zu verziehen oder zu verformen. Dies liegt an aen thermischen Beanspruchungen, die durch eine zeitweise ungleichförmige Temperaturverteilung während der Vorheizperiode hervorgerufen werden, und weiterhin an den hohen Temperaturen, denen es ausgesetzt ist. Demzufolge ist der Kern 13 sandwichartig angeordnet oder zwischen zwei dünnen, integralen Häuten 15 und 17 abgeschlossen, die jeweils die Dicke von etwa 0,43 mm (0,017 Zoll)
309840/0873
aufweisen. Derartige Häute würden aus Metallen und Legierungen wie rostfreiem Stahl, Nickel und Chrom ausgewählt werden. Bei jeder Auswahl der Materialien sollte berücksichtigt werden, daß die Kern- und Hautmaterialien angepaßte thermische Ausdehnungskoeffizienten haben sollten oder daß die Hautmaterialien genügend fest sein sollten, um den Beanspruchungen ohne Verformung standzuhalten, die aus jeder thermischen Pehlanpassung entstehen. Um das Freiliegen des Kupfers auf dem Umfangsrand der Platte zu verhindern, sind die zwei Häute 15 und 17 aus rostfreiem Stahl über dem Kernrand mit einem Quetschvorgang abgeschlossen, um den Kern gegen Korrosion und Oxidation zu schützen. Die aus rostfreiem Stahl bestehenden Häute 15 und 17, die sich auf der äußeren Oberfläche der zusammengesetzten Platte 12 befinden, sorgen für Festigkeit für die Platte und widerstehen einem Verziehen, da die Platte hohe Festigkeit mit hoher Wärmestreuung kombiniert, die mit keiner Platte aus einem einzigen Material erreicht werden können. Dieses dünne zusammengesetzte Blechmaterial 12 ist durch einen zentralen Kupferkern 13 und zwei äußere Häute 15 und 17 aus rostfreiem Stahl dargestellt. Es kann aus einzelnen Blechen gebildet werden, die durch ein Verfahren wie z. B. Explosivschweißen "flächengeschweißt11 werden, das eine Verbindung der Metallbleche entlang ihrer passenden Oberflächen hervorruft.
Ein Metall-ummanteltes Widerstands-Heizelement IH ist an der Unterseite der Wärmeverteilerplatte 12 angelötet. Verständlicherweise würde ein derartiges Metall-ummanteltes Heizelement 14 einen zentralen elektrischen Widerstands-Keizdraht aus Chromnickel in Spiralenform aufweisen, der in ein dünnes Metallrohr oder einen Mantel aus Inconel, rostfreiem Stahl, oder ähnlichem eingesetzt ist. Dann wird die Ummantelung mit einem geeigneten elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Material, wie beispielsweise Magnesiumoxid (MgO) oder ähnlichem, gefüllt, um den Heizdraht von dem Metallmantel zu trennen. Die obere Oberfläche des Heizelementes lA ist abgeflacht, um so einen guten Kontaktbereich des Metallmantels mit der Wärmeverteilerplatte 12 zu erhalten. In Figur l sind zwei Anschlüsse 19 des Heizelementes gezeigt, die in vertikaler Richtung nach unten unter das Heizelement 1* führen und geeignet sind,
309840/0873
ein nicht gezeigtes Steck-Verbindungsglied aufzunehmen, um mit diesem auf übliche Weise einen elektrischen Kontakt herzustellen.
Um die Wärmeverteilerplatte 12 zu verstärken, ist der Rand der Platte mit einem nach unten gebogenen Flansch 22 versehen, um dadurch der Wärmeverteilerplatte eine Konfiguration zu geben, die einer umgekehrten flachen Mulde bzw. Pfanne ähnlich ist. Ein weiteres Mittel zur Verstärkung der Wärmeverteilerplatte 12 besteht darin, eine Reihe von diagonalen oder radialen Versteifungen bzw. Streben 16 vorzusehen, die hochkant angeordnet und an der Unterseite der Wärmeverteilerplatte und möglichst an dem Mantel des Heizelementes 14 befestigt sind. Dies kann beispielsweise durch Löten oder ähnliche Verfahren geschehen. Derartige Verstrebungsteile l6 können viele verschiedene Formen aufweisen, wie es dem Fachmann allgemein bekannt ist. Der Zweck besteht darin, der Wärmeverteilerplatte genügend Tiefe oder Trägerwirkung zu geben, so daß sie sich unter thermischen oder mechanischen Beanspruchungen nicht leicht verbiegt.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist eine Reflektormulde 18 unter der Heizeinheit 10 vorgesehen und von dieser durch einen ringförmigen hitzebeständigen Abstandhalter 20 getrennt, um so die Wärme von dem Heizelement I1I in eine Aufwärtsrichtung zu lenken. Dieser Reflektor kann als ein Niederhaltemittel für die Heizeinheit verwendet werden. Ein einstellbares Zugglied in der Form eines umgekehrten J-Bolzens 39 ist so angepaßt, daß es zwischen einem Verstärkungsglied 38 und der Reflektormulde l8 verbunden werden kann, Das Verstärkungsglied 38 ist mit einer öffnung 1H versehen, durch die der Kopf des J-Bolzens hindurchgesteckt ist. Die Reflektormulde 18 weist eine zentrale öffnung ^3 auf, um das untere Ende des hindurchfünrenden J-Bolzens aufzunehmen. Das untere Ende des Bolzens weist einen Gewind%bschnitt zur Aufnahme einer Einstellmutter 45 auf.
Es wird nun auf die einzigartige Verbesserung der vorliegenden Erfindung eingegangen. Der vorstehend bereits erläuterte Glas-Keramiküberzug 30 ist direkt mit der Oberfläche der Heizverteiler-
309840/0873
platte 12 verbunden. In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Glas-Keramiküberzug nur auf die obere Oberfläche aufgebracht und überdeckt denjenigen Abschnitt, der für die Sicht auf die Oberfläche der Heizeinrichtung freiliegt. Andererseits kann es vorteilhaft sein, sowohl die Deckfläche als auch die Bodenfläche der Wärmeverteilerplatte 12 zusammen mit der Heizvorrichtung 14 zu überziehen, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
Bei der Herstellung des Glas-Keramiküberzuges 30 werden die Gemengebestandteile zunächst gewogen und gemischt, was beispielsweise durch eine Kugelmühle geschehen kann. Dann wird das Gemenge bei erhöhten Temperaturen von etwa 1200 bis 1250 0C geschmolzen, um eine homogene Schmelze zu bilden, in kaltem Wasser abgeschreckt und in einer Kugelmühle auf eine Teilchengröße von weniger als 150 Mikron gemahlen. Die Glasteilchen werden anschließend mit etwa 3 bis 4 Gew.-JS eines suspendierenden Mittels kombiniert, wie beispielsweise Ton, gebranntem Ton oder kolloidalem Siliciumdioxid und kleineren Mengen von anderen üblichen Zusätzen, wie beispielsweise Elektrolyten, wie Natriumpyrophosphat, Natriumnitrit, um eine wäßrige Masse bzw. einen Brei zu bilden. Das Metallsubstrat wird zur Ausbildung eines anhaftenden Überzuges durch Sandblasen oder Oxidieren der Metalloberfläche vorbereitet und dann wird der wäßrige Brei durch konventionelle Mittel auf das Metallsubstrat aufgebracht, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen oder Streichen. Das überzogene Metallsubstrat wird nun getrocknet, um das Bindemittel zu entfernen, und die Emaille oder Schmelzglasur wird bei einer ausreichenden Temperatur von etwa 1000 C für etwa 1 bis 3 Minuten gealtert. Zwar wird die exakte Wärmebehandlung zur Kristallkernbildung und zum Kristallwachstum bis zu einem gewissen Maß mit der Ausgangsglas-Zusammensetzung innerhalb der beschriebenen Bereiche variieren, es wurde aber gefunden, daß die optimalen Bedingungen zur Kernbildung im allgemeinen bei etwa 500 bis 650 0C für etwa 0,25 bis 1 Stunde liegen, während die Kristallwachstums-Temperaturen vorzugsweise bei etwa 750 bis 900 C für etwa 0,5 bis 4 Stunden liegen. Wenn die Wachstumstemperatur unter etwa 75Ο 0C liegt, ist die überwiegende Kristallphase Lithiurnmeta-Silicat, und wenn die Wachstumstemperatur 95Ο 0C überschrei-
309840/0873
tet, wird die Kristallphase zusätzlich in das Lithium-meta-Silicat umgewandelt.
Hinsichtlich der Figuren 4a und 4b war die verwendete Glaszusammensetzung das bevorzugte Glas gemäß Beispiel I, das in Glasstäbe gegossen und dann einer Kernbildungstemperatur von 645 0C für 1 Stunde ausgesetzt worden war. Wie in Figur 4b gezeigt ist, wurden die kernreichen Glasstäbe anschließend einer Kristallwachstums-Wärmebehandlung für 4 Stunden bei verschie_denen Temperaturen unterworfen. Die Ergebnisse sind graphisch dargestellt, um aufzuzeigen, daß bei Temperaturen unter etwa 750 0C die dominierende Kristallphase Lithium-meta-Silicat ist. Wenn die Temperatur von etwa 750 bis 950 0C erhöht wird, wird die vorherrschende vorhandene Kristallphase Lithiumdisilicat. Diese kristallinen Phasen wurden durch Röntgenstrahlen-Beugungsverfahren ermittelt. Anschließend wurden die Wärme-behandelten Stäbe abgeschliffen, indem die Stäbe für 5 Minuten in Siliconcarbid-Schleifmittel (600 grit) durcheinander geworfen wurden. Die Zugfestigkeiten wurden durch eine Vierpunktbiegung der abgeschliffenen Stäbe bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 4a graphisch dargestellt, wo die Festigkeiten in kg/cm dargestellt sind. Die Kristallphasen entsprechen denjenigen von Figur 4b. Im Vergleich dazu hat das Ausgangsglas, das einer ähnlichen Oberflächenbehandlung ausge-
2 setzt wurde, Dehnungsfestigkeiten von etwa 700 bis IO5O kg/cm (10 000 bis 15 000 psi). Wie in Figur 4a graphisch dargestellt ist, hat das Vorhandensein von Kristallen aus Lithium-meta-Silicat in dem Glas-Keramikmaterial keinen signifikanten Einfluß auf die Zugfestigkeit. Wenn jedoch die kristalline Phase zu Lithiumdisilicat wird, erhöht sich die Zugfestigkeit des Glas-Keramikjnaterials in bemerkenswerter Weise und wurde als in dem Bereich von 1550
2
bis 4920 kg/cm (22 000 bis 70 000 psi) liegend gefunden.
überzüge aus den erfindungsgemäßen Glas-Keramikmaterialien auf einer Oberflächenheizeinheit, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, hatten exzellente mechanische, thermische und chemische Eigenschaften. So zeigten die überzüge hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegenüber milden organischen Säuren, wie sie in Zitronen-
309840/0873
saft, Ketchup, Barbecue-Soße usw. gefunden werden. Die thermischen Eigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen Glas-Keramikmaterial überzogenen Heizeinheit werden durch die Tatsache dargestellt, daß, wenn Natriumchlorid (Schmelzpunkt 801 0C) auf die Oberfläche einer eingeschalteten Heizeinheit gestreut wurde, das Salz geschmolzen wurde, während der Glas-Keramiküberzug dennoch fest blieb, seine Anhaftung an dem Substrat behielt und von dem geschmolzenen Salz nicht angegriffen wurde. Es sei darauf hingewiesen, daß die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Glas-Keramiküberzüge von denjenigen, die in der US-Patentschrift 2 920 971 beschrieben sind, dadurch unterschieden werden können, daß die letzteren Materialien einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 0 χ 10 pro 0C aufweisen, wogegen die erfindungsgemäßen Materialien wesentlich höher liegen und sich näher an die thermische Ausdehnung der metallischen Substrate anpassen, die in der Wärmeverteilerplatte verwendet werden. Andere kommerziell zur Verfügung stehende Emaillen erfüllen nicht die mechanischen, thermischen oder chemischen Anforderungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Oberflächenheizeinheit.
Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Zusammensetzungen sind, wenn es nicht anders angegeben ist, in Gew.-% und MoI-? angegeben, die sich aus dem Gemenge auf der Oxidbasis errechnen. Zunächst wurden die Gläser durch Schmelzen der Gemengebestandteile unter Standardbedingungen bei Temperaturen von 1200 bis l600 0C für etwa 4 bis 20 Stunden in Platintiegeln hergestellt.
Beispiel I
Eine bevorzugte Glaszusammensetzung wurde hergestellt und aus Gemengebestandteilen geschmolzen, um die folgende Formulierung auf der Oxidbasis zu erzielen:
309840/0373
Bestandteil Gew.-% Mo 1-%
SiO2 73,0 67,5
Li2O 13,7 25,1*
κ2ο 5,6 3,3
Al2O3 4,9 2,7
P2O5 2,8 1,1
Die Gemengebestandteile wurden gewogen und durch Kugelvermahlung gemischt. Das Gemenge wurde dann in einen Platintiegel eingebracht und bei einer Temperatur von 1200 bis 1250 0C über Nacht geschmolzen. Die heiße Schmelze wurde in kaltem Wasser gelöscht und in einer Kugelmühle auf eine Teilchengröße von weniger als 150 Mikron gemahlen.
Eine Masse bzw. ein Brei zum Aufbringen auf eine Metallplatte wurde aus der folgenden Formulierung hergestellt:
Bestandteil Gewichtsteile
Glasmasse (<150 .u) 1000
Eisen(55)-ton (gebrannt) 40
Natriumaluminat 2,1
Betonit 2,1
Tragantgummi 0,2
Kaliumcarbonat 2,5
destilliertes Wasser 460
Die Mischung wurde in einer Kugelmühle für etwa 1 Stunde gemahlen, um eine homogene Dispersion zu bilden. Die Masse wurde dann aufgebracht, um eine gebrannte Dicke von 0,15 mm (0,006 Zoll) auf der Metallplatte durch das folgende Verfahren zu erzielen. Die Masse wurde durch den Zusatz von Wasser auf einen spezifischen Extraktgehalt von 1,68 g/cm-5 eingestellt. Elektrolyten, wie beispielsweise Tetranatriumpyrophosphat oder Natriumnitrit, wurden zugesetzt, um die Konsistenz der Masse auf den Punkt einzustellen, daß ein in die Masse eingetauchtes Metallblech etwa
2
36 g der Masse pro 0,093 m (1 Quadratfuß) der Metallfläche
309840/0873
beim Herausnehmen und Abfließen des Metallteiles festhalten würde.
Beim Aufbringen der Masse auf das Metallsubstrat wurde die Oberfläche des Metalles zunächst durch Sandblasen und/oder Oxidieren des Metalles vorbereitet, um einen anhaftenden überzug zu erhalten. Die Masse wurde in einen Spritzpistolenbehälter eingebracht und auf das Substrat aufgebracht. Anschließend wurde das besprühte Substrat bei einer Temperatur von etwa 100 0C getrocknet, Und das getrocknete überzogene Substrat wurde bei einer Temperatur von 1000 0C für 1 Minute gebrannt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das glasartige Material wurde dann bei einer Temperatur von 645 C für 1 Stunde kernreich gemacht und einer Kernwachstumsbehandlung von 830 0C für 4 Stunden ausgesetzt. Die erhaltene dominierende kristalline Phase war Lithiumdisilicat (Li20-2Si0„).
Zu den Metallsubstraten, die durch das oben genannte Verfahren oder Modifikationen davon überzogen wurden, gehörten die folgenden:
316L rostfreier Stahl überzug Kupfer
321 rostfreier Stahl (a)
430 rostfreier Stahl v ' Überzug Kupfer Inconel 600 (International Nickel Co., min. 72 % Ni, 14 bis 17 % Cr, 6 bis 8 % Pe, 1,75 bis 2,75 % Nb, warmgewalzt und
warmbehandelt für Hochtemperaturapplikationen) Inconel 625 (International Nickel Co.) Rene' 41 (General Electric Co., eine ausscheidungsgehärtete
Nicke lbasis-Hochtemperatur legierung) Ti-Namel (Inland Steel Co., 0,06 C, 0,30 Mn, max. 0,12 Cu, 0,05 Al, 0,30 Ti, Rest Pe, warmgewalzt, für Bleche zum
Emaillieren, speziell hergestellt) Ti-Namel überzug Kupfer
Emailiierungsstahl
Beachte: (a) Diese rostfreien Stähle sind durch AlSI-Zahlen bezeichnet.
309840/0873
Beispiele II bis VIII
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel I wurden verschiedene Glaszusammensetzungen geschmolzen, wie es in der folgenden Tabelle I gezeigt ist:
309840/0873
Tabelle I Zusammensetzungen der Glas-Keramikmaterialien
Bei Gew. SiO2 Li2O Mol-% Al2 °3 Gew. K2O Gew. P2O5 Gew B2°3
spiel -% Mol-% Gew.-JS Gew.-% Mol-56 -% Mol-% -% Mol-% .-% Mol-%
LLKD} 71,8 67,31 12,6 23,76 5,1 2,82 4,8 2,87 1,65 0,65 3,2 2,59
III(b) 73,41 67,7 13,91 25,8 4,83 2,62 4,66 2,74 2,92 1,14
IV 73,0 67,5 13,7 25,4 4,9 2,7 5,6 3,3 2,8 1,1
V" 79, ti' 69,4 14,5 26,2 - - 5,7 3,3 2,9 1,1
^Vi 79,0 69,3 16,0 28,2 1,8 0,9 2,1 1,2 1,1 0,4
utfll 78,3 69,5 15,5 27,6 1,8 0,9 2,0 1,1 2,2 0,8
M 77,5 69,9 14,5 26,3 5,2 2,8 - - 2,9 1,1
Beucij.bO; (b) Die Zusammensetzungen der Beispiele II und III wurden durch Analyse des ■j C: läses ermittelt.
Die Zusammensetzungen wurden dann in Stäbe geformt, die Wärmebehandlungen unterworfen wurden, um eine Kristallkernbildung und Kristallwachstum hervorzurufen. Die Temperaturen und Zeiträume der Wärmebehandlungen sind in der folgenden Tabelle II gezeigt:
II Tabelle II Std. Wachstumszeit Std.
III 1
1
1
O
Temperatur C
4
4
168
IV Summe der Wärmebehandlungen 1
1
830
910
830
4
4
Setzung V Kristallkernbil-
dungszeit
1 725
800
4
Beispiel VI Temperatur 0C 1
1
1
830 4
4
4
Beispiel VII 645
645
645
1
1
725
830
910
4
2
Beispiel VIII 645
645
1 910
930
4
Beispiel 553-654 1
1
830 4
4
Beispiel 645
645
645
830
910
Beispiel 645
645
Beispiel 645
645
645
Die Zusammensetzung von Beispiel VIII, die im wesentlichen eine ternäre Zusammensetzung (AIpO -LipO-SiOp) mit einer kleinen Menge von Phosphat war, zeigte nach 1 Stunde bei 645 C nur eine kleine Menge an Lithium-meta-Silicat, wobei die vorhandene kristalline Hauptphase Lithiumdisilicat war. Bei weiterer Wachstums-Wärmebehandlung war nur Lithiumdisilicat vorhanden.
Die Zusammensetzung gemäß Beispiel V war ebenfalls im wesentlichen ein ternäres Glas-Keramikmaterial mit einer kleinen zugesetzten Menge Phosphat, aber anstatt daß sie AIpO-. enthielt, enthielt sie KpO. Dieses Glas-Keramikmaterial hatte auch nach der
309840/0873
Wärmebehandlung für 1 Stunde bei 6^5 °C mehr Lithiumdisilicat als Metasilicat. Das Metasilicat verschwand rasch bei weiterer Wärmebehandlung bei den Wachstumstemperaturen von etwa 750 C.
Die übrigen im wesentlichen quarternären Glas-Keramikmaterialien (AIpO -KpO-LipO-SiOp) mit kleinen Mengen von Ρρ°ς zeigten alle wesentliches Lithium-meta-Silicat mit .geringer Menge oder gar keinem Lithiumdisilicat, nachdem das Material für 1 Stunde bei 645 0C gehalten wurde.Eine Transformation zu Lithiumdisilicat trat während der Wachstumsbehandlung bei Temperaturen oberhalb etwa 750 0C auf. Somit erzielten die Glas-Keramikmaterialien, die in den Beispielen II, III, IV, VI und VII nach einer 4-stündigen Wärmebehandlung bei 830 0C erhalten wurden, Lithiumdisilicat als die überwiegende kristalline Phase mit wenig oder gar keinem Lithium-meta-Silicat.
Im Rahmen der beschriebenen technischen Lehren sind selbstverständlich verschiedene Modifikationen möglich.
309840/0873

Claims (10)

Ansprüche
1. Oberflächenheizeinrichtung mit einer Wärmeverteilerplatte hoher thermischer Leitfähigkeit und einem Glas-Keramiküberzug, der wenigstens die obere Oberfläche der Platte überdeckt, dadurch gekennzeichnet , dass das Glas-Keramikmaterial, berechnet von dem Gemenge auf der Oxidbasis in Gew.-JS, aus 6 bis 20 % Li3O, O bis 10 % Al2O5,
70 bis 80 % SiO2, 0,5 bis 6,0 % P3O5, O bis 10 % B3O , O bis 6 % K3O und O bis 5 % ZnO besteht, wobei der Ausdehnungskoeffizient des Glas-Keramikmaterials in dem Bereich von 80 bis 120 χ 10 pro 0C liegt und die grössere kristalline Phase Lithiumdisilicat ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zusätzlich ein isoliertes elektrisches Widerstands-Heizelement (14), das an der Unterseite der Wärmeverteilerplatte (12) befestigt ist, ein Verstärkungsglied (16), das zum Verhindern von Verziehen an der Unterseite der Platte (12) befestigt ist, und eine Reflektorwanne (18) unter dem Heizelement (14) vorgesehen sind, derart, dass die Wärme in Aufwärtsrichtung lenkbar ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Glas-Keramiküberzug (30) eine Dicke von 75 bis 300 .um aufweist.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch" 2, dadurch gekennzeichnet , dass der überzug (30) beide Seiten der Wärmeverteilerplatte (12) und das Heizelement (14) überdeckt.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Glas-Keramiküberzug bis zu 50 % einer kristallinen Phase enthält.
309840/0873
6. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Glas-Keramiküberzug zusätzlich bis zu 5 Gew.-? eines üblichen Färbungsmittels enthält.
7. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Glas-Keramiküberzug, berechnet von dem Gemenge auf der Oxidbasis in Ge\i.-%, aus 73,0 % SiOp, 13,7 % Li2O, 5,6 % K3O, 4,9 % Al3O3 und 2,8 % P2O besteht.
8. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Wärmeverteilerplatte (12) ein zusammengesetztes Metallblechmaterial mit einem Kern (13) aus Kupfer, Silber oder Aluminium oder Mischungen davon ist, der zwischen zwei integralen Aussenschichten (15, 17) aus Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl, Nickel oder Chrom angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenheizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens die obere Oberfläche einer eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisenden Wärmeverteilerplatte (12) mit einer Glaszusammensetzung überzogen wird, die, berechnet von dem Gemenge auf der Oxidbasis in Gew.-%, aus 6 bis 20 % Li^O, 0 bis 10 % Al2O , 70 bis 80 % SiO3, 0,5 bis 6,0 % P3O , 0 bis 10 % B3O3', 0 bis 6 % K3O und 0 bis 5 % ZnO besteht, das Glas einer Kernbildungstemperatur von 500 bis 65O0C für 0,25 bis 1 Stunde ausgesetzt wird und dann das Glas einer Kristallwachstumstemperatur von 750 bis 9000C für 0,5 bis M Stunden unterworfen wird, wodurch ein Glas-Keramikmaterial mit einem Ausdehnungskoeffizienten in dem Bereich
— 7 ο
von 80 bis 120 χ 10 pro C gebildet wird und die grössere kristalline Phase Lithiumdisilicat ist,
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass der Glasüberzug auf die Oberfläche
309840/0873
der Wärmeverteilerplatte in der Form einer wässrigen Masse aufgebracht wird, die überzogene Platte zur Beseitigung des wässrigen Bindemittels.getrocknet wird und dann der überzug bei einer ausreichenden Temperatur und für eine Zeit gealtert wird, um einen Glasüberzug auf dem Substrat zu bilden.
309840/0873
DE2313347A 1972-03-20 1973-03-17 Oberflaechenheizeinrichtung Pending DE2313347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00236104A US3816704A (en) 1972-03-20 1972-03-20 Surface heating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313347A1 true DE2313347A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=22888150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313347A Pending DE2313347A1 (de) 1972-03-20 1973-03-17 Oberflaechenheizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3816704A (de)
AU (1) AU5233773A (de)
DE (1) DE2313347A1 (de)
FR (1) FR2176901B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348581A (en) * 1979-08-17 1982-09-07 Karl Fischer Electric hotplate
US6455451B1 (en) 1998-12-11 2002-09-24 Jeneric/Pentron, Inc. Pressable lithium disilicate glass ceramics
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
DE10336913B4 (de) 2003-08-07 2014-01-09 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885128A (en) * 1974-07-01 1975-05-20 Gen Electric Glass-ceramic plate heating unit cast-in heat spreader
US3895216A (en) * 1974-09-30 1975-07-15 Gen Electric Low thermal mass solid plate surface heating unit
US4009795A (en) * 1975-12-08 1977-03-01 General Electric Company Combined reflector pan and trim ring
US4189325A (en) * 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
US4451325A (en) * 1982-05-13 1984-05-29 Robert Bosch Gmbh Sealing jaw for forming seams in heat-sealable packaging materials
US4515634A (en) * 1983-10-17 1985-05-07 Johnson & Johnson Dental Products Company Castable glass-ceramic composition useful as dental restorative
US4702933A (en) * 1985-07-26 1987-10-27 Braun Aktiengesellschaft Fabric pressing device
US4665637A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Braun Aktiengesellschaft Sole plate coating for a fabric pressing device
EP0227111B1 (de) * 1985-12-24 1991-01-16 Braun Aktiengesellschaft Bügeleisensohle
DE4203996A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Philips Patentverwaltung Strahlheizkoerper fuer ein kochgeraet
DE4341035A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung mit einer Heizeinheit
DE4341036A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung
DE19503723A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte mit einem Gußköprer und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone
US5653905A (en) * 1995-02-16 1997-08-05 Mckinney; Eugene F. Royalton natural air movement system
US5786568A (en) * 1995-02-16 1998-07-28 Leonhard May Programmable oven for cooking holding and proofing comestibles
FR2733383B1 (fr) * 1995-04-19 1997-06-06 Seb Sa Element chauffant brase sur support
US5893846A (en) * 1996-05-15 1999-04-13 Symbiosis Corp. Ceramic coated endoscopic scissor blades and a method of making the same
DE19622522C1 (de) * 1996-06-05 1998-01-22 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Glaskeramik-Formkörpern
FR2763583B1 (fr) * 1997-05-20 1999-07-09 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
US20050127544A1 (en) * 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
DE19920493C2 (de) * 1999-05-05 2002-07-18 Schott Glas Zubehörteile von Backöfen und darin verwendbare Geschirre
US6297482B1 (en) 2000-07-26 2001-10-02 Maytag Corporation Ceramic-based downdraft cooktop having angled front face portion
US6501053B2 (en) 2000-07-26 2002-12-31 Maytag Corporation Control system for an appliance cooktop
US8444756B2 (en) 2003-08-07 2013-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
US9220576B2 (en) 2003-08-07 2015-12-29 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
US7955159B2 (en) * 2003-08-07 2011-06-07 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
PL1688398T3 (pl) * 2005-02-08 2014-10-31 Ivoclar Vivadent Ag Ceramika szklana na bazie krzemianu litu
PT1688398E (pt) 2005-02-08 2014-07-25 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerâmica de silicato de lítio
FR2885995B1 (fr) * 2005-05-20 2007-07-06 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
DE102007011337A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zur Verblendung von dentalen Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid
DK2377830T3 (en) 2010-04-16 2016-07-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramics and glass with transition metal.
US8865606B2 (en) 2010-04-16 2014-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Process for the preparation of dental restorations
MX351160B (es) 2011-10-14 2017-10-04 Ivoclar Vivadent Ag Vidrio y cerámica de vidrio de silicato de litio con óxido de metal hexavalente.
PL2765975T3 (pl) 2011-10-14 2016-09-30 Litowokrzemianowa ceramika szklana i szkło zawierające tlenek metalu trójwartościowego
EP2765976B1 (de) 2011-10-14 2016-02-24 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
RU2014119360A (ru) 2011-10-14 2015-11-20 Ивоклар Вивадент Аг Литиево-силикатные стеклокерамика и стекло с оксидом двухвалентного металла
WO2013053863A2 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
HUE028673T2 (en) 2011-10-14 2016-12-28 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass containing five-oxide metal oxide
CN104379113B (zh) 2012-05-04 2018-03-02 义获嘉伟瓦登特公司 焦硅酸锂磷灰石玻璃陶瓷
KR102018937B1 (ko) 2012-05-11 2019-09-05 이보클라 비바덴트 아게 치과용 예비-소결된 블랭크
CA2872148A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Ivoclar Vivadent Ag Pre-sintered blank for dental purposes
ES2894961T3 (es) 2013-02-12 2022-02-16 Ivoclar Vivadent Ag Pieza en bruto para fines dentales
EP2792345B1 (de) 2013-04-15 2019-10-09 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP2792649B1 (de) 2013-04-15 2019-11-27 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Rubidiumoxid
US20150122797A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Eggers & Associates, Inc. Isothermal Cooking Plate Apparatus, System, and Method of Manufacture and Use
EP2944619B1 (de) 2014-05-13 2023-08-09 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatgläsern und Lithiumsilikat-Glaskeramiken
US10995959B2 (en) * 2014-10-29 2021-05-04 Eggers & Associates, LLC Isothermal cooking plate apparatus, system, and method of manufacture and use
EP3050856B1 (de) 2015-01-30 2019-05-29 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
CN106277798B (zh) * 2015-06-04 2019-02-22 深圳爱尔创口腔技术有限公司 一种偏硅酸锂玻璃陶瓷及其制备方法
JP6993093B2 (ja) * 2016-03-31 2022-01-13 株式会社松風 Al2O3未含有のケイ酸リチウムガラス組成物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859321A (en) * 1955-07-11 1958-11-04 Garaway Alexander Electric resistance heater
US2939807A (en) * 1956-06-29 1960-06-07 Thermway Ind Inc Method of making a heating panel
US3328145A (en) * 1962-03-05 1967-06-27 English Electric Co Ltd Method of making bonded metalceramic elements
US3263675A (en) * 1963-12-11 1966-08-02 Gen Motors Corp Utensil support for domestic appliance
US3573073A (en) * 1964-05-05 1971-03-30 David A Duke Glass-ceramic article and method
US3505498A (en) * 1968-07-23 1970-04-07 Minnesota Mining & Mfg Cooking utensil with integral dielectric layer and electrical heating element
US3576604A (en) * 1969-03-06 1971-04-27 Us Navy Method of heat detection
US3569672A (en) * 1969-05-01 1971-03-09 Gen Electric Low thermal mass, plate surface heating unit
US3561269A (en) * 1969-12-15 1971-02-09 Thermochromatic Systems Inc Thermochromic temperature indication
US3646321A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit
US3622754A (en) * 1970-07-24 1971-11-23 Gen Electric Glass plate surface heating unit with even temperature distribution

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348581A (en) * 1979-08-17 1982-09-07 Karl Fischer Electric hotplate
US6455451B1 (en) 1998-12-11 2002-09-24 Jeneric/Pentron, Inc. Pressable lithium disilicate glass ceramics
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
DE10336913B4 (de) 2003-08-07 2014-01-09 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
DE10336913C5 (de) * 2003-08-07 2018-05-03 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
DE10336913C9 (de) * 2003-08-07 2019-02-21 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176901A1 (de) 1973-11-02
US3816704A (en) 1974-06-11
AU5233773A (en) 1974-08-22
FR2176901B3 (de) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313347A1 (de) Oberflaechenheizeinrichtung
DE2314722A1 (de) Thermochrome oberflaechenheizeinrichtung
DE2314721A1 (de) Thermochrome oberflaechenheizeinrichtung
DE2910076A1 (de) Verfahren zur herstellung von emaillen auf metallsubstraten
DE10017701A1 (de) Glas sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP0222162A1 (de) Flächenheizelemente
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
EP0018559A1 (de) Verfahren zum Emaillieren von kaltgewalztem Stahl ohne Vorbehandlung und emailliertes Stahlblech
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2900333A1 (de) Plattiertes metallprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2211135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Emailschichten für Koch- und Backgeräte unter Verwendung eines Emailschlickers mit Eisen- und/oder Titanoxiden als Katalysatoren
DE1454210C3 (de) Emailliertes Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus Stahlblech
EP0009266A1 (de) Lötbare Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Hartlöten dieser Formgedächtnislegierung
DE1907099B2 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes für ein Gefäß zur Handhabung, insbesondere zum Verdampfen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
EP0512271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koch- oder Gargerätes mit dekorativer und/oder technischer Emaillierung auf dem Mantel
DE1291597B (de) Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden
DE1296320B (de) Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus rostfreiem Stahl
DE3424635A1 (de) Emailliertes kochgeschirr
DE1065996B (de) Alkali-Phosphorsäure-Tonerde-Gläser
DE2560268C2 (de) Verwendung eines Glaskeramikkörpers als Dotierstoffquelle für die Dampfphasen-Dotierung mit B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr;
DE914298C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen
AT141491B (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen einfachen oder zusammengesetzten Stoffen durch Aufspritzen von Teilchen dieser Stoffe auf Glas und glasartige oder verglaste Körper.