DE2312974A1 - Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl - Google Patents

Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl

Info

Publication number
DE2312974A1
DE2312974A1 DE19732312974 DE2312974A DE2312974A1 DE 2312974 A1 DE2312974 A1 DE 2312974A1 DE 19732312974 DE19732312974 DE 19732312974 DE 2312974 A DE2312974 A DE 2312974A DE 2312974 A1 DE2312974 A1 DE 2312974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heating
tube bundle
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312974
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP KREIS TRUMA GERAETEBAU
Original Assignee
PHILIPP KREIS TRUMA GERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP KREIS TRUMA GERAETEBAU filed Critical PHILIPP KREIS TRUMA GERAETEBAU
Priority to DE19732312974 priority Critical patent/DE2312974A1/de
Publication of DE2312974A1 publication Critical patent/DE2312974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Gasbehei zt e Warmwass er-H e i z vo r r i c h t u n g £ ü r W o h n -w a g e n o d. d g 1.
  • Die Erfindung betrifft eine gasbeheizte Warmwasser-Keizvorrichtung für Wohnwagen, Mobilheime, Boote, Jagdhütten, Wochenendhäuser od.dgl., deren Gasbrenner im Verbrennungsraum eines Ofengehäuses unterhalb eines vom Warmwasser durchströmten Heizkörpers angeordnet ist.
  • Es sind Heizkörper für solche Warmwasser-Heizvorrichtungen bekannt, die nach Art eines Wasserrohrkessels eine Anzahl von Heizrohren aufweisen; welche an beiden Enden in Verbindungskästen eingelötet sind.
  • Bei dieser Ausführung des Wasserrohrheizkörpers ergeben sich im Heizkörper während des Betriebes starke Spannungen, welche zum "Arbeiten" und zur Bildung von knackenden oder ähnlichen Geräuschen des Ofens führen.
  • Auch haben diese bekannten Wasserrohrheizkörper an den beiden Enden tote Ecken, in denen sich Luft sammeln kann. Ferner ist die Montage und Demontage der bekannten Wasserrohr-Heizkörper umstandlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgeführten Nachteile der bekannten Wasserrohr-Heizkörper auf möglichst einfache Weise zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper der Warmwasser-Heizvorrichtung aus einem etwa U-förmig gebogenen Heizrohrbündel besteht, das freitragend in das Ofengehäuse hineinragt und dessen übereinander liegende Rohrbündelschenkel nach dem Ofeninnern hin bis zu einer abgerundeten Umlenkung konvergieren, wobei das untere Rohrbündelende an eine Wasserzuleitung und das obere Rohrbündelende an eine Wasser~ableitung angeschlossen ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß der Heizkörper wesentlich elastischer ist und wirkt, so daß im Betrieb keine größeren Spannungen wie bisher und auch weniger Knackgeräusche usw. entstehen. Da das Heizrohrbündel gemäß der Erfindung an der Umlenkstelle gut abgerundet ist, kann sich dort auch keine Luft sammeln. Die Montage und Demontage des Heizrohrbündels gemäß der Erfindung ist sehr einfach, da es mitsamt seiner Haltevorrichtung seitlich aus dem Ofengehäuse herausgezogen bzw. in dasselbe eingesetzt werden kann. Durch die konvergierende U-Form des Heizrohrbündels erhält das Wasser einen starken Antrieb, wie nachstehend noch erläutert wird. Die erfindungsgemäf3e Ausbildung des Heizrohrbündels trägt daher wesentlich dazu bei, daß das Warmwasser möglichst schnell in Umlauf versetzt wird, wenn die Heizvorrichtung in Betrieb genommen wird.
  • Zwecks leichter Montage und Demontage können die Enden des Heizrohrbündels erfindungsgemäß an einer seitlich am Ofengehäuse angeorneten Tragplatte befestigt sein. Die Enden der Heizrohre des Heizrohrbündels werden zweckmäßig in an der Tragplatte angeordnete Wassersammelkästen eingelötet, die mit Entlüftungsventilen versehen sind und an die die Wasserzu- und -ableitungen angeschlossen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizrohrbündel innerhalb einer von dem Ofengehäuse umgebenen Heiztasche angeordnet, deren oberer Öffnungsschlitz vor der inneren Öffnung eines Abgasrohres liegt. Die'Heiztasche kann vorteilhaft nach oben hin verjüngt ausgebildet sein.
  • Zur Förderung der Heizwirkung und des Wasserum-S laufes ist es gemäß einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung besonders zweckmäßig, wenn der Gesamtdurchlaufquerschnitt der Heizrohre des Heizrohrbündels größeres der Durchlaufquerschnitt der anschließenden Wasserzu- und -ableitungen ist.
  • Das das Heizrohrbündel enthaltende Ofengehäuse ist vorteilhaft mit Abstand von einem Außengehäuse umgeben, welches seinerseits mit Abstand von einer Wärmeschutzverkleidung umgeben sein kann.
  • Zur leichten und sicheren Montage der Heizvorrichtung ist es gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, den Gehäuseboden des Ofengehäuses mit einer Durchbrechung zu versehen, die auf einen entspre.
  • chend bemessenen, durch den Boden des Aufstellungsraumes hindurchragenden Luftschacht paßt, in den die obere Öffnung eines unter dem Boden anbringbaren Luftkastens mündet. Der Luftkasten selbst ist vorzugsweise unten geschlossen und seitlich von einem luftdurchlässigen Drahtgitter umgeben. Außerdem ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, in dem Luftkasten senkrecht und teilweise schräggestellte Leitbleche anzuordnen, durch die der Strom der VerbrennungsluSt gleichmäßig über den Gasbrenner verteilt ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß in der Vorderseite des Ofengehäuses vor dem Gasbrenner ein Beobachtungsfenster angebracht sein, welchem nach der Montage des Heizaggregates eine entsprechende Beobachtungsöffnung des Außengehäuses gegenüberliegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausftihrungsform beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt im senkrechten Längsschnitt nach der Linie I - 1 der Fig. 2 ein Warmwasser-Heizaggregat, Fig0 2 zeigt im senkrechten Querschnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 das gleiche Warmwasser-Heizaggregat, Fig. 3 zeigt das Üarmwasser-Heizaggregat nach Fig. 1 und 2 in teilweise ausgebrochenen perspektivischer Darstellung, Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine vollständige Warmwasserheizanlage mit einem Heizaggregat nach Fig. 1 bis 3, Fig. 5 zeigt teils im senkrechten Längsschnitt, teils in Ansicht eine Abgasleitung mit einem Dachreiter, Fig. 6 zeigt in perspektivischer, teilweise ausgebrochener Darstellung einen Luftkasten, und Fig. 7 zeigt einen waagereichten Schnitt durch den Luftkasten nach der lii Linie-VII - VII der Fig. 6.
  • Das Heizaggregat ist in einem Außengehäuse 1 untergebracht, welches hinten und oben noch von einer in einem Abstand angeordneten Wärmeschutzverkleidung 2 umgeben ist. Die Verkleidung 2 ist unter dem oberen Deckblech noch mit einem Wärmeableitblech 3 versehen.
  • In dem oberen Deckblech des Außengehäuses 1 sind gitterartige Luftdurchtrittsschlitze 4 angeordnet. Durch die Rückseite des Außengehäuses 1 ist ein Abgasrohr 5 hindurchgeführt Das eigentliche, von dem Außengehäuse 1 mit Abstand umgebene Ofengehäuse ist allseitig und oben geschlossen und je nach der Heizungsart, d.h. ob Warmwasserheizung oder WarmluStheizung verwendet wird, entsprechend ausgebildet. Bei dem Warmwasser-Heizaggregat gemäß Fig. 1 und 2 besteht das Ofengehäuse 6 aus einem Blechkasten, der mit Hilfe von Winkeleisen 7 und Schraubenbolzen 8 auf dem Boden 9 des zu beheizenden Raumes, z.B. eines Wohnwagens befestigt werden kann.
  • An der Unterseite des Bodens 9 ist mit Hilfe der Schraubenbolzen 8 noch ein Luftkasten 10 befestigt, welcher durch einen Luftschacht 11 an eine Durchbrechung 12 des Bodenbleches 13 des Ofengehäuses 6 dicht angeschlossen ist. Der Luftkasten 10 ist unten abgeschlossen, aber an allen vier Seiten offen und nur von einem luftdurchlässigen Drahtgitter oder Sieb 14 umgeben, durch welches die Verbrennungsluft seitlich in den Luftkasten 10 eintreten kann, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Im Inneren des Luftkastens sind schräge, vertikale Leitbleche 15 und ein mittleres, vertikales Trennblech 16 angeordnet, um die von. allen Seiten eindringende Luft gleichmäßig über den Querschnitt des Luftschachtes 11 zu verteilen.
  • Oberhalb der Durchbrechung 12 des Luftschachtes 11 ist in dem Ofengehäuse 6 ein länglicher Gasbrenner 17 mit Gasdurchtrittsöffnungen 18 befestigt. Der Gasbrenner 17 ist durch eine Gaszuführungsleitung 19 an einen Verteilerkasten 20 angeschlossen. Mit Hilfe eines Drehknopfes 21 kann die Gaszufuhr geregelt werden. Ferner ist ein Druckknopf 22 zur Betätigung einer Zündvorrichtung, z.B. einer Piezo-Zündung rürmindestens einen Pilotbrenner 23 vorgesehen, der an eine Gaszuleitung 24 bzw. 25 angeschlossen ist. Die Zündkerze ist durch eine elektrische Leitung 26 mit der in dem Verteilerkasten 20 untergebrachten Zündvorrichtung verbunden. Der Verteilerikasten 20 ist durch einen Träger 27 und ein Halteblech 28 an dem Ofengehäuse 6 befestigt. In der Vorderseite des Ofengehäuses 6 ist vor dem Gasbrenner 17 bzw. dem Verbrennungsraum 29 ein Beobachtungsfenster 30 angebracht, vor dem eine Öffnung 31 des Außengehäuses 1 liegt. Der Verbrennungsraum 29 und die Abgasführung sind somit gegen den Aufstellungsraum des Heizaggregates hermetisch abgeschlossen.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Warmwasser-Heizaggregat ist in das Ofengehäuse 6 eine Heiztasche 32 mit einem etwa U-förmigen, liegenden Heizrohrbündel 33 eingebaut. Die Heiztasche 32 mündet oben in einen durch Stege unterteilten, breiten Kanal 34', dessen öffnung 35' sich quer vor der das Abgasrohr 5 enthaltenden Rückseite des Ofengehäuses 6 erstreckt. Der Strömungsverlauf der Verbrennungsgase ist in Fig. 2 durch Richtungspfeile angedeutet worden.
  • Das Heizrohrbündel 33 besteht beispielsweise aus 11 Kupferrohren von Je 10 mm Durchmesser und 1 mm Wandstärke. Die Enden des Rohrbündels 33 sind an einer Tragplatte 34 befestigt und an der Außenseite derselben in Wassersammelkästen 35, 36 eingelötet, die mit Entlüftungsventilen 37, 38 versehen sind. Der untere Wassersammelkasten 77 ist an eine Wasserzuleitung 39, der obere Wassersammelkasten 36 an eine Wasserableitung 40 angeschlossen. Ferner ist mit dem unteren Wassersammelkasten 35 eine Überhitzungssicherung 41 verbunden, die durch eine elektrische Leitung 42 mit einer in dem Verteilerkasten 20 angeordneten Sicherungsvorrichtung verbunden ist, welche das Gerät bei eintretendem Wassermangel sofort abschaltet und dadurch eine Überhitzung verhindert. Der Gesamtdurchlaufquerschnitt der Heizrohre ist größer als der Durchlaufquerschnitt der anschließenden Wasserzu- und -ableitungen 39, 40, die beispielsweise 20 mm Durchmesser haben. Bei diesen Abmessungen würden die 11 Kupferrohre des Heizrohrbündels 33 einen Gesamtdurchlaufquerschnitt von ca. 550 mm² haben, während die Wasserleitungen einen Querschnitt von ca.
  • 315 mm2 aufweisen.
  • Die Gestaltung und Ausbildung des Heizrohrbündels ist von besonderer Bedeutung. Die nach innen konvergierende U-Form des Heizrohrbündels 33 verleiht dem Wasser in dem unteren, vom Wassereintrittssammelkasten 35 schräg aufwärts steigenden Rohrbündelschenkel durch die direkte Beheizung eine Haupttriebwirkung, worauf das Wasser in der Rohrbündelkrümmung weiter aufwärts getrieben wird und in dem oberen, von der Rohrbündelkrümmung schräg zu dem Wasseraustrittssammelkasten 36 aufsteigenden Rohrbündelschenkel einer Nachtriebswirkung unterworfen wird. Dadurch wird das Wasser besonders schnell zum Umlauf gebracht. In Fig. 1 ist der Strömungsverlauf des Wassers in dem Heizrohrbun del 33 durch die eingezeichneten Richtungspfeile angedeutet worden.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird an das Außengehäuse 1 des Heizaggregates z.B. an der Rückseite bei 43 über ein Kapillarrohr 44 ein Raw,lthermostat 45 angeschlossen. Neben der Stelle 43 ist die Gaszuleitung 46 angeschlossen, welche in den Verteilerkasten 20 führt. Die Gas zuleitung 46 ist über ein Schnellschlußventil 47 mit einem Gasdruckregler 48 verbunden.
  • Der Wassereintrittsstutzen 39 ist an eine Wasserrücklaufleitung 49 angeschlossen, in die ein Rückschlagventil 50 eingebaut ist. Ferner ist eine Umlaufpumpe 51 eingebaut. An den Wasseraustrittsstutzen 40 ist die Wasser-Vorlaufleitung 52 angeschlossen, die zunächst aufwärts über ein Rückschlagventil 50' in einen Ausgleichsbehälter 53 führt, welcher mit einem Uberlaufrohr 54 versehen ist. Die vom Ausgleichsbehälter 53 abwärts gerichtete Vorlaufleitung 52 führt sodann nacheinander durch mehrere Konvektoren 54 und schließlich über die Pumpe 51 in die Rücklaufleitung 49 zurück.
  • An einer Stelle der Vorlaufleitung 52 ist ein EntliUftungsventil 55 eingebaut. Ferner kann eine Leitung 56 mit einem Durchgangsventil 57 an die Vorlaufleitung 52 angeschlossen sein.
  • Das Abgasrohr 5 ist, wie Fig. 5 im einzelnen zeigt, durch eine aufwärts führende Abgasleitung 58 an einen Dachreiter 59 angeschlossen, welcher durch das Dach 60des Aufstellungsraumes hindurchragt. Das innerer an die Abgasleitung 58 angeschlossene Rohrstück des Dachreiters ist mit Abstand von einem oben abgeschlossenen und unten offenen Rohrstück 61 umgeben, wodurch eine gute Wärmeisolierung des Dachreiters erzielt wird. über der Mündung des Dachreiterrohrstückes ist mittels Stegen g 62 eine Schutzplatte 63 befestigt.
  • Selbstverstandlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel, sondern sie umfaßt alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale.
  • Ansrüche

Claims (19)

  1. Patentansprüche: Gasbeheizte Warmwasser-Heizvorrichtung für Wohnwagen, Mobilheime, Boote, Jagdhütten, Wochenendhäuser od. dgl., deren Gasbrenner im Verbrennungsraum eines Ofengehttuses unterhalb eines vom Warmwasser durchströmten Heizkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einem etwa U-förmig gebogenen Heizrohrbündel (33) besteht, das freitragend in das Ofengehäuse (6) hineinragt und dessen übereinander liegende Rohrbündelschenkel nach dem Ofeninneren hin bis zu einer abgerundeten Umlenkung konvergieren, wobei das untere Rohrbündelende an eine Wasserzuleitung (39) und das obere Rohrbündelende an eine Wasserableitung (40) angeschlossen ist.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Heizrohrbündels (33) an einer seitlich am Ofengehäuse (6) angeordneten Tragplatte (34) befestigt sind.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Heizrohre des.Heizrohrbündels (33) in an der Tragplatte (34) angeordnete Wassersammelkästen (35, 36) eingelötet sind, an weiche die Wasserzu- und -ableitungen (39 bzw. 40) angeschlossen sind.
  4. 4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersammelkästen (35> 36) mit Entlüftungsventilen (37, 38) versehen sind.
  5. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Wassersammelkasten (35) ein Temperaturfühler (41) verbunden ist.
  6. 6. Heizvorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohrbündel (33) innerhalb einer von dem Ofengehäuse (6) umgebenen Heiztasche (32) angeordnet ist, deren oberer Öffnungsschlitz (35') vor der inneren bffnung des Abgasrohres (5) liegt.
  7. 7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heiztasche (32) nach oben hin verjüngt.
  8. 8. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdurchlaufquerschnitt der Heizrohre des Heizrohrbündels (33) größer als der Durchlaufquerschnitt der anschließenden Wasserzu- und -ableitungen (39, 40) ist.
  9. 9. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohrbündel (33) aus elf KupSerrohren von je 20 mm Durchmesser besteht, während die Wasserzu- und -ableitungsrohre (39, 40) etwa 20 mm Durchmesser haben.
  10. 10. Heizvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofengehäuse (6) mit Abstand von einem Außengehäuse (1) umgeben ist, welches seinerseits mit Abstand von einer Wärmeschutzverkleidung (2) umgeben sein kann.
  11. 11. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (13) des Ofengehäuses (6) eine Durchbreiung (12) aufweist, die auf einem entsprechend bemessenen, durch den Boden- (9) des Aufstellungsraumes hindurchragenden Luftschacht (11) paßt, in den die obere Öffnung eines unter dem Boden (9) anbringbaren Luftkastens (10) mündet.
  12. 12. Heizvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkasten (10) unten geschlossen und seitlich von einem *sf luftdurchlässigen Drahtgitter (14) umgeben ist.
  13. 13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftkasten (10) senkrechte, vorzugsweise schräg gestellte Leitbleche (15) und ein mittleres, senkrecht stehendes Trennblech (16) angeordnet sind.
  14. 14. Heizvorrichtung nach Anspruch fft-Y 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Ofengehäuses (6) eine Halteplatte (28) zur Befestigung eines Verteilerkastens (20) mit Zünddruckknopf (22) und Gaseinstelldrehknopf (21) angeordnet ist.
  15. 15. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderseite des Ofengehäuses (6) vor der Gasbrenner (17) ein Beobachtungsfenster (30) angebracht ist, welchem nach der Montage des Heizaggregates die gleiche Beobachtungsöffnung (31) des Außengehäuses (1) gegenüberliegt.
  16. 16. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofengehäuse (6) an eine Abgasleitung (58) anschließbar ist, die in einen Dachreiter (59) mündet.
  17. 17. Heizvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung (58) im Dachreiter (59) mit Abstand von einem wärmeisolierenden Rohrstück (61) umgeben ist.
  18. 18. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasservorlaufleitung (52) ein Ausgleichsbehailter (53) eingebaut ist.
  19. 19. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende der Wasservorlaufleitung (52) und dem Anfang der Wasserrücklaufleitung (49) eine Umlaufpumpe (51) eingeschaltet ist.
DE19732312974 1973-03-15 1973-03-15 Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl Pending DE2312974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312974 DE2312974A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312974 DE2312974A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312974A1 true DE2312974A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=5874889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312974 Pending DE2312974A1 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930037A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Kansai Electric Power Co Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930037A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Kansai Electric Power Co Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb
DE3930037C2 (de) * 1988-09-10 1998-05-07 Kansai Electric Power Co Wasserrohrkessel zur Dampferzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317A1 (de) Waermespeichernder boiler
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
DE2312974A1 (de) Gasbeheizte warmwasser-heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl
EP0609652B1 (de) Gas-Wandheizkessel
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2312975A1 (de) Heizvorrichtung fuer wohnwagen od. dgl
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
DE3520131C2 (de) Gas- oder ölbeheizter Wassererhitzer
DE2240146B2 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
DE2824513A1 (de) Lueftungsvorrichtung
AT400889B (de) Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem
DE4111232C2 (de)
DE1679205C (de) Gasofen, insbesondere fur Wohnwagen
DE3109987C2 (de) Kaminheizkessel aus Stahlblech
DE8536280U1 (de) Brennertüre
DE1912629C3 (de) Verbrennungskammer für einen Wassererhitzer
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
DE2213292C3 (de) Warmwasserbereiter
DE3012881A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abgaswaerme von feuerungskesseln
DE8407711U1 (de) Heizvorrichtung
DE2946512A1 (de) Waermepumpe zum beheizen eines boilers
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE7835816U1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere fuer wohnwagen u.dgl.